Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. ggf. kann man dem Benzin noch einen Benzinstabilisator hinzufügen. Ob das wirklich etwas nützt ist umstritten, jedoch scheint es zumindest nicht zu schaden. mein 81er GLi spranfg dann nach ca. 2 Jahren Standzeit nach kurzem Orgeln problemlos an.
  2. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Zugegeben der Gedanke ist mir auch nicht ganz fremd:cool: Aber im Moment versuche ich noch einen Rest Vernunft zu bewahren. Den Wagen überhaupt mitzunehmen war eigentlich schon verrückt genug. Da der Wagen dort im Freien stand, wäre er mit jedem Tag noch schlechter geworden. Beim Kofferraum muß ich sowieso nochmal schauen, was da los ist. Von außen schienen die Spaltmaße in Ordnung, aber von innen war ein ca. 1cm breiter Lichtspalt zwischen Heckklappe und Seitenteil unterhalb der Heckscheibe. Auch so war die Einschätzung vom Meister der Werkstatt meines Vertrauens, nach einer kurzen Übersicht (ca. 10 min), für Blech- und Lackarbeiten 6000 bis 10 000 Euro. Dabei hat er die Komplettlackierung (metallic Lack) mit 3500 bis 4000 nicht mal besonders hoch angesetzt. Den EMS schätze ich da auf eine ähnliche Größenordnung ein. Nur, dass der EMS seit ca. 1996 steht, und damit nochmal ein größerer Posten für die Technik dazu kommt. Erstaunlich fand ich bei der Probefahrt die völlig andere Motor-/Getriebe-Abstimmung. Die Zeit in der ich damals einen 900 EMS gefahren bin ist jetzt schon über 20 Jahre her. Daher war ich mir nichtmehr sicher ob die gute Beschleunigung aus niedrigen Geschwindigkeiten, oder dem Stand, nicht ein Streich meiner Erinnerung war. Doch bei der Probefahrt habe ich dann beim Anfahren zunächst immer zuviel Gas gegeben. Und der EMS müsste eine noch kürzere Getriebeübersetzung haben als der GLE
  3. Für alle nochmal als Erinnerung (und für die neuen als Hinweis) Gerd hat keine Getriebe zum Überholen im workshop auf Lager. Damit der workshop Sinn macht, müssen mehrere Teilnehmer, so wie RobertS oder turbo_forever, ein ausgebautes Getriebe mitbringen!
  4. Ist dann aber höchstens Euro 1, und pasende Steuergeräte und Kabelbäume für den 8V Turbo mit Intercooler und APC dürften auch nicht auf den Bäumen wachsen. Deshalb hatte ich diese Möglichkeit nicht erwähnt.
  5. B20-Fan hat auf B20-Fan's Thema geantwortet in Hallo !
    Am Montag habe ich mir den 1980er GLE, aus dem "wo sind sie, die frühen turbos"-Thread, aus Holland geholt. 800 km mit einem 900 auf dem Hänger am 9000 CS sind doch nicht ohne! Wie zu erwarten war der Zustand doch schlechter als vom Verkäufer beschrieben, und während der Besichtigung (im Freien) setzte dann auch noch leichter Schneeregen ein, daher erstmal keine aktuellen Bilder. Plus: Unterboden auf den ersten Blick tatsächlich weitgehend rostfrei, nur der Übergang vom linken Kotflügel vorne zum Luftleitblech ist komplett durch. wahrscheinlich als Neuwagen, oder kurz danach hat derr Wagen mal eine Versiegelung mit Waxoyl bekommen. Innenausstattung schmuddelig aber wohl komplett und bis auf die hinteren Kopfstützen noch in Ordnung Motor läuft und macht, soweit bei defektem Auspuff beurteilbar, keine auffälligen Geräusche Getriebe lässt sich gut schalten. Bremsen funktionieren komplette grüne Colorverglasung, alle originalenZierleisten an den Seiten und die alten Stoßstangen mit schmalen Zierleisten vorhanden. elktrische, innenverstellbare Außenspiegel funktionieren. Motorhaube mit Lüftungsschlitzen auf beiden Seiten. Rostik aber wohl nirgends durchgerostet. Minus: Rost !!! alle Radläufe die Türen hatten wohl schon mal neue Häute bekommen (die Schweißpunkte sehen eher nach Bastelbude, als nach original Saab aus) haben aber alle 4 wieder Durchrostungen Heckklappe am Scheibenrahmen innen massiv verrostet (der Rost blättert schon richtig ab, von Außen nur Unterrostung des Lackes auf 2x3 cm) Lack am Dach nicht nur "verbrannt", sondern an einigen Flecken komplett weg. mindestens ein Radlager defekt, macht schon laute, mahlende Geräusche