Alle Beiträge von LCV
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Beim Cerbera frage ich mich, ob der Name aus der Mythologie entlehnt wurde oder ob man den berühmten Selbstmordbaum zum Vorbild nahm.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Mutiert langsam zur Zuhälterkarre. Den E38 würde ich heute noch nehmen, aber alle Nachfolger kann man vergessen.
-
Stammtisch Witze
Gehört das nicht inzwischen zum Geschichtsunterricht???
-
Saab Session Slovakia 2020
Die mögliche Reiseroute würde über Lindau - München - Salzburg - Wien - Bratislava führen. Natürlich könnte man sich mit Teilnehmern auch unterwegs an der Strecke treffen und dann gemeinsam weiterreisen.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Können wir nicht mal alle TV-Sender bitten, uns Filme mit SAAB-Auftritt rechtzeitig anzukündigen?
-
Saab Session Slovakia 2020
Ich bin sehr interessiert. Es wäre super, wenn sich eine kleine Gruppe aus dem Dreiländereck CH - F - D zusammenfinden würde. Allein fahren ist ja weniger schön. Von mir bis zum Ziel sind es über 1100 km. Man könnte wie letzten Herbst in St. Pölten übernachten.
-
SAAB Designer Plauderei auf dem Supermarktparkplatz
Schon klar, aber für die meisten Leute war es einfach Bertone. Frage mal "den Mann auf der Straße", ob er Gandini kennt. Bei Bertone ist die Quote sicher viel höher. I.DE.A. hat nur mit Teams gearbeitet, da gab es nie einen Designernamen. Haben wir mal besichtigt. Aber mal davon ab: Der SAAB gefällt mir sehr gut und solche Begegnungen sind immer beeindruckend. Ich hatte auch das Glück, Ferruccio Lamborghini kennenzulernen. War auch zu Besuch bei Willy Felber am Genfer See und eines Tages parkte ein Sportwagen vor der Tür. Der Mann kam herein und ich sagte: Das sieht aus wie Lorenz & Rankl. Er: Ich bin Lorenz! Ein silberner Silver Falcon mit Tölzer Nummer.
-
SAAB Designer Plauderei auf dem Supermarktparkplatz
Prominentes Beispiel: Marcello Gandini Er war Chefdesigner bei Bertone und verantwortlich für Autos wie den Lamborghini Miura, Lancia Stratos u.v.m. Aber an den Autos war der Bertone-Schriftzug.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
@ Scomber: Ich akzeptiere, dass jemand das sehen will. Aber das löst man intelligenter. Entweder man hält auf ONE und Neo von vornherein den Platz frei und schreibt, bei Nichtübertragung "Film nach Ansage" oder man lässt den Film nicht ausfallen, sondern verschiebt den in diese beiden Wiederholungskanäle. Die von Dir erwähnte Zeitschrift kaufe ich nicht. Es gibt TV-Beilagen, die kurz und knapp sind, aber nicht zu 2/3 Werbung beinhalten. Und die diversen Stories brauche ich nicht. Will ich mehr über einen Film wissen, Google.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
# 259: Wolltest Du nicht zum x-ten Mal raus sein? Erst eine neue Diskussion provozieren, aber Gegenwind ist nicht erwünscht. Diskussion beim Wein wäre ok, lieber aber Kaffee ;-) Bekloppte Fußballer? He, ich habe wegen einer kleinen Bemerkung zu Lkw-Fahrern aus dem Ostblock von allen möglichen Seiten "Prügel" bezogen. Wie kommst Du dazu, Fußballer bekloppt zu nennen. Es gibt auch den großen Unterschied, dass nur wenige Sportler wirklich Spitzenverdiener sind, was auch unter dem Aspekt zu sehen ist, dass irgendein anderer dem die Knochen abholzt und die Karriere frühzeitig endet. Einen Intendanten muss man schon in den Ruhestand schicken. Ich würde mir nie eine Schlagersendung anschauen/hören. Da kommt mir das Mittagessen hoch. Aber auch hier gibt es in der Bevölkerung viele Anhänger, das muss man akzeptieren. Was die denen zahlen, liegt im Geschick des Managers. Abgesehen von dem Quark, den sie singen, Hochachtung, denn mit "guter und anspruchsvoller Musik" verdient man viel weniger. Bei dem einen oder anderen kann es durchaus einfach Geschäft sein, ohne