Alle Beiträge von MatthiasTU93
-
99 EMS - Spritproblem
Hmm, kenne den 99 auch nicht. Aber hatte mal ein ähnliches Problem im 900TU8V. Dort war der Kunststofftopf um die Bosch-Benzinpumpe in viele Stücke zerbröselt und verzogen -> Bei Benzinstand unter halb gabs in Kurven arge Stotterer beim Gasgeben. viele Grüße, Matthias TU93
-
Kaufempfehlung Teile Kupplungstausch
Hallo, ich muß bei mir im 9000er ja immer noch die Kupplungsrevision durchführen. Nun stellt sich bei mir die Frage, wo ich die Teile ( Geber, Nehmer, Kupplungskit) kaufen soll. Kann mann bedenkenlos bei den zwei (S., F.) kaufen, oder sollte ich das eine oder andere 'original' beim Freundlichen besorgen ? Habe ich im Zuge dieser Arbeit ein wichtiges empfehlenswertes Teil vergessen ? Ach ja, ein '94iger 2.0i-16. viele Grüße, Matthias TU93
-
Worauf beim Kauf vom 900er achten? - Welche bekannte Schwachstellen?
Um auch mal meinen Zuverlässigkeits- Senf dazuzugeben: Fahre seit 2000 900er im 'Alltag' (aber seit 2005 nicht mehr im Winter...), habe dabei einige zigtausend Kilometer in Europa gefahren. Wartung wurde und wird regelmäßig selbst und in der Werkstatt erledigt. Pannen: - Marderverbiss an der Leitung zum Taktventil (8V Turbo) im Winter (ärgerlich mit den kalten Fingern da hinzukommen) - Abgeploppter Druckschlauch zum LMM (16V Turbo) - Leere Batterie (2x) wegen def. Innenlichtautomatik (16V Turbo) Ich denke, das ist für neun Jahre nicht besonders viel. Die Wartung verschlingt im Mittel (trotz Selbsthilfe) jedoch mit Reparaturen im Mittel 1000€/Jahr (geschätzt). Das kostet ein Dreijahreswagen aber auch, und Neuwagen sind wg. Wertverlust sowieso teurer. Fazit: Wer nach Wartungsplan schraubt/schrauben lässt, kann ohne Probleme nach Gibraltar fahren- ich habe auf langen Reisen schon sehr oft viel jüngere Wagen hilflos rechts WarnBlinken sehen... viele Grüße, Matthias TU93
-
Plötzliche Schaltprobleme
^Hallo, dank meines 'zweit' - 900ers war ich übers WE weg. Ich werde mir mal versuchen, den Lauf der Dinge am Nehmer anzuschauen (guter Tip). Ich habe gestern auf die Schnelle aber soger eine feuchte Stelle um den Entlüftungsnippel gesehen (ca. 10cm durchmesser), prüfe mal ob es Bremsflüssigkeit ist. danke für die zahlreichen Beiträge, ich hoffe, es ist doch 'nur' die Hydraulik. grüße, Matthias TU93
-
Plötzliche Schaltprobleme
Das Problem ist in allen Gängen. Der RWG war nur als Beispiel gedacht. Halt wie eine nicht funktionierende Hydraulik- nur das das Pedal wie gehabt anfühlt (vom Weg her.). gruß, Matthias TU93
-
Plötzliche Schaltprobleme
Hallo, Gestern konnte ich nach neuanlassen am Nachmittag plötzlich keine vernünftigen Gangwechsel mehr tätigen. Rückwärtsgang kracht, Fzg. kriecht dann -> Kupplung trennt nicht richtig. Bin mir der Hydraulikproblematik bei Altwagen recht bewusst (vom 900er her), aber: - Kupplungspedal hat normalen weg, normale 'Härte', normalen Einkuppelpunkt. - Kupplung macht keine Geräusche. - Acht Stunden vorher war alles wunderbar. Gibt es noch irgendeine Möglichkeit außer einmal Kupplungsdienst komplett (Kplg., Nehmer, Geber, Ltg.,...) ? Da es ein 2.0 ohne Turbo ist, würde die Rep. ja den Wert übersteigen ? bin mir einfach unsicher... grüße Matthias TU93
-
Hall-Geber platt...