sobald sich der Wagen in Bewegung setzt zwei mal zwie verschiedene Felgen (mal mit trapezförmigen, mal mit dreieckigen Ausschnitten), an den Felgendeckeln fehlt mindestens die Hälfte der aufgesteckten Gummis an den Haltefedern Heckklappe derzeit nicht zu öffnen, Beifahrertür geht nur von Innen auf, Motorhaube wird mit einer Gripzange im Innenraum entriegelt. gewöhnungsbedürftiger Bezug am Himmel ein Scheinwerfer und ein Blinker mit großen Sprüngen/Rissen Also nichts um ihn wieder schnell auf die Straße zu bekommen, sondern eher ein Fall für eine umfangreichere Restaurierung. Scheint ein negatives Beispiel für die alte Oldtimer Regelung in Holland zu sein. 2011, wahrscheinlich noch in akzeptablem Zustand in Belgien gekauft, weil damals in Holland als Oldtimer steuerfrei, billig gefahren und nichts in den Erhalt des Wagens investiert. Jetzt nach dem Wegfall der Vergünstigungen und nicht mehr aufschiebbaren Reparaturen, wird er in desolatem Zustand wieder abgestoßen. Jetzt steht er erstmal in einer trockenen Halle. In zwei Jahren wird eine Geldanlage wieder frei, dann werde ich wohl entscheiden, ob der EMs oder der GLE geschlachtet wird um den anderen wieder aufzubauen.
  6. 8V Turbo mit 155 PS, wenn ich mich richtig erinnere dürfte das einer mit Intercooler und APC, aber ohne Kat sein? Auf den Bildern sehe ich auch keine Lambdasonde oder Kabel die für eine Lambdasonde sprechen würden. Oder ist die beim 8V Turbo so versteckt angebracht? Soweit mein Spanisch reicht, lese ich auch in der Anzeige nichts von einem Katalysator. Wenn man dann schon den Umbau auf 16V macht, würde es sich für D, bei dem Baujahr, anbieten auf 16V Kat umzurüsten. Dann wäre der Leistungsgewinn gerade mal 5-15 PS (mit "Klaus"-Kat). Ob sich der Aufwand dafür lohnt? Ich habe keine Leistungskurve für den 8V Turbo mit APC und Intercooler, aber vermutlich hat er im unteren Drehzahlbereich eine Spur mehr Leistung als der 16V, der wird erst im oberen Drehzahlbereich seine Vorteile ausspielen können. Wie das mit dem Wert des Wagens nach einem Umbau aussieht, ist kaum zu sagen. In den nächsten 3-4 Jahren wäre ein 16V turbo sicherlich leichter zu verkaufen. Aber ab dem Erreichen des H-Kennzeichen-Alters in 4 Jahren, könnte sich der Originalitätsverlust u. U. sogar wertmindernd auswirken.
  7. Ich glaube das siehst Du falsch. Das eine sind Artikel in der Youngtimer MotorKlassik, das andere ist ein Artikel in der MotorKlassik Ausgabe Februar, die im Abo bereits angekommen ist. dieser Artikel hat 6 Seiten und zeigt einen 99 turbo Sedan, einen 89er 900 turbo16s und ein 93er 9000 CSE 2,0 T, offensichtlich alles Fahrzeuge von Heuschmid. Zur Laufleistung des 99 turbo wird der " Saab-Papst Johann Heuschmid " zitiert. Gab es den 99 turbo Sedan eigentlich original in Kardinalrotmetallic oder Karminrotmetallic? Mir waren bisher nur Akaziengrünmetallic, Marmorweiß und evtl. Schwarz (da bin ich mir aber nicht sicher ob das original war) bekannt.
  8. :biggrin:In Europa dann wohl eher injEction geschrieben (EMS und GLE)
  9. http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-900-900-aero-1987-original-asmundtorp/203179047.html Wie nitromethan schon schrieb: grob gesagt Technik wie Geradschnauzer, Optik vom Schrägschnauzer. Daher im Allgemeinen weniger gesucht. Wenn ohne Wasserkühlung am Lader, dann muß dieser halt sorgfältiger abgekühlt werden bevor man den Motor abstellt. Aber zu diesem Thema gibt es einige Threads im Forum, ebnso zu alte vs. neue Bremsen. Grundsätzlich sind Saab in Schweden etwas billiger als in D. Zum einen ist das Angebot größer, zum andern sind die Schweden oft beim Zustand des Wagens etwas großzügiger. Beim Nachweis des Export eines Autos kann sich der Verkäufer 200-300 Euro Altauto-Pfand vom staat zurückerstatten lassen. Aber auch zum Import aus Schweden wurde schon einiges geschrieben. Zum Glück scheint der Verkäufer (im Gegensatz zu manchem Verkäufer auf blocket.se) des englischen mächtig und dem Export nicht abgeneigt. Viel Glück!