von der Musik überzeugt zu sein. Du willst ehrliche Berichterstattung? Jetzt lache ich mich tot (nicht tod). Die verkaufen doch ihre vorgefasste Meinung als reine Information. Überall erkennt man die Tendenz. Freie Presse, ja! Aber ist der Journalist frei? Der Intendant oder sonstiger Vorgesetzter kann ihn beeinflussen, auch rauswerfen. Kennt man ja von Zeitschriften, wo die Anzeigenabteilung vorgibt, gute Kunden nicht an den Pranger zu stellen. Die beste Lösung für gute Information: VIELFALT! Je mehr Sender - gleichberechtigt - berichten, umso besser kann man die Wahrheit herausfiltern. Was mich persönlich aufregt: Man kauft ein Programmheft und ständig werden aus "aktuellem Anlass" Programme geändert. Ich freue mich, einen bestimmten Film zu sehen, aber es kommt Handball. Klar, es gibt ein paar Leute, die das sehen wollen. Aber man wusste schon seit vielen Monaten, dass die EM stattfindet. Wieso das Programm erst ändern, wenn die Programmhefte schon gedruckt sind? Stirbt "ganz unerwartet" ein 90-jähriger Mime, zack! kommt ein Film mit diesem. Könnte man 3 Wochen später bringen, aber angekündigt. Dann hat man ja diese Extrasender wie ONE und ZDF-neo. Die gesamte Handball-EM hätte man auf diese beiden setzen können. Was die treiben ist eine Art Diktatur. Man will bestimmen, was ich gefälligst anschauen soll. Dumm nur, dass ich dann eben abschalte. Heute z.B. Skispringen in Zakopane, danach Kiste aus.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Normale Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner oder Geschirrspüler transportiere ich im 9000 CSE stehend. Im Ford Mondeo Turnier sollte das auch gehen. Wer das beruflich ständig braucht, nimmt besser einen Transporter. Aber eine Stylingkatastrophe wie Mercedes A/B, überteuert obendrein, würde ich nie kaufen, selbst wenn ein Konzertflügel reinpassen würde
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Du erzählst nichts Neues. Das diskutieren wir seit Jahren. Aber wir verstehen nicht, wieso sich ein Konzern wie PSA, der eben nicht gerade auf der Erfolgswelle schwimmt, nun ausgerechnet mit FCA zusammentun will. SM war ein Buchhalter und dem waren Autos so ziemlich egal. Der hätte auch sonstwas vermarktet. Sicher hat er Fiat vor dem Ruin gerettet, teils mit Hilfe der Konventionalstrafe von GM und einigen geschickten Zügen, wodurch er Chrysler fast zum Nulltarif bekam. Aber spätestens dann hätte er an einen Autofachmann übergeben müssen, statt z.B. Montezemolo rauszuekeln. Darum ging es mir nicht. Auch wenn ich keine Ambitionen habe, mir ein neueres Auto von FCA zu kaufen, aber von PSA schon garnicht. Ich habe einige Citroen-Fahrer im Bekanntenkreis. Da bekommt man einiges mit. Der Umgang mit Kunden, die ältere Modelle fahren, ist kein Deut besser als bei FCA. Ich erwarte von einer Firma, dass sie auch mein Hobby respektiert, was einige Hersteller auch als Geschäftsmodell entdeckt haben. Leider interessieren mich deren Autos nicht. Letzten Endes ist es nicht besonders erfolgversprechend, wenn sich zwei zusammentun, die beide nicht gerade supererfolgreich sind. Fiat war im rein technischen Bereich besser als viele andere. Deutsche Journalisten (!!!) haben Fiat bescheinigt, einiges besser als Mercedes zu machen. SM hat aber jede Entwicklung gestoppt, um Geld zu sparen und für die Börsenheinis möglichst schuldenfrei zu erscheinen. Damit wäre die Chance zu einer Fusion größer. Dass nach der Fusion umso größere finanzielle Aufwendungen nötig würden, spielte offenbar keine Rolle. Da er aber vorzeitig starb, haben die Nachfolger etwas konfus weiter gemacht. Übrigens Lancia verkauft nur in Italien mehr Autos als Alfa weltweit. Deshalb gibt es jetzt Pläne, einen Nachfolger zu bringen, auch mit E. Ist mir aber egal, mich interessieren Autos nach Bj. 2000 nicht mehr!
