Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Bei all diesen Horrorcrashs ist es doch erstaunlich, dass es heutzutage sehr viel weniger Verkehrstote gibt als in den 50er/60er Jahren, obwohl gleichzeitig der Fahrzeugbestand gewaltig gestiegen ist. Zudem ist bei allen Verkehrsteilnehmer"arten" die Quote immer weiter am Sinken, nur bei den Rad- und E-Bike-Fahrern steigt sie. Es ist nur so, dass unsere Medien sich den Teufel um einen verunglückten Radler scheren, aber ein richtig schlimmer Autounfall mit möglichst vielen Toten ist der Revolverpresse sehr willkommen. Das bringt Quote. Und die zahlreichen Online-Portale sind da nicht besser.
  2. Wie gesagt, hier ist das so, aber nicht generell.
  3. Meine Aussage war allgemeiner Natur, nicht eine Bewertung dieses Unfalls. Ich nehme keine Raser in Schutz. Aber ich finde diese Pauschalverurteilung nicht richtig. Rasen ist für mich nicht angepasste Geschwindigkeit. Das kann 90 km/h in einer Baustelle auf der Autobahn sein oder 60 km/h bei Glatteis/Nebel. Auf einer ausnahmsweise total leeren Autobahn bei idealen Wetterbedingungen ist 200 km/h für mich kein Rasen. Für mich dennoch Theorie, da ich inzwischen kaum noch Autobahnen nutze und wenn, dort 120er Limit ist. Wenn man aber derart spitzfindig alles politisiert, kann man gleich die Autos verbieten. Rasen kann aber auch unter eigentlicher Idealbedingung sein, wenn ein Führerscheinneuling der Sache noch nicht gewachsen ist oder die Karre in zweifelhaftem Zustand wäre. Was die Polizei schreibt, ist oft nur Vermutung (oder Methode). Seit es ABS gibt, lässt sich kaum noch anhand von Bremsspuren feststellen, wie schnell ein Auto wirklich war bzw. ob die Unfallursache die Geschwindigkeit war oder Sekundenschlaf, Ablenkung, im unwahrscheinlichsten Fall ein gesundheitliches Problem. Es sind schon Leute in Panik an den Baum gefahren, weil eine Wespe ins Auto kam. Letzten Endes ist es Spekulation, es sei denn, dass Zeugen, Kameras oder anderes den Hergang dokumentieren können.
  4. Das ist ja das Problem. Der Beamte vor Ort schreibt so etwas fast immer in den Bericht, aber weiß er es? Es ist vermutlich politisch gewollt, dass immer auf der Geschwindigkeit herumgeritten wird. So wie im TV auch immer von Rasern gesprochen wird.
  5. Es ist vollkommen sinnlos, über einen Unfallhergang zu spekulieren, wenn man nicht selbst dabei war. Die Presse hinterfragt das auch nicht wirklich, sondern bringt nur den Sensationsbericht. Und meistens fehlt auch nicht der übliche Satz "vermutlich infolge überhöhter Geschwindigkeit".
  6. Die versuchen, so billig wie möglich zu sein und anderen Gesellschaften die Kunden abzujagen. Wenn es für einen die gegnerische Versicherung ist, unbedingt Anwalt nehmen. Übrigens, in dem von mir geschilderten Fall hatte ich den RA gefragt, wieso alles so schleppend vorangeht. Er: Na, halt über die Grenzen hinweg! Ich sagte ihm, dass ich einfach mal hinfahre. Er hatte nichts dagegen. Vor Ort mit den Leuten gesprochen und dann ging es eigentlich flott voran. In diesem Fall wäre es ohne RA wahrscheinlich besser gewesen.
  7. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genauer kann ich es aus der Entfernung (850 km) nicht sehen. StreetView ist ja nur sehr dürftig und die Bildpunkte helfen nicht weiter.
