Alle Beiträge von LCV
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Eine Fremdsichtung in Relation zu SAAB, ein echter Scheunenfund. Ein Lancia Artena Pritschenwagen, nicht wirklich komplett. Der wurde während des 2. Weltkriegs auf Holzgas umgebaut, aber leider waren nur noch ein paar Instrumente und Leitungen im Motorraum vorhanden. Man möge nicht an der "Fotokunst" herummäkeln. Man musste unter Unfallgefahr im Gerümpel herumklettern, um überhaupt ein paar Details fotografieren zu können. Aber die Lichtverhältnisse in der Scheune erzeugten eine Art Rembrandt-Effekt.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Na ja, im Stammtisch wird aber ständig über Politik diskutiert.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Sehr schöner Alfa Super Sport. Gefällt mir viel besser als der Montreal.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Muss man alles immer ganz genau erklären? Ich habe mit Aussage 1 hier niemanden persönlich gemeint und gehe auch davon aus, dass ich damit nicht fehlgehe. Nur wurde die Bibel erwähnt, was mich wieder an gewisse Sekten/Freikirchen usw. erinnerte, denen Gesundheit und Leben ihrer Mitmenschen offenbar weniger wichtig ist, als unter Nichtbeachtung aller vorgeschriebenen Maßnahmen demonstrativ zu beten. So etwas k....tzt mich nur an. Auch natürlich, was nicht nur im Namen von Kirchen, sondern von teils höchster Stelle an Verbrechen begangen wurde. Von den unzähligen Missbrauchsfällen und der Vertuschung (wieder von oben) ganz zu schweigen. Es brauchte erst einen Riesendruck, dass man nun langsam (Betonung auf langsam) diese Dinge aufarbeiten möchte. Und das andere bezog sich auf den allseits geliebten Oberboss, der sich hoffentlich jetzt sein (politisches) Grab schaufelt. Aber gerade die Amis schieben ja besonders gern ihren sog. Glauben vor. So passt das auch dazu. Den Spruch von Kuhno hatte ich übersehen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Grundsätzlich sollte man bei Liebhaberfahrzeugen ganz entspannt an die Sache herangehen. Ich setze mir ein Limit, wenn ich dafür den Wagen nicht bekomme, soll der ihn behalten - fertig. Beim Alltagswagen könnte etwas mehr Druck entstehen, wenn wegen Totalverlust schnell ein Ersatz her muss. Aber in diesem Bereich ist ja auch das Angebot ungleich größer. Ganz schlecht ist es, wenn man zur Besichtigung fährt und vor Ort feststellt, dass der Wagen sehr optimistisch beschrieben wurde. Dann den trotzdem kaufen, weil man ja extra hingefahren ist, wäre blödsinnig und bestärkt diese "Verkäufer" in ihrer Masche.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich werfe nicht mit Bibelsprüchen um mich, da ich in meinem Leben sehr oft festgestellt habe, dass gerade die die größten Heuchler und Dreckschweine sind, die das bei jeder Gelegenheit vor sich hertragen. Das soll natürlich nicht pauschalisierend sein, aber konnte ich in sehr vielen Einzelfällen erfahren. Nicht das Geschwätz ist maßgebend, sondern die (Un)taten. ***** Jener Herr im zum Glück fernen großartigsten Land der Erde könnte seine Biografie mit "Mein Krampf" titulieren.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Komischerweise ist bei AutoScout fast alles teurer als bei mobile.de. Natürlich muss man etwas Geduld haben und suchen. Außerdem sind die in den Inseraten aufgerufenen Preise sehr oft Traumtänzerei. Ich habe noch nie bezahlt, was dort drin steht. Brauchte z.B. einen Toyota Kombi, da meine Frau den unbedingt wollte. Ein passender stand für EUR 6.000,-- im mobile.de. Habe dem Händler meine Telefon-Nr. und mein Angebot über 3.500,-- übermittelt (Motto: mach es oder lass es). Nach einer Woche: OK!