Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Ich tanke mit dem 9000 CSE in der Regel bei etwa 740 - 750 km. Allerdings nutze ich das Auto fast nur für Langstrecke. Das Betanken selbst dauert incl. Bezahlung ca. 5 min. Mit dem Zeta 2.0 TU Benziner habe ich immer bei etwa 1150 - 1160 km getankt, allerdings hatte der einen 80 l - Tank. Mal abgesehen von der Problematik mit den Ressourcen denke ich, dass E-Autos durchaus für bestimmte Einsatzbereiche Sinn machen können. So wäre es denkbar, unseren Klein- und Zweitwagen zu ersetzen. Leider gibt es auf unserem Gelände keine Lademöglichkeiten, da sich die Wohnbaugesellschaft weigert, die Anschlüsse bereitzustellen. In der Garage gibt es weder Licht noch Steckdose. Also kann man die Kiste nicht einfach nachts aufladen. Die nächste Ladestation ist ca. 1.5 km entfernt. Wie soll das gehen? Bekannte haben einen i3 und Solarzellen auf dem Dach. Das rechnet sich. Dennoch sind Fernreisen - zumal ins Ausland - mit dem i3 zu umständlich. Deshalb wurde hierfür ein etwas größeres Auto als Hybrid gekauft. Aber dort, wo es am meisten bringen würde, nämlich in der City, gibt es tausende von Laternenparkern. Wie sollen die laden? Meine Kritik geht an die Politiker, die bezüglich der CO2-Werte Augenwischerei betreiben und das E-Auto forcieren, statt erst dafür zu sorgen, dass die Rahmenbedingungen stimmen. In meinen Augen wäre es viel vernünftiger, Verbrenner und E sowie Kombinationen davon parallel laufen zu lassen und nicht durch politische Maßnahmen auch zu verhindern, dass die Hersteller den Verbrenner weiterhin verbessern. Die Entwicklung von E und das Gedöns um autonomes Fahren verschlingt viel zu viel Geld. Es gibt sicher ganz individuelle Gründe, ein E-Auto zu kaufen. Wer in der Stadt wohnt und idealerweise auf dem Firmenparkplatz laden kann, ist fein raus. In meiner speziellen Situation sehe ich keine Möglichkeit, um auf ein E-Auto umzusteigen.
  2. A propos, wer es hatte, hat es hinter sich? Nun schwirren aber Meldungen herum, dass sich die gebildeten Abwehrkräfte sehr schnell abschwächen sollen. Stimmt das oder sind da auch die nur zu 1% medizinisch gebildeten Journalisten* lediglich auf der Suche nach Schlagzeilen? Weiter gedacht: Wenn tatsächlich die Immunität nur relativ kurz anhält, wie dauerhaft wirksam ist dann ein Impfstoff? Müssen wir uns dann alle ?? Monate erneut impfen lassen? * Journalisten haben es schwer. Der Kostendruck und die Anzeigenabteilung verhindern gute Recherche. Ich kann in bestimmten Bereichen, von denen ich etwas verstehe, kaum noch wirklich gute und fundierte Artikel finden. Fehler über Fehler, die einer vom anderen abschreibt. Deshalb fürchte ich, dass es in anderen Wissensgebieten nicht besser ist.
  3. Da verstehst Du irgendetwas nicht! Es geht hier nicht um deutsche Gründlichkeit! Damit habe ich es sicher nicht. Wir planen unser Jahresprogramm deshalb frühzeitig, schon um die Hotelzimmerreservierungen abzusichern. Ich muss nur wenige Details wissen, aber dann stünde fest, ob das in unsere Gesamtplanung hineinpasst oder es Überschneidungen gibt. Außerdem hatte ich den mir genannten Organisator deutsch und englich angeschrieben und keinerlei Antwort erhalten.
