Alle Beiträge von MatthiasTU93
-
Kofferraum öffnet nicht
Hallo, habe seit kurzem neben dem 900-I auch einen 9000CS. Das Auto ist ja ganz prima, aber leider geht seit gestern der Kofferraum nicht mehr auf. bei Betätigung mit Schlüssel oder Schalter tut sich etwas, aber die Klappe bleibt zu. Im Display wird die Klappe als offen angezeigt. Hm. - Gibt es eine Möglichkeit der Notöffnung ? - Was kann defekt sein ? viele Grüße, Matthias TU93 # Ach ja: Bj.94
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Hallo, wollte nur mal hören, ob's schon was neues zum SaabLucasDatenLogger gibt... ciao, Matthias TU93
-
Innenbeleuchtung geht nicht mehr aus?
Hi, nur falls das Relais defekt sein sollte und jemand das reparieren kann und will: Bei Fehlerfall -> Zieht immer Strom, keine Verzögerung: Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit einer der Verbauten Transistoren BC337, der sich verabschiedet hat. Einfach für 15ct. das Stück Tauschen und alles wird (hoffentlich) gut. viele Grüße, Matthias TU93
-
Massestelle vorne links
Hi, schone Deine Hände und bau Dein Kniebrett aus. Man kann dann zusätzlich einige andere Sichtprüfungen ganz locker vornehmen. Naja, ich mag halt Platz beim Arbeiten. viele Grüße, Matthias TU93
-
Zentralverriegelung am Tankdeckel?
Kofferdeckel wird verriegelt. grüße, Matthias
-
unrunder Motorlauf, 8V Tu
Hi, das mit dem CO- Tester würde mich brennend interressieren! Hatte übr. auch schon einmal das 'Glück' einen '8VTU-Bastelbuden'- 900er wieder zum richtig laufen zu bekommen: Nebenluft reichlich, phantasievoll gesteckte Leitgn. am DK-Schalter, Marderschaden am Taktventilstecker, falscher GLD (hatte APC), Unterdruckdose Zündung defekt, Kurzzeitanreicherungsschalter abgesteckt (warum nur), Thermozeitschalter defekt, Kreative Klemmverbindungen, usw. Nach der Kur brauchte der dann SOFORT 2 Liter weniger (mindestens), sprang an, wann immer ich wollte und hatte endlich Leistung. Im Vergleich mit dem aktuellen 16VFPT/Rot weniger (wen wunderts), aber der 'bumms' kam später und heftiger. Machte auch spass. Dann hat der Rost ihn dahingerafft... viele Grüße, Matthias
-
Klopfsensor Lage
Hallole, wo das gute Stück ist, ist mir gottseidank bekannt. Es geht eher um die Einbaulage (Winkel zur KW-Achse), bzw. Auswirkungen von Abweichungen von der Lage (z.B. fehldetektion Klopfen, etc.). viele Grüße Matthias TU93
-
Klopfsensor Lage
Hallo, wie wird der Klopfsensor bei einem 900i16 Bj.90 mit EZK eingebaut? Im Bentley ist nur die Lage beim TU16 (20°) beschrieben. Hat eine falsche Lage Auswirkungen ? Bei dem Fzg. bekomme ich nämlich CE mit 4x Blinken (Klopfsensor/CU). danke für Hilfreeiche Antworten im Voraus, Matthias TU93
-
Verteiler Fragen 16V
Drehzahlbegrenzung mittels Zündunterbrechung OHNE gleichzeitiges Abschalten der Benzinzufuhr ist nicht gut für den Kat. Wurde deswegen beim 900 nicht so gemacht (bei der alten K-Jetronic ohne Kat (Golf GTI I) gab es z.B. genau so ein Federchen). Drehzahlbegrenzung bei Kat Fahrzeugen daher meines Wissens (oder pers. Erfahrung damit) immer per Benzinabschaltung (8V: Relais Benzinpumpe, 16V: LH-Steuergerät, bei Lucas wohl hoffentlich auch vom Steuergerät (???). viele Grüße, Matthias TU93
-
Wo sitzt das Klimasteuergerät im T16S?
Druckwächter sitzt glaube ich vorn rechts im 'Hinterblinker' Bereich, wo auch der Trockner sitzt. Das goldene Ding ist bei Lucas ein Vorwiderstand der Zündanlage. viele Grüße Matthias TU93
-
900 Aero, aber warum?
Hmm. Jetzt bin ich verunsichert. Bei mir stehen 215 im Schein, mit 136kW (Steuerg. 137 007 712), alles so ab Kauf in '92, am Heck steht Turbo16S ? Was genau ist das nun... einer eine Idee? Grüße,
-
Kolbenkipper beim 900 Cabrio ?