  8. Deshalb habe ich eine Rechtsschutzversicherung und kontaktiere zuallererst den Berater der Versicherung. Der nennt mir sodann den besten Spezialisten in meiner näheren Umgebung. Als mich so um 1972 ein Führerscheinneuling abschoß, zu allem Überfluss in der Nähe von Innsbruck, war ich noch unerfahren. Ich war erst kurz vorher in die Region Bad Tölz gezogen und kannte niemanden. Mein Vermieter empfahl mir "die größte Pfeife der Zunft". Dieser RA war auf Ehescheidungen spezialisiert und hoffnungslos überfordert. Der wälzte ständig dicke Bücher. Wer sich auf Verkehrsunfälle spezialisiert, muss nicht ins Gesetzbuch schauen. Ich habe mich schließlich direkt mit der Versicherung herumgeschlagen. War mir eine Lehre. Habe dann eine RS-Vers. abgeschlossen.
  9. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hamburger Bahnhof Berlin, Erweiterungsbau Spiegelt sich etwas vom alten Bau in den Scheiben?
  10. LCV hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich verstehe es immer noch nicht. Die Darstellung ist ziemlich verworren. Wer gab eine Urinprobe ab und wem nahm man Blut ab? Wenn man mir Urin/Blut abnimmt und dann ein falsch adressierter Brief an mich geschickt wird, schicke ich den als "Irrläufer" zurück. Einen Anwalt kann man nehmen, der aber Geld kostet. Wäre mir egal, da Rechtsschutz und ein kostenloses Vorgespräch mit Fachanwalt im RS enthalten ist. Ohne RS muss man das womöglich selbst bezahlen oder sich mit der Behörde herumschlagen.
  11. Ostern erklärt aber das Herumgeeiere
  12. Heute müsste man sagen von Schwachköpf*innen.
  13. Dass ein Minister einen Expertenstab braucht, ist unabdingbar. Aber wenn er aus dem Fach kommt, kann er auch einigermaßen beurteilen, was seine Leute vorschlagen. Sonst werden zusätzliche Millionen verlocht, weil teure externe Spezialisten Beraterverträge bekommen. Siehe ehem. Verteidigungsministerin. In einer großen Firma läuft es auch besser, wenn der Big Boss Ahnung hat. Deshalb wurden ja die Kinder der Bosse in die Firma gesteckt, um "von der Pike auf" alles zu lernen. Dort wo diese Methode nicht angewandt wird, kann man dem Boss alles Mögliche erzählen. Ein Ministerium hat aber für sehr viel mehr Menschen die Verantwortung als selbst größte Unternehmen.
  14. Klar, würde ich nie kaufen. Ich halte Selbsttest ohnehin für fragwürdig. Wieviele Selbsttester würden bei pos. denn das Gesundheitsamt benachrichtigen und in Quarantäne gehen?
  15. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Genau wie bei meinem BMW E3 (2500 - 3.3 Li, Ende 60er - 70er) An meiner Lieblingstankstelle, kürzlich neu aufgebaut, darf man nur von einer Seite einfahren und kann jeweils links oder rechts neben die Säulen fahren. Für Ärger sorgen nur diese Spinner, die trotz Verbotsschild auf der anderen Seite einfahren und quasi den Geisterfahrer geben. Das sorgt dann für Chaos beim herausfahren.
  16. Kann man den Kassenzettel an den Spahn schicken?
  17. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hintergedanke war, dass man mal in die Lage kommt, mittels Reservekanister nachzutanken. Das stammt noch aus der Zeit, als es keine Warnleuchte zum fast leeren Tank gab. Es ist natürlich blöd, wenn man zum Tanken mitten in der Fahrbahn steht. Autos aus Ländern mit Linksverkehr haben deshalb den Tank auf der linken Seite. Es wird sich nicht lohnen, zwei Versionen zu bauen. Wem das zu blöd ist, der kaufe einen Jaguar XJ. Oder einen alten Cadillac. Der hat den Tankstutzen unter der Heckleuchte, die man hochklappen kann. Mein damaliger BMW E3 hatte den hinter dem Nummernschild. Konnte man abklappen. Also Tankstutzen in der Mitte wie Motorrad.