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Kann man viel billiger kriegen. AMG war neu teuer, aber je mehr ein Auto vom Standard abweicht, umso größer der Wertverlust. Der persönliche Geschmack des Neuwagenkunden schränkt die Zahl der Interessenten stark ein.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Weil wir gerade beim 124 Cabrio sind. Der durchschnittliche Preis bei mobile.de liegt bei EUR 25.000,--. Nun mal eine Berechnung à la Metzger. Was kostet 1 kg? Rund EUR 14,60. Ist also billiger als ein gutes Steak Allerdings gibt es auch richtig teure Autos. Z.B. bei einer Isetta muss man heute im Schnitt ca. EUR 71,40 pro kg zahlen. Es ist eben alles relativ im Leben
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wofür gibt es den RECARO Orthopäd?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Also in meinen Augen muss KEIN Cabrio langweilig sein. Wer sich langweilt, dem fehlt es evtl. an der richtigen Einstellung. Auch ist die Fahrleistung eines W124 doch völlig egal, wenn man nicht heizen will oder muss. Wenn ich mir ein Cabrio kaufen würde, was leider mangels Garage nicht geht, hätte ich noch nicht einmal mit einer Appia Vignale ein Problem, obwohl nur 1.1 Ltr./60 PS. Offen fahren ist etwa wie mit dem Fahrrad auf Nebenstraßen näher an der Natur dahingleiten, nur eben weniger anstrengend. Ich verstehe nicht, wieso man mit einem Cabrio mit 250 km/h über die Autobahn jagen muss. Und Wintertauglichkeit? Das Cabrio würde ich im Winter ohnehin nicht fahren. Außerdem kann man mit etwas Übung/Routine auch mit Heckschleudern gut auf Schnee und Eis fahren. Da haben die Bewohner schneereicher Gegenden den Vorteil. Im Bayerischen Wald hatten wir nie Angst vor den Straßenverhältnissen, aber großen Respekt vor den Touristen aus jenen Gegenden, wo es so gut wie nie schneit. Unfälle im Winter waren fast immer unter Beteiligung von Touristen passiert. Es macht mit HA sogar richtig Spaß, wenn man mangels Sperre mit der Handbremse agiert oder das Auto auf der Stelle wendet.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Tut mir leid, von "Angeboten" in seriöser Form habe ich nichts gelesen. Aber Angriffe bis ins Persönliche, was ja gemäß Forenregeln zu unterbleiben hat, gibt es zur Genüge. Wobei die "Qualität" der Diffamierung wohl eindeutig auf der Seite der Kuhno-Kritiker schärfer ist. Von ganz allein sicher nicht. Da müsst Ihr schon mal gemäß den Regeln eingreifen. Es nützt auch nichts, wenn jemand androht, alles zu löschen und dann nix passiert.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich schlage vor, diesen ganzen Irrsinn zu beenden! Evtl. kann ja ein Mod erst mal für eine gewisse Zeit den Thread schließen. Man könnte sich ja so einigen, dass Kuhno die Autos ohne große Kommentare vorstellt. Auch wenn das oft sehr teure Autos sind, sicher eine Bereicherung. Auch sollte man mal bedenken, dass sowohl der "arme" Schrauber in seinem Bereich Kulturgut erhält, als auch der sehr gut Betuchte diejenigen Autos erhält, die sich nur wenige leisten könnten. Alles zusammen ergibt ein Szene, die mehr Gemeinsamkeiten hat als nur monetäre Gegensätze. Inzwischen sollte ein Mod - wie eigentlich angekündigt oder angedroht - den ganz OT-Blödsinn löschen. Die "anderen User" unterlassen dann künftig jegliche Kommentare, die nicht mit dem Auto selbst (Technik, Design, Historie) zu tun haben. So war der Thread ja wohl ursprünglich gedacht. Mit immer erneuten gegenseitigen Schuldzuweisungen wird nicht nur der Thread ad absurdum geführt, sondern insgesamt das Forum in seinem Ansehen beschädigt. Ich habe spaßeshalber ein paar völlig Unbeteiligte hier mal reinschauen lassen. Da gab es nur Kopfschütteln. JETZT oder wann sonst sind die Admins/Mods gefordert, für klare Verhältnisse zu sorgen? Der Titel des Threads sollte exakt definiert werden und jegliche OT-Beiträge Die Führung des Forums hat das Hausrecht und kann die Regeln bestimmen. Wie erwähnt, bin ich in anderen Foren als Mod tätig. Derartige Auswüchse habe ich weder in den Foren noch in 30 Jahren Clubgeschehen jemals erlebt.