Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Naja, vorallem die Kopfstützen hinten sind oben meist ziemlich ausgeblichen und die Kaschierung auf der Rückseite des Velours löst sich. Im Endstadium wird dann auch der Veloursstoff brüchig. Wieweit ein Sattler die Kaschierung erneuern und damit das Velour wieder stabilisieren könnte, habe ich noch nicht ausprobiert. Bei den Stoffeinsätzen der Türverkleidung der späteren Modelle ist das ja wohl schon mal gemacht worden. Das Ausbleichen ist zwar auch nicht schön, aber damit könnte ich im Sinne von "Patina" noch leben. Mit Rissen im Bezug herumzufahren, ginge für mich auf Dauer gar nicht. Und so lange harti94 noch keine Risse dort hat sollte man die Maßnahmen ergreifen, die die Entstehung des Schadens verhindern.
  2. [mention=11591]harti94[/mention]: soweit ich es auf den Bildern sehen kann, haben die Vordersitze noch keine, bzw. keine größeren, Risse im Kunstleder vorne am Übergang vom Kopfstützenbereich zum Bereich der eigentlichen Rückenlehne. Dort reisst das Kunstleder auf die Dauer von der Außenkante fast immer. Grund ist wohl, dass, auf der Rückseite des Velours, breite Baumwollschlaufen angenäht sind, die irgendwann nachgeben. Durch diese Schlaufen sind Drahtbügel durch die Polsterung geführt. Besonders beim Einsteigen schiebt man den Stoff der Rückenlehne nach unten, diese Kräfte werden auch von den beschriebenen Schlaufen aufgenommen. Mit der Zeit wird der Baumwollstoff brüchig und die Schlaufen reissen. Danach zieht die volle Kraft oben am Kunstleder. Die Nähte sind oben so stabil, dass nicht die Naht aufgeht, sondern das Kunstleder reisst etwa einen halben cm darüber. Da weder der Velourstoff noch das Kunstleder in exakt dieser Färbung neu zu bekommen sind, ist die einzige mir bekannte Methode, außer die Innenausstattung komplett neu zu beziehen, nur einen passenden Sitz zu schlachten und aus der Rückseite der Rückenlehne den oberen Teil des Bezuges neu zu schneidern.
  3. Moin harti94, dem "Moin Moin" nach verorte ich Dich eher im norddeutschen Raum. Zuerst das Negative: Wenn Du nicht viel selber machen kannst an dem Auto, könnte Dich die Wiederherstellung des 900 ungefähr den Preis eines neuen Mittelklasse Wagens kosten. Die Details, die Dein Vater als Merkmale eines Vorserienautos genannt hat, sind, wie Klaus schon sagte, Merkkmale des ersten (Serien-)Modeljahres. Die Produktion der Serie begann im Herbst 1979. Wegen der Rostanfälligkeit und der kurzen Bauzeit sind die Türen, Heckklappe und Motorhaube nur schwer zu ersetzen, müssten also eher intstandgesetzt werden. Die Motorhaube mit den beidseitigen Lüftungsschlitzen gab es auch nur in '79, die Innenausstattung scheint nicht allzu mitgenommen zu sein. Ist der 900 grünmetallic oder blaumetallic? Das kann ich auf den Bildern nicht sicher sehen. Die blaue Innenausstattung in dieser Form gab es nur in 1979 und nur im 3-türigen Turbo und EMS. Die Felgen auf den Bildern dürften die Felgen des 5-türigen Turbo sein, auf die nur spezielle Reifen von Michelin passen, die nicht immer erhältlich sind. Original am 3-türer wären die "Inka-Felgen" (errinnern im Design etwas an eine Inka Pyramide). An sich ein inzwischen seltenes Auto, was sich halt leider nicht im Verkaufswert niederspiegeln wird.
  4. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Freitag -heute, Mühldorf-Crailsheim und zurück.im 9000 CS: auf der A6 Baustelle bei Schwabach einen schwarzen 9.5 mit teils entfernten, teils unkenntlich gemachten Emblemen überholt. Verständnisloser Blick vom Fahrer, ist Ihm wohl peinlich,dass jemand erkennt, dass er Saab fährt. weiter Richtung Heilbron von 9.5 Kombi überholt worden, auch auf mein winken keine erkennbare Reaktion von Fahrer oder Beifahrer. Samstag in Satteldorf mehrfach blaues 9.3 CV RHD gesehen, war aber zu Fuß unterwegs, bzw im Biergarten. heute auf der B12 900/II im Gegenverkehr, keine Reaktion auf Lichthupe und Winken.
