Alle Beiträge von LCV
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Na, muss man das noch kommentieren? Sollen die sich doch selbst zerlegen. Aber traurig, dass auch die Alternativen nicht berauschend sind. Deshalb am besten eine Dreier-Koalition schwarz-rot-gelb. Die SPD hat sich zwar schon die ganze Zeit auch zerlegt, aber irgendwie muss man die Mehrheit ja zusammenbringen. Ein Vorteil wäre, dass nicht jeder Blödsinn nur durchgewinkt würde, sondern zuerst mal die Koalition jeden Kompromiss erkämpfen muss. Abgesehen davon muss dringend eine Lösung wg. der Überhangmandate her. Nach jeder Wahl werden es 40 - 50 MdB mehr, die ja den Steuerzahler nicht wenig kosten.
-
Saab als erstes Auto
Klar, kriegte er Ersatz. Aber das eigene Auto 3 Wochen weg. Beschämend nur, dass die 3 Wochen brauchen, um eine Idee zu haben. Ich habe bis Ende der 80er nur BMW gehabt und nie Anlass zu Beschwerden. Aber mit Einzug der Elektronik ist es offenbar überall das Gleiche. Ein Clubmitglied fuhr als Geschäftswagen jahrelang nur Honda Legend. Jetzt hat er sich einen nagelneuen 5er gegönnt. Schon mehrfach Mäusekino und jedes Mal wird in der Werkstatt ein Update aufgespielt. Wird aber bei Audi und Mercedes auch nicht besser sein. Irgendwann nervt so etwas.
-
Saab als erstes Auto
Was neue Autos angeht, hierzu der Bericht eines Kollegen. BMW 6 Monate alt. Lief nicht mehr. Stand 3 Wochen in der Werkstatt. Dann endlich spielte man eine neue Software auf, läuft wieder. Natürlich alles auf Garantie, aber 3 Wochen kein Auto.
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Das Schlimme neben den damaligen Ereignissen im Heysel-Stadion mit vielen Toten war aber auch die Handhabung durch den TV-Sender (war es nicht das ZDF?). Die haben ca. 2 Stunden lang haarklein diese Geschichte übertragen. Als sich dann der Veranstalter aber entschlossen hatte, das Spiel wieder anzupfeifen, um weitere Aggression herauszunehmen, meldete sich ein Sprecher ganz entrüstet und nahm das zum Anlass, die Übertragung abzubrechen. Aber 2 Std. sensationsgeil alles gezeigt. Merkwürdige Moral.
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Der Elfer war ohnehin fragwürdig. Nachschuss finde ich auch falsch.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Und das ist dann klimafreundlich?
-
Reisen in Zeiten der Corona - Erfahrungen aus erster Hand - Infosammlung
Und wo kontrolliert man in Hessen? Die haben doch keine Grenze. Oder gilt da noch die alte Zonengrenze?