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Vergiss es. Tatsache ist und bleibt, dass sich einige an der Darstellungsweise hochgezogen haben und mit Beleidigungen wie "Depp" für die Eskalation sorgten. Würden diejenigen nun einfach mal die Klappe halten, wäre das alles schon lange kein Thema mehr. Kuhnos Äußerungen zu den Bildern könnte man nicht mögen, aber auch einfach unkommentiert lassen. Die mit den Kommentaren aber erfolgten Angriffe provozieren eben auch Antworten. Dabei kann man ja mal von unabhängiger Seite bewerten lassen, wer sich da mehr im Ton vergreift. Ich lehne mich da aus dem Fenster, indem ich da die Aggression eher bei Kuhnos "Feinden" sehe. Völlig unabhängig davon stelle ich fest, dass das alles dem Ansehen des Forums schadet. In den Foren, die ich moderiere, hätte ich schon vor Wochen den Thread geschlossen, damit alle mal etwas nachdenken können. Man kann auch den überforderten (?) Moderatoren den Vorwurf nicht ersparen, dass sie versäumt haben, frühzeitig einzuschreiten. Dass sogar echte Beleidigungen verharmlost wurden, ist auch nicht förderlich. Auch frage ich mich, wo eigentlich die sonst immer tätigen Moralapostel bleiben, die ja (auch bei mir) jede Äußerung auf die Goldwaage legten und sich daran hochzogen. Irgendwie kommt es mir so vor, als würden Leute mit der üblichen Erziehung auf jene treffen, die antiautoritär erzogen wurden. Man kann sicher über alles diskutieren, aber dann wohl auch im Forum so, als würde man sich persönlich gegenüber stehen. Da wir uns nicht im Wirtshausniveau befinden, wo man für ein falsches Wort "auf die Schublade" kriegt, könnte doch alles zivilisiert ablaufen. Als jener (evtl. überflüssige) Zweitthread gestartet wurde, war auch hier kurz Ruhe. Aber wer hat dann wieder mit Sticheleien angefangen?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Also einige hier sind schon echt t(d)rollig im Verdrehen der Tatsachen. Wer hier provoziert, ist doch ganz klar! Da schreckt man auch vor Beleidigungen nicht zurück. Das erinnert doch sehr an gewisse Politiker. Vielleicht wäre das ein besseres Betätigungsfeld.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Der 124 wurde dann zum Lada, der 125 zum Polski-Fiat. Der 130 war eine ganz andere Klasse, 6-Zyl. und als PF-Coupé ein Traum. Als mein damaliger Renault 16 TS mit Reparaturen anfing, hatte ich auch den Fiat 125 probegefahren, mit 100 PS für die 70er Jahre nicht übel. Es wurde dann aber ein BMW 1600-2, Bj. 67 in einem Topzustand. Der wich dann diversen 2500/2800 usw. (E3), 323i (E21) und 6er Coupés. Erst sehr viel später konnte ich mir einen Lancia 2000 2.0 ie Bj. 73 kaufen. Eines der besten Autos ever, da mit nur 125 PS unglaublich agil, super Verarbeitung und quasi unkaputtbar. Das genaue Gegenteil zu den diversen Franzosen, die man damals am besten mit 80.000 km verkaufte, bevor der Ärger losging. Schade, dass ich ihn mit über 500.000 km auf der Uhr verkaufen musste, weil mir die Garage gekündigt wurde und im weiten Umkreis keine andere angeboten wurde.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Bitte im Winkel so, dass der Fotograf sich spiegelt, sozusagen als Markenzeichen Es geht ja hier um Autos, keinen Fotowettbewerb. Da gibt es andere Foren, die zwar alles fotografieren, aber oft nicht wissen, was sie vor die Linse bekommen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge in freier Wildbahn innerhalb der letzten paar Tage, die...
