Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Leider durfte ich jetzt ja schon wieder Erfahrungen mit einer Kfz-Versicherung machen. Die beiden Fälle sind allerdings nicht direkt vergleichbar. Den ersten Fall hatte ich ja oben schon etwas ausführlicher geschildert. Jetzt hatte ich einen Schadensfall bei der württembergischen. Dabei handelte es sich um eine Teilkasko für meinen 81er 900 GLi, aber eben nicht um die Oldtimerversicherung bei der Württembergischen. Der GLi hätte einfach nicht den Mindestwert für eine Oldtimerversicherung erreicht. Aber soweit ich weiß ist die Oldtimerversicherung bei der württembergischen nur ein anderer Tarif des selben Unternehmens. Es gibt ja wohl auch Rabatte für den Alltagswagen, falls man auch einen Oldtimer dort versichert. Daher vermute ich, dass die Art der Abwickllung sich zwischen normalen Versicherungsverträgen und Oldtimerversicherung nicht allzusehr unterscheiden. Die Abrechnung des Schadens ging bei der württembergischen ging sehr schnell in nicht ganz 2 Wochen hatte ich die Zusage über €310,-. Dafür wurde mir aber nur die berechnete Schadenssumme ( nur der Glasbruch!) und damit (abzüglich der Selbstbeteiligung) der zu überweisende Betrag mitgeteilt. Es gab keinerlei Aussage darüber wie diese Summe zustande kommt. Auch beim Anruf bei der Telefonnummer auf der Mitteilung bekam ich nur Informationen, nach zu Details, nach denen ich explizit gefragt habe. Die Mitarbeiterin war zwar freundlich und grundsätzlich hilfsbereit, aber ich fand es doch als anstrengend jede Information wie Würmer einzeln aus der Nase ziehen zu müssen. Bei der Fulvia lief das ganz anders ab. Bis ich die Kostenzusage hatte dauerte es zwar rund drei Monate, bis ich die Zusage über den Gesammtbetrag (über €9000) hatte, dafür wurde ich bei jedem Schritt informiert und bekam z.B. eine komplette Ausfertigung des Gutachtens mit allen Bildern, Kostenaufstellungen etc. Ich denke allerdings, dass der Zeitbedarf bei den beiden Abwicklungen nicht vergleichbar ist. Das die Versicherungsgesellschaft bei einer Auszahlung von über 9000 Euro (ca. 45 Jahresbeiträge) sorgfältiger prüft als bei €210 (also rund 1 Jahresbeitrag) Ein erheblicher Teil der Zeitverzögerung ging bei der Fulvia auch auf das Konto des Gutachters. In den Zwei Wochen, die es bei derwürttembergischen dauerte den Schadensfall abzurechnen, hatte sich der Gutachter die Fulvia noch nicht einmal angesehen. Aber der Saab stand auch in München und die Fulvia 70 km von München auf dem flachen Land. Es wird deutlich einfacher sein einen Termin bei irgendeinen Kfz-Gutachter in München zu finden, als auf dem platten Land einen Oldtimerspezialisten. Auch der Umfang der Begutachtung war ein völlig anderer. Bei der Fulvia ging es um eine Vielzahl vonBauteilen und die Arbeit für den Einbau. Beim Saab ging es nur um den Wert der Teile, die als Glasbruch abgedeckt waren, nicht um Arbeitszeiten. Die Höhe der Zusagen finde ich in beiden Fällen ganz oK. Mir persönlich ist die Nachvollziehbarkeit bei der Belmot bei einem Oldtimer wesentlich wichtiger als die etwas längere Bearbeitungszeit. Keine Ahnung ob die Abwicklung bei einer Oldtimerversicherung bei der württembergischen mehr Informationen gegeben würden. Ich selber werde mit meinen Oldtimern bei LCV-Vertrag der Belmot bleiben.
  2. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Jedenfalls nicht "die Arbeit hätte ich mir sparen können" Den Scheinwerferwischermotor hatte ich oben noch vergessen. Und eigentlich ärgert es mich mehr, dass ich die besser erhaltenen Teile damit verloren habe.
