Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von LCV

  1. Aber der noch bessere Weg wäre gewesen, allen Einfluss geltend zu machen, um die Brüssel-Bürokratie einzudämmen. Ich bestreite nicht irgendwelche europäischen oder globale Probleme. Aber sehr wohl die Art, wie man mit viel Gedöns, Verbrennen von viel Geld und Einschränkungen der Bürger am Ende so gut wie nichts bewirkt. Dabei merken diese "Spezialisten" nicht, dass sie damit die Wähler geschickten Stimmenfängern in die Arme treiben.
  2. Es fällt auf, dass die Umweltaktivisten (oder eher -aktionisten) selten fundierte Argumente bringen, aber alles, was nicht in das Weltbild passt, sofort in eine bestimmte Schublade stecken. Man muss nur wagen, etwas anzuzweifeln, schon wird man massiv diffamiert. Immerhin gibt es hier im Forum einige, die sich bemühen, auf beiden Seiten. Was mich aber tierisch ärgert: Die hochbezahlten Politiker haben nach mindestens 50 Jahren Tiefschlaf jetzt einen hektischen Aktionismus losgetreten, der die Probleme nicht wirklich löst, aber das Volk mit Restriktionen und Kosten drangsaliert. Besonders ärgerlich, dass man das Volk belügt und nur die positiven Aspekte herausstellt, aber alles andere schön unter den Tisch kehrt. Also ganz vereinfacht ausgedrückt: Ein E-Auto ist 100% klimafreundlich, da aus einem fehlenden Auspuff auch nichts herauskommen kann. Würde man jede Antriebsart von der Herstellung samt Ressourcen, Energie für Transporte und Herstellung, Betrieb und Entsorgung/Recycling bewerten, würden andere Ergebnisse herauskommen. Idealerweise käme man dann auf die Idee, die jeweilige Antriebsart dem Verwendungszweck zuzuordnen. Nicht zu vergessen, dass ältere Autos umso klimafreundlicher sind, desto länger sie (in gutem Zustand natürlich) erhalten und genutzt werden. Also nicht Verbrenner pauschal verteufeln, sondern neue Spritarten entwickeln. Das könnte man, wenn nicht das Geld in die Entwicklung von einseitig von der Politik gewünschte Projekte fließen müsste. Leider schreiben sog. Fachidioten den echten Experten vor, was geforscht werden soll, was erwünscht ist, was gefördert wird oder eben auch behindert. Die Industrie wird mit fadenscheinigen Maßnahmen geködert. Statt Strafzahlungen wegen Überschreitung unrealistischer CO2-Werte soll sie E-Autos bauen, die den Durchschnitt drücken. Dabei interessiert es die Politiker nicht, was teilweise in Afrika und Südamerika beim Abbau passiert und dass man sich immer mehr einem chinesischen Regime ausliefert. Man ist sich auch nicht zu schade, Kinder zu instrumentalisieren. Wenn hier von Klimahysterikern gesprochen wird, sehe ich einige geradezu als Klimaterroristen. Es drängt sich der Verdacht auf, dass hier einige das Thema nur vorschieben, um extremlinke Absichten unter diesem Deckmantel voranzubringen. Es ist einerseits gut, dass man endlich gewisse Probleme erkannt hat. Aber was jetzt alles unternommen wird, ist reiner Aktionismus ohne großen Nutzen, um das Volk zu beruhigen. Die Vorgehensweise erinnert an die Inquisition im Mittelalter. Man muss das Volk in Angst und Schrecken versetzen, ihm ein schlechtes Gewissen einimpfen, dann kann man es ungestraft ausbeuten.
  3. Hallo, ich weiß nicht, wo ich das besser einstellen könnte. Vom 5. - 7. Juni 2020 findet in Lillehammer ein großes Treffen der skandinavischen Lancia Clubs statt. Leider kollidiert der Termin aber mit unserem eigenen Clubtreffen im Juni. Eines unserer Clubmitglieder (wohnhaft Nähe Karlsruhe) würde aber gern hinfahren und sucht einen Co-Piloten. Er wird mit einem Lancia Thema fahren. Es kann aber auch gern ein zweites Fahrzeug teilnehmen, vorzugsweise SAAB 9000 (wg. der Verwandtschaft mit dem Thema). Ich habe mit dem Sekretär des norwegischen Clubs gesprochen und man hat damit kein Problem. Damit sich die weite Anfahrt zu dieser Veranstaltung auch lohnt, werden noch einige Tage für eine Rundreise angehängt. Weitere Details können Interessenten mit unserem Clubmitglied besprechen. Bitte per PN bei mir melden, danke. Ich stelle dann den Kontakt her. Hier noch drei Links: http://norsklanciaklubb.no/nlm2020/ https://www.visitnorway.de/reiseziele/ostnorwegen/das-jotunheimen-gebirge/ https://www.google.de/search?sxsrf=ACYBGNRkwNiE-iPdci5kt1oBT-vYPX5MMA:1580637125829&q=Preikestolen&tbm=isch&source=univ&sa=X&ved=2ahUKEwi2mZ2TzLLnAhWEM-wKHU0fD3wQsAR6BAgIEAE&biw=1271&bih=726 Gruß Frank
  4. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kannst ja mal bei einem Clubtreffen vorbeischauen. Gruß Frank
  5. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zumindest die amerikanische Presse hat den New Thema im Vergleich mit dem 300 sehr gelobt. Viel besseres Fahrverhalten und super Ausstattung. Trotzdem für mich indiskutabel, da dieses Auto nicht den Spirit der alten Lancia-Modelle hat. Da war der alte Thema wohl das letzte (für mich) akzeptable Auto. Deshalb fahre ich SAAB 9000 Aber wenn ich schon ein US-Schiff kaufen sollte, dann eher den Lincoln Towncar.