Unbelievable! Jetzt hat man eine 2. Spielwiese eingerichtet und gefühlte 2/3 sind OT. Wo ist eigentlich der Mod, der konsequent die nicht auf Autos bezogenen Ergüsse löscht - gern incl. diesem?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich war am Freitag in einem E-Markt, der vom Sohn eines Bekannten betrieben wird. Service wird ganz groß geschrieben, Einkaufswagen ohne Chip, z.Zt. muss jeder einen nehmen (auch Ehepaare sind mit 2 Wagen unterwegs). Am Eingang steht die Security und achtet auf Masken und dass nicht zu viele Leute hineingehen. Die Einkaufswagen werden regelmäßig desinfiziert. Das ist schon vorbildlich und wird beim Discounter nicht so konsequent durchgezogen. Ich suchte nach Guinness Extra Stout und sah dort auch das Corona-Bier aus Mexico. Konnte leider nicht fotografieren und kaufen wollte ich es nicht, da nicht "schwarz" genug. Wer weiß, wie die Brühe schmeckt !?
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wir hatten das Rosso Bianco in den 90er Jahren besucht. Ganz bewusst einen Termin im Februar angesetzt. Unser Kollegen aus Finnland kamen mit dem Flieger (11 Mann) und wir haben einen 52-Plätze-Bus gechartert, der gerade so voll wurde. Ich war sehr überrascht, dass man im Februar so viele Leute mobilisieren konnte.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
@ Gerd: schöne Lancia Astura 8 Zyl. Versionen. Wir hatten beim Europa-Treffen am Lago d'Orta einen ähnlichen blauen Astura dabei. Ein richtiges Schiff. Motor Klassik kam extra vorbei, um eine Reportage über das Auto zu machen. Das Treffen war um den 1. Mai 1997, der Bericht kam danach. Muss mal nach der Heft-Nr. schauen. Das RB ist ja leider Geschichte.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Als Grafiker im Ruhestand ist mir das Design wichtig, aber unabhängig vom Geschmack der Allgemeinheit (sonst können wir gleich alle Golf fahren) oder kurzlebigen Modetrends. Ob ein Design wirklich gut ist, kann man erst nach 30 oder 40 Jahren beurteilen. Kleines Beispiel: Lancia ß HPE von Pininfarina. Zeitlos, schnörkellos, sehr praktisch, aber mit sportlichem Touch. Die Technik der 3. Serie ist relativ problemlos, da aus dem Regal der Großserien-Fiats entnommen. Manko: Die Einstellung von FCA zum Service. Also kann man nicht auf den Händler zählen, wenn es um Teile geht. Aber über Clubs und Foren geht es. Der HPE wurde auch von Toyota kopiert (Corolla, eine der gefühlt 100 Varianten/Modelle). Dieser ist längst in Schrottpressen verschwunden und wenn man noch einen sieht, ist es nur eine alte Kiste. Der HPE macht aber immer noch eine gute Figur im Straßenbild. Ist auch nicht extrem teuer. Beim Wert spielen viele Dinge eine Rolle. Fehlender Service drückt den Preis. Wie auch SAAB sind diese Autos etwas für Liebhaber und Individualisten. Der Normalkäufer will den 08/15-Golf und glaubt, damit auf der sicheren Seite zu sein. An jeder Ecke ein Händler und Ersatzteile gut und billig verfügbar. In der Praxis sieht es oft anders aus. Aber ich freue mich irgendwie über den "Einheitsbrei", da ich mich von