Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. Hi, zum Aufschrumpfen musste ich das damals schon recht heiss machen- also nicht wundern. Ohne Heissluftpistole mit Reflektor ging bei mir nichts- ich hatte sogar zwei zehntel Material abnehmen müssen vom neuen Ventil. Schlauch hatte ich ersetzt gegen neu (passendes Material). Basteln mit Kleber würde ich an der Stelle nur in Afrika, schließlich ist da ganz schön Druck drauf. Gruß Matthias
  2. Das finde ich an der Stelle nicht schlimm- bin wie gesagt selten schnell auf BAB unterwegs. Mir ist eher das Handling der Reifen wichtig (bei Tempi zwischen 20 und 100 km/h). Zur Zeit sind noch Bridgestone Potenza in 195/60VR15 montiert, mit denen ich sehr zufrieden war. Gibt es aber schon lange nicht mehr.
  3. Diese Reifenfrage würde mich aus aktuellem Anlass auch interessieren. Ich muß meine 195er dieses Frühjahr ersetzen. Ich bin aber eher ein 'Blümchenpflücker'- schneller als 210/Tacho habe ich mich noch nicht getraut.
  4. MatthiasTU93 hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meine Zubehörzylinder haben damals (2008), als ich auch noch im guten glauben Neuteile unmodifiziert verbaute, nur vier Wochen gehalten (jeweils, zwei Stück). Symptom war da aber nicht Undichtigkeit, sondern die Dinger quollen auf und gingen fest. War eine tolle Sache- Geholfen hat dann ein Spezi mit Teilen, Rat und Arbeit.
  5. Ist eventuell ein Kaltlaufregler (keine Ahnung, ob es das für den Turbo gibt statt Metall- Kat) verbaut ?
  6. MatthiasTU93 hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich wußte nicht, das 8V Turbos vor 84 eine Vorwärmung hatten, das war vor meiner 900er - Zeit. Aber allein der Lader sollte die Luft ja schon etwas erwärmen, trotz LLK. Beim Sauger ist es gerade ohne Drosselklappenheizung sicher nicht empfehlenswert, die Vorwärmung auszubauen, das sollte mit dem Beitrag rüberkommen. Gruß Matthias
  7. MatthiasTU93 hat auf Max's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider kann ich Dir zu den evtl. verschiedenen WLR nichts sagen, aber: Die Vorwärmung der Luft wird eher gemacht, um Vereisung der Drosselklappe zu verhindern- daher beim z.B. Turbo auch nicht nötig. Beim Sauger aber sehr zu empfehlen-
  8. Mit der Annahme, er geht nach erreichen der Betriebstemperatur aus, also Zusatzluftschieber zu, Warmlaufregler erhöht den Steuerdruck auf Normal: - Ist auch im Stand mit Gasgeben nichts zu machen ? Das würde gegen eine Ursache aus der Kraftstoffversorgung sprechen und zur Prüfung von Elektrischen Komponenten veranlassen, hier z.B. den Hallgeber am Verteiler - Wenn mit Gas ein Lauf erreicht werden kann, sollte die Grundeinstellung der KJet gemacht werden (am besten alles)
  9. Dann ist das hier ja geklärt- Du warst nicht gemeint- und alles wird gut :-)
  10. [quote="AERO-Mann, post: 1004417, member: 665" Von daher, wenn Du mir erzählst, Dir hätte jemand Morddrohungen ausgesprochen, möchte ich Dir raten, dass Du Dich schnellstmöglich an Deine nächste Kripo-Stelle wendest und zugleich überlegst, ob Du nicht selbst etwas dazu beigetraten haben könntest, dass derartige Drohungen gegen Dich stattfanden. /QUOTE] Da Du mich nicht und den Vorgang nicht kennst ist genau das (und die Unterstellung darin) aber schon vergriffen im Ton. Ich bin hier auch raus.
  11. Tja, manchmal führt etwas nicht weiter- Ich vermag allerdings nichts rufschädigendes in meinem Post zu erkennen. Es ging in meinem Post nicht um die hier besprochenen Wagen/Verkäufer/Händler etc. sondern eine eigene unangenehme Erfahrung.
  12. Noch besser wird es im Niedrigpreissegment (beim Verkauf des Wagens meiner Frau genau so passiert), wenn man von Kaufinteressenten erst drangsaliert (dauerende Anrufe, Abholen von Bahnhof, etc.) und dann, wenn der Wagen an einen (seriösen) Händler abgegeben wurde, man auch noch aufs wüsteste (!!!) beschimpft und halbe Morddrohungen bekommt- Ich werde keinen Wagen mehr über das I-Net verkaufen.
