Alle Beiträge von saabwilliger
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Saab hat 3400 Angestellte in THN, 270 arbeiten im Ersatzteilgeschäft 900 Ingenieure Dann nochmal mindestens 800 in der Verwaltung plus Werbung, Vertrieb, Werkstättenbetreuung etc.p.p. und sicher ist auch nicht jeder in der Entwicklung ein Ing.... Wieviele von den 3400 bauen denn dann überhaupt noch Autos zusammen? 120?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das stimmt nicht, ich kennen einen, von dessen Bruder der Arbeitskollege, der hat schon selbst welche gesehen! ...und zwar in Bielefeld! Das mit dem Golf aus Zwickau stimmt aber, allerdings ging der erste Versuch schief, da lief der Kopierer zu langsam und zog das total in die Breite. Doch da die Sachsen ziemlich helle sind, haben sie das dann an einen gewissen Herrn aus Schweden verkauft. Die dortigen Ingenieure haben dann zwar knapp 10 Jahre gebraucht das Problem der ovalen Räder zu lösen, doch dann stand er da, der Trabant 900. Gerüchten zufolge soll übrigens auch dessen Turbolader aus den Plänen einer Hochgeschwindigkeits-Salatschleuder für die nationale Volksarmee entstanden sein. Deswegen gab es da dann auch keinen grünen Salat mehr zum Essen sondern wurden dessen Blätter nur noch als Tarnung für die Szegediner-Gulasch-Kanonen verwendet, die neben den Feldlatrinen als bevorzugtes Angriffsziel der Nato galten.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
In der Größe! (die gab es nämlich in dieser Form vorher so nicht und ist ja quasi das Design, also kurze Haube und steiles Schrägheck) Besonders deutlich wird das, wenn man Kadett C und D vergleicht, dass das dieselbe Baureihe gewesen sein soll würde niemals jemand vermuten der es nicht weiß! Der Golf kam 1974 und nachdem er einschlug wie eine Bombe, gab es bei Opel dann 1977 mit dem Kadett-C-City den ersten Versuch, dieses Design-Konzept auf Basis des bestehenden Kadett zu übernehmen, bevor es dann 1979 mit dem Kadett D und Frontantrieb konsequent umgesetzt wurde. Im übrigen kann man sogar nachlesen, dass z.B. auch schon der Manta A als "Pony-Car" die europäische Version des Camaro darstellen sollte und gewisse Ähnlichkeiten sind da durchaus erkennbar! Dass der Niedergang technisch begründet war schrieb ich doch, nur erfolgte zuvor der Aufstieg eben genau mit euro-amerikanischer GM-Modellpolitik und nicht mit urdeutschem Automobilbau aus dem sich GM komplett raushielt, darum ging es hier ja!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Tschuldigung, aber das ist Quark! Das genaue Gegenteil war nämlich der Fall, Opels Erfolgsgeschichte begann mit Kapitän, Admiral, Diplomat und das waren alles totale "Ami-Schlitten", ebenso wie Kadett A, Manta A, Rekord A bishin zu der Mini-Corvette GT, alles ganz klares Ami-Design im Matchbox-Format und das war die absolute Hoch-Zeit von Opel. Kadett D, Manta B, Ascona B und Rekord E wurden dann langsam "deutscher", der Senator A jedoch wieder klares Ami-Design und extrem erfolgreich. So richtig deutsch wurden Opels erst ab Astra/Vectra/Omega und da begann dann auch schon der Niedergang! Außer dem Corsa für den es in USA nie