der Masse abheben kann. Aber nur für mich! Was andere denken, ist mir so hoch wie breit. Selbst mit dem 9k werde ich an der Tankstelle oft angesprochen, was einem mit Golf/Passat usw. wohl kaum passiert. Mein Lancia 2000 war in den 90er Jahren seltener als heute, da das Auto verkannt war. Lt. KBA waren nur 3 ie und 5 Vergaser in ganz Deutschland zugelassen. Zur gleichen Zeit gab es mehr Testarossa allein in unserem Landkreis. Da bekam ich sogar Kauf- bzw. Tauschangebote, wenn man zufällig irgendwo ins Gespräch kam. Trotzdem sind die Preise nicht gerade explodiert. Für einen guten 2000 ie zahlte man 1990 ca. DM 6.000,--. Heute muss man etwa EUR 15.000,-- rechnen. Da der Nutzwert des Oldtimers sehr hoch ist, die Technik extrem zuverlässig, E-Teile leichter zu bekommen sind als für viel neuere Lancias und vor allem die Fahrleistungen immer noch mit den neuen Autos mithalten (außer Autobahn), werden inzwischen auch solche Autos importiert. In Italien findet man noch welche. Selbst der Verbrauch hält sich in Grenzen. Einen Pegaso finde ich interessant, zumal sehr selten, aber das Design ist eher skurril. Ob nun die "innenliegenden Räder" damals als chic galten oder irgendeinem technischen Zwang unterlagen, weiß ich nicht. Jedenfalls haben fast alle Entwürfe von den diversen Designern dieses Merkmal. Ich würde ihn mir nie kaufen wollen, selbst wenn der Preis sehr niedrig wäre. Den 205 finde ich sehr gelungen, aber wäre mir zu klein. Auch der SEAT Ibiza der allerersten Serie (von Giugiaro) ist im Abstand der Jahre schöner als alle Nachfolger. Aber natürlich spielen für mich auch die Zuverlässigkeit und die Ersatzteilsituation eine Rolle. Ich möchte nicht im entferntesten Winkel Europas liegenbleiben und niemand kann helfen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Dieser Pegaso ist selten, da höchstwahrscheinlich ein Einzelstück. Viele Pegaso sind nur 1 x gebaut, da sich so gut wie alle namhaften Karosseriekünstler daran versuchten (wie bei Fiat 8V). Ich habe Bilder eines Pegaso Touring, darf die aber nicht zeigen, da der Eigentümer dies nicht wünscht. Muss man respektieren. Insgesamt wurde ja nur ganz wenige Autos gebaut. Pegaso verdiente das Geld mit Lkw und Bussen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Schöne Fotos, aber 1907 stimmt nicht. 1911 steht ja auch auf dem Kühler. Vincenzo Lancia gründete seine Firma 1906. Das erste Auto, der Lancia Alfa war 1907 fertig, kam 1908 in den Verkauf. Parallel gab es den Dialfa, dann ab 1909 den Beta, 1910 den Gamma und eben ab 1911 den Delta. Es folgten bzw. wurden parallel angeboten Epsilon, Eta und Zeta. 1913 kam der Theta, das erste Auto mit elektrischem Anlasser. Dann Kappa, Dikappa, Trikappa und schließlich der Lambda usw. Die 56 im Dateinamen ist der Motortyp.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Amerikanische Frauenvereine sahen in der Front eine "vaginale" Verunglimpfung und protestierten lautstark. Damals war das noch rufschädigend und hatte Konsequenzen. Was dagegen ein gewisser deutscher Konzern so alles aussitzt ...