Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Und auf Kopfsteinpflaster wird die Dämpfung wahrscheinlich bretthart. Das ist in den USA aber auch kein Problem.
  2. Wieso "Nein....."? Ich habe nur versucht klar zu stellen welche Einschränkungen durch eine H-Zulassung entstehen, und welche Einschränkungen durch eine Oldtimer-Versicherung. Das war in den Post von Dir und Mela-Berlin mindestens missverständlich. Es klang so als ob die Einschränkungen durch das H-Kennzeichen kämen, was so eindeutig nicht stimmt, sondern sie entstehen durch eine Oldtimerversicherung. Keine der Einschränkungen, außer dem Zwang zur Orginalität, entsteht, wenn ich ein Fahrzeug als historisch zulasse, aber über eine normale KFZ-Versicherung (egal ob nur Haftpflicht oder auch Kasko) versichere.
  3. Gut hier redest Du aber von der Oldtimerversicherung und nicht vom H-Kennzeichen. Beides ist erstmal völlig unabhängig von einander. Man kann sowohl ein KFZ mit H-Kennzeichen, ohne Oldtimerversicherung fahren (weil z.B. der teils erforderliche Mindestwert nicht erreicht wird), oder auch ein KFZ ohne H-Kennzeichen mit einer Oldtimerversicherung versichern (z. B. weil noch nicht alt genug, oder weil bei kleinem Hubraum das H-Kennzeichen zu teuer ist) Mit der gewerblichen Nutzung bin ich mir bei den letzten Änderungen nicht 100% sicher, aber zunächst war auch diese mit H-Kennzeichen möglich (Werbefahrzeug), auch das (zusätzliche) Alltags KFZ is teine Forderung der Versicherungen, nicht der Zulassungsstelle oder des Zolls. Außer bei kleinen Hubräumen, bei denen die normale KFZ-Steuer günstiger sein kann (siehe Isetta oder viele Motorräder), Mehrkosten bei der HU und der geforderten Originalität sehe ich keine Nachteile beim H-Kennzeichen. Mit unseren Saab ist die Oldtimer KFZ-Steuer meist günstiger, nur bei Euro 2 eingestuften Fahrzeugen wird es eng. Aber hier geht es um einen 99, der wohl kaum Euro 2 haben dürfte.
  4. Wieso soll durch das H-Kennzeichen die Nutzung eingeschränkt sein? Außer man sucht ein Tuning-Projekt, dann wären die Möglichkeiten für Umbauten durch ein H-Kennzeichen natürlich eingeschränt.
  5. Wahrscheinllich steht er jetzt als Hersteller in den Papieren des 500.
  6. Der Fiat 500 war auch vor 15 Jahren schon ein beliebter Odie. Ich meine mich zu erinnern, dass es damals schon professionelle Anbieter gab, die mit Teilen für den cinquecento Werbung machten. Die Ahrscheinlichkeit, dass es Reparaturbleche gab halte ich für hoch. Vielleicht nicht ganz so umfangreich wie beim Mini, aber wahrscheinlich deutlich besser als bei Opel oder Saab.
  7. Vorsicht, nicht alles was gelistet ist, ist auch noch verfügbar. "slut i lager" heißt wohl "ausverkauft"
  8. Deswegen auch mein Vorschlag zu klären, ob man Teile ggf. beim Museums Festival einsammeln könnte. Gerade bei sperrigen Teilen dürfte sich jeglicher Preisvorteil durch die Versandkosten erübrigen.
  9. Das heisst dann wahrscheinlich,dass die ausländischen Oldtimer nicht in die Umweltzonen dürfen, da sie kein H-Kennzeichen habenasdf Wie auch immer dann die Kennzeichnung für Oldtimer in anderen Staaten aussieht.
  10. B20-Fan hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Information, dass jemand, der in er Hilfeliste steht, aktuell nicht mehr, oder zumindest nicht mehr unter der angegebenen Adresse erreichbar ist sollte m.E. durchaus im öffentlichen Bereich zu finden sein. Da Doctord sich nach eigener Aussage auf 900/I beschränkt hat (war in der Praxis wohl nicht ganz so ausschließlich) finde ich das 99/900 Forum gar nicht verkehrt. Was den Rest betrifft, also die Spekulation über Gründe, da gebe ich Euch völllig recht, dass sollte nicht im öffentlichen Bereich stehen.
  11. Was white-99 meint, ist dass bei rechtzeitiger Anwendung der Konservierung die durchgeführten Schweißarbeiten nicht erforderlich gewesen wären und die Tür vielleicht keinen Rost hätte. Es kann aber auch sein, dass das Fett nicht optimal aufgebracht wurde, oder, dass es in 25 Jahren nur 1x gemacht wurde.
