Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. B20-Fan hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich gehe auch in erster Linie von einem Wiederverwerter aus. Ich bin heute an einer Tankstelle in der gegend auf den Saab angesprochen worden (Gesprächspartner wohl um die zwanzig Jahre alt): schönes Auto, Saab habe er noch nie gehört. Dann kam die Beleidigung: ob Saab zu Opel gehöre? Die Form erinnere ihn an einen Kadett. Soviel zur Verbreitung von Saab hier in der Gegend! Jetzt hat er wieder zwei Außenspiegel, allerdings ist der linke jetzt bronze getönt und der rechte klar. Da werde ich wohl den rechten auch noch tauschen müssen:eek:
  2. B20-Fan hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn es nur das Glas wäre, das gibt es in der Bucht. Aber es fehlt halt auch die Befestigung, auf die das Glas geklebt wird. Aber ich denke an einer meiner Reservetüren müsste noch ein intakter Spiegel sein. In den Kisten mit Teilen habe ich nur einen rechten Spiegel gefunden. Bewusst habe ich eigentlich nie einen Spiegel gekauft, sondern nur, falls bei einem Paket von Teilen noch einer dabei war.
  3. B20-Fan hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Passt der linke Außenspiegel eigentlich auch bei anderen Fabrikaten? Am Wochenende hat jemand bei meinem 88er 8Vi das Spiegelglas samt Halterung aus dem fahrerseitigen Außenspiegel gehebelt. Beim Abstellen am Samstag war das Glas noch drin, heute Abend blickte ich nach dem Losfahren nur noch auf die Reste der Mechanik. Weder waren Spuren am Gehäuse zu sehen, noch Glasreste im Gehäuse oder am Boden. In der saabarmen Gegend hier hoffe ich doch nicht, dass ein anderer Saabfahrer aus der Gegend so ein Arschloch ist.
  4. Hört sich erstmal gut an. Wenn es denn das Relais ist, dann wäre es letztlich die einfachere Lösung.
  5. Ich hänge mich mit meinem Problem mal dran. Bei meinem 88er 8Vi spinnt seit Freitag die Fernlichtbetätigung. Freitag Abend auf der Heimfahrt vom Stammtisch in München, ließ sich mitten während der Fahrt das Fernlicht nicht mehr einschalten, Abblendlicht völlig normal. Nach ein paar Kilometern funktionierte das Fernlicht wieder. Manchmal brauchte es zwei Versuche, bis das Umschalten (auch beim Abblenden) klappte, aber es funktionierte grundsätzlich wieder. Gestern Abend fiel die Schaltung wieder aus, auch nach mehreren Versuchen konnte ich nicht aufblenden, auch keine Lichthupe. Meine Frage (auch wenn das mal wieder Glaskugel lesen ist): Ist der Defekt eher im Relais oder im Lenkstockschalter zu suchen? Die Blinkerrastung und -rückstellung funktionieren gut. Sagt zwar nicht zwingend etwas über den Zustand des Fernlichtschalters aus, aber der Gesamtzustand des Lenkstockschalters scheint doch noch ganz gut zu sein.
  6. In der aktuellen classiccars 1/2 Seite für Bild und Text über den 9-5 2.0t SE, als einer von "25 junge Stars, die besten Youngtimer von morgen"
  7. Ob es für die Vergaserversionen einen Kat gab enzieht sich meiner Kenntnis, ich glaube aber nicht. Außerdem gab es von HJS einen geregelten Kat zum nachrüsten für den 8V i. Meinem Gefühl nach kostet der HJS-Kat etwas weniger Leistung als der Werks-Kat. Kann aber auch am Zustand der beiden Motoren gelegen haben.
  8. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Außer einem Landy, der auch mit Startnummern vorbeifuhr, mir aber eher jünger als 30 Jahre schien, waren es, wie in dieser Gegend häufiger der Fall ist, eher die gehobene Preisklasse. vor einigen wochen fuhr eine ganze Reihe Glas vorbei, fand ich auch interessanter.
  9. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    In der letzten halben Stunde rollt mal wieder eine Oldtimer-Ralley vor meinem Balkon vorbei. Mehrere 356 Coupe ein 356 Cabrio (dunkelgrün mit beigem Verdeck) mehrere 911,ein 300 SL Cabrio, ein W111 Coupe, ein Mercedes Kleinbus (O 319) und einige andere. Leider sind alle Versuche zu fotografieren gescheitert (halb hinter Baum, von LKW aus dem Gegenverkehr verdeckt, wegen Auslöseverzögerung beim Handy aus dem Bild gefahren) Bei dem herbstlichen Nieselregen ohnehin schlechte Lichtverhältnisse.
  10. Das ist nur an den typischen deutschen Autofahrer angepasst, der (auch bei bereits vorher beschränkter Höchstgeschwindigkeit) ungebremst bis zum Tunneleingang fährt, und dann, sobald sich das Tunnelgewölbe über ihm schließt, auf 60 km/h abbremst (egal ob da dann 80, 100 oder 60 km/h gelten). Einfach nur damit Du ihm nicht ins Heck fährst.