ein Vorbild gab und Kadett D/E mit dem man lediglich zwanghaft dem Golf nacheiferte um etwas von dessen extremen Erfolg abzubekommen, war es ganz genau dieses GM-Ami-Design was Opel so erfolgreich werden lies und bereits in den 70igern gab es Konzern-Gleichteile-Politik, so stammte z.B. das Automatikgetriebe des Senator A von Chevrolet! Selbst bei Saab war es GM, die Saab seit langer Zeit erstmalig wieder in schwarze Zahlen brachten!!! (wenngleich auch nur für ein Jahr). Der Niedergang aller GM-Marken begann dann vor etwa 15 Jahren, als man sich bei GM mehr mit Finanzpolitik zu beschäftigen begann als mit dem langfristigen Erfolg der Automobilmarken, überall gespart, gestrafft und Qualität zur Nebensächlichkeit wurde, weit, weit hinter kurzfristigen Gewinnen. Man könnte auch sagen: als die nackte Gier bei GM jeglichen Sachverstand in den Ruhestand schickte! Ich fürchte allerdings, dass uns auch hier "der Ami" einfach nur mal wieder ein paar Jahre voraus war, wenn ich mir so ansehe was z.B. Mercedes seit 10 Jahren so produziert und wie Mercedes-Benz eigentlich nur noch als Geldmaschine fungiert um die finanzpolitischen Fehlentscheidungen des Daimler-Konzerns auszugleichen. Setzt Daimler irgendwo auf der Welt mal wieder ein paar Milliarden in den Sand, wird bei Mercedes-Benz ohne Rücksicht auf Qualitätsansprüche noch weiter "Rationalisiert" und gestrafft obwohl die bereits sehr gute Gewinne schrieben.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das stimmt, denn ohne GM würde Opel heute noch neben Fahrrädern und Nähmaschinen allenfalls irgendwelche kleinstserien Kleinstwagen (Laubfrosch) bauen. Opel wurde unter GM erst richtig groß: Kapitän, Diplomat, Blitz, Rekord, Kadett, Manta, alles erst unter GM entstanden, da Opel bereits 1929 von GM übernommen wurde!
-
Kaufberatung 9-3 I
Das ist eben in der Preisklasse immer so eine Sache. Will jemand unbedingt einen 9³ bzw. ein möglichst ausgefallenes und möglichst junges Auto mit möglichst viel Komfort, das ganze dann noch mit wenig Verbrauch, hat aber nichtmehr als 3k zur Verfügung, dann gibt es nicht all zu viele Alternativen. Wirtschaftlich gesehen musst Du bei den Km in diesem Alter aber eben davon ausgehen, dass Du die Karre nur noch in die Tonne stopfen kannst wenn da z.B. die Injektoren fällig werden, denn ein 9³-Diesel Bj 98 ist kein Golf TDI für den Du bei jedem Schrotti alle Teile um schmales Geld bekommst. Dann hast Du 3k komplett in den Sand gesetzt (naja, 2,5 wegen Restwert) auch ohne dass dafür der Motor hochgehen muss. Und nun kommt es eben darauf an, ob der Händler erstere Klientel wirklich zu finden glaubt oder mit zweiterer Klientel froh und glücklich ist, die Semmel vom Hof zu bekommen. Da kann man nur ganz schlecht pauschale Vorausagen machen wie z.B. bei einer 98er 9-5 Limo, die sich zum DAT-Preis bei jedem Händler auf ewig die Reifen platt stehen wird. Ein Anhaltungspunkt wäre aber sicherlich heraus zu finden, wie lange die Möhre da schon rum steht? Hat er sie vor 4 Tagen erst bekommen wird er wohl noch nicht sehr viel runter gehen, steht sie da schon über ein Jahr wird er wesentlich verhandlungsbereiter sein.