  10. B20-Fan hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für CV-Fahrer mit kleinem Kopf (oder die Beifahrerin) Ich weiß nicht sicher ob das original Saab Zubehör ist, aber da gab es auch einiges an Bekleidung und Taschen und ähnlichem. Das war dann abe rin speziellen Katalogen angeboten.
  11. Ob der Kotflügel durchgerostet ist könnte ich auf diesen Bildern nicht beurteilen. Das müsste sich schon jemand vor Ort ansehen.
  12. Die grünen Innenverkleidungen stammen entweder aus einem 99 CC oder einem 900 aus dem ersten Baujahr. Dahinter scheinen die passenden Türen (dann mit den Spiegeln noch nicht im Fensterdreieck) zu stehen. Da dürften nocheinige Raritäten drin stecken. Abgesehen vom Platz für das gesammte Konvolut, hätte ich in den nächsten Wochen leider keine Zeit in die Eifel zu fahren. Falls jemand aus dem Forum die Möglichkeit hat, die Teile zu kaufen und zu lagern, hätte ich Interesse wenn bei den Himmeln einer für frühe 3türer mit Schiebedach und der Innenleuchte noch auf der li Seite wäre. Falls da noch Colorglas in grün oder blau dabei ist, gibt es sicherlich auch Interessenten.
  13. Die Farbe des GLE scheint Anthrazitgraumetallik (Sk 02) zu sein. Die Farbe war mir bei Saab 99/900 noch nie untergekommen
  14. Laut Preisliste vom 13. Sept. 79: Einspritzer (118 DIN-PS), 5türig, 4-Gang-Getriebe, Automatikgetriebe DM 1560,- Aufpreis, Servolenkung DM 990,-, Drehzahlmesser mit Zeituhr DM 245,- Damals hatte der GLE die gleiche (Plüsch-)Ausstattung wie der 5türige turbo. Im MY81 war der GLE dann ein 4türiger Sedan. Der angebotene GLe hat dann also noch mit B-Motor unterwegs sein.
  15. Heute war die OldtimerMarkt Januarausgabe bei mir im Briefkasten. Der Beitrag über den Vergleich Saab 900 turbo und Volvo 262C liest sich recht flüssig. Neue Informationen oder einen völlig fehlerfreien Text hatte ich ja nicht erwartet ("...Erst nach dem Einstieg von GM wurde er 15-jährig in den Ruhestand verabschiedet....") 8 Seiten mit netten Bildern. Fazit "Die Frage sollte nicht Volvo gegen Saab lauten sondern Volvo oder Saab." Das Rennen hat übrigens ein 79er in Akaziengrün Metallic aus Köln gemacht. Soweit ich erkennen kann, sehr originaler Zustand. Auf einem Foto meine ich sogar zu erkennen, dass sich der Himmel über der fahrertür zu lösen beginnt.
  16. Zumindest in ländlichen Bereichen gibt es unzählige kleinere KFZ-Werkstätten (gerade freie Werkstätten), zu denen ein Prüfer regelmäßig ins Haus kommt. von diesen Werkstätten dürfte kaum eine einen Bremsenprüfstand haben. Dennoch werden dort Hauptuntersuchungen gemacht.
  17. Naja, im Raum Hamburg soll vor 10-15 Jahren nicht nur ein früher 900 16V Turbo (ursprünglich Kat-los) rumgefahren sein, bei dem ein Katalysator in den Papieren eingetragen war, jedoch außer einem Kat und einer Lamda-Sonde im Auspufftrakt keine weiteren Umbauten erfolgt waren, aber als schadstoffarm Klasse 1 im Brief eingetragen! Ich kann mich aber nicht mehr erinnern aus welcher der Werkstätten diese "Umrüstungen" kamen.
  18. Ergänzung: Der 900 EMS war in Mitteleuropa nur im Modelljahr 79 und 80 erhältlich, also mit B-Motor. Auch beim 900 war der EMS analog zum 3-Türer Turbo ausgestattet, also Sitze mit Absteppung mit Kunstlederstreifen und Sportfahrwerk. Unterschiede: Motor war der 118 PS Einspritzer, 4-Gang Getriebe etwas kürzer übersetzt als beim turbo (im MY80 wie auch im turbo Sonderausstattung 5-Gang möglich), "Fußball-" statt "Inka-" Felgen. In Skandinavien war eine EMS Ausstattungsvariante auch nach 1980 (bis zur Einführung des 16V 1984?) erhältlich. Wie diese genau ausgestattet waren weiß ich nicht, Ich hatte mich allerdings schon vor fast 10 Jahren mal für für einen 83er 900EMS auf Blocket interessiert. Dieser war auch silbern mit Felgen im Minilite-Design, er wurde damals von einem älteren Herrn angeboten. Damals ist das an Verständigungsproblemen und der Frage der Überführung aus Schweden gescheitert.