  11. Naja, mit einem defekten Auto nach Augsburg kommen ist jetzt auch nicht so einfach. Mit frank habe ich vor gut zwei Wochen telefoniert, wegen des 99 Turbo, den ich besichtigt hatte. Allerdings brauche ich fast immer mehrere Anrufe um ihn zu erreichen. Da er wohl allein in der Werkstatt arbeitet, kann er halt auch schlecht ans Telefon gehen, wenn er gerade mit öligen Händen in einem Saab oder Citroen steckt.
  12. Da steht EZ 1987, man müsste anhand der VIN überprüfen aus welchem Modelljahr der 900 stammt. Auch damals verkauften sich Saab nicht wie geschnitten Brot. Es tauchen immer wieder 900er auf, die erst im Jahr nach ihrer Herstellung, oder gar noch später, erstmals verkauft und zugelassen wurden. Auch deshalb ist die EZ immer etwas unsicher für die Zuordnung zu einem Modelljahr.
  13. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Steht doch groß auf dem hinteren Kotflügel:idea:
  14. Also eher roter Phönix als roter Schwan:top:
  15. Hallo Norbert, Glückkwunsch zum schönen 9000, oder sollte ich eher Bärbel gratulieren? Mit dem 9000 von Peter hat er aber nicht direkt was zu tun, oder?
  16. Woraus besteht der Kopf bei den 8V eigentlich? Ich habe in Erinnerung, das der Kopf aus Leichtmetall besteht. Dann müsste der bleifreie Betrieb, zumindest für die Sauger, relativ problemlos sein, da bei Leichtmetall wohl grundsätzlich härtere Ventilsitze eingeschrumpft sind (Leichtmetall zu weich) Möglicherweise erfüllen diese zwar nicht die Anforderungen für eine Garantie des Herstellers (Freigabe für bleifrei) aber sind bei einem Sauger im Alltagsbetrieb wohl ausreichend (Aussage eines Kfz-Meisters). Das Problem mit den Ventilsitzen besteht wohl hauptsächlich bei Graugußköpfen, da hier die Ventilsitze direkt in das Material der Köpfe gefräst sind Ein Turbo wird durchschnittlich wohl in einem höheren Drehzahlbereich bewegt (mangelnde leistung im unteren Drehzalbereich), damit ist die thermische und mechanische Belastung deutlich höher. Da wäre ich mit dem Bleifreibetrieb ohne Freigabe vorsichtiger.
  17. Der 99TU ist quasi im erweiterten Beuteschema, da er eine Weiterentwicklung des 99EMS ist. Der eigentliche Plan ist den blauen 900EMS wieder aufzubauen, wenn nächstes Jahr das festgelegte Geld wieder frei wird. Wenn der 99TU ohne großen Aufwand einsetzbar gewesen wäre, wäre er durchaus interessant gewesen. Zumal ich noch eine überholte Innenausstattung eingelagert habe. Frank hatte ich schon versucht zu erreichen, um vielleicht ein paar zusätzliche Infos zu dem Wagen zu bekommen, bisher aber ohne Erfolg. Ursprünglich ging es mir aber eher um die Besichtigung, schließlich habe ich schon ausreichend Projekte, die ich erstmal fertigstellen sollte. Ansonsten bin ich ganz bei Dir. Dieser 99TU bietet sicherlich eine Basis, die man so schnell nicht wieder finden wird.
  18. In der ersten Enttäuschung, dass es sich nicht um das erhoffte Schnäppchen handelt, hört sich mein vorangegangener Beitrag vielleicht zu negativ an. Auch zehn Jahre nach den Arbeiten bei HFT macht die Karosserie einen guten Eindruck, bei dem ich absehbar keinen dringenden Handlungsbedarf sehe. Damit stellt der 99 Turbo sicher eine ungewöhnlich gute Basis dar, die man sicher nicht so schnell wieder findet. Aber es ist halt kein Auto in das man einfach einsteigen und zum nächsten Treffen fahren kann. Den Motor sollte sicherlich nochmal jemand ansehen, der sich mit dem B20 Turbo gut auskennt.