  18. LCV hat auf Holly's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier liegen zwischen mitten in der Nacht bis Vormittag und dem Zeitraum 19-21 Uhr oft 15 ct. Differenz. Wer zur falschen Zeit tanken geht, ist selber schuld. Wenn man auf Reisen ist, mag es etwas anders sein. Aber da muss man auch nicht auf der BAB einen Riesenzuschlag zahlen und die Mondpreise für einen Espresso akzeptieren. 5 min. in den Ort hinein, kostet alles deutlich weniger. Was die Börsenspekulanten angeht, wünsche ich denen, dass sie mal richtig auf die Schnauze fliegen. Die Börse ist mitverantwortlich für manchen Missstand.
  19. Ich stimme zu, dass man nicht blauäugig handeln darf. Das wäre reiner Aktionismus. Meine Kritik richtet sich gegen das Bürokratiechaos. Wieso sind diese hochbezahlten Fachleute nicht in der Lage, die Problematik mit der Zuweisung von Impfterminen zu lösen? So etwas muss absolut unkompliziert ablaufen und auch für Senioren ohne PC und/oder Smartphone machbar sein. Es sollte aber besser werden, wenn Hausärzte endlich impfen dürfen. Dann kann auch ein sonst überforderter älterer Mensch schnell seine Impfung bekommen. Wichtig wäre auch, dass man von jedem Bürger eine verbindliche Antwort verlangt, ob er einen Termin will oder ob er grundsätzlich jegliche Impfung ablehnt. Dann würden ja automatisch Dosen für Impfwillige frei werden. Es wird wohl keine Impfpflicht geben. Ich wäre allerdings dafür, auch wenn sich da Juristen erst mal "in die Wolle kriegen". Für bestimmte Bereiche (z.B. KiGa) wurde ja auch die Impfung gegen Masern Pflicht. Außerdem muss man Herrn Spahn vorwerfen, dass er einfach nicht mal die Klappe hält. Er stellt sich vor die Presse und verspricht irgendetwas ohne vorherige Absprache mit dem Kabinett. Einen Tag später muss er wieder relativieren. So wird man unglaubwürdig. Dem gesamten Apparat darf man bescheinigen, dass es keine Planungssicherheit für die Bevölkerung gibt. Es wird irgendetwas verschärft oder gelockert und dann gesagt: Schaun mer mal, am ... treffen wir uns wieder. Für viele hängt die Existenz dran. Auch werden irgendwelche Bereiche geöffnet, aber andere mit sogar besseren Konzepten leider nicht. Wer soll das noch verstehen? Es gibt Supermärkte, wo man nicht das Gefühl hat, dass das Personal darauf achtet, dass Masken getragen und Abstand gehalten wird. Es werden auch zu viele Leute in den Laden gelassen. Dagegen ist in Abteilungen für Bekleidung (außer WSV + SSV) sehr viel weniger los. Aber die bleiben geschlossen. Hotels haben sehr gute Konzepte. Schließlich bin ich auf meinem Zimmer. Das Frühstück könnte sogar vor die Tür gestellt werden. Aber Hotels kommen ganz zum Schluss dran. Angeblich will man damit Reisen erschweren. Ok, aber wie passt das zusammen, dass ein Einkaufstourismus stattfindet, weil im Nachbarbundesland Läden geöffnet sind und man einfach ein paar km hinüber fährt?
