Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Vin

    B20-Fan hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Sorry war in Gedanken noch im 99/900 Forum:redface:
  2. Bei den Oldtimerversicherungen kommt es ganz darauf an, was man haben will. Ich bin jetzt zwar nicht auf dem ganz aktuellen Stand ( Stand eher Sommer 2010 ), aber ganz grundsätzlich verlangen die meisten zumindest ein Kurzgutachten, eine abgeschlossene Garage, einen Alltagswagen, meistens ein Mindestalter des Fahrers (über das Alter des Autos brauchen wir ja nicht reden:biggrin:) über 25 Jahre und einen Mindestwert von 4000-6000 Euro. Ein oder zwei Versicherungen boten über den normalen TK-Schutz hinaus noch solche Goodies wie eine Absicherung gegen Vandalismus oder die Möglichkeit die Wiederherstellung des Autos abzusichern. Letzteres ist für manchen Saab sicherlich interessant, wenn der Wagen einen überdurchschnittlichen Zustand hat, oder eine besondere Ausführung darstellt, die in den Preislisten nicht abgebildet wird. Dann wird man aber wohl nicht nur bei Abschluss der Versicherung ein detaillierteres Gutachten brauchen, sondern wird es wohl auch in gewissen Abständen erneuern müssen. Ich habe noch von keinen Erfahrungen damit gehört, aber in allen Zeitschriften, die sich zu diesem Thema äusserten, hielten dies für sinnvoll, wenn die Beschaffung eines wirklich vergleichbaren Ersatzes sehr schwierig oder teuer wird.
  3. Und ob das Kabel der Lambdasonde nicht lose im Kotflügel endet, wie ich es erlebt habe.
  4. Hängt sicher davon ab in welcher Ecke der Republik man sich befindet. Nördlich von Hannover finden noch 2-3 Anbieter in Hamburg, aber selbst in Bremen habe ich noch von keinem Anbieter gehört. Das ist dann schon eine ganze Ecke um ein Auto auf dem Trailer dahin zu bringen.
  5. Sicherlich stimmt einiges nicht an der Beschreibung. Aber für einen 85er könnte er den Bildern nach noch ganz oredntlich sein. Und für 2700 Euro (wahrscheinlich mit etwas Geschick weniger) kann man auch wirklich keinen Topzustand bei einem 16V Steili erarten. Auf den Bildern fallen ein paar Mängel ins Auge, aber noch nichts was nicht mit akzeptablem Aufwand zu richten wäre. Wie meistens fehlen natürlich wieder Bilder von wirklich kritischen stellen. Wenn ich mir im Moment noch einen weiteren Saab leisten könnte, dann würde ich ihn mir zumindest mal ansehen. Ich denke auch lieber einen 16V turbo in der Ausstattung als noch ein schwarzer oder odoardo grauer 16s:biggrin: Dei Fahrleistungen wären ja fast identisch.
  6. Kann jetzt nicht mehr sagen, ob das irgendwo hier im Thread war oder woanders: Die EU hat ihre Mitgliedsstaaten zu einer Mindestquote an regenerativem Kraftstoff bezogen auf die gesammte verbrauchte Menge verpflichtet. Diese Quote ist wohl von der Bundesregierung an die Mineralölindustrie weitergegeben worden. Also müssen die einen Anreiz schaffen, damit die Kunden auch tatsächlich E10 statt E5 tanken. E5 muss dann natürlich teurer werden, wenn die Herstellungskosten für E10 höher sind:cool: Bei den Dieseln war der Schutz der Mineralölindustrie durch die Bundesregierung vor einigen Jahren noch deutlicher. Eine ganze Reihe von Diesel PKW verträgt die Beimischung von Pflanzenöl (bis hin zu reinem Rapsöl) im Sommer problemlos. Ggf. mußte eine kleine Kraftstoffvorheizung eingebaut werden. Motorschäden wie beim Biodiesel (verestertes Pflanzenöl) waren nicht zu erwarten und sind auch nicht bekannt geworden. Die häufigste Nebenwirkung war ein plötzlicher Appetit auf Fritten beim Hintermann. Es begann sich ein Netzwerk von Tankstellen zu bilden, allerdings unabhängig von den Großkonzernen. Daraufhin wurde eine Besteuerung von Pflanzenöl beschlossen, die das Öl finanziel unattraktiv macht, sobald es als Kraftstoff eingesetzt wird. Damit hatte der Finanzminister wieder ein paar Cent mehr in der Tasche, aber vor Allem war eine von den Großkonzernen unabhängige Versorgung mit Kraftstoff schnell wieder zerschlagen:mad:
  7. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Schade, ich hatte schon gehofft, Du kaufst Dir einen 9000 mit B234, und ich kann den anderen mit dem B202 günstig bekommen:biggrin:
  8. Da die meisten von Euch ja wohl nicht so oft umziehen wie ich, dürfte es sicherlich nicht allzu schwierig sein in Erfahrung zu bringen (oder die Erfahrung zu sammeln:biggrin:) zu welcher Prüfstelle man fahren muss. Meist ist einer der Anbieter regelmäßig überkritisch. Dabei rede ich hier nicht von tatsächlich schwerwiegenden Mängeln, sondern von solchen die in der tatsächlichen Praxis nicht wirklich probleme machen. Mit meinem über 20 Jahre alten Motorrad bin ich beim TÜV damals durchgefallen, weil das Standlicht nicht funktionierte und der Prüfer wegen dem nicht ganz waagerecht montierten Nummernschild beschloss, dass hier der wohl der Rahmen verzogen wäre. Neue Birne fürs Standlicht besorgt und zur DEKRA gefahren. Dort erhiielt ich die plakette im ersten Anlauf und ein Lob wie gut gepflegt die alte Maschine sei. Selbstredend bin ich an dem Wohnort nur noch zur DEKRA gefahren, da bekam ich auch regelmäßig Tipps, fals der Prüfer mal beginnende Schäden entdeckte, die noch lange nicht prüfungsrelevant waren. In anderen Städten war es genau umgegkehrt mit den beiden Prüforganisationen.
  9. B20-Fan hat auf NiLeu's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ab welchem MY? Bis jetzt habe ich nur Sitze bis MY79 selber auseinander genommen. Da war die Sitzheizung separat, aber das Lösen und wieder Befestigen der Schlaufen mit denen die Auflagefläche der Rückenlehne gespannt wird war Fummelkram. Alternativ wird von einigen Aufbereitern inzwischen wohl Trockeneisstrahlen für die Innenausstattung angeboten. Soll hervoragende Ergebnisse bringen
  10. Laut Farbkarten von Glasurit und von Spiess Hecker nennt sich die Farbe Mellanbla auf Deutsch Mittelblau und ist 1969 eingeführt worden. Allerdings steht in den Karten nur B7, ohne das H In der Karte von Spiess Hecker steht noch eine Nummer mit der ich gar nichts anfangen kann: 59860 ob das die Nummer ist wo der Lackierer die Mischformel findet oder sonst was:confused:
  11. Ein wirklich früher 900 dürfte den meisten Puristen reichen:biggrin: Mein GLi hat keine Servolenkung und auch mit Bremskraftverstärker benötigt man deutlich mehr Kraft als in einem aktuellen Fahrzeug:cool:
  12. Deine Meinung zum Zwischengas (beim Hochschalten) kann ich nicht ganz bestätigen. Beim 81er GLi habe ich bei ganz ähnlichen Symptomen festgestellt, dass sich der 2. Gang noch geschmeidiger einlgen lässt, wenn man das Gaspedal doch ganz kurz antippt. Die Drehzahl scheint sonst zu weit abzusinken.
  13. B20-Fan hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da bleibt das Problem, dass zumindest beim 900 die Nummern der üblicherweise als "B-Motor" bezeichneten Motoren (79-80 ) laut WHB nur in der 1-Vergaser Version mit B20 beginnen. Beim "H-Motor" für 81 und 82 aber alle Motornummern für den 900 mit B20 beginnen. Also erklärt die Motornummer in diesen Baujahren nicht mit die heute gebräuchlichen Motorbezeichnungen. B steht einfach für Benzin und 20 für den Hubraum in cdm. Beides bleibt vor und nach 1980 gleich! Die Fahrgestellnummer hilft für die MY79 und MY80 auch nicht weiter, da bei diesen noch nicht die 17 stellige VIN, sondern eine 11 stellige Fahrgestellnummer verwendet wurde, in der die Motorisierung nicht auftaucht, sondern nur Herstellungslinie ( Ziffer 1-2; 90 für 900), Bauserie (3-4; für das MY also z. B. 79), Herstellungsort (5. Ziffer) und laufende Nummer. Mein EMS ist also der 2075. Saab 900 aus Trollhättan. Logisch wäre es wenn man dann ab dem MY vom B201 spricht, in dem die Motornummer nicht mehr mit B20 und dann einem Buchstaben beginnt, sondern mit B201. Endlich habe ich das richtige WHB gefunden laut Technische Daten M 1981-88 gibt es die 1 oder 2 nach B20 ab M1984, also der Einführung des 16V. Wenn man zwischen H-Motor und B201 unterscheiden will, dann hieße das H-Motor bis 1983 und B201 ab 1984:biggrin: Mir drängt sich aber weiterhin der Verdacht auf dass die Bezeichnung "H" einfach unüblich wurde, als die Unterscheidung zwischen 1 und 2 Nockenwellen wichtiger wurde, da die alten "B" Motoren zügig von den Straßen verschwanden:cool:
  14. Auf meinem GLi bin ich ca 5 Jahre lang einen SportContact gefahren und war sehr zufrieden. jahreslaufleistung zwischen 5k und 10k genau kann ich das nicht sagen, da der Wegstreckenzähler längere Zeit "hing". Am Ende war der Gummi hart und das Profil nur Letztes Jahr dann auf Pirelli gewechselt, eigentlich nur nach Interlaken und zurück. Beim direkten Wechsel ke ich das Gefühamen mir die Pirelli "schwammig" vor, so als ob ich fast ohne Luftdruck fahre (druck war aber in Ordnung:biggrin:). Auf den Passstrassen und dem Rückweg war dieses Gefühl weg. Entweder brauchten die Reifen mehr als 50 km um "angefahren" zu sein oder ich hatte mich einfach schnell an das andere Fahrgefühl gewöhnt. Ansonsten glaube ich auch, dass neben den persöhnlichen Präferenzen, sich das selbe Fabrikat abhängig von unterschiedlichen Fahrwerken und Antriebskonzepten auch in unterschiedlichen Reifengrößen und Geschwindigkeitsindex etwas anders verhält. Da kein Reifentest mehr mit Saab 900 durchgeführt wird bleiben dann doch nur die persönlichen Erfahrungen
  15. B20-Fan hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da haben wir tatsächlich an einander vorbei geredet bzw. geschrieben:eek: Wie in #49 geschrieben müsste beim EMS die Motornummer BI 20 P08 XXX XXX lauten, beim GLi MY81 (wenn der Motor noch original ist) mit B 20 I M EU...... beginnen. Da der GLi in einer Halle außerhalb von Bremerhaven steht, bei der ich den Hallenbesitzer brauche um reinzukommen, und der EMS ca. 5 km von meiner Wohnung in einer Garage ohne Stormanschluss steht, und zwar mit der Fahrerseite direkt an der Wand, ist es mir einfach im Moment zu aufwendig dahin zu fahren nur um zu überprüfen ob das WHB nicht etwa doch lügt:cool: Auf das Ergebnis der Übrprüfung musst Du also noch ein paar Tage warten, bis ich Zeit habe, um bei Tageslicht mal nachzusehen:frown: Zumindest zwischen 1979 und 1982 hatte die Motornummer also nicht direkt etwas mit der gebäuchlichen Bezeichnung für die Motoren zu tun. Beim "B20" fangen nur die Motornummern der 1-Vergaser Version mit B 20 an, dafür beim "H-Motor" alle Motorversionen!
  16. B20-Fan hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Frag "Alex"
  17. B20-Fan hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich besitze leider keine vollständige Sammlung der WHB, nur einzelne Bände 2:1 besitze ich für kein Modelljahr. Was es bringen sollte 5 km in eine unbeleuchtete Garage zu fahren, um mit erheblichen Verrenkungen nach der Motornummer zu suchen, um dann festzustellen, dass das WHB recht hat, weiß ich nicht. Laut WHB müsste die Motornummer mit BI 20 P08 ... beginnen. Dass Saab sonst irgendwo am Motor oder am übrigen Fahrzeug eine Motorbezeichnung a lá "B201" oder in diesem Fall "B20" angebracht haben soll wäre mir neu:confused:
  18. B20-Fan hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In den WHB 2 ( Motor ) M 1979-80 und M1981-82 und 0 ( Technische Daten )1979-83 kennen die Bezeichnungen "B-Motor", "H-Motor" oder "B201" in keiner Schreibweise. "B 20" taucht nur in Zusammenhang mit der Aufschlüsselung Motornummer auf, für Motoren bis M1980 nur für den Einvergaser ( die anderern Motorvarianten haben einen 2. Kennbuchstaben nach dem B ), für alle Motoren M1981-82 ( Kennbuchstabe für die Motorvariante nach der 20 ) Im WHB 2:3 ( Motor Turbo 16 ) M 1984- taucht bei der Kraftstoffeinspritzanlage die Bezeichnung "Motor 202" allerdings ohne "B" auf. In Bezug auf die ursprüngliche Frage des Threadstellers hilft das auch nicht weiter. Mir scheint es als ob Saab offiziell die Bezeichnung "B20" wenn überhaupt erst im Nachhinein verwendet hat.