-
Saab als erstes Auto
Mal abgesehen vom Oldtimer-Status ist der 9000 sicher das bessere Auto und auch weniger anfällig. Mein 99 Turbo hatte ständig irgendwelche Probleme, oft auch sehr teure. Zweimal musste wegen Arbeiten, die bei anderen Autos viel einfacher sind, der Motor komplett raus. Einen 900 hatte ich nie, denke aber, dass er sich nicht sehr vom 99 unterscheidet. Ich hatte einen 9000 2.3 16 CD, der keine großen Probleme machte, aber zugunsten eines Mini-Vans verkauft wurde, da ich vorübergehend einen 7-Sitzer brauchte. Der 9000 CS Turbo hatte zwar einen gravierenden Defekt, war aber auf Extrempfusch des Vorbesitzers zurückzuführen, was eben Pech war. Da ich ohnehin wieder von der Automatik wegwollte, kam der 9000 CSE 2.3 ohne Turbo, aber mit 5-Gang. Eine gebrochene Spannrolle und gerade eben ein Relais waren die einzigen Defekte, die fahrtechnisch relevant sind. Ein defekter Lichtschalter und eine ZV mit einigen Spinnereien sind Pippifax. Die Schalthebelführung habe ich selbst repariert. Seither alles ok. Jedes neuere Auto, das nur annähernd mir bietet, was den 9000 mir lieb und teuer macht, würde mindestens 10.000,-- oder mehr kosten. Da wäre sogar der Wertverlust noch ein Faktor, bei Neuwagen sowieso. Wie o.e. kann man mit Großserie (BMW 523 Touring) auch günstig fahren, solange nichts kaputt geht und wenn man nicht grundsätzlich auf Raritäten steht. Ich will kein Massenprodukt. Aber klar, wer einen 900 will, der kauft nicht unbedingt mit dem Kopf, sondern mit dem Herzen. Die Frage ist nur, ob man sich diesen Luxus schon als Führerscheinneuling leisten muss.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das kann im Einzelfall zutreffen. Auch gibt es Leute, die noch mehr fahren. Vor 30 - 40 Jahren hatte ich 100tkm p.a. Geschäftlich, nicht zum Vergnügen! Das sind in der Regel Geschäftswagen, steuerlich absetzbar und nach der Abschreibung kommt ein neues Auto. Keine Ahnung, wie hoch die Durchschnittsfahrleistung in D ist, aber wenn man nur Privatautos nimmt, kommen wohl kaum 20tkm p.a. zusammen. Ich rede vom Privatbereich. Der Rentner mit seinem Golf fährt im Jahr meistens keine 10tkm. Auch haben wir wiederholt bei unseren Touren festgestellt, dass ein leistungsmäßig vergleichbares Auto Bj. 2008 im Vergleich mit einem von 1993 keineswegs weniger verbrauchte. Oft wiegt es ja auch viel mehr. Also muss man es individuell betrachten. Da im neuen Auto auch jede Menge Elektronik und anderes verbaut wird, das Ressourcen ausbeutet, muss man den Aufwand für die Herstellung neuer Autos viel höher ansetzen als solcher, die 25 Jahre vorher gebaut wurden. Andererseits, neben Sammlerfahrzeugen sind jede Menge ältere Autos unterwegs, deren Eigentümer sich kein neues Auto leisten können bzw. nicht über Leasing oder Kredit abhängig werden möchten. Mit Maßnahmen, ältere Autos vorzeitig dem Schrott zuzuführen, wird auch die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter gespreizt.
-
Katzentreppe
Wenn ich mich recht erinnere, braucht man auch ein TÜV-Gutachten oder eine ABE.
-
Saab als erstes Auto
Das wichtigste Kriterium für Fahranfänger ist die Versicherung. Wer nicht die Möglichkeit hat, in einen Vertrag innerhalb der Familie einzusteigen, zahlt sich dumm und dusselig. Ich bin auf 20%, der Anfänger zahlt das 10-fache. Für mich sind Autos auch erträglich, die nicht so günstig in der Versicherung sind. Nun kommt hinzu, dass hier auch noch die Regionalklasse sehr niedrig ist. Also kann an anderen Orten die Erst-Versicherung sogar noch höher liegen. Wenn man geklärt hat, wieviel man für Steuer und Versicherung ausgeben kann, kommt evtl. noch der Verbrauch. Bei den aktuellen Spritpreisen spielt es schon eine Rolle, ob die Kiste 15 oder 7 oder 5 l braucht. Auch kommt es auf die notwendig zu absolvierenden Strecken an. Weg zur Arbeit muss sein, Fahrt zum Vergnügen kann, muss aber nicht. Nun hat man gewisse Präferenzen. Als ich 18 war, hätte ich gern einen Lamborghini Miura gehabt - logisch! Aber wer kann das umsetzen? Also ging es mit R4 los. Ich würde aber als 18-jähriger auch nicht mit einem 900 TU anfangen, der inzwischen in akzeptablem Zustand 5k + kostet. Dann eher einen 9000 für 2 - 2.500,-- zum Anfang. Wenn bei einem Auto mit diesem Kaufpreis ein Motorschaden o.