Alle Beiträge von LCV
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ravensburger - als Namensvetter zur Burganlage.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Indem Du keine Threads shredderst. Du führst Dich auf wie ein Troll, der mutwillig in jede Diskussion hineingrätschst und irgendwelchen Schwachsinn von Dir gibst. Da gibt es sicher andere Foren, wo solche Blödeleien willkommen sind. Ende der Diskussion. Ich werde jetzt die Ignorierfunktion aktivieren.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Lies einfach # 1602. Wenn Du es nicht merkst, dann tust Du mir leid.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Dein Geschwafel sicher nicht!
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Kann man hier nicht seriös diskutieren? Wenn Energiewende, dann sollten die Alternativantriebe so sparsam wie möglich sein. 500 PS, 1000 PS, sogar 2000 PS sind doch Schwachsinn und sollen nur einen Anreiz für die bieten, die ihren ähnlich starken Verbrenner sonst nicht hergeben. Und die Industrie braucht das, um möglichst viel abzukassieren. Kann man dem sog. Otto-Normalverbraucher vermitteln, dass er sparen soll, dass er hohe Energiepreise schlucken soll, dass er womöglich mit jeder Menge Restriktionen rechnen muss, wenn man Spielzeuge für die oberen Zehntausend baut? Der nächste Schwachsinn sind autonom fahrende Autos, wie man gestern wieder sehen konnte. Der Ingenieur will logischerweise das absolut Machbare umsetzen, aber Risiken werden unter den Tisch gekehrt.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Sehe ich auch so
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das ist doch ein falsches Signal. Von wegen Energiewende. Man sollte die alle boykottieren, dann können sie ihren Elektroschrott behalten.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
An Frank Gehry hatte ich auch gedacht. Übrigens, ein Hotel gehört auch zum Gesamtkomplex.
-
Benzinpreise
Also in Südbaden sind die Preise gerade etwa um 7 - 8 ct. gesunken. Allerdings sollte man vorsichtshalber die Gelegenheit zum Auffüllen nutzen. Durch den niedrigen Wasserpegel im Rhein können die Frachtschiffe nicht mehr oder nur mit geringer Ladung fahren. Das hatten wir doch schon mal. Der Sprit wird knapp.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Umbau vor über 30 Jahren wäre möglich. Abgesehen davon bekommen Autos das H-Kennzeichen, obwohl sie offensichtlich in schlechtem Zustand sind. Vor ein paar Jahren sah ich einen ziemlich rostigen Käfer mit H. Die junge Fahrerin sah deutlich besser aus. Ob der Prüfer wohl in die falsche Richtung geschaut hat?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Wieso nicht? Du gibst bei Google Denkmal im Saarland ein, Dann oben auf Bilder klicken und herunterscrollen. Ganz einfach.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wo hast Du das gefunden? Das könnte das Auto sein, auch wenn der jetzt im Nachbarlandkreis zugelassen ist. Da würde mich interessieren, ob wieder ein Ferrari-Motor drin ist.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Also über Google geht es ganz schnell, man muss nur die richtigen Suchwörter eingeben, z.B. Denkmal im Saarland, dann auf Bilder umschalten. Wäre aber ohne den Hinweis auf LUX und den mir bekannten, wahrscheinlichen Heimweg schwierig gewesen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Na ja, vielleicht ein Denkmal. Über "Kunst" kann man sich streiten. Oftmals besteht die Kunst des Künstlers darin, einen Bürgermeister zur Zahlung eines höheren Betrags für einen "Schrotthaufen" zu animieren. Für mich sieht das aus wie ein eingekürzter Sendemast mit einem kleinen Aufsatz. Sorry.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Muss ich passen. Da war ich noch nie. In Luxemburg hatten wir in den 90er Jahren ein Treffen. Da sind wir in einer Gruppe über die Autobahn gefahren. Wenn ich geschäftlich nach Belgien gefahren bin, dann von Freiburg durch Frankreich. Ich vermute, das gesuchte Kunstwerk steht irgendwo auf der Linie Luxemburg - Neustadt a.d.W., also südöstliche Richtung. Evtl. kommen wir Ende September da sogar vorbei, da wir für unser Lux-Treffen ein Hotel in Wadern gebucht haben.