  12. Zumindest ist er hübscher als dieser Käfer-Pickup
  13. B20-Fan hat auf motonom's Thema geantwortet in Hallo !
    Halllo Alex, den Bildern in "schon besichtigt" nach zu schließen, könnte das ein guter Kauf gewesen sein. Der Rost an der Beifahrertüre scheint noch recht übersichtlich zu sein. Interessant wird dann wie gut die bereits ausgeführten Schweissabreiten gemacht und versiegelt worden sind. Viel Spaß mit Deinem Saab, in Berlin wird sich sicherlich Hilfe finden um die restlichen Probleme für die Zulassung zu lösen.
  14. Die technischen Daten hören sich ein Bißchen danach an, das die Basis ein 99 EMS gewesen sein könnte. Der wäre in vergleichbarem Zustand aber in original wohl deutlich begehrter(und natürlich teurer)
  15. B20-Fan hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    "Schon lange" ist relativ. Vor ca. einem Jahr war er noch in Strasslach und Anfang Dezember war er wiederum noch in der Kreillerstr. Seine Webseite ist immer noch unverändert. Wenn man nicht sehr regelmäßig Kontakt mit ihm hat erscheint es mir recht schwierig da den Durchblick zu behalten.
  16. B20-Fan hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da ist Frank ja wohl seit einigen Monaten nicht mehr. Die Adresse in der Kreillerstrasse ist eigentlich aktueller. Ist er über seine Handy-Nummer aus der Hilfeliste ist er auch nicht erreichbar?
  17. [mention=10520]Flamin Moe[/mention] : Zum Thema Umbau von Softturbo zum Turbo 16s scheint mir dieses Angebot realistischer, den müsste halt mal jemand genauer in Augenschein nehmen.
  18. Ich hatte letztes Jahr beide Seiten in Vadstena, bei der Aktion vom Schwedischen Saab-Club zum Int.saab gekauft.https://svenskasaabklubben.nordicshops.com/product.html/framskarm-2?category_id=27 Da habe ich ca. € 360 für beide bezahlt. Vielleicht kann man für Trollhättan im Juni mit den Schweden was ausmachen, das Saab-Museums Festival besuchen und die Kotflügel mit nach Hause nehmen, Versand aus Schweden dürfte recht teuer werden.
  19. Nein René mein Text,bezog sich auf die Frage von Flamin Moe darüber turbo_forever war schneller
  20. Die großen, ehemaligen Sabbhändler sind oft nicht die preisgünstigste Variante einen Saab zu kaufen. Das ehemalige "Saabzentrum Kiel" ist da wohl keine Ausnahme. Zu Lafrentz gibt es hier im Forum durchaus auch positive Meinungen. Bei mir war er vor 25 Jahren der Grund warum ich nie einen Saab Neuwagen gekauft habe, die Behandlung, als ich mit einem gut 10 Jahre alten Saab auf den Hof fuhr hat mir gereicht. Letztes Jahr, auf dem Weg zum Int.Saab-Club Treffen in Schweden, habe ich mich mit einem Freund aus Ingolstadt deutlich über eine halbe Stunde auf dem Hof und im Showroom umgesehen. Ein Mitarbeiter wünschte uns im Vorbeigehen einen guten Morgen sonst interessierte sich keiner für uns oder den weißen 900. Das sind meine persönlichen, aber anscheinend nicht allgemeinen Erfahrungen. Bei dem Angebotstext würde ich davon ausgehen, dass der Wagen als Bastlerfahrzeug, ohne Behebung der Standschäden, verkauft wird.