Hi, nur des Verständnisses wegen: An der Zündspule waren die Zündfunken o.k., an den Kerzen kam nichts an. -> Hallgeber o.k. In dem Fall würde ich Verteilerkappe und Zündkabel begutachten (oder schnell tauschen gegen neu). Dabei die Leitung von Zündspule an Verteilermitte nicht vergessen. viele Grüße Matthias TU93 PS: Wenn Oel in die Kappe gerät, muß das nicht immer gut sein...
-
Benzimpumpe 900i 8V
In dem Zusammenhang würde ich auch mal (ich hatte das schonmal) die Spannungsversorgung direkt an der Pumpe prüfen (lassen). Schlechte Masseverbindungen oder Übergangswiderstände in den Steckverbindern sind nicht ideal und kommen nach zig Jahren leider vor. Auch kann das Relais Kontaktprobleme machen: Im Sicherungskasten 'Bränslepump- relais' vorsichtig(!) aus der Steckfassung ziehen und Steckontakte unten auf Schmorstellen prüfen, danach Spannungsabfall über Relais messen. Wenn sich das alles spanisch anhört oder kein Multimeter nebst Elektrik- Know How vorhanden sind, würde ich zu einem guten Boschdienst o.ä. fahren. viel Glück, Matthias TU93
-
Entlüftung Ventildeckel 900I
Hallo, überdruck in der Entlüftung ist völlig normal, selbst beim normalen Lauf werden massenhaft (trotz hoffentlich dichter Kolbenringe) 'Blow by'- Gase ins Kurbelgehäuse geblasen. Eben dafür ist das Entlüftungssystem, sonst würden das z.B. die Dichtungen im Motor übel nehmen. Der schlechte Lauf nach abziehen kommt daher, das dann eben dort Nebenluft ins Ansaugsystem gezogen wird -> Gemisch magert ab. Zum CO: Wenn z.B. das Öl extrem mit Benzin verdünnt ist (Kurzstrecke), kann die KGehäuseentüftung Einfluß darauf haben. Im Zweifel (Benzingeruch im Öl): Ölwechsel vorziehen (geade wenn der Motor voher lange zu fett lief...). Ein Kompressionstest hat noch nie Geschadet. viele Grüße Matthias TU93
-
8v springt nicht an beim Kaltstart
Bei mir damals (8V turbo kat) wars mit genau diesem Verhalten der Thermozeitschalter. War defekt. Prüfanleitung gibts im gelben. viele Grüße, Matthias TU93
-
Kerle hat keinen Druck und läuft zu mager!!!
Hi, wenn ihr am WE nichts offensichtliches sehen könnt (Lose Leitungen, Undichtigkeiten, ZZP(!), etc.), würde ich in eine fachkundige Werkstatt fahren. Wird schon nicht viel sein. Die sonst mögliche Tauschorgie (LMM, Düsen, Lambda, ...) ist meiner Meinung nach nicht erbaulich. Alternativ selbst regeln geht an der Stelle halt nur, wenn gewisse Meßmittel usw. im Haus sind. viele Grüße und gutes Gelingen, Matthias TU93
-
Zylinderkopfdichtung?????
:biggrin:
-
Umweltfreundlicher 900er?
....und NOx ensteht auch. Selbst und gerade bei Wasserstoff, wenn Luft zur verbrennung genutzt wird. viele Grüße, Matthias TU93
-
900 Vergaser Abgaswerte
Hallo, Bevor Du den Vergaser zerlegst, ist: - der Schwimmerstand o.k. ? - Chokesystem denn auch dicht? - Membran im Vergaser dicht ? - Kolben mit DNadel gängig? - Evtl. Leerlaufluftschrauben, etc. in 'Grundstellung'? - Hast Du ein Datenbuch zum Saab- Stromberg? sind nur son paar Ideen, bin bei Vergasern eher beim Zweirad oder bei Registervergasern bewandert. Aber irgendwann krieg ich auch nen VG- Saab... viel Grüße, Matthias TU93
-
900 Vergaser Abgaswerte
Hmm, wenn die Düsennadel verstellbar ist (was ja eine Art Luxus- Verstellung statt der beim Zweirad üblichen Nuten ist), und trotzdem kein Vernünftiger CO- Wert Erreichbar ist, muß der Hund ja woanders im(am) Vergaser begraben liegen. viele Grüße, Matthias TU93
-
900 Vergaser Abgaswerte
Hallo, aus Zweiradvergasersicht (mein Saab hat Lucas) würde ich sagen: - Wenn der Düsenstock (Also das Teil, wo die Nadel drinsteckt) nicht absolut genau an der richtigen Stelle sitzt (in der Höhe), kann man von Problemen ausgehen - Membranen o.k.? - alles Luftdicht? - Schwimmernadelventil, Schwimmerstand ok? Was mich interressieren würde: - Ist der Saab-SB ein alter mit verschiebbarer Hauptdüse oder einer mit CO-Schraube ? Habe von Vergaser- Saab leider gar keine spezifische Ahnung...