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ein leider verstorbener Freund meinte, nach ca. 40t km muss der Ferrari-Motor generalüberholt werden, was damals umgerechnet etwa DM 40 Mille kostete. Ein Lamborghini-Motor würde dagegen mindestens doppelt so lange halten. Er musste es wissen, da er Dutzende Ferrari, Lamborghini, Maserati komplett neu aufgebaut hatte. In seinen "Alltags-Ferrari" mit AHK und Spezialtrailer für seine historischen Rennwagen hat er kurzerhand eine Corvette-Maschine eingebaut. Die hatte beim Verkauf des Wagens über 400.000 km drauf - ohne Probleme. Lediglich alle 100.000 km bekam er 2 elektrische Mitsuba-Kraftstoffpumpen spendiert. Das mag den Puristen die Zehennägel aufrollen. Aber er konnte das Auto billigst erwerben, da ohne Motor-Getriebe-Einheit. Also wurde es zum Arbeitstier umfunktioniert.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Da ich kein Bild habe, noch die Anmerkung: Es steckt ein Fisch drin und in einem Nachbarort werden ganz bestimmte Musikinstrumente gebaut
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ich glaube, ich weiß, wo das ist. Muss im Übergang Schwarzwald - Schwäbische Alb sein. Steht dort nicht so eine moderne Holzskulptur? Sieht aus, wie wenn ein Kind eine Rakete malt. Da ich aber kein Bild habe, sollen andere weiterraten.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Also eher etwas östlicher?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Es geht nicht um die Rückforderung an sich. Wer die Kriterien nicht erfüllt hatte, sich quasi das Geld erschwindelte, muss es natürlich zurückzahlen. Zu einem Vertrag (das ist ja auch ein Vertrag zwischen Antragsteller und Behörde) gehören immer zwei. Solange niemand gegen den Text des Vertrags verstößt, ist er in dieser Form auch gültig. Ich habe gerade die E-mail meines Steuerberaters vom 24.03.20 herausgesucht. Ab 25.03.20 konnte man das beantragen, Formulare in diesem Fall vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg erhältlich. Da ging es um Umsatzeinbußen usw. Ein Passus ist wichtig, da er die Leute in die Irre geführt hat. Ich zitiere: C. Art und Umfang der Förderung Die Förderung erfolgt im Rahmen eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschusses von bis zu · 9.000 Euro für Antragsberechtigte Selbstständige, · 9.000 Euro für Antragsberechtigte mit bis zu 5 Beschäftigen, · 15.000 Euro für Antragsberechtigte mit bis zu 10 Beschäftigen, · 30.000 Euro für Antragsberechtigte mit bis zu 50 Beschäftigen. Die Obergrenze für die Höhe der Förderung entspricht dem unmittelbar infolge der Corona-Pandemie verursachten Liquiditätsengpass oder entsprechenden Umsatzeinbruch, maximal jedoch den oben genannten Förderbeträgen. Zitat Ende. Das heißt, habe ich einen Verlust gegenüber dem Vergleichszeitraum von EUR 5.000, so kann ich auch nur 5.000 beantragen. Ist er höher als 9.000, so bekomme ich dennoch nur 9.000, da Obergrenze. Das wirkt eindeutig und "nicht rückzahlbar" heißt eben Förderung, die den Schaden abfedert. Man kann die ganze Aktion in Frage stellen. Aber wenn man wahlwerbewirksam derartige Angebote macht, müssen die eindeutig formuliert werden. Eindeutig ist für mich "nicht rückzahlbar". Somit eigentlich klar. Das hat nichts mit Politiker-Bashing zu tun, sondern ist einfach eine übliche, besser üble, Masche, die man beim Namen nennen soll und darf. Wie gesagt, wer sich das unter falschen Angaben erschwindelt hat, ist selber schuld, wenn man jetzt zurückfordert. Dabei haben solche Nassauer noch Glück, wenn sie nicht strafrechtlich verfolgt werden. Aber wer z.B. im Schnitt der letzten 3 Jahre einen Umsatz X hatte und nun im entsprechenden Zeitraum überhaupt keinen oder vielleicht so gut wie keinen, der hat die Förderung auch voll berechtigt beantragt. Aus den damals verbreiteten Texten war eben nicht ersichtlich, dass eine Rückforderung erfolgen würde. Somit sind die Bürokraten verantwortlich, da sie irreführende Vorgaben gemacht haben. Es ist auch nicht legitim, nachträglich Bedingungen einfach zu ändern. So etwas gibt es in der freien Wirtschaft nicht. Da müssen mögliche Änderungen auch vertraglich festgelegt werden. Trotz dieser von der Formulierung her eindeutigen Hilfe, hatte ich ein ungutes Gefühl. Es war nicht aus dem Text abzuleiten, sondern "gesundes Misstrauen". Deshalb habe ich umgehend meinen Steuerberater informiert, dass ich keinen Antrag stellen werde. Somit Glück gehabt.