Zum Inhalt springen

Qwertzu

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Qwertzu

  1. Würde mal die Ölpumpe bzw. Pumpengehäuse kontrollieren. Bei zerriebenem Kettentrieb können auch mal Metallspäne am Kurbelwellensensor haften da Magnetisch. Beide Prüfungen sind relativ einfach zu machen.
  2. Qwertzu hat auf aeroflott's Thema geantwortet in 9000
    Lima geht nach oben raus. - Drehmomentstütze oben ausbauen (komplett mit Halter. - Rad ab, Seitenverkleidung raus - Riemen entspannen - Kabel von LIMA abmachen, idealerweise Batterie ebenfalls losklemmen um Kurzschlüsse zu vermeiden. - LIMA lösen, 2 x 8mm Imbus - oberes Lager vom Zylinderkopf lösen (4 Schrauben) Jetzt kannst du die LIMA mit ein paar Verrenkungen nach oben rausheben. (beim Sauger muss die Ansaugbrücke getrennt werden) Kein Kunststück, geht sogar ohne Radhaus abzubauen, dann natürlich unter verenkten Bedingungen.
  3. Hallo, Hab einen entsprechenden Umbau geplant, jedoch noch nicht umgesetzt da das TCS "bis jetzt" noch funzt. Denke es ist möglich, jedoch wird's nicht einfach werden. Idealerweise hat man einen "nicht-TCS" als Teilespender zur Verfügung. folgende Komponenten entfernen, austauschen bzw. nachrüsten: - Drosselklappengehäuse tauschen - zwei Magnetventile entfernen und Schläuche anpassen - Kühlmittelsensor ist anders, kann aber eventuell bleiben - Gaszug austauschen bzw. anpassen - Leerlaufregelventil nachrüsten - ETS Steuergerät + Gaspedalsensor (Poti) entfernen - Motorsteuergerät tauschen bzw. umprogrammieren (flashen) - Motorkabelstrang anpassen bzw. tauschen - Wenn Tempomat vorhanden, Stellmotor nachrüsten, muss eventuell neu verkabelt werden. Wenn du's wirklich angehen willst kann ich mit Unterstützung dienen, Schaltpläne sind vorhanden, Komponenten hab ich ebenfalls auf Lager. Gruss
  4. Qwertzu hat auf jovi's Thema geantwortet in 9000
    das ist ärgerlich, das Getriebe komplett zerlegen zu müssen nur weil er Tachoantrieb hinüber ist... naja, Spezialwerkzeug in dem Sinne brauchs du eigentlich wenig. Zum Öffnen des Gehäuses hab ich einen Abziehen bauen müssen, das Lager auf der Abtriebswelle sitzt ziemlich fest... folgend ein Bild. [ATTACH]64138.vB[/ATTACH] zum zerlegen brauchst du eigentlich ausser ein paar Abziehen kein Spezialwerkzeug. Um an den Tachoantrieb ran zu kommen musst du das Getriebe allerdings fast komplett zerlegen. Die Antriebswelle selbst muss nicht zerlegt werden. Grosser Aufwand, wenig Nutzen - mit Auf und Abbau ca. 25 Stunden; daneben sollte man schon etwas Ahnung von Getrieben haben oder zumindest ein Händchen für kniffelige Assemblies haben. Die alten Getriebe sind komplett anders, das Handbuch wird die allenfalls die Richtung vorgeben. Viel Erfolg.
  5. Qwertzu hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    klar, geb euch die Schaltpläne gerne ;-) nur wie? Krieg das irgendwie nicht hin hier eine pdf-Datei zu "posten"... Kans mir jmd. erklären?
  6. Qwertzu hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 9000
    Versuch mal folgendes: - Sicherungen Kontrollieren (N° 25; 7) N° 25 Hauptstromversorgung (+30) - dickes rotes Kabel am Versorgungsstecker (3-Pol unter Fahrersitz) N° 7 Kontaktstrom (+54) - dünes rotes Kabel am Versorgungsstecker (3-Pol unter Fahrersitz) - Masse kontrollieren; dickes schwarzes Kabel am Versorgungsstecker (3-Pol unter Fahrersitz) Am 8-Pin Stecker unter dem Fahrersitz (die Sitzheizung läuft ebenfalls über diesen Stecker. - Pin N°8 am Stecker sollte bei offener Tür auf Masse liegen. Laut Schaltplan M96- mit Memoryfunktion sind dies die einzigen Fehlerquellen. (neben Defektem Steuergerät, Schalter oder Motoren) Die Schaltpläne für M95- hab ich zur Zeit leider nicht zur Hand. Von welchem Bj sprechen wir?
  7. Qwertzu hat auf Qwertzu's Thema geantwortet in 9000