  19. So habe den 99 Turbo in München mal angeschaut. Also von gut gepflegt würde ich jetzt nicht ausgehen. Nach der Besichtigung bleiben bei mir doch so einige Fragen offen. ohne den Wagen von unten gesehen zu haben, würde ich die Karosserie auf ungefähr 2- einstufen. Weitgehend rostfrei, war wohl damals bei HFT instandgesetzt worden. Mir sind ein paar kleine Ausbesserungen aufgefallen, die mir eher unprofessionell ausgetupft erscheinen. Die Anbauteile sind leider nicht alle in gutem Zustand, so sind die Blinker vorne z. B. deutlich ausgeblichen, die Zierleiste ver vorderen Stoßstange fehlt. Der Innenraum bekommt von mir bestenfalls eine 4. Die vorderen Sitze sind an der typischen Stelle eingerissen, zusätzlich ist der Stoff der Sitzflächen stark beschädigt. Die Rücksitzbank macht auf den ersten Blick noch einen brauchbaren Eindruck, die hinteren Kopfstützen fehlen jedoch. Der Kunstlederbezug des Armaturenbrettes hat sich an der Ecke links gelöst und schlägt leicht Wellen. Der Himmel wurde mal neu bezogen und ist sauber, löst sich aber an einigen Stellen schon wieder etwas. Die Technik: Wie auf dem ersten Bild zu sehen stimmt irgend etwas nicht mit den Scheinwerferwischern. Der Motor läuft, besonders im Leerlauf gibt es jedoch ein lautes Klackern, dass ich (als nicht Mechaniker) am ehesten im Bereich des hinteren Zylinderkopfes/Ventildeckels verorte, mit viel Glück kommt es vonder daneben liegenden LiMa. Bei höheren Drehzahlen scheint das Geräusch zu verschwinden, oder wird vom lauteren Motorgeräusch übertönt. Bei meiner Ankunft war der der Motor warm. Beim Beschleunigen ruckelte der Motor zunächst deutlich (keine richtigen Aussetzer, eher so als ob sich der Motor etwas verschluckt, bzw nicht immer richtig Gas annimmt) auf dem Rückweg zum Standort lief der Motor deutlich runder. Die Beurteilung der Motorgeräusche bleibt aber eingeschränkt, da die Probefahrt im ausklingenden Feierabendverkehr in München stattfand und der Maserati vor mir so viel lärm machte, dass er den 99 Turbo völlig übertönte. Das Getriebe schien sauber zu schalten, jedoch sollte der Schalthebel eingestellt werden. Soweit bei einer Probefahrt im dichten Stadtverkehr beurteilbar, scheinen die Bremsen und Lenkung keine Problem zu machen. Die Heizung/Lüftung habe ich nicht getestet, Nach der größeren Überholung bei HFT sei der Wagen nur ca. 1000 km/Jahr gelaufen, aber der Kilometerzähler hat seit dem Aufenthalt bei HFT wohl nie funktioniert. Seitdem soll er bei Doctor-D gewartet worden sein, aber keine genaueren Angaben. Welchen Umfang die Arbeiten bei HFT hatten, konnte mir der Anbieter jetzt nicht genau sagen, da der Wagen eigentlich seinem Bruder gehört, der seit 5 Jahren in den USA lebt, zugelassen ist der Turbo auf den Vater der beiden. Es wurde wohl einiges an der Karosserie gemacht. Wie umfangreich die Arbeiten am Motor waren wusste er nicht, jedoch wurden keine neuen Ventilsitze, für Bleifrei-Betrieb eingesetzt. Wenn das auffällige Geräusch am Motor jetzt keinen kapitalen Schaden bedeutet, würde ich diese 99 Turbo insgesammt eher auf einen Zustand 3- einstufen. Ohne das Geräusch vorher abgeklärt zu haben (vielleicht bei Doctor-D) würde ich den Wagen jedenfalls nicht, über eine längere Strecke, auf eigener Achse überführen.
  20. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Szeredy in Schechen ist ehemaliger Saabhändler (ich meine ab 1981) und musste, wie so vieleklleinere Saabhändler, die Saabvertretung abgeben, weil er keinen großen Showroom bieten konnte. Ich kenne ein paar sehr zufriedene Kunden, aber meine persönlichen Erfahrungen waren eher wechselhaft. Um wieder on topic zu kommen. Ich habe heute mal die Fahrstrecke nach Ainring bei Freilassing ausprobiert. Beim dortigen (ehemaligen) Saabhändler steht der Wagen vom Juniorchef: ein 99E
  21. Ist von den Bildern her schlecht zu erkennen, aber dieser 900 könnte auch rubinrot sein
  22. Querverbindung zum "wo sind sie, die frühen Turbos" Thread: Habe gerade mit dem Anbieter Kontakt aufgenommen. Eigentlich gehört der Turbo wohl seinem Bruder, der inzwischen aber in den USA lebt. Technik und Blech sollen laut Anbieter ohne Probleme sein, im Innenraum gibt es wohl ein paar Verschleißerscheinungen. Über den Winter steht der Wagen wohl immer in einer Tiefgarage, aber er sagt der Wagen benötigt ihm auf die Dauer zu viel Aufmerksamkeit. Werde den Turbo am Montag mal persönlich in Augenschein nehmen
  23. Würde mich auch interessieren wie der rote beinander ist. Die Beschreibung die der Anbieter abgegeben hat ist leider sehr knapp gefasst.
  24. Du hast den 9-3 2,0i t bei den"Unzeigen" vergessen, der dem Autor wegen "unverwüstlicher Zweiliter-Maschine...und Austauschmotor" auffiel. In dem Beitrag ist natürlich eher kein positives Image für Saab enthalten.
  25. Und schon wieder graue Veloursitze, diesmal aus Österreich.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.