  4. Es ist aber noch ein weiter Weg, bis man auf wirkliche Stückzahlen kommen wird. Bevor nicht akzeptable Reichweiten geboten werden und ein flächendeckendes Ladesystem für sehr kurze Verweildauer beim "Nachtanken" sorgt, sind E-Autos nur in bestimmten Bereichen erfolgreich, aber kein vollwertiger Ersatz für die Verbrenner. Bis das erreicht sein wird (und auch der Strom zu 100% aus regenerativen Quellen kommt, vergeht womöglich so viel Zeit, dass inzwischen andere und bessere Technologien auf dem Vormarsch sind. Momentan sieht es so aus, dass man mit einem E-Auto evtl. in den Urlaub fahren könnte, wenn man die Zeitverluste verschmerzen kann, aber der Geschäftsmann kann es sich sicher nicht leisten, Termine nicht einhalten zu können, weil er keine freie Ladestation findet. Es sind noch viel zu wenige und wenn man dann nach Plan oder Navi hinkommt, sind die alle belegt. Will man reine Mobilität verkaufen, könnte man auch an bestimmten Orten auch einfach das Auto tauschen und wieder mit einem vollgeladenen weiterfahren. In der Praxis müssten aber etwaige Schäden dokumentiert werden, denn niemand möchte am Ende für die Beulen bezahlen, die ein anderer verursacht hat. Das kostet auch viel Zeit. Wäre vielleicht ein Modell für Autovermietungen. Da wäre die praktikabelste Lösung, dass man die Batterieeinheit tauscht. Hierfür müssten sich aber die Autohersteller auf eine gemeinsame Technik einigen. Zwei oder drei Größen, die markenübergreifend passen. Ich wage vorauszusehen, dass die das nie schaffen. Statt sich mit selbstfahrenden Autos zu befassen, nur weil es machbar wäre, sollten die sich lieber mal auf das Wesentliche konzentrieren.
  5. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es wird immer "besser".
  6. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jedenfalls würde dieses Design besser zu den Baumarktentgleisungen passen. Man bekommt geradezu Augenkrebs von solchen Plastikkisten.
  7. Es kann nicht schaden, sich bei verschiedenen Versicherungen beraten zu lassen und sich schriftlich geben lassen, was im Alter auf einen zukommt. Es gibt sogar regionale Unterschiede. Ich war jahrelang bei einer GKV freiwillig versichert, aber die Konditionen wurden immer schlechter. Es ist aber nicht so einfach, zu einer anderen Versicherung zu wechseln. Deshalb habe ich für eine bestimmte Zeit einen Job angenommen, weil dann der Wechsel sofort möglich ist und mich anschließend bei der neuen Versicherung wieder freiwillig versichert. Ein Kollege war immer privat versichert und war stolz auf die niedrigen Prämien. Die sind bei seiner Versicherung aber mit dem Alter mächtig gestiegen. Er hat den Zeitpunkt verpasst, um noch zur Gesetzlichen zu wechseln. Nun arbeitet er fast nur für den Beitrag und bekommt Albträume, was er dann als Rentner abdrücken muss.
  8. Guten Abend Walter, wir werden in Semriach (Semriacherhof) am 11.10.2020 vorauss. am späten Nachmittag eintreffen. Wir haben von Montag bis Samstag die Möglichkeit, kleinere Tagestouren zu unternehmen. Am Sonntag, 18.10.2020 geht es wieder heimwärts. Bei dem notwendigen Zeitaufwand können leider nur wenige Teilnehmer mitmachen, da es oft an Urlaubstagen fehlt, ganz besonders im Herbst. In einer Gruppe von max. 10 Personen kann man am Morgen spontan und nach Wetter entscheiden. Ziemlich fest geplant ist lediglich eine Fahrt nach Graz, für die wir aber einen Kleinbus chartern. Höchstwahrscheinlich am 15.10. werden wir ca. 10 Uhr am Hotel abgeholt, nach Graz gefahren und 17 Uhr bringt uns der Bus wieder zum Hotel. Das ist allemal besser als in Graz Parkplätze für mehrere Autos zu suchen oder die sehr hohen Preise im Parkhaus zu zahlen. Für die anderen Tage können wir frei planen, gern auch zusammen mit einem Ortskundigen. Wir waren 2016 schon mal in Semriach und haben das damals auch so gehandhabt. Alles ganz entspannt. Wenn Du mir per PN Deine E-mail-Adresse mitteilst, kann ich Dir einige weitere Daten mitteilen. Die Adresse wird an niemanden weitergegeben und Rundschreiben gehen immer als Blind Copy hinaus. Hoffen wir, dass uns Corona nicht in letzter Minute einen Strich durch die Rechnung macht. Gruß Frank
  9. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Billige Countach-Kopie?