    Brücke habe ich direkt am Relais gelegt (Pin 85/5) auf Masse gelegt. Am Steuergerät ist schwierig da Kabel am Stecker abgedichtet und möchte nur sehr ungerne das Kabel in irgendweiner Form beschädigen. Werd die Spannung mal messen, bitte trotzdem mal um Aufklärung. Was bringt die Messung? Widerstand an der Leitung ist gut, danke ;-)
  8. Vorsicht beim Schrauben lösen, die Gewindestifte sitzen im Wischwasserbehälter und können diesen beschädigen. Deswegen gut mit Rostlöser einsprühen und idealerweise Gewindestifte beim Lösen mit einer Gripzange fixieren.Dazu muss die Radhausverkleidung raus.
  9. Teppichverkleidung raus, anschliessend ein wenig auf Schraubensuche gehen. Sind glaub ich 6 Schrauben (SW10mm) mit denen das Teil befestigt ist. Eine sollte hinter der Rückbank sitzen, weitere seitlich. Das ganze Lautsprechergehäuse kommt raus, anschliessend weiter zerlegen um an das Blech ranzukommen. Viel Erfolg. Gruss, JP
  10. Qwertzu hat auf Qwertzu's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Schaltpläne, besitze aber selbst die original SAAB Schaltplanbücher ab '95. Wegfahrsperre schliesse ich aus folgendem Grund aus: Im Baujahr 94 wurde durch die Wegfahrsperre (im Gegensatz zu den neueren Systemen mit VSS) lediglich die Benzinpumpe gesperrt (lässt sich relativ einfach überbrücken wenn man weiss wo.) Weiterhin lässt sich das System manuell mit einer Brücke aktivieren was ebenfalls gegen eine VSS Wegfahrsperre spricht. Trotzdem Danke für die Anregung.
  11. kenn das Problem auch und habe das Problem leider auch noch nicht gefunden... hab allerdings einen Verdacht, vielleicht kann jemand näheres dazu sagen. Hinten am Tankstutzen befindet sich eine Dose wo der Schlauch befestigt ist der zu Aktiv-Kohle-Behälter geht. Leider kenne ich die genaue Funktion dieser Dose nicht und kann sie dehalb auch nicht testen. Auswechseln ist schon etwas aufwändig daher nur tauschen wenn's auch sicher das ist... hat jemand Erfahrungen mit dieser Dose?
  12. Qwertzu hat auf Qwertzu's Thema geantwortet in 9000
    Hallo liebe Saab Gemeinde ;-) Mein lieber Saab macht sich neuerdings einen Spass draus mich zu ärgern indem er von Zeit zu Zeit partout nicht starten will. Nach eingehender Prüfung kann ich folgendes festhalten. Zum Fahrzeug: SAAB 9000 AERO - T5.5 Bj.94 - alte Version mit rundem Stecker an der Spritzwand. (ohne H70-1) Zum Problem: Motor dreht aber startet nicht. Benzinpumpe wird kurz betätigt (man hörts am Surren beim Schlüsseldrehen), Zündung und Einspritzung funktionnieren nicht. Nach eingehender Prüfung - Hauptrelais (H) wird nicht geschaltet --> keine Stromversorgung für ZK, Einspritzdüsen u.a. Komponenten. Das Trionic Steuergerät soll das Hauptrelais über PIN 31 (wird auf GND gezogen) schalten. Am Relais kommtjedoch nichts an, relais schaltet also nicht. Nachdem ich das Relais manuell auf Masse geschaltet habe, startet der Motor wieder. Ach nach entfernen der Brücke funktioniert wieder alles wie's soll. Das Problem dabei...warum wurde das Relais nicht geschaltet. Muss leider die nächste Macke abwarten bevor ich das Problem näher eingrenzen kann. - Ursache 1: Trionic steuert das Relais nicht an. Frage: Unter welchen Bedingungen schaltet das Steuergerät (SG) das Relais bzw. unter welchen Bedingungen wird das Relais nicht angesteuert? - Ursache 2: Kabelbruch bzw. schlechter Kontakt in Stecker auf Leitung von Trionic nach Relais. Ich habe leider nur die Schaltpläne (orig) zum neueren Modell (das mit dem grossen rechteckigen Stecker H70-1) - Weiss jemand wie die Verbindung beim früheren Modell verläuft? Direkte Leitung oder vielleicht ein Stecker dazwischen? Vielen Dank für euer Feedback ;-) Viele Grüsse. Paul

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.