  13. Den Tipp mit dem Sitzausbau kann ich nur bestätigen. Ich hatte meinen drinne gelassen und musste danach fast zur Krankengymnastik... Gruß Matthias
  14. Welchen Zeitmaßstab hat eigentlich die X-Achse ? Kenne das Programm nicht.
  15. Ich ziehe den Hut, viel Glück, danke für die Arbeit. Gruß, Matthias
  16. Vor allem, wenn man sich überlegt, was ein Wagen, z.B. 900 TU 16 in Vollaustattung, oder ein 'S', an Mehrgeld generiert, wenn glaubhaft Kilometerstände zwischen 90 und 150TKM versichert werden, der Wagen aber (Trotz guten Zustandes) in Wirklichkeit 300TKM runter hat...
  17. MatthiasTU93 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi, bei meinem 900er hat das Anno 2003 für den Komplettservice (Wagen bringen, Getriebe aus und einbau, Ersetzen alle Lager und Synchronisation, Kupplung checken, CO2-Test, etc.) 1800€ gekostet. Bis heute keinen Ärger damit gehabt. Ist von Schütz in Köln gemacht worden, ich weiss aber nicht, ob es den Laden noch hat. Gruß Matthias
  18. Das mit dem Föhn hatte ich schon probiert. Ich bin bis zur Grenze des Materials gegangen, was Temperatur anbelangt. Keine Chance, das drauf zu kriegen. Der Schlauch im Saab hat 6mm Durchmesser (Innen). Der Anschluß liegt zwischen 8,5 und 9mm außen, sogar der Kerndurchmesser ist über 7mm. Nach einigem gefrustetem Überlegen habe ich das Ventil mit feinem Schleifleinen dünner gemacht (~7,5mm Außen). Dann gründlich gesäubert und immer wieder mit Erwärmen probiert, bis es sich gerade so draufschieben ließ. Stecker gesteckt, Druck aufgebaut- dicht. Morgen schaue ich mir die Stelle nochmal nach Probefahrt an. Zur eigentlichen Fehlerursache: Durch eine defekte Tankentlüftung (war im Neubaugebiet unterwegs und der Radhausschlauch war defekt) wurde ja vor ein paar Wochen mein Tank komprimiert. Hat sich nach Instandsetzung der Belüftung und Betankung wieder zurückgebogen. Aber: Durch die Komrimierung ist die Pumpe zusammengequetscht worden. Dabei haben sich die zwei Metallbügel verbogen und der kleine Schlauch der Förderpumpe Druckseite wurde abgeknickt :-( Daher auch die Strömungsgeräusche beim Druckaufbau. Habe jetzt alles gerichtet und hoffe, das die Gute jetzt wieder geht. Innen sah da alles (MJ94) wie neu aus. Kein Dreck, keine Korrosion.
  19. Hallo, jetzt habe ich nach Arbeitsbedingter Pause die Pumpe in Angriff genommen. Alles hat 1a geklappt (Danke Klaus für die Idee mit dem Flacheisen). Maße: U- Stück: Abstand der Enden: 135mm Länge der Abkantungen: ~100mm Daran dann ein Flacheisen anschrauben/Schweissen, Länge ~ 300mm. !Nun aber zum neuen Problem! Beim Austecken (!) des Pumpenabganges ist der Stecker genau am Ansatz Schlauch gebrochen. Ich hatte vorgesorgt und bei Flenner zwei neue Bestellt (ich dachte, vielleicht brechen die beim Abziehen...). Aber: Der Durchmnesser des Benzinschlauchs im Saab ist absolut zu klein für diese Stecker. Wie kann ich das jetzt lösen ? Ich brauche ja das Auto. Ich will an der Stelle keine halbgare Bastellösung. Haben bei euch die Stecker gepasst? Gruß Matthias PS: Der Grund für den Ausfall der Pumpe war bei mir nicht die Pumpe. Aber jetzt muß das erstmal alles wieder zusammen.
  20. Das mit dem Ring macht Sinn. Am Samstag (so ich denn nicht arbeiten muss) machte ich mal das Fach unter dem Kofferraumboden auf. Der Durchmesser ist nicht zufällig kompatibel zu käuflichen Rohrstücken? Gruß, Matthias
  21. Es war die Software auf meinem Telefon gemeint. Nichts für ungut. Gruß, Matthias
  22. Doppel- Geschehen durch schlechte Forensoftware. sorry
  23. Ähm. Bevor ich an Wochenende zur Tat schreite: Die Diskussion um Spezialwerkzeug macht mich nervös. Hat jemand eine Zeichnung oder ein Foto? Nicht das ich am Samstag meine Mobilität einbüße, ab Donnerstag ist der 901 wieder Dornröschen. Gruß, Matthias

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.