  6. Beim Cerbera frage ich mich, ob der Name aus der Mythologie entlehnt wurde oder ob man den berühmten Selbstmordbaum zum Vorbild nahm.
  7. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mutiert langsam zur Zuhälterkarre. Den E38 würde ich heute noch nehmen, aber alle Nachfolger kann man vergessen.
  8. LCV hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gehört das nicht inzwischen zum Geschichtsunterricht???
  9. Die mögliche Reiseroute würde über Lindau - München - Salzburg - Wien - Bratislava führen. Natürlich könnte man sich mit Teilnehmern auch unterwegs an der Strecke treffen und dann gemeinsam weiterreisen.
  10. LCV hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Können wir nicht mal alle TV-Sender bitten, uns Filme mit SAAB-Auftritt rechtzeitig anzukündigen?
  11. Ich bin sehr interessiert. Es wäre super, wenn sich eine kleine Gruppe aus dem Dreiländereck CH - F - D zusammenfinden würde. Allein fahren ist ja weniger schön. Von mir bis zum Ziel sind es über 1100 km. Man könnte wie letzten Herbst in St. Pölten übernachten.
  12. Schon klar, aber für die meisten Leute war es einfach Bertone. Frage mal "den Mann auf der Straße", ob er Gandini kennt. Bei Bertone ist die Quote sicher viel höher. I.DE.A. hat nur mit Teams gearbeitet, da gab es nie einen Designernamen. Haben wir mal besichtigt. Aber mal davon ab: Der SAAB gefällt mir sehr gut und solche Begegnungen sind immer beeindruckend. Ich hatte auch das Glück, Ferruccio Lamborghini kennenzulernen. War auch zu Besuch bei Willy Felber am Genfer See und eines Tages parkte ein Sportwagen vor der Tür. Der Mann kam herein und ich sagte: Das sieht aus wie Lorenz & Rankl. Er: Ich bin Lorenz! Ein silberner Silver Falcon mit Tölzer Nummer.
  13. Prominentes Beispiel: Marcello Gandini Er war Chefdesigner bei Bertone und verantwortlich für Autos wie den Lamborghini Miura, Lancia Stratos u.v.m. Aber an den Autos war der Bertone-Schriftzug.
  14. @ Scomber: Ich akzeptiere, dass jemand das sehen will. Aber das löst man intelligenter. Entweder man hält auf ONE und Neo von vornherein den Platz frei und schreibt, bei Nichtübertragung "Film nach Ansage" oder man lässt den Film nicht ausfallen, sondern verschiebt den in diese beiden Wiederholungskanäle. Die von Dir erwähnte Zeitschrift kaufe ich nicht. Es gibt TV-Beilagen, die kurz und knapp sind, aber nicht zu 2/3 Werbung beinhalten. Und die diversen Stories brauche ich nicht. Will ich mehr über einen Film wissen, Google.