Hi, ich würde unbedingt mal abklären/lassen (Fachbetriebe für Mot.-Inst. sollten sowas können, oder ein erfahrener Saabist) ob es wirklich Kolbenkippen ist (damit würde ich fahren und für die Motorüberholung sparen), oder nicht vielleicht doch ein KW- oder Pleuellager. Dann wäre ein etwas akuterer Handlungsbedarf da, so ein defektes Pleuellager kann unter Last auch mal festgehen, dann gibts ein Loch im Block -> nix mehr zu Überholen. Oder es ist doch etwas anders im Motorraum lose (Bei mir hat sich mal die untere Verschraubung des AC-Kompressors verabschiedet, das hat auch fürchterlich gerappelt ab 2000 1/min) ? viele Grüße, Matthias TU93 PS: Durch zyklisches Abschalten eines Zylinders (Nie einfach den Zündstecker in der Luft hängen lassen, erden) kann man einen Lagerschaden evtl. lokalisieren. Kolbenkippen kippt eher nicht nur auf einem Zylinder.
-
"Der Rote aus Geesthacht"
Hi, die 'R' sind mit Entstörwiderstand. Da die Ltg. aber schon mit 'R' sind, ist das meiner Meinung nach nur eine potenzielle Fehlerquelle. grüße, Matthias TU93
-
t8 gegen t16 901
T8/Kat Hallo, hatte drei Jahre einen 8V/Kat/89. Nachdem der Motor eingestellt, Fehler behoben war/en (erforderte lange, grundlegende Eigenrecherche und einiges an Elektr. Equipment, da selten ein Mensch wirklich Bescheid weiss), kann ich nur sagen, das das ein sehr dankbares Auto war. Im Gegensatz zu meinem jetzigen T16 mit 185PS hatte er einen 'schnelleren', heftigeren Turbobums, der allerdings in der maximalleistung (logischerweise) nicht mithalten kann. Beim Beschleunigen auf der Landstraße hat er aber Spaß gemacht deswegen. Verbrauchstechnisch liegt der 8V bei ruhiger Fahrweise meiner Meinung nach mindestens 1-2 Liter über dem 16V Turbo, bei Vollast brauchen beide viel (sollte man eh nicht machen, dann lieber 911er fahren :-)). An der Einspritzung nie (!) von Unwissenden rumfummeln lassen (z.B. AU)! Fazit: Ich hätte gerne zu meinem 16S noch einen frühen 8V Turbo ohne Kat, ohne allzuviel Austattung. grüße, Matthias TU93
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Welche Batterie in T16S? Hi, mir sind leider zwei Zellen meiner Batterie gestorben. Schnell bei Saab eine neue geholt (passt die auch beim Turbo 16?, ja klar, usw.). Passt natürlich nicht (>170mm). beim Teilehändler auch fehlanzeige unter u.g. DIN- Nummer, hatte auch schon 168mm. Die Original-Kaputte heisst Varta 56214. Wer kennt einen passenden Typ, bzw. eine schnelle Bezugsquelle im Raum LDK/LM/WW/SI ? danke, Matthias TU93
-
Hilfe! Motorprobleme
Diese Symtome hatte ich auch schon einmal, und zwar nachdem ich meinen Wagen frisch aus der Werkstatt geholt habe. Zum Überholen angesetzt und <wumm> stotter...qualm... leerlauf o.k., aber mit gestank. Die Jungens hatten die Druckleitung vom Turbo zum LLK nicht richtig fest gemacht! Ist nicht so gut zu sehen, da vorne hinter Kühler. grüsse, Matthias TU93
-
Dreckiges.
Moin, ich frage mich nur, warum das mit dem Finger beim Boschdienst keiner gemerkt/gemessen hat... Glückwunsch zum erfolgreich gefundenen Fehler! grüsse, Matthias TU93
-
Dreckiges.
@Gerd_Ventil, @linke_spur_preis OK,OK, ich habe in der Eile heute morgen vergessen zu erwähnen das das Benzinfördern auch wieder aufhört. Immer wieder schön, wenn das jemand merkt (und dann auch postet). Sonst wird der Motor bestimmt schnell absaufen...(jedenfalls im Leerlauf) @linke_spur: Hmmm.... bei mir damals (ca. 4 oder 5Jahre her) ham die Dinger noch 80DM das Stück gekostet (Flenner? Skandix? weiss nicht mehr genau)... schade um den schönen Saab, grüsse, Matthias TU93
-
Dreckiges.