-
unverkennbar als Nachfahre des guten alten Saab 900
Ich vermag keine Verbindung herzustellen. Das Konzept macht sich ja nicht am Zündschloß fest. Hm. Und ein Diesel im Cabrio? In einem Saab-Cabrio? vg, Matthias TU93
-
Motor geht aus
Je nach Baujahr/Markt diverse Bosch/Lucas. Baujahr ist aber noch nicht erwaehnt... viele Gruesse, MatthiasTU93
-
Motor geht aus
Hallo, Mein erster Tipp: Nebenluft (Schlaeuche kontrollieren, sowohl die dicken im Ansaugtrakt, auch mal dran ziehen, als auch die duennen Unterdruckschlaeuche). Wenns da nichts zu finden gibt, waeren dann weitere Massnahmen dran. viele Gruesse, Matthias TU93 edit: AIC und Leerlaufdrehsteller= ein Teil (Automatic Idle Control) Batterie: eher nicht, wenn der Anlasser dreht und den Motor startet.
-
Unterdruckschläuche
das mit ohne Turbo hatte ich schon auch gesehen, aber zwischen KJetronic-8V und LH-EZK-16v-i gibts schon Unterschiede, daher die Frage. Sollte nicht besserwisserisch 'rüberkommen. Würde aber, bevor ich den LL verstellen würde, Nebenluft, etc. ausschließen. Normalerweise regelt der Leerlaufsteller korrekt aus. viele grüße, Matthias TU93
-
Unterdruckschläuche
Welches Modell fährst Du ? 16V-8V mit oder ohne? Baujahr? Gibt da Unterschiede. Schläuche: Kaufe gute Qualität. Flenner/ Skandix kann ich nicht beurteilen. grüße, Matthias TU93
-
Probleme nach wechsel der kopfdichtung
Also, ein nicht wirklich festgezogener Klimakompressor (die Schraube von schräg oben) wirkt auch gut aufs APC. War das preiswerteste Tuning, das ich je erlebt habe. viele Grüße, Matthias TU93 edit: Das FESTZIEHEN war das Tuning, nicht der lose Kompressor.
-
Kofferraum öffnet nicht
Auflösung: Nachdem von außen bei meinem CS nicht an eine Entriegelung zu kommen war, wollte ich von innen zerlegen (Verkleidung, etc.), um an den Mechanismus zu kommen. Vorher jedoch habe ich mich noch einmal mit aller Macht (ich bin zu leicht, wie jetzt herauskommt) auf die Klappe geworfen- die ging dann sofort mit dem Schlüssel auf. Ich denke, das ich einmal so dämlich zugeworfen habe, das das Schloß so etwa halb schloss... Und mit 'normalem' Kraft-und Gewichtseinsatz hat sich bei mir nichts geregt. Der Unterschied im Schließzustand ist nicht zu sehen. Habe das Kofferschloß mal geölt und mache etwas fester zu. danke an alle, Matthias TU93
-
Kofferraum öffnet nicht
Na, denn werde ich mal zerlegen. Melde mich dann wieder. vG, Matthias TU93
-
Kofferraum öffnet nicht
So, das hab ich jetzt mal probiert. Geht aber immer noch nicht auf (ist auch eingerastet, denke ich). Noch jemand eine Idee ? Was muß zerlegt werden, um die Klappe aufzubekommen ? viele Grüße, Matthias TU93