  15. # 259: Wolltest Du nicht zum x-ten Mal raus sein? Erst eine neue Diskussion provozieren, aber Gegenwind ist nicht erwünscht. Diskussion beim Wein wäre ok, lieber aber Kaffee ;-) Bekloppte Fußballer? He, ich habe wegen einer kleinen Bemerkung zu Lkw-Fahrern aus dem Ostblock von allen möglichen Seiten "Prügel" bezogen. Wie kommst Du dazu, Fußballer bekloppt zu nennen. Es gibt auch den großen Unterschied, dass nur wenige Sportler wirklich Spitzenverdiener sind, was auch unter dem Aspekt zu sehen ist, dass irgendein anderer dem die Knochen abholzt und die Karriere frühzeitig endet. Einen Intendanten muss man schon in den Ruhestand schicken. Ich würde mir nie eine Schlagersendung anschauen/hören. Da kommt mir das Mittagessen hoch. Aber auch hier gibt es in der Bevölkerung viele Anhänger, das muss man akzeptieren. Was die denen zahlen, liegt im Geschick des Managers. Abgesehen von dem Quark, den sie singen, Hochachtung, denn mit "guter und anspruchsvoller Musik" verdient man viel weniger. Bei dem einen oder anderen kann es durchaus einfach Geschäft sein, ohne von der Musik überzeugt zu sein. Du willst ehrliche Berichterstattung? Jetzt lache ich mich tot (nicht tod). Die verkaufen doch ihre vorgefasste Meinung als reine Information. Überall erkennt man die Tendenz. Freie Presse, ja! Aber ist der Journalist frei? Der Intendant oder sonstiger Vorgesetzter kann ihn beeinflussen, auch rauswerfen. Kennt man ja von Zeitschriften, wo die Anzeigenabteilung vorgibt, gute Kunden nicht an den Pranger zu stellen. Die beste Lösung für gute Information: VIELFALT! Je mehr Sender - gleichberechtigt - berichten, umso besser kann man die Wahrheit herausfiltern. Was mich persönlich aufregt: Man kauft ein Programmheft und ständig werden aus "aktuellem Anlass" Programme geändert. Ich freue mich, einen bestimmten Film zu sehen, aber es kommt Handball. Klar, es gibt ein paar Leute, die das sehen wollen. Aber man wusste schon seit vielen Monaten, dass die EM stattfindet. Wieso das Programm erst ändern, wenn die Programmhefte schon gedruckt sind? Stirbt "ganz unerwartet" ein 90-jähriger Mime, zack! kommt ein Film mit diesem. Könnte man 3 Wochen später bringen, aber angekündigt. Dann hat man ja diese Extrasender wie ONE und ZDF-neo. Die gesamte Handball-EM hätte man auf diese beiden setzen können. Was die treiben ist eine Art Diktatur. Man will bestimmen, was ich gefälligst anschauen soll. Dumm nur, dass ich dann eben abschalte. Heute z.B. Skispringen in Zakopane, danach Kiste aus.
  16. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Normale Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner oder Geschirrspüler transportiere ich im 9000 CSE stehend. Im Ford Mondeo Turnier sollte das auch gehen. Wer das beruflich ständig braucht, nimmt besser einen Transporter. Aber eine Stylingkatastrophe wie Mercedes A/B, überteuert obendrein, würde ich nie kaufen, selbst wenn ein Konzertflügel reinpassen würde
  17. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du erzählst nichts Neues. Das diskutieren wir seit Jahren. Aber wir verstehen nicht, wieso sich ein Konzern wie PSA, der eben nicht gerade auf der Erfolgswelle schwimmt, nun ausgerechnet mit FCA zusammentun will. SM war ein Buchhalter und dem waren Autos so ziemlich egal. Der hätte auch sonstwas vermarktet. Sicher hat er Fiat vor dem Ruin gerettet, teils mit Hilfe der Konventionalstrafe von GM und einigen geschickten Zügen, wodurch er Chrysler fast zum Nulltarif bekam. Aber spätestens dann hätte er an einen Autofachmann übergeben müssen, statt z.B. Montezemolo rauszuekeln. Darum ging es mir nicht. Auch wenn ich keine Ambitionen habe, mir ein neueres Auto von FCA zu kaufen, aber von PSA schon garnicht. Ich habe einige Citroen-Fahrer im Bekanntenkreis. Da bekommt man einiges mit. Der Umgang mit Kunden, die ältere Modelle fahren, ist kein Deut besser als bei FCA. Ich erwarte von einer Firma, dass sie auch mein Hobby respektiert, was einige Hersteller auch als Geschäftsmodell entdeckt haben. Leider interessieren mich deren Autos nicht. Letzten Endes ist es nicht besonders erfolgversprechend, wenn sich zwei zusammentun, die beide nicht gerade supererfolgreich sind. Fiat war im rein technischen Bereich besser als viele andere. Deutsche Journalisten (!!!) haben Fiat bescheinigt, einiges besser als Mercedes zu machen. SM hat aber jede Entwicklung gestoppt, um Geld zu sparen und für die Börsenheinis möglichst schuldenfrei zu erscheinen. Damit wäre die Chance zu einer Fusion größer. Dass nach der Fusion umso größere finanzielle Aufwendungen nötig würden, spielte offenbar keine Rolle. Da er aber vorzeitig starb, haben die Nachfolger etwas konfus weiter gemacht. Übrigens Lancia verkauft nur in Italien mehr Autos als Alfa weltweit. Deshalb gibt es jetzt Pläne, einen Nachfolger zu bringen, auch mit E. Ist mir aber egal, mich interessieren Autos nach Bj. 2000 nicht mehr!
