Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Wieso lokale Presse? Das muss im TV bundesweit angeprangert werden! Ich bin zwar nicht betroffen, aber diese Mentalität der politischen Entscheider bringt mich auf die Palme. Indirekt leiden dann alle darunter, wenn bestimmte Anbieter Insolvenz anmelden müssen. Es kann auch junge Leute abschrecken, eine Existenz zu gründen. Man hat keine Planungssicherheit. Man sollte jetzt wirklich daraus lernen! Der Staat verschenkt nichts, selbst wenn er so tut. Am besten, man verlässt sich nur auf sich selbst.
  2. Ich weiß es auch nicht mehr genau. Aber man hätte es als langfristigen Kredit (wie BAFÖG) anbieten können, evtl. zinsfrei. Dann wäre es klar gewesen. Ich denke, es sollte eine Beihilfe für in Not geratene Unternehmen gewährt werden, die man nicht zurückzahlen, aber als Einnahme verbuchen/versteuern sollte. Eine durchaus legitime Rückzahlungspflicht würde dann nur entstehen, wenn die Leistung nicht gerechtfertigt war. Es gibt ja immer ganz Schlaue. Im TV hörte man dann aber immer nur von großen Verzögerungen bei der Auszahlung. Soforthilfe sieht anders aus. Das Ganze zeigt doch nur, dass man sich auf nichts mehr verlassen darf. Heutige Politiker arbeiten nach dem Prinzip "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern" und jede Zusage kann über den Haufen geworfen werden, wenn es denen einfällt. Jüngstes Beispiel: Ich bin 3-fach geimpft. Mit der Boosterimpfung sollte man erst mal von diversen Restriktionen befreit sein (außer in sensiblen Bereichen wie KH, Altersheim usw.). Nun kommt dieser Talkshowminister daher und will die Gültigkeit der 3. Impfung auf 3 Monate herabsetzen. Also sollen wir uns jetzt alle 3 Monate impfen lassen? Einer von der Opposition vermutet, dass die ihr Lager abbauen wollen, bevor das Verfallsdatum erreicht wird. Es war schon immer bekannt, dass jeder das Virus weitertragen kann. Das hat mit der Impfung wenig zu tun, da diese vor allem schweren Verläufen vorbeugen und die Intensivstationen entlasten soll. Mit diesen vermutlich ab 1.10. gültigen neuen Restriktionen setzt er sich über alle Meinungen der Fachleute hinweg. Merken diese Politiker eigentlich nicht, dass sie mit ihrem Dilettantismus die Leute bestimmten Parteien in die Arme treiben?
  3. Irgendwie kam mir das wie der allgemein übliche Aktionismus der Politiker vor. Diese Maßnahme war ja in aller Munde und vermittelte den gewollten Eindruck: "Die tun was!". Dass nun fast alle das Geld zurückzahlen müssen, wird nur bekannt, wenn sich alle Betroffenen lautstark äußern. Außerdem sind die Wahlen ja vorbei.
  4. Ich würde mich an eine einschlägige TV-Sendung wenden. 2020 rief mein Steuerberater an und schlug vor, diese Finanzhilfe zu beantragen. Ich habe das sofort abgelehnt. Irgendwie hatte ich die richtige Ahnung. Glück gehabt.
  5. Firmen wie Zender, Kamei u.v.m. hatten ihr Geschäft darauf aufgebaut, dass viele Kunden ihre Autos umgestalten wollten (ob immer verschönern, steht auf einem anderen Blatt). Da die neueren Autos schon mit integrierten Spoilern usw. ausgestattet wurden, ging das Geschäft zurück. Aber jetzt könnte man durchaus wieder etwas machen. Oder der Autohersteller bietet gleich verschiedene Versionen an.
  6. Allein die Einzelabnahme bei deutschen Superbürokraten würde mich abschrecken.
  7. Da sehe ich noch eine andere Geschäftsidee. Man könnte die zum Teil ekelhaften Frontpartien diverser E-Autos auf ein gefälligeres Design umgestalten. Was da zum Beispiel von BMW (und anderen) an Monstergrills angeboten wird, wäre für mich ein KO-Kriterium.