  3. Zunächst es handelt sich um ein 1992 Italienmodell mit B202 turbo, roter DI (also 185 PS) Zuletzt war es das Bedienteil/Steuergerät der Klimaautomatik. Anfangs nur gelegentlich,zum Schluß fast immer blinkte die Anzeige, zeigte teilweise nur eine Ziffer und schaltete auf volle Kühlung. Auch die Lampen der Bedientasten leuchteten völlig unkontrolliert auf, die Tastenließen sich nicht mehr bedienen. Nach dem Tausch des Bedienteils funktioniert die Klimaanlage jetzt wieder und auch der Spannungsverlust der Batterie während Standzeiten (nach drei Wochen war auch jede neue Batterie entladen) scheint zumindest deutlich weniger geworden zu sein. Mindestens drei Saab-"Spezialisten in der Gegend fanden diesen Stromverbrauch ganz normal. Ich kann mich bei meinem Nutzungsprofil aber nicht dauerhaft damit abfinden. Der Tempomat funktioniert an sich sogar ganz gut, nur immer wieder mal (unabhängig von der Standzeit) funktioniert er erst nach dem zweiten Starten oder Reset. Seit einiger Zeit springt der Motor beim Anlassen immer wieder (aber nicht immer) nur an, wenn das Licht ausgeschaltet ist. Das sind so ein paar der Kleinigkeiten die mir auf die Schnelle einfallen. Ich denke da ist es besser, wenn sich jemand des 9000 annimmt der entweder selber die Elektrik durchsehen kann (z. B. Massepunkte!), oder eine entsprechende Werkstatt an der Hand hat die das mal grundlegend macht.
  4. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Da in der Teilkaskoversicherung nur Bruchschäden an der Verglasung des Fahrzeugs versichert sind könnten das sogar original Saab-Preise sein! Aber ich finde es irgendwie doch angenehmer gleich eine Aufstellung der Posten zu bekommen, als einen Gesammtbetrag hingeknallt zu bekommen und sich dann mühsam genauere Informationen zusammenklauben zu müssen.
  5. Bei mir solll ein 900/I den 9000CS ersetzen, da ich mich im 900 einfach wohler fühle. Dazu kommt, dass der 9000 sicherlich nicht immer optimal gewartet wurde und ich hier in der Gegend keine Werkstatt gefunden habe, die es geschafft hätte ihm die diversen kleinen elektronischen Unzulänglichkeiten auszutreiben. Also lande ich definitiv nicht beim 9000. Ich sagte doch, dass so eine Fragestellung automatisch zu unterschiedlichen Meinungen führen wird. Ich habs Euch doch gesagt, ich habs Euch doch gesagt.....
  6. Könnte es ein 8V-Turbo sein?
  7. Ich hätte jetzt nicht alle Details erkannt, aber schon die Geschichte mit dem Pop Off Ventil, die Saab Schriftzüge über den Vents, der schwarze Himmel, und und und.... Das wäre mir zuviel aufwand, bis er wieder einigermaßen meinen Vorstellungen entspräche.
  8. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Na gut, aber mit dem Aufwand an Zeit und Arbeit, den ich investierenden müsste um bei der Versicherung mehr Geld zu erstreiten, kann ich dann auch einsetzen um nach guten Gebrauchtteilen zu suchen. Ärgerlich ist nur, dass ich gerade eine Woche vor dem Unfall den rechten Scheinwerfer wegen Steinschlags getauscht, und die Blinkergläser durch rissfreie ersetzt habe. die Arbeit hätte ich mir sparen können:biggrin: Aber das eine oder andere lagert ja noch in meinem Keller.