-
saab 9-3 "Troll"
Naja, Spurts aus dem Stand, da kannst Du PS und Drehmoment haben soviel Du willst, mit Frontantrieb geht einfach nicht mehr. Da sich der gemeine Saabfahrer aber auch keine Würfel an den Innenspiegel hängt stört das auch nicht wirklich. Wer Ampelrennen fahren will kauft sich sowieso eher ein Auto für das es mehr Spoiler und Frittentheken gibt und um abseits von Ampelstarts Schumi zu spielen ist ein Saab noch mehr Krücke weil er wie ein Teigklumpen auf Rollschuhen durch die Kurven geht. Na und? Ein Saab wollte noch nie etwas anderes sein als ein Reisewagen für die Autobahn (zumindest in den letzten 20 Jahren) und wer sich was anderes erwartet hat, hat sich das falsche Auto gekauft, so einfach is das! Die Bremsen könnten aber trotzdem besser sein, das stimmt schon, weil auch ein Reisewagen mal in die Alpen kommen könnte oder mit 5 Personen samt Gepäck aus 220 hinter einem Stau Anker werfen muss.
-
Schaltprobleme
Bei nem 902 vermutlich knapp am wirtschaftlichen Totalschaden, weil selbst wenn die Kiste noch nen Tausi mehr Wert ist als dass das kostet, könnte es zur neverending Story werden beim nächsten Defekt, wenn man doch gerade erst 2.000 Flöhe in ein neues Getriebe... Zur Händlerhaftung würde ich mal nahelegen den Kaufvertrag ganz genau anzusehen, steht da nämlich "Getriebegeräusche" drin ist der Händler raus aus der Nummer. Zum Händler als Werkstatt wird es dann ähnlich difizil, erstens muss irgendwo geschrieben stehen dass er wirklich die komplette Inspektion gemäß Serviceplan gemacht hat und nicht nur eine "Durchsicht mit Ölwechsel" und dann muss man ihm auch noch nachweisen dass zu dem Zeitpunkt schon kein Öl mehr drin war, denn die ehemalige Dichtheit eines komplett zerlegten Getriebes dürfte auch schwierig in der Beweisführung werden. Am aussichtsreichsten wäre da vermutlich eine Erklärung von Heuschmid zwecks der empfohlenen Revision, falls man ihm damit nachweisen könnte wirklich mehr als nur die Geräusche (die er ja erwähnt hat) über das Getriebe gewusst zu haben oder empfiehlt Heuschmidt bei Getriebegeräuschen immer gleich mal pauschal eine komplette Revision? Ich vermute da leider, dass ein Richter schon das Erwähnen der Getriebegeräusche beim Kauf als Vertragsgrundlage sieht, durch die der Kunde mit einem defekten Getriebe rechnen musste, weil es steht ja zudem die Frage im Raum, ob das Getriebe mit Öl nachfüllen zum Zeitpunkt des Kaufs überhaupt noch zu retten gewesen wäre oder schon da zu stark geschädigt war falls da dann wirklich kein Öl drin war.
-
Kaufberatung 9-3 I
Kann, muss aber nicht, zumal bei einem 12 Jahre alten Auto das gerade mal 20.000km pro Jahr waren also keineswegs ein größerer Teil Langstrecke gewesen sein muss. Besteht das z.B. größtenteils aus 35km pro Tag zur Arbeit in Stadtähnlichem Verkehr plus Einkaufsfahrten, ist der Motor bereits ziemlich am Ende seiner Lebenserwartung, da er die Betriebsstunden von 600.000km Langstrecke hat. "Diesel" ist in punkto Langlebigkeit längst pasee, dieser Ruf kommt noch aus einer Zeit als Diesel um die 30 PS pro Liter Hubraum hatten und bis maximal 3500 drehten. Hinzu kommen bei vielen neueren (ab Mitte der 90iger) Dieseln sehr, sehr kostenintensive Probleme die oft schon ab 150tkm losgehen wie z.B. Injektoren, Hochdruckpumpe, etc. was bei einem solchen Auto dann meist ein wirtschaftlicher Totalschaden ist obwohl der Motorblock noch einwandfrei wäre.
-
Welche veränderungen beim Wechsel von 154 PS auf 150 PS im Jahr 2000 ?