  8. Wenn man sich auf das Ende des Verbrenners und einseitige Festlegung auf E versteift, dann müsste es doch Ziel sein, möglichst schnell den Anteil zu vergrößern. Da hätte man die Förderung der kleinen (vernünftigen) E-Autos erhöhen müssen, aber die Obergrenze herabsetzen. Ein derart kleines Auto sollte dann noch etwas billiger sein als ein vergleichbarer Verbrenner. Der Staat muss nicht auf Kosten der Allgemeinheit die Spielzeuge derer subventionieren, die sich das ohnehin gut leisten können. Auch wäre eine Leistungsobergrenze für die Förderung sinnvoll. Wieso muss ein sog. umweltfreundliches Auto 500 oder mehr PS haben? Tesla will jetzt eines mit 1000 PS bringen. Natürlich ist das nicht in der Förderung, da sicher zu teuer. Aber ein schlechtes Signal. Ein anderer Aspekt sind die Betriebskosten. Auch wenn der verlinkte Artikel in der AB steht, ist das alles nachvollziehbar: https://www.autobild.de/artikel/steigende-strompreise-vorteil-elektroautos-zu-verbrennern-schwindet-dahin-21709975.html Finanziell gesehen ist die Anschaffung eines E-Autos z.Zt. eher unsinnig. Hinzu kommen weitere Kosten. Bekannte haben für teures Geld eine Ladestation in die Garage bauen lassen. Kurz nach Ablauf der Garantie hat das Teil den Geist aufgegeben. Jetzt kostet der Ersatz gleich mal wieder EUR 1.600,--. Die teure Anlage auf dem Dach rechnet sich auch erst (vielleicht nach 10 Jahren oder so), zumal das Laden aus bestimmten Gründen nur nachts erfolgen kann. ALDI und andere Supermärkte stellen ihre Ladestationen auf Bezahlmodus um. Es wurde auch von einigen unverschämt ausgenutzt. Habe selbst einige Male gesehen, dass jemand seine Karre anhängt, aber nicht zum Einkaufen geht, sondern irgendwoanders hin läuft. Das nächste Problem wird mit den gebrauchten E-Autos kommen. Wer will das Risiko eingehen, dass die Akkus kurz darauf den Geist aufgeben. Ohne Garantie wird es schwierig, im Fall des Falles sehr teuer. Zum Glück bin ich nicht mehr geschäftlich/beruflich auf Autos angewiesen. Deshalb werde ich bis zum bitteren Ende SAAB fahren. Ein schlechtes Gewissen muss ich nicht haben. Bei meinem Nutzungsprofil und unter Vermeidung der Herstellung eines Neuwagens sieht meine Umweltbilanz nicht schlecht aus. Bestimmte fremdgesteuerte Anhänger der Schulschwänzerfraktion sind vermutlich zu wenig in der Materie, um das zu beurteilen. Ein Bekannter, der einen Oldtimer besitzt und diesen einmal im Jahr für eine Veranstaltung vor Ort herausholt, wurde massiv beschimpft. "Kannst Du nachts noch ruhig schlafen?" war noch die harmloseste Aussage. Die Demonstranten sind aber teilweise mit fragwürdigen "Alternativautos" von sonstwo angereist, um gegen Autos zu demonstrieren.
  9. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    .... und 30 km östlich ist es für Autoliebhaber ganz interessant. Da ich gerade kein Foto habe, kann ich leider nicht lösen.
  10. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann mich nicht an das Auto erinnern, die Filme kamen immer sehr spät und man konnte leicht einschlafen ;-) Aber ich vermute, es geht um den BMW/EMW 340. Im Automuseum in Suhl kann man mehrere Karosserieversionen anschauen. Übrigens, ein Ford-Händler im Nachbarort bei mir besitzt einen.
  11. Na ja, schließen wäre keine Zensur, sondern nur Ende der immer gleichen Ergüsse selbsternannter Moralapostel. Kaum passiert irgendwo ein Unfall, fühlt sich jemand bemüßigt, seinen Senf dazu zu geben, obwohl er in den meisten Fällen nicht dabei war, sondern nur die je nach Medium gefärbte Darstellung gelesen hat.
  12. s. Post von Brose. Der sagt es genau aus.
  13. Diese Diskussion ist doch glatt für den A.... !
  14. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann ich nur unterschreiben. In Ländern wie Polen Tschechien, Ungarn, Slowakei, aber auch Spanien und Portugal sind die genialen Mechaniker zu Hause. Hierzulande sind die sehr selten geworden. Da werden nur (nach Werksplan) Teile getauscht. In größeren Werkstätten gibt es die Spezialisten für bestimmte Bereiche. Die können besonders schnell tauschen. Aber wehe, der ist krank oder im Urlaub, dann muss einer ran, der nicht im Training ist. Ist auch erklärbar. Bei uns ist die Arbeit besonders teuer. Tauschen geht schneller als die Ursache zu suchen. Vielleicht geht deshalb die gleiche Geschichte immer wieder kaputt. In den genannten Ländern ist es deutlich billiger, aber Teile sind oft sehr teuer. Ein Clubmitglied in Rumänien brauchte mal Nebelscheinwerfer für sein Auto. Gute gebrauchte habe ich hier geschenkt bekommen. Er hatte in einer Werkstatt gefragt: Mit Importkosten und Umrechnungskurs wäre das auf ein halbes Monatsgehalt gekommen. Deshalb entstehen in diesen Ländern auch Betriebe, die Teile wieder aufbereiten. Das war zwar OT, aber diesen Pauschalverdächtigungen muss man widersprechen.