  9. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Ist eine gute Frage, was ich da mache. Von meiner Versicherung ist heute die Abrechnung für die Glasschäden gekommen. Da der wagen wie gesagt nur Teilkasko versichert war werden da nur die Glasschäden abgerechnet. Wirklich zerstört waren die Frontscheinwerfer und die Blinker vorne, sowie die äußeren Leuchteneinheiten hinten. Die Frontscheibe ist zwar mit der Dichtung aus dem Rahmen gedrückt worden, scheint dabei aber keine größeren Beschädigungen erlitten zu haben. Die Würtembergische hat für die Teile €510,10 abgerechnet, minus €300,- Selbstbeteiligung. Offensichtlich haben sie Gebrauchtteile angesetzt, eine Einzelaufstellung ist nicht dabei, nur eine Gesamtsumme. Mit den originalen Preisen bei Saab (als die Teile noch lieferbar waren) hätten die €510 noch nicht einmal für die Scheinwerfer gereicht. Man könnte sich jetzt natürlich mit der Versicherung über die Schadenshöhe streiten. Der wiederbeschaffungswert des gesamten Fahrzeugs spielt hier keine Rolle. Es wird nur der Wert der Teile ersetzt. Wenn ich die zerstörten (Glas-)Teile vorher ausgebaut und in der Bucht angeboten hätte, hätte ich wohl kaum über €500 bekommen. Andererseits wenn ich die Teile in brauchbarem Zustand kurzfristig kaufen wollte, dann würden die 500 Euro wohl schnell erreicht. Das bei der Versicherung zu erstreiten ist wahrscheinlich nur bedingt aussichtsreich und würde einiges an Aufwand fordern. Da ich die aus Kunststoff bestehenden Blinker und Rückleuchten nicht gerechnet hatte, bekomme ich sowieso mehr als erwartet. Wenn ich da an die Begutachtung des Schadens an der Fulvia durch die Manmheimer/Belmot denke bin ich doch ein wenig enttäuscht. Von der Belmot hatte ich damals direkt eine kompette Ausfertigung des Gutachtens mit allen Details bekommen. Auch da waren zwar die Preise dereinzelnen Posten nicht immer realistisch angesetzt. Aber mal zu niedrig, mal zu hoch, so dass ich mit der Gesamtsumme gut leben kann. Abgesehen davon, dass ich bei der württembergischen einen Versicherungsagenten in Ingolstadt oder München hätte suchen müssen (die Vertreter der württembergischen hier in der Gegend können keine Oldtimerversicherungen anbieten) wird dieser Schaden für mich ein Grund mit einer Oldtimer Versicherung wieder zur Belmot über den LCV zu gehen und nicht zur württembergischen.
  10. Weglassen kann man an einem Saab sehr viel, wenn ich da an die Buchhaltermodelle in Skandinavien denke. 1-Vergasermotor, keine Servolenkung, 3-Türer ohne Ausstellfenster hinten und was da sonst noch eingespart wurde. Darüber, was ein "Saab" mindestens bieten sollte, darüber gibt es hier im Forum reichlich unterschiedliche Meinungen. Mein eigenes Interesse am Saab hat mit ganz frühen 900 begonnen. Daher braucht ein 900 für mich keinne Servolenkung, Holz im 900 finde ich völllig unpassend, Velour finde ich angenehmer als Leder (welches im Falle einer Beschädigung aber eher ersetzbar oder reparabel ist) Für mich persönlich sind funktionierende Scheinwerferwischer Pflicht, weil das Ende der 70er / Anfang der 80er als Serienausstattung eien Besonderheit von Saab war. Dafür muss es für mich nicht unbedingt ein Turbo sein, auch wenn erst der 900 turbo für eine nennenswerte Verbreitung der Marke in Deutschland gesorgt hat. Man müsste vermutlich eine Abstimmung über die einzelnen Punkte abstimmen lassen, und nachher wären über die Hälfte der Forumsmitglieder mit dem Gesamtpakket nicht einverstanden. Als "Saab für die Insel" würde ich mir wohl einen 84er 900 3-Türer mit Schiebedach,vielleicht sogar als Vergaser aussuchen. Der 9000 hat mir dann doch zu viele elektrische Helferlein, die dann doch irgendwann Probleme machen können. Aber das trifft dann auf die späten 900 auch zu, wenn sie voll ausgestattet sind.
  11. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Das einzige was, neben der Hftpflicht, von der Versicherung bezahlt werden wird, ist der Glasbruch an den Scheinwerfern. Für eine Oldtimerversicherung dürfte (auch ein früher) 900 8V i höchstens in einem Zustand besser als 2,0 den geforderten Mindestwert erreichen. Dank verrosteter Radläufe dürfte der Marktwert des Wagens deutlich unter € 2000,- gelegen haben. Daher hatte ich auch keine Voll- sondern nur Teilkasko versichert. Abzüglich der Selbstbeteiligung und eines fiktiven Restwertes gglaube ich nicht, dass ich wirklich Geld von der Versicherunng bekommen werde. Ich hoffe noch einige Teile aus dem Wrack bergen zu können, die ich für meine Projekte (900 EMS MY79 und 900 GLE MY80, beide in desolatem Zustand) gebrauchen kann. Nur deswegen hatte ich den Aufwand betrieben, dass Wrack mit dem Hänger zu holen. Zufälllig hatte ich vor ca. 2 Wochen einen 900 8V i Bj. 88, mit noch guter Substanz, gekauft http://www.saab-cars.de/threads/schon-wieder-kein-neuwagen.55565/ Außerdem habe ich ja noch meinen 9000CS als Alltagswagen. So schnell gehen mir die Saab nicht aus. Oder hat das Schicksal zugeschlagen und ich kann nicht mehr als 2 Saab gleichzeitig angemeldet haben:biggrin: Den weißen 900 hatte ichgerade 2 Tage vorher umgemeldet.
