Alle Beiträge von LCV
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Bei dem wunderte mich nichts.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Das Bild zeigt den NSU Autonova GT, der Van (Autonova Fam) ist im Link zu sehen. Beide Entwürfe waren aber sehr weit weg vom Zeitgeschmack und es blieb bei den Prototypen.
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
Drei Jahre nach "Neukauf" ? Kaum nachvollziehbar. Wobei ich mit dem Croma keine Erfahrung habe. Aber ein Italiener hier in der Stadt kaufte so um 1986 einen neu und fährt ihn immer noch. Eine Frage der Pflege. Jedenfalls rostet ein Thema weniger als z.B. Mercedes C-Klasse. Ein harmloser Punkt: schwarze Zierleiste zwischen Kurbelfenster und Dreieckfenster in den hinteren Türen. (die vom 9k ist von einem anderen Hersteller, rostet nicht, passt aber auch im Thema). Ansonsten sind der Windschutz- und Heckscheibenrahmen gefährdet. TÜV-relevante Schäden hatten meine 3.0 V6 nicht. Es gab nie Beanstandungen.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Fritz B. Busch hatte sein Museum in Wolfegg. Er war Jahrgang 1922. Als er starb, übernahm seine Tochter, aber als der Pachtvertrag im Schloss erneuert werden sollte, hat sie das Ganze doch zu sehr beansprucht und zum Glück konnte die Sammlung komplett in jenes Traktormuseum umziehen. Das jetzt in Wolfegg ansässige Museum hat mit Fritz B. Busch nichts zu tun. Man hat einfach am altbekannten Standort etwas Neues gestartet. Sehenswert sind sicher beide Museen.
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
Das wird die Zukunft zeigen. Der Lancia Thema steigt schon ganz schön. Vor 15 Jahren konnte man gute 3.0 V6 mit EURO 2 und neuem TÜV für EUR 1.500,-- bis 2.000,-- finden. Für Autos in jenem Zustand geht es jetzt schon in Richtung EUR 10.000,--. Der Kappa (Nachfolger) wird dagegen billigst verhökert. Beim Lancia hat das auch mit der Ersatzteilversorgung zu tun. Jüngere Autos = mehr Elektronik und Steuergeräte sind rar und teuer. Es ist also auch weniger schwierig, ein älteres Auto zu unterhalten, wenn der Hersteller eine merkwürdige Politik verfolgt. Eine solide Limousine findet bei derartigen Reststückzahlen immer Liebhaber und auch beim 9k werden die Preise steigen. Cabrios sind natürlich gefragter, aber in einem gewissen Alter auch problematischer wegen des Verdecks. Zudem bekommen die teuren 900 Cabrios Preiskonkurrenz von den späteren Modellen, die doch sehr billig angeboten werden.
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
So viele??? Von meinem gibt es nur 72! Gutes Argument, wenn gegnerische Versicherungen das Auto als "alte Kiste" zu niedrig bewerten wollen. Aber auch bei Kasko. Mein Hinweis auf die Seltenheit brachte den Gutachter dazu, den Wert des Autos vor dem Hagelschaden um EUR 1000,-- zu erhöhen. Mein Einspruch hat sich gelohnt.