  18. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://www.kfz-betrieb.vogel.de/psa-absatz-rutscht-tief-in-die-roten-zahlen-a-896621/?cmp=nl-125&uuid=320A0AE2-EEF3-5D06-1C3B9A462DBE8D73
  19. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin auch sehr für Mazda, habe deshalb kürzlich einen als Ersatz für den Lancia Y angeschafft, der zwar 200.000 km schaffte, aber dann ausgerechnet bei fast 40° C in einen Stau geriet und ein Kühlerschlauch platzte. Reparatur nicht wirklich sinnvoll und statt Zweitürer nun Fünftürer ist auch praktischer. Von PSA würde ich nie etwas kaufen. Optisch gibt es ab und zu etwas nettes, aber die Qualität liegt noch weit unter Fiat. Beim TÜV-Report sind PSA-Autos meistens ganz unten. Auch ist der Konzern tief in die roten Zahlen gerutscht und vielleicht gerade deshalb nun doch für eine Fusion mit FCA zu haben.
  20. Stimmt! Wilsberg, Inspector Barnaby, Rosenheim Cops usw. laufen als Endlosschleife. Wobei der eine oder andere Film nicht schlecht sein muss, aber 1 x in 10 Jahren genügt. Noch schlimmer: die Uralt-Sch... Heinz Rühmann-Filme, wo optisch alte Männer den jugendlichen Liebhaber spielen und flache Witzchen reißen, die es nicht mal in die Stammtisch-Witze schaffen würden. Aus heutiger Sicht total unglaubwürdig. Aber sogar die Programmzeitschriften rütteln nicht an solchen "Institutionen" und bewerten diesen seichten Quatsch mit rotem Stern oder was auch immer. Ist halt billiger, eingekauftes Material ständig zu wiederholen. Bei der Zeitschrift mit den Sternen werden seit kurzem Erstausstrahlungen mit einem NEU gekennzeichnet. Alles ohne dieses NEU wurde zum ?. Mal wiederholt. Man kann ja durchblättern und die gelben NEU-Schildchen zählen.
  21. Meine Meinung hierzu: 1. Musstest Du diesen Thread wieder hochholen? Ist doch alles schon x-mal durchgekaut. 2. Auch ARD und ZDF bringen schließlich ständig irgendwelchen Uralt-Käse. Aber das war nicht das Thema dieses Threads.
  22. Ist mir eigentlich egal, da es mich kaum tangiert. Ich plane meine Reisen über Nebenstraßen, um etwas zu sehen. Die meisten Autobahnen sind sehr langweilig und mit immer mehr Lkw auch kein Vergnügen. Wo es kein Limit gibt, sorgen meistens Verkehr, Wetter, temporäre Baustellen usw. für oft geringere Geschwindigkeiten als bei den Limits vorgesehen. Aber wenn ich Großversuch höre, läuten die Alarmglocken. Das hatte man ja in Südbaden vor knapp 40 Jahren auf der A 5 durchgeführt - 1 Strecke mit 120 km/h, die andere frei und nach einer gewissen Zeit gewechselt. Obwohl sich damals das Ganze als unsinnig erwiesen hatte, beschloss das Regierungspräsidium das Tempolimit beizubehalten*. Während man früher entspannt über die A 5 nach Freiburg fahren konnte, macht es jetzt wenig Sinn. Die A 5 macht einen großen Bogen und auf der B3 ist man schneller. Das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. Auch hinsichtlich Unfallgefahr. Auf Bundes- und Landstraßen gibt es viel mehr Unfälle, in den Stoßzeiten auch Staus, die nicht gerade klimafreundlich sind. Dann ist es allerdings egal, ob B3 oder A5. Man steht oft genug im Stau. * Dass manche Behörde die Bevölkerung für total bescheuert hält, konnte man an der Begründung sehen. Das Tempolimit sei notwendig, weil so viele (vor allem) Holländer mit dem Wohnwagen in den Wald gedonnert seien. Damals gab es für Gespanne 80 km/h Limit, später waren auch 100 möglich. Was hat das mit 120 km/h zu tun, wenn total übermüdete Touristen am Steuer einschlafen.?
  23. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ganz genau! Du bist dran. Dort waren wir bei unserer Herbsttour. Tolle Gegend. Auf die bis knapp 3000 m hohen Berge kann man mit Seilbahnen fahren und hat einen guten Blick über die Landschaft. Es gibt diverse kleinere Städte im Umkreis, z.B. Kezmarok, Weltkulturerbe der UNESCO. Im Schloss gibt es u.a. ein kleines Automuseum.
  24. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Letzte Hilfe: Das slowakische Kennzeichen ist identisch mit einem deutschen, wo es in der Stadt einen bekannten Dom gibt und vor ein paar Jahren auch Schlagzeilen um dessen "Boss".
  25. LCV hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gerade eben, ZDF neo: SAAB Cabrio.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.