  10. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Vorstellung des Flavia Coupés war vor 60 Jahren, auch wenn dieses Auto vermutlich ein 1.8 l ist und so um 1968 gebaut wurde. Aber das Auto macht auch heute noch eine gute Figur und wirkt eben nicht - wie viele deutlich jüngere Autos - wie eine alte Karre. Abgesehen von der zeitlosen Pininfarina-Karosserie war das Auto auch technisch sehr fortschrittlich. Immerhin schon mit Scheibenbremsen an allen 4 Rädern. Der 1.8 l Boxermotor ist quasi unzerstörbar. Ein Clubmitglied hat mit dem 1.8er Motor im Cabrio über 1 Mio. km geschafft. Es ist aber besser, man nimmt die Vergaserversion, denn die auch angebotene Kugelfischer-Einspritzanlage war nicht das Gelbe vom Ei. Beim späteren 2000 wurde zuletzt die BOSCH D-Jetronic verbaut, die um Welten besser ist. Wem das Auto gefällt, der sollte besser heute als morgen zuschlagen. Bei den Flavia Coupés und Cabrios steigen die Preise ziemlich rasant.
  11. Am WE vom 4. - 6.09. kleine Tour über den Schwarzwald bis nach Buchloe. Buchloe entstand eher notgedrungen, da am Ziel Ammersee erstaunlicherweise in 30 angefragten Hotels kein einziges Zimmer frei war. Ich habe die Kreise immer weiter gezogen. Bis auf die Riesenkästen zum Wucherpreis alles ausgebucht. In Buchloe wurde ich fündig. Nette Kleinstadt und direkt an der Autobahn und somit war man schnell am Ammersee. Konnte mich da schon für unser Frühjahrstreffen etwas umschauen. Wetter perfekt, auf dem Schiff mit Sonnenbrandgefahr. Am Sonntag dann bedeckt und ab und zu ein paar Regentropfen. Der Heimweg ging über Bregenz und zurück nach Lindau auf die Insel. Leider ging es dort mit dem Regen etwas stärker zur Sache. Hätte aber besser wieder zurück auf die Autobahn in der Schweiz fahren sollen. Die B31 bis hinter Überlingen nur Stau und dann wieder mal sehr langsames Rollen. Bezüglich Corona merkte man nicht viel. Wo nötig, Maske auf. Aber meistens war man ziemlich allein. Wegen der ausgebuchten Hotels hatte ich mit deutlich mehr Touristen gerechnet.
  12. Ich habe ja nicht gefordert, dass 2 Jahre vorher alle Fakten auf dem Tisch liegen sollen. Ich selbst plane aber in etwa 2 Jahre grob voraus, mit diversen Alternativen. Wenn aber etwa 1 Jahr vorher der Termin fest steht und etwa ein halbes Jahr vorher der genaue Ort, Preise und sonstige Modalitäten bekanntgegeben würden, kann man schauen, ob man die Session in andere Events integrieren könnte. Da wir ein internationaler Club sind, können Teilnehmer aus ganz Europa mitfahren, sporadisch auch welche aus Übersee. Die kommen natürlich nicht für ein kleines Treffen mit Programm am Samstag. Das muss sich schon lohnen. Deshalb geht unsere Portugal-Tour über ca. 10 Tage vom Startort bis wieder zurück plus Anreise und Heimreise. Da können 2 Wochen zusammen kommen. So ist für 2022 eine Tour nach Ungarn angedacht, aber es steht noch nicht fest, ob im Frühjahr oder Herbst. Demnächst gibt es eine Mitglieder-Umfrage. Sollte es auf den Herbst hinauslaufen, wäre die Slowakei kaum ein Umweg. Es wäre aber hilfreich, eine Kontaktperson zu haben, die wenigstens englisch versteht.