-
Herbsttreffen in Norden (Ostfriesland) 3.-5.9.2021
Hallo SAAB-Freunde, da zu befürchten ist, dass die rund 1000 Autoclubs allein in Deutschland im nächsten Jahr alles nachholen wollen, schien es mir sinnvoll zu sein, jetzt schon ein Hotel zu buchen. Die Wahl fiel auf das rustikale Landhotel "Der große Krug" in Wirdum, etwas südlich von Norden. Ich lege immer Wert darauf, Hotels mit landestypischem Ambiente und lokaler Küche zu finden. Ich habe alle verfügbaren Zimmer gebucht. Natürlich ist man flexibel und wer möchte, kann auch schon etwas früher anreisen. Da ich mit zwei oder drei Freunden genau vom anderen Ende der Republik komme, werden wir am 1. September 2021 starten und am Steinhuder Meer übernachten. Dann sind wir ohne Stress am Donnerstag nachmittag am Ziel. Je nach Wetter kann man an einem Tag mit der Fähre auf eine der Inseln übersetzen, einen Tag in Aurich verbringen und Schloss und Schlosspark in Lütetsburg besichtigen. Aber das hat noch Zeit. Wichtig war, erst einmal die Zimmer zu sichern. Wer grundsätzlich interessiert ist, kann sich schon mal melden. Gruß Frank
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
A propos, Barker skiff boattail: Jetzt habe ich den Verdacht, dass sich Frank Gehry von diesem Auto inspirieren ließ. Nur oft etwas bunter. Das Hotel in Elciego* ist ein gutes Beispiel. Wir hatten dort 2010 ein Clubtreffen, waren aber in einem traditionellen Hotel. Man erzählte uns, dass dort 14 Tage zuvor das Peugeot RCZ Coupé der internationalen Presse vorgestellt wurde. Ehrlich gesagt, hat mich der Rioja und die regionale Küche mehr interessiert. * Wer es nicht kennt: Bei Tante Google einfach Frank Gehry Elciego eingeben.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Das ist der Nachfolger des Fritz B. Busch Museums. Jene Sammlung ist in das Traktorenmuseum in Uhldingen-Mühlhofen umgezogen (zw. Überlingen und Friedrichshafen). www.autoundtraktor.museum
-
Zulassungsliste CS/CSE/CD/CDE Modelle ab MY 1992
Den 9116-329 hatte ich zwecks Versicherung als Youngtimer per 1.1.2014 abgefragt: 146. In 6 Jahren hat sich der Bestand halbiert.
-
Stammtisch Witze
Kein direkter Witz, aber mal erfrischend witzig und nett: https://www.youtube.com/watch?v=srGIL-fDTsA Da ich bis zur Rente in der Werbebranche tätig war, musste und muss ich mich bei ca. 95% der TV-Spots fremdschämen. Da gehen einem fast alle Spots tierisch auf den Geist. Da freut man sich, wenn mal eine lustige Idee verwirklicht wird.
-
Weshalb fahrt Ihr SAAB
Ist auch wieder wahr! Aber in der kurzen Zeit, als meine Frau den kleinen Lancia Y 840 Cosmopolitan fuhr und ich den V o l v o V40, da wollte er immer mit dem Lancia fahren.
-
Weshalb fahrt Ihr SAAB
Übrigens, ich bin ja der erste in unserer Familienchronik, der SAAB fährt. Meine Töchter haben mit Autos überhaupt nichts am Hut, meine Enkeltöchter aber auch nicht. Aber mein Urenkel ist jetzt schon Autonarr. Kennt fast alle Marken und wenn man ihn fragt, mit welchem Auto wir ihn vom Kindergarten abholen sollen, SAAB oder Mazda, dann sagt er: "SAAB natürlich, der ist schneller!".
-
Weshalb fahrt Ihr SAAB
Meinst Du den Ford V4? Der war damals eigentlich nicht gerade berühmt. Ist schon lange her, aber gab es da nicht massive Probleme?
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Ja, blöderweise /Allgäu übersehen. Es gibt zu viele Orte mit gleichem Namen. Im Bayerischen Wald gibt es München und Prag direkt nebeneinander Da nun zu sehr OT, kann man das auch gern löschen.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Man möge mir verzeihen, dass ich in Bezug auf die Aachquelle und deren Einzigartigkeit zwei Infotafeln zeige, die ich dort fotografiert habe. Es ist wohl sehr ungewöhnlich, dass je nach Wasserstand Teile des Wassers entweder ins Schwarze Meer oder in die Nordsee gelangen.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Es gibt kaum noch echte Weißwandreifen mit Zulassung und die in den 70er und 80er Jahren aufkommenden Ringe, die sehr sorgfältig mit dem Reifen montiert werden mussten, sind meines Wissens inzwischen verboten. Angeblich hätte es bei unsauberer Montage zu Reibung geführt, was Reifenplatzer begünstigt. Eine Zeitlang gab es auch eine elastische Farbe zum Anmalen der Reifen oder weiße Reifenbuchstaben zum Aufkleben. War alles zu mühsam und hat sich nicht durchgesetzt. Aber diese Standard-Mercedes-LM-Felge war fast auf jedem 123er drauf, was sie aber nicht schöner macht. Da waren Stahlfelgen mit Radkappen in Wagenfarbe attraktiver. Da das keine Sportwagen sind, kann man auf die Vorteile vom LM gern verzichten.