  19. Bei meinem 92er CS mit B202L 185 PS und Handschaltung, unbekannte Anzahl von Vorbesitzern, lag der Verbrauch für mein gefühl auch immer ca 1 Liter zu hoch. Nachdem ich vor drei Jahren wegen eines Umzugs auf der suche nach einer vernünftigen Werkstatt in Südostbayern war, hatte ich das in mehreren Werkstätten angegeben, als ich den zum service abgegeben habe. Als Antwort bekam ich dann immer, dass müsse an meiner Fahrweise liegen. Bei der vierten Werkstatt wurde dann im Rahmen einer anderen Reparatur zufällig ein Längsriss in einer Biegung des Schlauches vom Lader zum Ladeluftkühler gefunden (dass ein Lader für den 2.3 verbaut war und dass im Lader die Welle vom APC-Ventil fest war, wurde dennoch übersehen:mad:) Nach Austausch des Schlauches sank der Verbrauch um gut einen Liter (jetzt laut BC 7,4 l/100 km). Vor der Reparatur hatte der Wagen zweimal in einer Werkstatt eine frische AU bekommen. Die Ladedruckanzeige ging bis deutlich in den orangen Bereich (2/3?), aber nach der Fahrt zum Internationalen Saabclub Treffen in England war das Endrohr innen schwarz wie bei einem Diesel. Da ich den 9000 wohl bereits mit dem Defekt gekauft hatte, und dies der erste 16V Turbo war den ich gefahren habe, ist mir der Unterschied in der Leistungsentfaltung erst aufgefallen, als ein intakter Schlauch und der richtige Lader verbaut waren. Scheint aber eher ein Einzelfall zu sein, da der Riß nicht zu einem vollständigen Druckabfall geführt hat.
  20. B20-Fan hat auf MRHN's Thema geantwortet in 9000
    Wobei der Stromverbrauch bei der Standheizung hauptsächlich auf das Konto der Innenraumlüftung geht. Für den Verschleiß am Motor kann diese ja ausgeschaltet bleiben. Und für den Komfort ist das eine geringe Einschränkung, wenn man die Lüftung dann nach dem Starten einschaltet ist der Innenraum ruckzuck warm.
  21. Wenn ich das richtig verstehe, hasst Du den Motor bisher mehrfach kurz laufen gelassen, und das bei niedrigen Außentemperaturen. Dabei, und auch schon während einer längeren Standphase zuvor, kann sich auch Kondenswasser im Auspuff gesammelt haben. Wenn jetzt der Auspuff bei der AU das erst Mal richtig warm wird, dann kann sich natürlich auch weisser dampf bilden. Dann sollte die Dampfbildung aber aufhören wenn der Auspuff richtig warm ist. Dennoch würde ich Reiners Tipps (Wasserstand im Ausgleichsbehälter beobachten und/oder CO2-Test im Kühlwasser machen lassen) beherzigen
  22. Ich hatte den Fred vorübergehend aus dem Blick verloren, deshalb erst jezt eine Antwort. Der scan ist aus einer Händlermappe und zeigt die offiziell (Für den deutschen Sprachraum?) erhältlichen Kombinationen für MY 85. Im "Saab 90 Saab 900 Farben '86" Katalog ist Schwarz auch nur in Kombination mit Mohair bzw. Sierra angeboten. Die Lackfarbe Odoardo ist irgendwann im Lauf des MY 85 dazugekommen, möglicherweise war dann auch Labrador als Innenausstattung lieferbar. Die Kombination 170 und C 21 gab es dann wohl in späteren Modelljahren auch ab Werk, aber dafür habe ich dann keine Unterlagen
  23. Der Stammtisch vom Saabclub München ist im Oktober mangels Beteiligung leider ausgefallen (ich selber hätte auch nicht hinfahren können). Der nächste ist übermorgen. Bei Interesse stelle ich gerne den Kontakt her. Bisher hat sich wohl ein Interessent beim Organisator des Stammtisches gemeldet.
  24. Der 99 turbo den er anbietet ist wohl eher was für unerschrockene:eek:
  25. Das wird wohl wieder dieser immer mal wieder in der Oldtimer Markt auftauchende Vergleich zweier Klassiker aus Sicht der Besitzer sein. In der aktuellen Ausgabe sind es MB 600 und RR Silver Shadow. Wenn ich mich erinnere war da auch schon mal ein Vergleich von Saab 96 und Buckelvolvo. (bin aber jetzt zu faul den Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse zu durchsuchen)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.