  5. Die ehemaligen FSH in Südostbayern habe ich inzwischen fast alle durch. Seitdem weiß ich warum hier so wenige Saab unterwegs sind. Mir fehlt jetzt eigentlich nur noch das ehemalige FSH in Ainring (Freilassing). Mal sehen ob die sorgfältig arbeiten.
  6. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute am Stadtplatz in Mühldorf: metallicblaues 9-3 CV mit Landshuter Kennzeichen aber norddeutschen Kennzeichenhaltern.
  7. gerald und ich hatten den Wagen auch schon mal besichtigt, im ersten Moment sehen die Daten und Bilder ja interessant aus. Wir hatten beide in "wo sindsie,die frühen Turbos gepostet.
  8. Mit der Vollverzinkung bei Fiat ist das so eine Sache. Ich habe mir in der letzten Zeit einige Fiat Coupe angesehen ( sicher nichts für die Anforderungen des Treaderstellers:rolleyes:). Da waren, trotz "Vollverzinkung" einige ziemlich rostige Exemplare dabei. Den Grund habe ich in einem Fiat Coupe Forum gefunden: "greift die Garantie auch nur bei Rostschäden, die nicht an Schnittkanten, Blechfalzen und Schweißverbindungen vorliegen". Das hört sich so an, als ob verzinkte Bleche verarbeitet wurden und nicht die fertige Karrosserie verzinkt wurde.
  9. Betreffen die Aussagen den "Euro V6" oder den "Arese V6"?
  10. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute in Mühldorf am Inn kam mir ein schwarzes 900/I CV entgegen, bei dem Wetter natürlich offen. Jedenfalls wurde ich im 9000 nett zurückgegrüßt:ciao:
  11. Den erkennbaren Details nach dürfte das ein MY1980 sein.
  12. B20-Fan hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe heute noch Fotos vom Armaturenbrett gemacht. Offensichtlich ist das Teil einige Zeit etwas feucht gelagert worden. Die freiligenden Blechteile (auf der Unter- bzw. Rückseite) sind alle angerostet.
  13. Das Problem ist, dass die Teile offensichtlich weitgehend unsortiert in die Gitterboxen gepackt wurden. Nachdem, was ich erfahren habe, musste die Werkstatt damals sehr kurzfristig geräumt werden. Zum allergrößten Teil sind es Gebrauchtteile, teilweise auch in beschädigtem Zustand. Der Anbieter hat keinen Überblick, was alles da ist und auch keinen ausgeprägten Bezug zu Saab. Ich vermute, dass die Räumlichkeit zum 31.03. gekündigt ist. Um einen einigermaßenen Überblick daüber zu bekommen, was alles da ist und was davon noch brauchbar ist würde wohl 1-2 Tage dauern.Aber nur wenn man nicht bei jedem Teil erst nachschlagen muß, zu welcher Marke und welchem Modell das überhaupt gehört. Ich fürchte, wenn nicht jemand mit einem großen Hänger oder kleinen LKW kommt und komplette Gitterboxen mitnimmt, dann sehe ich da wenig Chancen noch viel zu retten.
  14. Oder einfach eine andere Anzeige des Anbieters: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-i-heckstossstange-stossfaenger-9275819/837056871-223-6395
  15. B20-Fan hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Armaturenbrett habe ich heute geholt. Ist wohl für ein Rallye Auto gedacht. Eine dermaßen stumpfe Oberfläche habe ich an einem 900 Armaturenbrett noch nie gesehen, außerdem ist der Blechstreifen zwischen den Ausschnitten für das Kombiinstrumen und das Radio(?) gerissen. Aber im vergleich zu vielen anderen ist der Zustand immer noch ganz brauchbar. Zu den Erlebnissen bei der Abholung habe ich im "900, 99, 90 -spezifische eBay-Funde" etwas geschrieben
  16. Auf die Anzeige des rissfreien Armaturenbrettes für 50 Euro bin ich kurzentschlossen zum Anbietter gefahren. Auf die Frage, ob es noch mehr Saab-Teile gibt. haben wir uns an seinem Lagerraum, in einem ehemaligen Munitionsdepot getroffen. Letztlich habe ich den 9000 einmal voll geladen mit Teilen. Es gehört nicht alles zum 900/I oder 9000, aber ich konnte dort nicht anfangen die Kisten alle auseinander zu sortieren. Aber ich hätte wohl Fotos von einigem machen solle, was ich nicht mitnehmen konnte. Die Teile (fast alle gebraucht) stammen wohl aus einer Werkstattauflösung vor ca. 10 Jahren. Jetzt wird dem Anbieter die Hallenmiete zu viel, und was er jetzt nicht verkauft, wird am Freitag vom Schrotthändler geholt. Neben 6-7 Gitterboxen voll mit unsortierten Teilen (hauptsächlich Saab, aber auch andere Hersteller) stehen mehrere Motoren mit Anbauteilen dort. Neben mehreren Subaru Motoren habe ich 2 B202 gesehen, einen Sauger und einen Turbo aus dem 9000 (den werde ich wohl am Mittwoch holen) Vier 8V Motoren stehen auch dort. einer wohl ein i. Mit dem Verteiler waagerecht am Ende der Nockenwelle sind das wohl H-Motoren. Leider habe ich eigentlich keinen Lagerplatz mehr und weiß noch gar nicht wie ich den B202 Turbo unterbringen soll. In einer der Gitterboxen in ca 3 m Höhe schienen auch Technikteile vom 96 zu liegen, zumindest war die LiMa darin wesentlich kleiner als beim 900. Wenn ich wüsste wohin damit, dann würde ich wohl noch mehr Teile holen, bevor sie zum Kilopreis an den Schrotti gehen.