-
Weshalb fahrt Ihr SAAB
Ich bin nicht einseitig auf eine Marke fixiert, aber es sollte kein Massenprodukt sein. Natürlich habe ich mit ganz einfachen Autos angefangen, Renault 4 zum Beispiel. Ich hatte auch einige BMW, aber bis auf die Zweitwagen immer die etwas gehobeneren, Serie E3 und 633 CSi. Vom 6er gab es in unserem Landkreis selbst in den 80er Jahren nur ganz wenige, also auch etwas exclusiver. Daneben gab es Spielzeug wie Alfa Bertone und Abarth Scorpione. Dann lief mir ein SAAB 99 Turbo über den Weg. Das war so um 1985/86. 1989 kaufte ich spontan ein Lancia Beta Coupé 2.0 ie, was dazu führte, dass mich andere Beta-Fahrer auf die Idee brachten, den Club zu gründen. Das Coupé wurde gegen einen HPE getauscht, der 99 in hellgrün-met. ging in die Lackierei und wurde schwarz lackiert. Irgendwann gab es die altbekannten Platzprobleme, da ich gerade einen seltenen Lancia an Land gezogen hatte, aber nicht genug Garagen hatte. Also verkaufte ich den 99TU, so um 1992. Dann gab es eigentlich nur Lancia und für meine Frau 3er BMW, später Toyota. 2007 konnte ich einen SAAB 9000 CD 2.3 16V kaufen, der leider auch ein paar Probleme machte. Auch fühlte er sich relativ träge an. Dann streikte er am Abend, bevor wir nach Portugal fahren wollten und ich musste noch alles umorganisieren, damit wir am nächsten Morgen pünktlich starten konnten. So etwas darf ein Auto mit mir nicht machen, habe ihn reparieren lassen und verkauft. Extra für die Reisen stieg ich auf Lancia Zeta 2.0 Turbo um, aber der richtig gute Wagen wurde durch einen Seitenaufprall gekillt und der danach gekaufte war nach dem Facelift gebaut und nicht mehr so gut, vor allem im Verbrauch. Ein SAAB 9000 CS Turbo lief mir über den Weg, der Spaß machte. Leider hat der Vorbesitzer großen Pfusch beim Wechsel der ZKD produziert, weshalb ein AT-Motor hinein gemusst hätte. Wenn man etwas braucht, ist es natürlich nicht verfügbar oder liegt am anderen Ende Deutschlands. Da dieser Vollpfosten auch den Motorblock beschädigt hatte, hätte eine Reparatur den doppelten Zeitwert gekostet. Da ich ohnehin die 4-G-Automatik nicht mag, suchte ich gezielt nach meinem Wunsch-SAAB und fuhr zur Überbrückung diese V40-Krücke von der schwedischen Konkurrent. Aber ich wollte den SAAB als 2.3 CSE Sauger mit 5-Gang-Getriebe, d'blau-metallic, funktionierender Klima- Automatic und in vernünftigem Zustand. Keine Kompromisse! Schließlich meldete sich ein User hier im Forum, der ganz genau "mein" Auto anbot. Es lohnt sich eben, mal etwas zu warten. Hauptgrund auch, dass der 9000 das Schwestermodell des Thema ist. Einen Jaguar X-Type hätte ich noch auf der Wunschliste, aber da muss ich noch eine Garage ergattern, da der 9k auf jeden Fall bleibt.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Zwischen dem Djet und dem Bagheera gab es noch den 530, skurril (um nicht hässlich zu sagen). Also hatte ich mich doch nicht geirrt und in Wiki steht was Falsches, was den Murena angeht. Übrigens, falls jemand gern einen Preis in Richtung 89.500 Euro zahlen möchte, bei zwischengas wird gerade eine Ente angeboten, Ausführung Safari mit 2 Motoren. Steht super da, aber ist das nicht überzogen?