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/psa-absatz-rutscht-tief-in-die-roten-zahlen-a-896621/?cmp=nl-125&uuid=320A0AE2-EEF3-5D06-1C3B9A462DBE8D73
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ich bin auch sehr für Mazda, habe deshalb kürzlich einen als Ersatz für den Lancia Y angeschafft, der zwar 200.000 km schaffte, aber dann ausgerechnet bei fast 40° C in einen Stau geriet und ein Kühlerschlauch platzte. Reparatur nicht wirklich sinnvoll und statt Zweitürer nun Fünftürer ist auch praktischer. Von PSA würde ich nie etwas kaufen. Optisch gibt es ab und zu etwas nettes, aber die Qualität liegt noch weit unter Fiat. Beim TÜV-Report sind PSA-Autos meistens ganz unten. Auch ist der Konzern tief in die roten Zahlen gerutscht und vielleicht gerade deshalb nun doch für eine Fusion mit FCA zu haben.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Stimmt! Wilsberg, Inspector Barnaby, Rosenheim Cops usw. laufen als Endlosschleife. Wobei der eine oder andere Film nicht schlecht sein muss, aber 1 x in 10 Jahren genügt. Noch schlimmer: die Uralt-Sch... Heinz Rühmann-Filme, wo optisch alte Männer den jugendlichen Liebhaber spielen und flache Witzchen reißen, die es nicht mal in die Stammtisch-Witze schaffen würden. Aus heutiger Sicht total unglaubwürdig. Aber sogar die Programmzeitschriften rütteln nicht an solchen "Institutionen" und bewerten diesen seichten Quatsch mit rotem Stern oder was auch immer. Ist halt billiger, eingekauftes Material ständig zu wiederholen. Bei der Zeitschrift mit den Sternen werden seit kurzem Erstausstrahlungen mit einem NEU gekennzeichnet. Alles ohne dieses NEU wurde zum ?. Mal wiederholt. Man kann ja durchblättern und die gelben NEU-Schildchen zählen.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Meine Meinung hierzu: 1. Musstest Du diesen Thread wieder hochholen? Ist doch alles schon x-mal durchgekaut. 2. Auch ARD und ZDF bringen schließlich ständig irgendwelchen Uralt-Käse. Aber das war nicht das Thema dieses Threads.
-
Volvos freiwilliges 180km/h Limit - Bevormundung, sinnvoll oder Marketing-Gag?
Ist mir eigentlich egal, da es mich kaum tangiert. Ich plane meine Reisen über Nebenstraßen, um etwas zu sehen. Die meisten Autobahnen sind sehr langweilig und mit immer mehr Lkw auch kein Vergnügen. Wo es kein Limit gibt, sorgen meistens Verkehr, Wetter, temporäre Baustellen usw. für oft geringere Geschwindigkeiten als bei den Limits vorgesehen. Aber wenn ich Großversuch höre, läuten die Alarmglocken. Das hatte man ja in Südbaden vor knapp 40 Jahren auf der A 5 durchgeführt - 1 Strecke mit 120 km/h, die andere frei und nach einer gewissen Zeit gewechselt. Obwohl sich damals das Ganze als unsinnig erwiesen hatte, beschloss das Regierungspräsidium das Tempolimit beizubehalten*. Während man früher entspannt über die A 5 nach Freiburg fahren konnte, macht es jetzt wenig Sinn. Die A 5 macht einen großen Bogen und auf der B3 ist man schneller. Das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. Auch hinsichtlich Unfallgefahr. Auf Bundes- und Landstraßen gibt es viel mehr Unfälle, in den Stoßzeiten auch Staus, die nicht gerade klimafreundlich sind. Dann ist es allerdings egal, ob B3 oder A5. Man steht oft genug im Stau. * Dass manche Behörde die Bevölkerung für total bescheuert hält, konnte man an der Begründung sehen. Das Tempolimit sei notwendig, weil so viele (vor allem) Holländer mit dem Wohnwagen in den Wald gedonnert seien. Damals gab es für Gespanne 80 km/h Limit, später waren auch 100 möglich. Was hat das mit 120 km/h zu tun, wenn total übermüdete Touristen am Steuer einschlafen.?