ä. entsteht, bekommt man vielleicht einen billigen AT-Motor oder kauft wieder einen und schlachtet den kaputten 9000er aus. Je mehr man für das Auto gezahlt hat, desto schwerer dann die Entscheidung. Ein 900 und ein Corsa sind ganz verschiedene Welten. Der Wert eines Autos ist nicht nur der Marktwert. Da spielen, Komfort, Fahrverhalten, -leistung, Sicherheit usw. eine Rolle. Aber gerade die Führerscheinneulinge treiben die Preise kleiner Autos in die Höhe. Ersatzteile für Billigautos sind nicht unbedingt auch billig. Da der Hersteller wenig verdient, werden E-Teile oft teurer als nötig angeboten. Auch dürfte es ein Unterschied sein, ob ein Auto mit 900 cm³ oder mit 2.3 Ltr. Hubraum schon 200.000 km drauf hat. Viele schauen auf die km, aber das macht große Autos oft billiger. Wir standen gerade vor der Entscheidung, den Zweitwagen für den TÜV herzurichten oder einen anderen zu kaufen. Ein BMW 523i Touring Bj. um 2005 mit 160tkm wurde erst mit 3.200,-- angeboten, ging dann mit 2.300,-- endlich weg. Auto mit neuem TÜV und sehr gutem Zustand. Ein Seat Ibiza in mäßigem Zustand sollte EUR 5.500,-- kosten. Trotzdem dürfte der viel schneller weggehen, da in der Versicherung günstig. Letzter Aspekt: Man hat eine bestimmte Vorstellung vom Wunschauto. In der Praxis kann sich aber auch herausstellen, dass man das falsch eingeschätzt hat. Je billiger der Wagen war, desto besser kann man wechseln.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Da arbeiten Politik und Industrie schön zusammen. Habe gerade meinen 9000 CSE aus der Werkstatt abgeholt. Auch wenn der noch harmlos ist, gibt es auch da schon Probleme. Die Kontrolle zeigte an, eine H1-Lampe sei defekt. Habe eine neue eingesetzt. Brennt trotzdem nicht. Da gerade Ölwechsel anstand, sollte der Kollege nachschauen. Ein Relais von Hella war defekt. Der Vorbesitzer (oder ein Mechaniker) hatte irgendetwas gebastelt. Es war eine Brücke drin. Irgendwann gab diese Konstruktion aber auf. Das Hella-Relais gibt es nicht im (normalen) Ersatzteilhandel. Zum Glück habe ich meiner Werkstatt einige SAAB-Adressen gegeben. So bekam er es innerhalb von 1 Tag. Gut, dass es ein SAAB ist. Die Ersatzteile müssen nicht als Verkaufshilfe für Neuwagen eingesetzt werden. Er erzählte aber, dass er für einen Golf 4 etwas brauchte, das er weder bei VW noch sonstwo bekam. Am Ende fand man etwas bei einer Autoverwertung. Nun ist ein Golf 4 von den Stückzahlen her eine ganz andere Kategorie als ein 9k. Für VW sollte es doch kein Problem sein, diese Teile weiter anzubieten. Nachfrage wäre sicher gut genug. Aber will man das? Man soll die Karre verschrotten, obwohl sie bis auf ein lächerliches Teil noch gut ist. Man soll gefälligst neue Autos kaufen. Deshalb hatte ich die Verantwortlichen an anderer Stelle für Heuchler gehalten (was mir eine Rüge einbrachte). Aber unter dem Vorwand, damit Klimaschutz zu betreiben, wird in Wahrheit nur der Neuwagenverkauf angekurbelt. Wahrer Klimaschutz wäre, wenn ein Produkt (egal was) solange genutzt wird, wie es einwandfrei funktioniert. Mit Nicht-Verfügbarkeit von Teilen oder Mondpreisen sowie durch diverse Restriktionen wird aber Zwang ausgeübt.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Damit aber nun nicht noch mehr Leute diesem Elektronikwahn den Rücken kehren und keine neuen Autos mehr kaufen, wird man über Restriktionen gezwungen. Das Wachstum muss um jeden Preis erhalten bleiben.