  21. Auch von mir mal ein relativ aktuelles Beispiel: Im Sept. 2015 wollte ich einen 8Vi in München eigentlich für diesen Thread ansehen.(Interessante Angebote von 900ern im Umkreis von 100 km sind hier ja eher selten). 3-Türer, Bj 88, weiß,260tkm, 6 Mon bis zur HU Schiebedach, ZV, sollte €1800 kosten. Vor Ort etwas ungepflegtes, schmuddeliges Exemplar (Veloursitze abgewetzt,schmutzig, Himmel mit Stecknadeln befestigt, mehrere kleine Lackschäden, Türen unten sehr hemdsärmelig geschweißt) . Verkäufer hat wenig Zeit, aber Probefahrt mit überalterten Ganzjahresreifen akzeptabel (Bremsen ziehen ein wenig, Leerlauf unruhig). aber die Substanz der Karosserie bis auf AWT rechts in gut erhalten, Scheckheft bis ca. 2005 danach nie länger als jeweils ein Jahr auf einen Besitzer zugelassen. Wegen der guten Karosserie mit Schiebedach und grundsätzlich intakter Technik (wenn auch mit etwas Wartungsstau) habe ich den Wagen dann selber gekauft. Den AWT hat der Verkäufer dafür noch intsandsetzen lassen. Anschließend wurde bei DoctorD (nicht in einer Saabotheke) erstmal eine Grundwartung gemacht und die Verkehrssicherheit hergestellt (Bremsen, Radlager etc.) kosten ca €1200. Im letzten Jahr sind dann nochmal knapp €1000 in andere Reparaturen (z.B. Kühler, Windschutzscheibe, Spotrepair) geflossen. Im letzten Sommer, nachdem mich jemand an der Tankstelle gerammt hatte, wurde der Wagen dann im Rahmen des Schadensgutachtens auf €4300 geschätzt. Das sehe ich eher als Wiederbeschaffungswert, der im Verkauf höchstens mit einigem Aufwand und mit einiger Geduld zu erzielen wäre. Aber wenn ich jetzt kurzfristig einen 3-Türer, Handschaltung, mit funktionierender Klima oder SSD ohne (zum längerfristigen Erhalt) erforderliche Karosseriearbeiten kaufen wollte, dann würde ich unabhängig von der Motorisierung mindestens €3500 rechnen. Weitere Sonderünsche wie Turbo, Leder, bestimmte Farben oder andere Sonderausstattungen treiben den Preis nach oben. Wenn man weniger wählerisch ist (mehr Türen, Automatik Klima ohne Funktion, Anfahrt über 500 km) kann man auch etwas günstiger wegkommen. Zu große Geduld bei der Suche ist zur Zeit zwiespältig. Ich finde, in den letzten 1-2 Jahren haben die Preise für brauchbare 900/I spürbar angezogen. Nicht so dramatisch wie bei manch anderem Oldtimer, aber definitiv kein Preisverfall mehr.
  22. Abgesehen von meinen obigen Betrachtungen hatte ich, wegen der Widersprüche in der Anzeige (angeblich Turbo16s aber ohne Beplankung), das Angebot dann nicht mehr näher verfolgt. Ich sehe solche Anzeigen aus der Sicht des Käufers. Die Falschangabe einer Eigenschaft, die den Wert deutlich steigert, ist schon mal ein deutlicher Minuspunkt für das Angebot und noch mehr für den Anbieter. Die Angabe "guter Zustand" suggeriert deutlich ein Auto ohne Durchrostungen (na gut eine einzelne Stelle kann man mal übersehen) Das der Preis für einen Turbo 16s in "gutem Zustand" deutlich zu niedrig ist, ist auch klar, aber wer hofft nicht mal ein richtiges Schnäppchen zu finden.
  23. Mal abgesehen vom persönlichen Ergebnis der Besichtigung ist Moe's Beitrag #2356 einer von vielleicht 20 aus über 2300, bei dem tatsächlich (dem Titel dieses Threads entsprechend) von einer persönlichen Besichtigung berichtet wird. Der Rest der Posts hier sind entweder Spekulation oder Wünsche, dass einem doch bitte ein anderer den Aufwand einer persönlichen Besichtigung abnimmt. Dass die Urteile bei den Besichtigungen meistens eher negativ ausfallen, ist wohl systemimmanent. Man wird sich nur Saab ansehen, die ins eigene Beuteschema passen. Wenn ich z.B. einen 9-3 oder 9-5 ansehen sollte, käme dabei sowieso nur ein sehr allgemeines Urteil heraus, da ich die speziellen Problemstellen nicht kenne. Wenn das Angebot richtig gut ist, wird es hier dann doch nicht gepostet, weil man den 900 dann entweder selber gekauft hat, oder den Tipp an einen Freund weitergegeben hat.
  24. B20-Fan hat auf Meki's Thema geantwortet in Hallo !
    Sind das nicht sogar echte Minilites? Obwohl auf den zweiten Blick vielleicht doch eher Ronal
  25. Wenn es nur Herr Cremers wäre, könnte ich das villeicht noch verschmerzen. Bei der letzten Ausgabe hatte ich beim Durchsehen der Inhaltsangabe noch auf ein wenig Zeitvertreib gehofft. Nach weniger als 10 min hatte ich alles für mich interessante durchgelesen und habe mich dann noch weitere 20 min damit beschäftigt die restlichen Artikel wenigstens anzulesen, in der Hoffnung , dass doch noch etwas Interessantes zu finden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.