  12. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich hatte zunächst gefürchtet, dass ich in München abschrauben müsste, was ich kann. Als ich aber meiner Werkstatt hier, die erst vor zwei Wochen den defekten Endschalldämpfer erneuert hatte, schlug mir der Besitzer vor "bring ihn doch hierher, da können wir ihn in Ruhe ausschlachten". Bei dem Angebot konnte ich einfach nicht nein sagen. Er hat mir dann gestern noch geholfen den Wagen vom Transportanhänger zu ziehen. Rollbar ist er mit dem querstehenden Vorderrad links leider nicht mehr!
  13. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Ach ja, da die alten Bilder beim Forumscrash ja verlorengegangen sind, lade ich nochmal Bilder hoch,wie er ursprünglich aussah.
  14. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    So gestern habe ich das Wrack von der Verwahrstelle abgeholt. Bei Tageslicht und genauerer Betrachtung sind die Schäden eindrucksvoller als ich das am Unfallort, bei Dunkelheit, sehen konnte. Die Motorhaube war beim Unfall ursprünglich seitlich hochgeklappt und stand dann senkrecht nach oben. Der Abschlepper hatte sie dann wohl wieder über den Motor gedrückt. von rechts, wenn man genau hinsieht, sieht man, dass die Windschutzscheibe aus dem Rahmen gedrückt ist. Wischwasserbehälter und Batterie zerdrückt (jetzt weiß ich auch was da ausgelaufen ist) von vorne (sieht doch etwas anders aus als gewohnt) von links sieht man den Schaden am Heck Im Innenraum ist auf den ersten Blick nicht so viel zu sehen, das Armaturenbrett leicht durch die A-Säule deformiert, die Lenksäulenabdeckung war weggeflogen und der Schalthebelsteht außerhalb der normalen Ebene nach vorne und ist blockiert. Ich denke die Lenksäulenabdeckung wird durch die komprimierte Sicherheitslenksäule abgesprengt worden sein. Wahrscheinlich wurde das Getriebe mit dem Motorblock nach hinten gedrückt, dadurch hat es dann den Schalthebel nach vornegedrückt und blockiert. Der Fahrgastraum blieb eigentlich vöölig intakt, die Türen ließen sich ursprünglich problemlos öffnen, erst durch das Zurückklappen der Motorhaubewird jetzt das Öffnen der Fahrertür etwas blockiert. Ein Neuaufbau dürfte wohl nicht mehr wirtschaftlich sein:eek:
  15. Bin ja mal gespannt, ob und bei wieviel der Mindestpreis erreicht wird.
  16. Ich bin jetzt kein Karosseriefachmann. Interessant wäre, wieweit die Schäden vorne links gehen. Wenn außer den äußeren Blechen nichts verzogenund die übrige Karosse tatsächlich ohne größeren Rost ist, dann ist er noch mit, für das Baujahr, übersichtlichem Aufwand zu retten. Natürlich wird man Standschäden an der Technik beseitigen müssen, aber einen 900 mit Turbo B-Motor und Schiebedach sieht man nicht mehr oft.
  17. Du hast leider einen Link gepostet, bei dem Du bei mobile eingeloggt warst. Bekomme leider nur eine Aufforderung mich bei mobile anzumelden.
  18. B20-Fan hat auf sven-ffm's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oder in Overschild in Holland einen hellblauen 99CC (steht ganz unten auf der Seite) ansehen. Leider ist der Preis "op aanvraag" und die Getriebart ist nicht angegeben.
  19. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Nachdem ich am Samstag den unfall beim Versicherungsvertreter gemeldet hatte, hat sich heute die Zentrale bei mir gemeldet. die schicken einen Gutachter, da die Teilkasko zumindest die entstandenen Glasschäden abdeckt. Daran hatte ich jetzt gar nicht gedacht,, schön bei sowas auch mal positiv überascht zu werden.
  20. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Das einzige Negative: Mit ABS wäre ich nicht ins Schleudern gekommen, hätte aber möglicherwiese den Verursacher noch touchiert..