  20. Es ist schon zum Betrachtet man das alles mal aus der ganz persönlichen Perspektive, so gehöre ich zu denen, die viele Jahre in die Krankenkasse eingezahlt haben, aber fast nie krank waren und die Institution nur ganz wenig gekostet haben. Evtl. ist das auch darauf zurückzuführen, dass ich NIE geraucht, gesoffen oder gekifft habe, auch nicht Motorrad gefahren bin. Schließlich wollte ich ja noch etwas im Rentenalter unternehmen, also nicht vorzeitig in die Kiste springen. Durch die Unfähigkeit der von unseren Steuergeldern bezahlten "Volksvertreter" kann es aber leicht passieren, dass man nun an einem Virus stirbt oder an Magengeschwüren, wenn man jeden Tag die Nachrichten anschaut. In der Krise zeigt sich der Mangel unseres Systems. Die entsprechenden Positionen werden nicht von Fachleuten besetzt, sondern nach Parteipolitik, Proporz usw. So müsste ein Gesundheitsminister wenigstens Medizin studiert haben, ein Finanzminister eine Ausbildung als Banker haben, der Justizminister Jura studiert haben, der Verkehrsminister ??? Tretroller-Diplom usw. Dann gibt es dieses Ministersessel-Hopping. Heute noch Familie, morgen Verteidigung und übermorgen nach Brüssel "entsorgt". Hin und wieder landet mal jemand auf dem richtigen Sessel, aber eher zufällig. Ein Ministerium vermisse ich, dabei wäre es das Wichtigste überhaupt: Das Ministerium für Entbürokratisierung. Nicht ohne Grund halten viele Ausländer Deutschland für total bescheuert. Siehe Steuersystem. Aber man treibt lieber irgendwelche Formalien auf die Spitze, also korrekt ausgedrückt z.B. Schwachköpfe*innen und legt jedes Wort auf die Goldwaage, ob nicht irgendwer vielleicht diffamiert werden könnte (z.B. Umbenennung der Mohrenapotheke usw.). Daran erkennt man, dass die keine anderen Sorgen haben bzw. hatten und nun mit einem Ernstfall hoffnungslos überfordert sind. Die merken noch nicht einmal, dass sie mit ihrem Verhalten Wähler (die nicht zu Ende denken) in die Arme der Extremisten treiben. Hat es ja alles schon gegeben, aber haben die daraus gelernt? Ein geschickter Demagoge nutzt solche Krisen aus. Heute ist es die Pandemie, damals waren es Inflation und Arbeitslosigkeit. Die schlimmste Katastrophe folgte auf dem Fuß.
  21. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den Knubbel kann man aber nicht gut erkennen
  22. Ganz egal, aber wenn das Endergebnis irgendetwas in der Mitte ergibt, ist es besser als irgendwelche Spinner stark zu machen. Obwohl, man muss wohl eher unterscheiden, wer am meisten spinnt.
  23. Damit wählst Du indirekt die Extremisten, da Du überhaupt nicht gezählt wirst. Das Ergebnis der Parteien ist doch abhängig von der Wahlbeteiligung. Die in der Mitte gehen nicht unbedingt wählen, wenn zu schlechtes, zu gutes Wetter oder sonst irgendwas gerade hinderlich ist. Die ganz links und rechts außen gehen aber um jeden Preis. Niedrige Wahlbeteiligung hilft denen. Ich habe meinen Wahlzettel nicht ungültig gemacht, sondern meine Stimme so abgegeben, dass sie keinem der "Vögel" hilft, die ich nicht will. Bei der Bundestagswahl hat man noch mehr Auswahl. Da gäbe es zum Beispiel die Tierschutzpartei. Die kommen nie über 5%, aber meine Stimme wird bei der Wahlbeteiligung gewertet.
  24. @ B20-Fan: Ich meinte das in Bezug auf die "Selbst-Schnelltests". Wenn jemand im stillen Kämmerlein den Test durchführt, ist doch sehr fraglich, was er mit dem Ergebnis dann anstellt. Meldet er das Ergebnis, geht in Quarantäne oder verschweigt er es.
  25. Schnelltests machen nur Sinn, wenn die Ergebnisse blitzschnell verarbeitet werden und der Ursprung der Ansteckungskette erkannt wird.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.