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Ganz genau! Du bist dran. Dort waren wir bei unserer Herbsttour. Tolle Gegend. Auf die bis knapp 3000 m hohen Berge kann man mit Seilbahnen fahren und hat einen guten Blick über die Landschaft. Es gibt diverse kleinere Städte im Umkreis, z.B. Kezmarok, Weltkulturerbe der UNESCO. Im Schloss gibt es u.a. ein kleines Automuseum.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Letzte Hilfe: Das slowakische Kennzeichen ist identisch mit einem deutschen, wo es in der Stadt einen bekannten Dom gibt und vor ein paar Jahren auch Schlagzeilen um dessen "Boss".
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gerade eben, ZDF neo: SAAB Cabrio.
-
Benzinpreise
Ehrlich gesagt, mir ist das so ziemlich egal. Ich fahre nur, wenn es sein muss. Fahrweise und Zustand des Autos können auch den Verbrauch senken, wobei man von A nach B deshalb nicht langsamer sein muss. Wenn ich an manchen Autos sehe, dass die Leute womöglich noch nie den Reifendruck kontrolliert haben, dann fahren die evtl. noch mit verrußten Kerzen und verdrecktem Luftfilter herum. Im Kofferraum wird unnötigerweise der halbe Haushalt spazieren gefahren und der absolute Hammer: es fahren tatsächlich Leute im Sommer mit dem Skiträger herum, zu faul den abzubauen. Allein da liegen schon mehrere Liter mehr oder weniger drin. Ich habe gerade mal nachgeschaut: Am 18. November habe ich vollgetankt und jetzt steht die Anzeige bei 20 l. Da ich nicht mehr geschäftlich fahren muss, spielen die Spritpreise echt keine Rolle. Das Sparpotential bei einem Mittelklassewagen ist ziemlich hoch. Wenn ich mit meinem Auto 7.5 l brauche und ein anderer mit dem gleichen Typ 13 - 14 l, da frage ich mich, wie der das hinbekommt. Gemessen an den Verbrauchswerten sind die Preisschwankungen vernachlässigbar. Der zahlt ja fast das Doppelte, während sich die Preisunterschiede je nach Tageszeit im Bereich um 5 ct./l bewegen
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Inwiefern???
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Der Wert für NL ist kaum nachzuvollziehen. Das sind rund 1.5 kg Lebensmittelabfall pro Person und Tag. Ich behaupte mal, dass ich insgesamt kein kg pro Tag vertilge. Wieviel muss man denn pro Tag kaufen, dass soviel Abfall entsteht? Da muss wohl vor allem im Einzelhandel vieles falsch laufen. Bei uns kommen täglich die Autos der Tafel und holen aussortierte Lebensmittel ab. Das ist schon mal ein guter Ansatz.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Achtung: OT! Sorry, dass hier kein SAAB dabei ist. Aber heute abend 20.15 kommt auf Tele 5 ein Film über Tucker mit Jeff Bridges in der Hauptrolle. Es wird das Porträt eines Mannes gezeichnet, der der dominierenden Industrie mit seinem Konzept ein Dorn im Auge war und deshalb gnadenlos bekämpft wurde. Da sind auch gewisse Parallelen zu Borgward erkennbar.
-
Für SAAB, gegen GEZ ? - rundfunk-frei
Das ist bedenklich, aber ich kann nur für unseren Haushalt sprechen und andere Leute zu überzeugen, habe ich nicht den Nerv und das soll mal die Politik irgendwie steuern.