  13. Hallo, das ist nun wirklich extrem schade. Seit Januar versuche ich, nähere Informationen zu dieser SAAB-Session zu bekommen. Ich habe nie eine Antwort bekommen. Dieser Link ist die erste brauchbare Info. Ich kann doch keine Clubmitglieder für etwas begeistern, wenn keinerlei Daten zu Hotelpreisen, Teilnahmegebühren usw. vorliegen. Nachdem leider nichts kam, habe ich unser Herbsttreffen schon im Februar geplant, aber musste dieses wegen Corona absagen. Der Ersatztermin, eine Reise in die Region Graz, konnte dann kurzfristig Anfang Juli geplant werden. Die bereits gemeldeten Teilnehmer des ursprünglichen Herbsttreffens haben fast alle dem neuen Plan zugestimmt. Hätte ich die Infos zur Session erhalten, wäre es ein Leichtes gewesen, diese in unsere Reise einzubauen. Wir starten am 10. Oktober und treffen am 11. in der Steiermark ein. Da aber alle Hotels fest gebucht sind, kann ich jetzt nicht mehr alles umbauen. Vielleicht könntest Du die Organisatoren vor Ort überzeugen, die Infos wesentlich früher zur Verfügung zu stellen. Wer in Wien oder Bratislava wohnt, fährt da eben mal schnell hin. Wir haben zum Teil Anreisewege von 1000 - 1500 km und müssen das wegen der einzelnen Etappen vorplanen können und interessierte SAAB-Fahrer sollten ja auch den Urlaub planen. Für uns ist das alles in allem eine Reise über 8 - 10 Tage und im Herbst haben viele keinen Urlaub übrig. In vielen Firmen ist es üblich, die Urlaubswünsche im Januar zu koordinieren. 2021 wird es leider nicht klappen, da wir Anfang September an die Nordsee fahren wollen (Hotel bereits gebucht!). 2022 könnte man die SAAB-Session in unsere Reise nach Ungarn einbauen, sofern bis Herbst 2021 alle Daten vorliegen. Im letzten Herbst waren wir in der Slowakei, hatten aber keine Ahnung, dass fast zur selben Zeit eine SAAB-Session stattfindet. Die Reise nach Liptovsky Mikulas war sehr schön und wir würden gern wieder in die Slowakei fahren. Gruß Frank
  14. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eine rühmliche Ausnahme sind die Verfilmungen der Donna Leon - Reihe. Zwar ist das "nur" Unterhaltung, aber zum einen sind die Bilder aus Venedig sehr schön, zum anderen meint man, die Bücher wären gleichzeitig Drehbücher gewesen. Oft sind Dialoge nahezu 1 : 1 aus dem Buch übernommen worden.
  15. LCV hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo, da der Trend - wie oft gescherzt wird - zum Zweitbuch geht, würde mich interessieren, was Ihr so lest. Ich bin diesbezüglich ein echter Vielleser und muss demnächst ein neues Regal für weitere 500 Bücher bauen. Klassiker "mussten" wir in der Schule lesen, was je nach Lehrer sehr wohl Interesse wecken kann, aber leider einem dies eher vermiest wurde, da sehr unter Zwang und mit dem regelrechten Sezieren von Texten jeder Spaß verloren geht. So lese ich jetzt doch lieber etwas modernere Literatur. Grundsätzlich mag ich diverse schwedische, norwegische, finnische und isländische Autoren, gerne auch Krimis der gehobenen Klasse. Absolute Favoriten unter den Autoren sind aber aktuell David Baldacci und Robert Ludlum. Hin und wieder erwische ich auch eine Originalausgabe wie z.B. Baldacci, Split Second. Es ist ganz hilfreich, hin und wieder ein Buch in Englisch zu lesen. Angesichts des eher mäßigen TV-Programms greife ich lieber zu einem Buch. Auf keinen Fall lese ich ein Buch und schaue mir dann eine Verfilmung an. Da wird man fast immer enttäuscht. Gruß Frank
  16. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das stimmt schon, aber V/max ist nicht alles. Auf jeden Fall beschränkt sich der Nutzwert darauf, ein bis zwei Personen von A nach B zu bringen. Ich würde auf jeden Fall einen schönen V8 bevorzugen, selbst wenn gewisse Leute dann Magenkrämpfe bekommen.
  17. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am letzten WE gesichtet, zwar wesentlich jünger, aber trotzdem selten. Ich denke zwar, dass Supersportwagen als E irgendwie am Umweltgedanken vorbeigehen, aber zumindest formal um Welten besser als diese Tesla-Karren und von denen anderer Hersteller ganz zu schweigen.
  18. Hoffentlich werden diese Nutzungsbedingungen mit Unterstützung eines erfahrenen Anwalts erstellt.
  19. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du bist dran.