  19. B20-Fan hat auf Lupuso's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt, musste noch mal nachschauen, aber MY80 hatten nicht nur turbo und EMS, sondern auch die einfacheren Modelle die neuen, höhenverstellbaren Kopfstützen bekommen. Ist bei Saab aber nicht so ungewöhnlich. Die standen wohl öfter etwas länger bevor sie verkauft wurden. Mein 900 EMS-projekt ist auch MY79 aber EZ 29. Juli 1980:cool:
  20. Nicht ganz billig, aber Versandkosten angegeben und kompletter Ersatz durch einen Sattler ist noch teurer: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Saab-900-Turbo-Convertible-Tan-Leather-Rear-Seat-Covers-/390275933078?pt=Motors_Car_Truck_Parts_Accessories&hash=item5ade422396 Der Verkäufer hat noch mehr Leder-Sitzbezüge im Angebot
  21. Vor 3-4 Jahren hatte ich ein Angebot in ähnlicher Preislage für 99 Sedan OVP, könnte noch da sein.
  22. B20-Fan hat auf Lupuso's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Lupuso, ich muß die Begeisterung hier doch ein wenig abkühlen. Nach Deinen Angaben und von dem Bild her handelt es sich um einen saab mit B oder genauer mit B20 Motor (nicht identisch mit dem Volvo-Agregat gleichen Namens). Dieser Motor wurde im Saab 99 und eben im 900 bis zum Modelljahr 1980 eingebaut. Daher wohl auch der Hinweis auf die Seltenheit. Insofern wäre hier es wichtig das genaue Modelljahr zu wissen. Das neue Modelljahr beginnt bei diesen Saab nach den werksferien im August. Ein im Herbst 1980 gebauter Saab gehörte also zum Modelljahr 1981! Wenn der Wagen, wie auf dem Bild das Du gepostet hast, die Außenspiegel mit Chromfuss auf der Wange der Tür hat und nicht komplett in Schwarz im vorderen Fensterdreieck der Tür sitzt, dann dürfte es tatsächlich noch MY80 sein. 900 GL war zumindest in D die Basisversion mit Einzelvergaser und 100 PS. Zum Saabhändler brauchst Du mit einem Saab mit B-Motor in Deutschland normalerweise nicht zu gehen. Ersatzteile für diese Modelle gibt es dort nur in Ausnahmefällen (z. B. bekommst du dort wohl noch Zündkerzen:biggrin:) Für Reparaturen am Motor fehlt den heutigen Saab Markenwerkstätten in fast allen Fällen sowohl das Knowhow, als auch das teilweise erforderliche Spezialwerkzeug, und es gibt 2 oder 3 Fehler bei Reparaturen, die den Motor fast unrettbar zerstören. Ich würde vermuten, dass es in ganz Deutschland keine 10 werkstätten gibt, die zumindest die technischen Unterlagen und das Werkzeug haben. Hier im Forum gibt es ein paar (wenige) Verrückte, die sich so ein Auto "antun". Wenn Du aber bereit bist für Reparaturen oder Teile auch mal etwas weiter zu fahren, oder aber sowieso immer wieder mal nach Schweden fährst, hast Du da ein Auto, dass deutlich seltener ist als ein 300 SL Flügeltürer oder ein 250 GTO:cool: Im Gegensatz zu späteren Modellen, wo in erster Linie der Zustand der Karosserie zählt, da die Technik fast immer noch machbar ist, würde ich bei einem 900/I der ersten beiden Jahre doch auch Wert auf eine möglichst unverbastelte Technik und eine möglichst intakte Innenausstattung legen (die Stoffe dafür sind nicht mehr zu bekommen) Viel Glück!
  23. Wer eine Seite zum Gruseln sucht: http://www.gebraucht-auto-kaufen.info/auto/fahrzeuge-auktion/SAAB/900 Andererseits für den ambitionierten Karosserieschrauber ist oft die Berechnung der Transportkosten bis Hamburg oder Bremerhaven direkt auf der Seite möglich, und der eine oder andere Wagen scheint durchaus reparabel.
  24. B20-Fan hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei einem 9 CCC könnte ich auch schwach werden und entgegen meinen Vorsätzen doch noch mal einen Neuwagen kaufen
  25. Werde wahrscheinlich auch eher am späteren Nachmittag hinfahren. Wegen der Parkplatzsituation an den Messehallen werde ich wohl den Zug nehmen. Mal sehen, wann die Züge fahren

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.