  15. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wichtig ist, was drin ist - nicht, was draufsteht.
  16. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn Du in Rente bist, siehst Du das anders.
  17. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Doch, da gibt es auch diverse "Unglücke" wie bei fast jedem Hersteller. Manche sehen das aber durch die rosarot gefärbte Markenbrille.
  18. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Farbe war viel blasser. Vermutlich hat da einer nicht richtig gemischt. Wirkte wie Grundierung, zum Lack hat es nicht gereicht. Ich würde nie auf Menschen oder deren Statussymbol schießen, man kann ja weggucken Übrigens, in den 60er Jahren wurde darauf hingewiesen, dass diese Karosserie ein Phallussymbol sei und man angeblich damit Frauen ins Bett oder auf die Haube bekäme. Wer's glaubt !
  19. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da muss man garnichts beweisen. Ist mehr Energie im Kraftstoff, braucht es eine entsprechende Einstellung, um diese verwerten zu können. Bei modernsten Motoren mit intelligenter Motorelektronik wäre es denkbar, dass diese die Kraftstoffqualität erkennt und dann auch umsetzen kann. Aber schon vor 60 - 70 Jahren gab es Leute, die in ein damaliges Normalbenzin-Auto (91er) Super einfüllten, weil damit das Auto angeblich viel besser läuft. Einbildung und Wunschdenken. Angesichts der Priorisierung auf alternative Antriebe wird wohl auch kaum noch viel Entwicklung in Verbrennermotoren einfließen. Was tatsächlich in den 70er Jahren noch ein Problem war: In bestimmten Ländern (Ostblock, aber auch Spanien) war das Benzin minderwertig. Da musste man sich mit Additiven behelfen. Aussagekräftige Tests können nur bei Autos durchgeführt werden, die über entsprechende Technik/Elektronik verfügen.
  20. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade eben am Straßenrand: Ein Jaguar E der ersten Generation. Ich verstehe nicht, wieso alle für diese designerische Missgeburt schwärmen. Da stimmen keine Proportionen und der Gipfel war die Farbe: Ein hellgelb, das wie ausgebleicht wirkte. Grauenhaft.
  21. Hallo, unsere nächste Reise steht. Hluboká nad Vltavou ist ein Städtchen an der Moldau, nur wenige km von Budweis entfernt. Da der 1. Mai auf einen Montag fällt, checken wir schon am Sonntag aus, können dann entspannt heimfahren und müssen nicht schon am nächsten Morgen am Arbeitsplatz sein. Entfernungsmäßig ist das für Leute aus Nieder- und Oberösterreich sowie Wien ideal. Das Hotel ist ein Schloss, aber die Preise sind dank günstigem Kurs moderat. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Zimmern zur Verfügung und Deadline ist am 20. März 2023 oder wenn vorher bereits alles vergeben ist. Wer grundsätzlich interessiert ist, kann das Anmeldeformular per E-mail (als PDF) anfordern. Anfragen bitte an: il-lancista-lanciato ät gmx.net Gruß Frank
  22. Zu Aquaplaning oder Unfällen bei Eis und Schnee gehört meistens der Leichtsinn oder die Unerfahrenheit des Fahrers. Vielleicht sollte man wirklich Fahrsicherheitstests zum Gesamtprogramm der Führerscheinausbildung hinzunehmen. Wenn man freiwillig in einem Wolkenbruch mit max. 80 km/h fährt und dann einer mit ca. 160 km/h an einem vorbeirauscht, dann kann man nur hoffen, dass nichts passiert.
  23. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der SAAB 9000 ist doch drauf! Links die geöffnete Tür. Es war extrem heiß und der Wagen stand ganz nahe am Haus. Aus dem Winkel ging nur die Tür mit aufs Bild.
  24. Schöner Nebeneffekt der sehr dicken Isolierung: Trotz 30° C am Nordfenster außen, sind es jetzt kurz nach 16.00 Uhr in den Innenräumen nur 23.6° C. Morgen soll es ja Spitzenwerte geben. Werde mal nachts ab 2.00 Uhr voll Durchzug machen. Mal sehen, wie warm es morgen nachmittag wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.