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Danke! Wofür brauche ich dann überhaupt die App? Ein Foto des QR-Codes sollte doch genügen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Meine Frau hätte am 15.07. die 2. bekommen sollen. Heute mittag rief ein Bekannter an und teilte uns mit, dass im Impfzentrum BioNTech übrig sei, weil sich mal wieder einige Leute ohne Abmeldung nicht blicken ließen. Also schnell hin, die Impfung abgeholt und selbstverständlich sofort online den eigentlichen Termin storniert. Jetzt habe ich noch eine blöde Frage: Meine Frau hat sofort auf dem Smartphone den QR-Code installiert. Ich selbst habe zwar auch ein Smartphone, aber nutze es nur als Navi und manchmal zum fotografieren. Ich brauche eigentlich kein Handy, deshalb ohne SIM. Ich kann natürlich daheim über WLAN ins Internet und könnte die App herunterladen. Aber reicht das oder muss bei einer Kontrolle ein Internetzugang sein? Danke für Aufklärung. Gruß Frank
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Mir ist es im Prinzip egal, wer den Titel erkämpft. Aber wenn man die Italiener gestern gesehen hat, werden die es wohl machen. Die neue Spielweise stellt alle anderen vor Probleme. Passgenauigkeit auf engstem Raum und Tempo. Kaum mal zum Torwart zurückgespielt, wie das in den letzten Jahren ständig praktiziert wird. Da nützt auch kein Superstar wie Lukaku, wenn der nicht angespielt wird. Nur der kleine Doku brachte ab und zu Gefahr in den italienischen Strafraum. Auf jeden Fall wurde es nie langweilig. Der Elfer war auch sehr freundlich vom Schiri. Ich hatte von den Belgiern mehr erwartet.
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Singular il tedesco, Plural i tedeschi.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Also meine Zweitimpfung war erst am 26.06. im Impfzentrum. Ich habe am Ausgang beide Zertifikate ausgedruckt erhalten.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Kann denn ein "neues" altes Auto mehr Fahrspaß bieten als ein normal gealtertes? Wenn man die ganze Zeit Angst hat, dass ein Kratzer an das teure Teil kommt, belastet das mehr als dass es Freude bereitet. Für 1/10 des Preises bekommt man ein nettes Cabrio und darf zufrieden sein.
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Die Integration in der Schweiz ist etwas ganz besonderes. Während in Deutschland sehr viele auch nach Jahren, gar Jahrzehnten, kaum deutsch sprechen, so kann der integrierte Mitbürger in der Schweiz zwar auch nicht richtig deutsch, aber perfekt den lokalen Dialekt sprechen. Das gilt zumindest für die deutschsprachige Schweiz. Für die italienische und französische kann ich Dialekte leider nicht beurteilen. *** Granit Xhaka vergessen? Yann Sommer stammt übrigens aus Morges/Genfer See. Widmer, Freuler und Zuber sind auch "echte" Schweizer. *** @ 96er Michel: Solange sich eine Stadt im Rheintal Lahr/Schwarzwald nennt, würde ich das Wiesental nicht ausklammern wollen.
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Was soll das denn? Ich habe die Ärzte gelobt und bin froh, dass sie keine Berufsauffassung haben, wie teils in anderen Sparten.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das Theater, bis man einen Termin überhaupt erfragen konnte, war zwar grenzwertig, auch wegen widersprüchlicher Ratschläge. Aber unser Impfzentrum bekommt von mir "100 Punkte" ! Erstimpfung auf die Minute lt. Plan abgelaufen. Zweitimpfung sogar schneller. An den 15 min., bevor man gehen darf, ist natürlich nicht zu rütteln. Der Rest lief super. Sogar das Formular musste man nicht ausfüllen. Die junge Dame tat dies und man musste nur unterschreiben. Alles hervorragend organisiert. Man muss ja nicht nur immer meckern, sondern darf auch loben, wenn es so läuft.