@linke_spur: Der Thermozeitschalter befindet sich vorne unter dem Zylinderkopf unter dem Thermostat. Nach ausbau kann er mit Multimeter und einem Topf Wasser, das erwärmt wird, getestet werden. Weiterhin Müssen alle Stecker dort in Ordnung sein. Gleiches gilt für die Leitungen am Kaltstartventil (an Ansaugbrücke oben). Dies kann geprüft werden: rausschrauben, von Hilfsperson Motor anlassen lassen. Jetzt muss bei kaltem Motor während des Anlassens Benzin versprüht werden (Vorsicht!). Nach dem Anlassen müsste weiter Benzin gefördert werden, dies kannst Du mit Multimeter nach wiedereinbau direkt anm Ventil messen (müssen 10- 13V drüber liegen). Bei Selbstzweifeln bezüglich know-how,equipment, bitte lieber zu einem guten Bosch-Dienst oder 901-tauglicher Saab-Werkstattfahren. Die machen das in fünfzehn minuten... Symtomatik: Motor springt kaum an wenn kalt, schlechte Gasannahme bis zum Ausgehen, bis erwärmt. grüsse, Matthias TU93 PS: Du brauchst ein Manual zu dem Wagen, Multimeter, Kontaktspray, und vor allem elektrisches Wissen, sonst wirds auf die schnelle in Eigenregie nichts werden, tut mir leid...für manche Fehler auch Manometer, genaue Messzylinder oder ein Oszilloskop, sowie genaues Wissen und Erfahrung zur KJet/Kat. Bei anderen Herstellern gibt die gleichen Probleme damit (Im Fehlerfall)-> Saab kann da auch nix für (aber vielleicht der unwissende Vorbesitzer/Vorschrauber, der nie etwas oder selten schlechtes tat).
-
Dreckiges.
Wies bei mir war Hatte mit meinem geliebten damaligen alten 89er KJet GKat Turbo auch so meine sorgen (aber was für einen Spass auch). Hatte auch den gleichen Fehler: 1. Kaltstart -> bei mir der Thermozeitschalter (wissender Boschdienst) 2. Zündaussetzer-> Lose Kontakte am Taktventil (Marderbiss). war leider beides gleichzeitig -> 2Fehler -> schwieriger. fingerzeige: -Massestellen sind Minus, plus ist plus (auch wenns eigentlich von minus nach plus fliesst) -Massestellen korrodieren bei Saab900 sehr gerne (warum auch immer, bei mir ging mal der Motor ins stottern bei Scheibenwischereinschalten...) - es sind bei der KJet fast nie die teuren Teile (Mengenteiler, Warmlaufregler, Einspritzventile), wenn nicht 'verschraubt' oder standschaden (Korrosion). - Das mit dem verschiedenen 'Equipment', das Saab verbaute, stimmt. Es gibt unzählige Varianten der Elektrik. grüsse, nicht verzagen, Matthias TU93
-
Klimaprobleme im 901
Trockner? Hi, wurde der Trockner mit gewechselt? Und das System von alten Resten gereinigt und gespült? (mehrmals) so hat manns bei mir (R134a) gemacht... läuft incl. Sommerdauerbetrieb in Südfrankreich bestens. grüsse , Matthias TU93 PS: kostete 350EUR komplett!
-
Thermoschalter K-Jetronik beim 8v mit KAT
Hallo, habe mal das Servicemanual angeschaut. Sieht ja tatsächlich sehr redundant aus. Aber denkbar wäre folgendes: Thermozeitschalter schliesst definiert nach einer Kennlinie unter 45°. Der Thermoschlter II lässt das aber nur zu, wenn die Temperatur von warm nach kalt wieder unter 38° gefallen ist (Hysterese 45° bis 38°). Vielleicht soll das 'Halbwarmabsäufer' verhindern (also wenn der Motor nur kurz in Betrieb war und dann wieder Angelassen wird). Die ganze Elekrik am GKAT 8V ist ja sowieso ein riesiger Workaround, um mit einem nicht KAT- fähigen System irgendwie doch eine Lambdaregelung zu verbauen, die wenigstens im Teillast und Leerlauf arbeitet. Grüsse Matthias
-
Thermoschalter K-Jetronik beim 8v mit KAT
Hallo, hatte lange einen G-Kat 8V Turbo MJ 89. der 'in reihe' liegende zweite schalter am TSG ist M.E. dafür gedacht, den TZS nur unter 40° einschalten zu lassen (sonst säuft er ab). der schwarze erhöht bei kalten temperaturen auch das taktverhältnis (anreicherung). grüsse, Matthias