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Neckar?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Es wird immer auch Parasiten geben. Aber die Einschränkungen und teilweisen Komplettschließungen der Betriebe waren staatlich verordnet, also außerhalb der unternehmerischen Verantwortung. Der Personalmangel war schon immer ein Problem, was aber weniger der Unternehmer zu verantworten hat. Es liegt einfach daran, dass gerade im Gastronomiebereich viele Leute nicht zu den Zeiten arbeiten wollen, in denen eigentlich das Geschäft laufen würde. Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass man im Gastronomieservice nicht von 8 - 16 Uhr arbeiten kann, sondern eben versetzt zu den Arbeitszeiten der anderen Bürger mit Bürojob, Handwerk usw. Wenn ich von der Arbeit heimkam und mit meiner Frau ins Restaurant wollte, kam man gerade so an, dass die Küche "in 5 Minuten schließt". Deshalb hatten die italienischen, türkischen usw. Restaurants das Geschäft gemacht, da dort die ganze Familie mit hilft und nicht so früh Schluss machen will. Durch die Pandemie wurden viele Leute arbeitslos und mussten sich irgendetwas anderes suchen. Z. B. etwas, wo man im HomeOffice weiterarbeiten konnte. Auch im Bereich KH, KiGa, Altersheime usw., wo zum täglichen Stress nun weitere Restriktionen hinzukamen, gab es eine Personalflucht. Hier kam noch hinzu, dass man nicht einfach schließen kann, aber durch Personalflucht und positiv Getestete die restlichen Mitarbeiter hoffnungslos überfordert wurden und immer noch werden. Von wegen 35-Stunden-Woche! Im KiGa gab es 10 Betreuerinnen. Als schließlich 8 ausfielen, konnten die übrigen 2 das nicht mehr schaffen. Also wurde der KiGa geschlossen. Für die Eltern entstanden nun ganz andere Probleme. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich dann Elternteile selbst krankschreiben lassen mussten. Das sind Kettenreaktionen. Dass nach Aufhebung der Einschränkungen nun überall noch mehr Personal fehlt, kann man den Unternehmern doch nicht ankreiden. Ich muss ja für unsere Events ständig mit Hotels verhandeln. Da erfahre ich, dass trotz großer Nachfrage z.B. das Restaurant geschlossen bleibt, nur noch Frühstück, und dass sogar nicht alle vorhandenen Zimmer vergeben werden, weil es an Personal fehlt, um die Zimmer wieder herzurichten. Wenn der Hotelchef selbst da mithelfen muss, obwohl er eigentlich ohnehin einen Fulltimejob hat, zeigt das doch, was durch die Restriktionen für Schäden entstanden sind. Dass diese notwendig waren, steht außer Frage. Aber es ist richtig, dass diese Unternehmen einen Ausgleich erhalten. Wenn sie den Laden dicht machen, gibt das Arbeitslose, die ja auch Geld kosten, aber auch weniger konsumieren, wodurch im Endeffekt dem Staat Steuereinnahmen in Höhen entgehen, die viel dramatischer sind als diese Hilfen es waren. es ist typisch für diesen Bürokratenapparat, dass die nun meinen, das Geld wieder einsammeln zu müssen. Dass der Schaden für alle, selbst den Fiskus, dadurch viel größer wird, geht offenbar nicht in deren Birne hinein.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ist zwar nicht von mir, stimmt aber! Wir hatten mal ein Treffen ein paar Meter auf der anderen Seite der Grenze - in Schweigen.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
1 km ungefähr daneben
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Könnte natürlich auch ein 208 sein. In Italien wurde eine 2 Ltr.-Version angeboten, da alles über 2 Ltr. mit einer hohen Luxussteuer belegt wurde. Ein italienischer Ferrari-Käufer konnte sich das zwar locker leisten, aber da ging es ums Prinzip und gegen den Fiskus. Das war auch der Grund, dass man den Thema mit 2.0 Turbo anbot. Der PRV war für das Ausland gedacht, wo zusätzlich ein 6-Zylinder mehr Prestige hatte.