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Nun, das widerspricht meinen Ausführungen. Mir hatte ein Hersteller von Replika-Bausätzen erzählt, dass der Murena die perfekte Basis für seine Kreationen sei. Ich habe daraus geschlossen, dass der Murena ein Chassis und demnach eine Kunststoffkarosserie hätte.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Der Matra Murena war eine gute Basis, um eine andere Karosserie aufzubauen, denn Käfer-Chassis wurden immer seltener und passten nicht wirklich zu den Proportionen anderer Autos. Eine Bugatti-Replika auf Käfer sah immer komisch aus. Ein weiterer Vorteil: Der Rahmen war vollverzinkt. Eines der wenigen Autos mit noch echtem Chassis, da Kunststoffkarosserie. Aber als Murena auch nett. Bin aber nicht sicher, ob der auch so leicht abbrannte wie der Vorgänger Bagheera.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Sehr schöne Geschichte. Hier zeigt sich auch, dass man sich für etwas einsetzen kann, ohne nur den Marktwert zu sehen. In unserem Club gibt es hin und wieder einen Azubi, der mit Unterstützung seines Chefs ein vor dem Shredder gerettetes Auto wieder aufbaut. Das sind die wahren Enthusiasten, wohl wissend, dass der Aufwand an Zeit und Geld im eigenen Leben nie in Bares umgemünzt werden kann. Vor allem Limousinen und Kombis sind ja nach einer gewissen Zeit Kandidaten für die Schrottpresse, da einfach die Nachfrage fehlt. Da sind sogar Autos verschrottet worden, die man verschenken wollte. Nicht immer findet man dann einen engagierten Bastler. Mir passiert: Eigentlich als Winterauto gedacht, ein Lancia Delta der ersten Serie, einwandfreier Zustand, 1 Jahr TÜV, Folge-TÜV wäre kein Problem gewesen, Stereoanlage, Alufelgen, gute Sommerreifen (Winterreifen brauchen wir hier nicht). Wegen Umzugs stand eine Garage weniger zur Verfügung. Der wesentlich wertvollere Oldtimer und der Geschäftswagen blieben, der Delta wurde zum Verschenken inseriert. Kein Mensch interessierte sich dafür, also brachte ich den Wagen zum Verwerter. Musste damals noch DM 200,-- zahlen! Der fehlende Platz ist vermutlich ein sehr großes Problem für viele Oldieliebhaber. Schade, das Auto könnte heute noch laufen.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Den und zwei andere Autos hatte ich gekauft und auf einem Bauernhof Stellplätze gemietet. Hatte nicht sofort Zeit, da ich gerade mein Geschäft aufbaute und ständig auf Achse war. Leider machte der Vermieter pleite und der Käufer des Anwesens gab mir 14 Tage, um "den Müll" zu entfernen. Zum Glück fand ich einen Sammler, der die Autos übernahm. Alle drei Autos (noch eine Arabella und ein Karmann Ghia Coupé) hatten fast keinen Rost, aber um den TÜV zu bekommen, hätte man noch etwas tun müssen. Aber zu jener Zeit hielten einen die meisten Leute für bekloppt, wenn man sich mit älteren Autos befasste.
-
Fremdsichtungen interessanter Oldtimer und Exoten
Meiner war schwarz, Dach elfenbein. Leider kam ich nicht zum Restaurieren.
-
Saab Community Ride Wien Juli 2020
Mit FB haben wir nichts am Hut. Aber ich verstehe nicht, dass man auf eine E-mail-Anfrage keine Antwort bekommt. Englisch sollte doch kein Problem sein.