  20. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bayern ist richtig.
  21. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da hier gerade nichts passiert, schiebe ich mal ein Foto ein. Ich weiß, dass ein Forumer in der Gemeinde wohnt, er möge sich fairerweise nicht beteiligen. Danke.
  22. Für einen Koch gibt es bei der Beurteilung nur noch eine negative Steigerung zu "Interessant": Tolles Porzellan!
  23. Also mit dieser Aussage hast Du Dich selbst disqualifiziert. Wie willst Du denn solche Leute an den Rand drängen? Vorher schlagen die Dir die Zähne ein! Das sind doch reine Träumereien! Jede Demo zieht auch die Nazis, Chaoten usw. an. Allerdings haben genau diese Leute schon unter Polizeiabschirmung ihre Märsche durchgeführt. Eine Gegendemo ist dann schön räumlich getrennt. Dann ist auch klar, wer für was steht. Also kann man nur unter beantragtem Polizeischutz (wer zahlt das?) eine "saubere" Demo durchführen. Das ist aber nur in einem überschaubaren Rahmen, etwa 500 Leute, möglich. Bei 30.000 oder mehr läuft es aus dem Ruder. Veranstalter von Demos wollen aber ins Fernsehen und so viele Teilnehmer wie möglich haben. Es kann also nicht funktionieren.
  24. Man könnte doch kontrovers - wie hier - im Internet diskutieren und wer meint, dass unsere (gewählte) Regierung die Demokratie unangemessen einschränkt, dem steht es ja frei, eine Petition zu starten. Vorteil: In einer solchen Diskussion werden keine Autos angezündet, Läden geplündert oder Schlägereien provoziert und keine Steuergelder verlocht. Anmerkung zu mir: Ich hinterfrage die Entscheidungen der Politiker durchaus und halte auch vieles für falsch. Ich renne nicht blind hinter Frau Merkel oder wem auch immer hinterher. Aber man muss auch nicht grundsätzlich gegen alles sein, was doch für einige Standard zu sein scheint. Ich würde aber nicht den Politikern der Mitte unterstellen, die Demokratie zu sabotieren. Das trifft wohl eher auf die zu, die im Gefolge solcher Demos ihr "dreckiges" Süppchen kochen und auf Wählerfang aus sind und denen Wahlverweigerer indirekt helfen. Deshalb begrüße ich alles, was diesem Teil des Parteienspektrums nicht in die Karten spielt, egal ob links oder rechts.
  25. Ob es zum Anstieg kam oder nicht, ist in meinen Augen unerheblich. Allein die Möglichkeit, eine 2. Welle zu provozieren, ist angesichts lächerlicher, vorgeschobener Gründe zu angeblichen Gefahren für die Demokratie unverantwortlich. Aber was unbedingt absehbar war, dass jede noch so gut gemeinte Demo von demokratiefeindlichen Elementen gekapert und für deren Zwecke missbraucht wird. Schon aus diesem Grund war es unsinnig, so etwas anzuleiern. Damit wird der eigentliche Anlass in den Dreck gezogen und bewirkt nur das Gegenteil. Allein die Steuergelder, die für solche Wichtigtuer verschwendet werden, könnte man in sinnvollere Projekte stecken. Ich habe den Eindruck, dass einige Leute unter Verfolgungswahn leiden, wenn es um Demokratie geht. Damit sind sie nicht weit weg von den Verschwörungstheoretikern und anderen Spinnern. Ich habe keine Angst, da ich nicht in der Großstadt lebe und hier keine Massenveranstaltungen stattfinden. Ich habe auch hier in Läden usw. keine Maskenverweigerer gesehen. Es scheint aber in Großstädten anders zu sein und die Demo-Touristen würden das Virus dann schön verteilen. Das Verhalten der Leute auf Mallorca und in Bulgarien hatte ja auch einen direkten Anstieg bei der Rückkehr zur Folge. Aus welchen Zahlen willst Du herauslesen, wer, wann, wo sich infiziert hat? Wenn an anderen Orten die Zahlen sinken, gleicht sich manches aus, wie eben auch gewisse Hotspots andersherum wirken. Ziel sollte aber sein, nicht nur keinen Anstieg zu haben, sondern das Virus zurückzudrängen, bis es Impfstoffe und Medikamente gibt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.