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Verstehst Du nicht? Dann gäbe es Pfusch am Patienten und nur die Bestatter hätten ihre Freude.
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Nun, diese Frau scheint ja ständig etwas falsch zu machen. Man stelle sich nur mal vor, irgendeine Institution "schenkt" mir als Weihnachtsgeld oder "Corona-Schmerzensgeld" über 20.000 Euro. Würde ich das "vergessen" ??? Aber das sind für diese Leute offensichtlich Peanuts. Der Hammer aber ist, dass die vor lauter Emanzipationsgeraffel nun die Wahl des Spitzenkandidaten im Saarland zunichte machen wollen, weil er nun mal nachweislich keine Frau ist. Wird damit nicht dieser ganze Kampf einfach umgepolt? Wenn eine Frau sich bewirbt und als Frau abgelehnt wird, rennt sie zum Kadi. Wird da bei den Grünen mit zweierlei Maß gemessen? Ich verurteile ausdrücklich, was in der Vergangenheit so gelaufen ist. Das Mittelalter hatte noch Auswirkungen bis ca. in die 80er Jahre. Eine 180°-Wende ist aber auch nicht die Lösung. Deshalb bin ich dafür, dass jeder Posten mit der bestmöglichen Person besetzt wird und nicht wegen Proporz oder Geschlecht mit 3. Wahl!
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Mein Gedanke war, dass man mit Hilfe der so produzierten E-Fuels a. Überschussstrom sinnvoll verarbeiten und speichern könnte b. bei der Industrie anfallendes CO2 verwendet, das dort Entsorgungskosten verursacht Man müsste also nicht mehr überschüssigen Strom verschenken, würde CO2 sinnvoll verwenden. Diese Vorteile könnte man in den EVP einrechnen, sodass der Sprit bezahlbar bleibt. Außerdem sind auch Benzin und Diesel extrem billig und werden nur durch einen sehr hohen Steuersatz künstlich verteuert. Hier kann der Staat lenkend eingreifen und E-Fuel für steuerfrei erklären oder nur mit einem sehr niedrigen Steuersatz versehen. Ich denke, man darf hier nicht kalkulieren wie bei einem x-beliebigen Industrieprodukt. Der Staat hätte die Möglichkeit, hier den Preis zu beeinflussen und damit aktiv Klimaschutz zu betreiben. Es würde auch der Glaubwürdigkeit der Politik guttun. Ich weiß nicht, ob ein Benziner ohne Umrüstung E-Fuel tanken kann. Aber selbst wenn, dann bringt es Arbeit für die Werkstätten, wäre ein Anreiz für die Autofahrer, weil sie ihr Auto dann problemlos weiternutzen können. Ich bin überzeugt, dass E-Fuel wesentlich mehr für die Umwelt bringt als z.B. E10. Der größte Vorteil wäre, dass man kein teures E-Auto kaufen muss, sondern vor allem auch Gebrauchtwagen derer einbezogen werden können, die sich in absehbarer Zeit ohnehin kein E-Auto leisten können. Auch das Kriterium Reichweite und Probleme mit der Ladeinfrastruktur wären vom Tisch. Gestern im TV ein Bericht, dass immer mehr und noch viel größere Windräder in die Landschaft gepflanzt werden sollen, wobei man auch die Abstände zu Wohngebieten verringern will. Logisch, dass es dagegen Widerstand gibt. Aber wenn sich das durchsetzt, wird es noch mehr Spitzenzeiten geben, in denen zu viel produziert wird, was man nicht speichern kann. Diesen Strom liefert man billigst an die E-Fuel-Produktion statt ihn zu verschenken. Natürlich gibt es auch Flauten und ein riesiger Windpark liefert fast nichts. Aber in E-Fuel gespeicherte Energie kann Autos betreiben. Gäbe es nur noch E-Autos, wären solche Flauten fatal für die Versorgung. Wird dann (wie während und kurz nach WK2) den Haushalten in bestimmten Zeiten der Strom einfach abgestellt?