  17. "...Reparaturbleche sind selbst für ältere Saab problemlos erhältlich..." Der war gut:biggrin:
  18. B20-Fan hat auf duesentrieb's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Anfang der 90er habe ich mir auf längeren Strecken auch einen 5. Gang, oder eine längere Primärübersetzung für meinen 900 EMS gewünscht. Als ich bei einem Getriebeschaden ein gebrauchtes Turbo-Getriebe organisiert hatte, hat die Werkstatt (ungefragt) die Primärübersetzung wieder auf das EMS-Getriebe umgerüstetasdf So kann ich leider auch nicht sagen, ob das angenehmer gewesen wäre. In Deinem Fall dürfte das Auftreiben einer längeren Übersetzung für das sehr frühe Getriebe wohl schwierig werden, außerdem wäre eine längere Übersetzung für alle Gänge beim Einsatz auch auf Gleichmäßigkeitsralleys eher hinderlich.
  19. Und auf Seite 128 in der Serie zum Verbrauch von Oldtimern ist diesmal der Saab 99 mit 1,7 l Triumph Motor dabei
  20. Und jetzt noch das passende Troll-Magazin dazu. (passte eher in diesen Thread als in den , in dem die Anzeige zuerst zitiert wurde)
  21. Nicht ganz billig, könnte aber noch recht original sein. https://www.blocket.se/stockholm/Saab_99_Turbo_145_HK__Sammlarbil__78201396.htm?ca=21&w=3 Motor und dessen Anbauteile ann ich auf dem einzelnen Foto nicht beurteilen. Gab es damals den 99 Turbo wirklich fast nur in Akaziengrün oder war diese Lackierung einfach rostresistenter? Gefühlt sind 90% aller 99 turbo Sedan zumindest ursprünglich Akaziengrün.
  22. Siehe auch den Post 3949 und die Posts 3588-3599. Gerald und ich hatten uns den Wagen vor ca. 1 Jahr unabhängig voneinander angesehen und waren beide der Meinung, dass der nur mit erhebichen Investitionen (Zeit und Geld) wieder "schick" werden wird.
  23. B20-Fan hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Der CS mit B202 Turbo, der nur in M1992 und M1993, für Italien angeboten wurde, ist zwar nicht als "Sondermodell" bezeichnet worden, dürfte aber seltener als manches offizielle Sondermodell sein.
  24. Wenn nicht der Verkäufer schon eine Unbedenklichkeits-Bescheinigung besorgt hat bleibt ein gewisses Risiko, dass die Story nicht so ganz stimmt. Wenn der Wagen als gestohlen gemeldet ist, bekommst Du u. U. nicht nur bei der Zulassung Probleme, sonern auch ein "nettes" Gespräch mit der "Rennleitung". Da es sich wohl um ein späteres MY handelt, dürfte es mit COC oder Datenblatt vom TÜV keine so großen Probleme geben, außer es handelt sich um einen Import, der sich von den deutschen Modellen unterscheidet. Auf Basis der wenigen Fakten, die bekannt sind würde ich sagen, dass der Wagen wahrscheinlich wieder zugelassen werden kann, aber für eine sichere Aussage braucht es deutlich mehr Fakten.
  25. Da der Verkäufer laut Anzeige keine Schlüssel und Papiere von dem Wagen hat, dürfte die Angabe 01/84 wohl eine reine Erfindung sein. Genaueres wird man wohl nur über diie VIN herausfinden. Die Platzierung des 16V Emblems ist wirklich kreativ:biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.