  21. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    So mein 900 GLi ist seit heute Abend Geschichte. Auf der Fahrt zum Saab-Club Stammtisch in München zog ein weißer Passat Variant, an einer Autobahnauffahrt ohne Vorwarnung, direkt vor mir auf die linke Spur. Bei der Notbremsung, bei ca. 140 km/h, bin ich ins Schleudern geraten, und kreiselnd wohl drei Mal in die Leitplanke eingeschlagen. Möglicherweise habe ich noch einen anderen Wagen touchiert, der links am schleudernden Wagen vorbei wollte. Der Saab ist jenseits jeglicher Rettung (Fronnt bis zum Motorblock wegrasiert, Frontscheibe teilweise aus dem Rahmen gesprungen, Seitenteil hinten links eingedrückt, so dass die Heckklappe aufgesprungen ist)ich selber habe einen Kratzer am kleinen Finger, sonst nichts. Der weiße Passat war natürlich weg. Nach Beginn des Spurwechsels hatte er einmal geblinkt, dann hat er, wahrscheinlich wegen meiner quietschenden Reifen, den Spurwechsel abgebrochen. Einer derer, die angehalten haben hatte den Vorgang beobachtet. Er sprach nur von dem Wahnsinnigen. Da der Saab auf der rechten Spur zum Stehen kam und die anderen Fahrer links und rechts (auf dem Standstreifen) vorbeigefahren sind, konnte ich leider keine Fotos machen. Vielleicht dannn beim Verwerter. Da der Verursacher weg ist, werde sehen ob noch Teile (wie ein rißfreies Armaturenbrett oder die Nabenkappen der Inkas) zu retten sind.
  22. Von der Optik her dürfte das ein MY80 sein, also noch mit B-Motor. Turbokrümmer für B-motoren sind nicht so einfach aufzutreiben.
  23. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    So der 900 ist erfollgreich umgemeldet. Eine kleine Sorge war, dass ich von früher in Erinnerung hatte, dass die Zulassungsstelle bei einem Halterwechsel auch schon mal nach einem Eigentumsnachweis fragt. Da der Wagen vorher auf eine Firma zugelassen war, hatte der Verkäufer "Bastler Schrott Auto" in den Vertrag geschrieben. Da hier im Forum schon berichtet worden ist, dass eine Zulassungsstelle trotz gültiger HU die Verkehrstauglichkeit in Zweifel gezogen und eine erneute Prüfung gefordert hatte. Die Beschreibung im Vertrag hätte zu solchen Zweifeln ja durchaus Anlass geben können. Na gut, von mir wollten die keinen Kaufvertrag sehen, nur von den beiden vor mir. die wollten wohl ein Auto nach Südosten exportieren. Jedenfalls ist der 900 jetzt wohlbehalten in straßlach angekommen unnd ich harre der Dinge, die Doctor-D so finden wird. Ein git erhaltenes Armaturenbrett habe ich gleich mitgeliefert. Nach der Grundwartung steht dann wohl als nächstes eine Grundreinigung an!
  24. Offensichtlich wohl die Vorteile für Microsoft, nicht für den Nutzer:hmpf:
  25. Kann jemand aktuele Empfehlungen geben, welche Linux-Distribution zur Zeit empfehlenswert ist? Ich bin kein Programierer (sonst würde ich diese Frage hier auch kaum stellen), Also sollte die Installation nicht zu kompliziert sein. Als Anwender habe ich bisher nur mit Win gearbeitet. Hintergrund ist die aktuelle Meldung, dass Microsoft nicht nur in Windows10 massiv Daten sammelt, sondern dass sie inzwischen (ohne dass es den Anwendern mitgeteilt wurde) die Datensammelfunktion per Update in Windows 7 und 8 nachinstalliert haben. In der Meldung war leider nicht präzisiert, wie umfangreich die Datensammlung ist, nur, dass es um Daten zum Nutzungsverhalten geht. Bei Windows10 ließe sich die Sammelwut wohl bei der Installation begrenzen, indem man eine ganze Reihe Häkchen setzt oder entfernt, manche wohl auch recht verseckt. Wie/ob das bei den per Update nachinstallierten Datensammlern möglich ist, habe ich nicht gefunden. Nur dass die Daten für Windows10 auch bei allen (versteckt) per Update geladen wurden. Dafür wurde eine Beschreibung zur Entfernung gegeben, jjedoch mit dem Hinweis, dass diese Daten bei jedem Update dann erneut auf die Festplatte geladen werden. Bei solch einem Geschäftsgebaren bin jetzt dann doch soweit, dass ich den Aufwand für eine Installation von Linux und das Umstellen auf ein neues Betriebssystem wohl in Kauf nehmen werde.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.