Ich vermute eher nicht, zumindest nicht mit wirtschaftlichem Aufwand! Zwar könnte man dem Prüfer problemlos nachweisen, dass der FPT das selbe Fahrwerk und dieselben Bremsen drin hat wie ein LPT, aber was ist mit dem Drehmoment, der Leistungsentfaltung etc.? Das ginge dann alles via Einzelabnahme inkl. Fahrtests und Rollenprüfstand und spielt sich dann summa summarum deutlich oberhalb 3.000 Euro ab! Dazu kommt dann noch ein aufwendiges Gutachten dass das Tuning keinen Einfluss auf das Abgasverhalten hat was mindestens nochmal dasselbe verschlingt. Es hat ja seinen Grund, dass wirksames Chiptuning außer von Werkstunern eigentlich nie mit TüV-Gutachten angeboten wird obwohl das Verkaufsargument Nr.1 wäre.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vermutlich wird der 9-5II da garnichtmal die entscheidende Rolle spielen für GM. Wenn wie in dem Interview behauptet Saab wirklich komplett schuldenfrei ist, springen bei der Abwicklung zig Milliönchen an Immobilienwerten, Werkzeugen, Maschinen, Patenten, E-Teil-Beständen, Firmenflotte etc. heraus und die müsste ein potentieller Investor erstmal berappen zusätzlich zu den Verlusten der nächsten Monate/Jahre und da sind wir dann sicher schon im Milliardenbereich noch bevor der 9-5II überhaupt zur Debatte steht. Dessen möglicher Nutzwert für GM in Buicks, Chevis und Opels käme dann noch obendrauf! In weit Saab die letzten 15 Jahre wirklich Verluste eingefahren hat oder selbige durch Technologietransfer in andere GM-Marken mehr als wett gemacht wurden bleibt offen, ein Investor der diesen Transfer in andere Konzern-Marken aber nicht nutzen kann und Saab als weitgehend eigenständige Marke weiterführen müsste, dürfte sich bei solchen Summen enorm schwer tun. Die immer wieder genannten 450 Mio Dolllar sind deswegen vermutlich nur die Spitze des Eisbergs und Zankapfel der Einigung wohl eher Lizenz-, Patent- und sonstige Gebühren, Vertriebskosten (via GM-Händlernetz) und pi, pa, po.
-
Radio-CAN-Bus Chrombrille vs. Chromgrill
Weiß zufällig jemand ob der CAN-Bus für die Lenkrad-Radio-Tasten bei der Chrombrille gleich geblieben ist wie bei den Vorgängern? Oder andersrum: passt ein Chrombrillenradio elektrisch in den Vorgänger inkl. Lenkrad-FB?
-
wieviel Leistung er wohl hat?
Mit Kopie des Fahrzeugscheins schonmal gar nicht, weil man dem nicht entnehmen kann was dafür alles geändert werden musste oder nicht, Du bräuchtest also schon ein TüV-Gutachten von Hirsch. Selbst dann wird aber eine Hirsch-Leistungssteigerung eingetragen und nicht einfach nur mehr PS, da Du selbige aber nicht hast, hast Du nach wie vor weder eine Betriebserlaubnis noch Versicherungsschutz, ist also genauso wie ohne Eintragung. ...und bei schweren Unfällen wird übrigens mittlerweile durchaus desöfteren auf Chiptuning gecheckt!
-
wieviel Leistung er wohl hat?
Sorry, aber das ist Quark! Entfallene Betriebserlaubnis ist entfallene Betriebserlaubnis und die Versicherung somit leistungsfrei, selbst wenn er es als Aero versichern würde (was aber gar nicht geht, da die Zulassungsstelle Typschlüssel und kw an die Versicherung meldet!) Tüv-Eintragung ist die allereinzigste Möglichkeit bei Chiptuning mit Versichungsschutz durch die Gegend zu fahren!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Für lau ganz sicher nicht, das habe ich auch nie behauptet, Unsummen werden sie dafür aber nicht verlangen können und bevor die in einem Aktenordner vergammelt, werden die sie sicherlich meistbietend verkümmeln. Irgendwelche Chinesen oder Inder würden dafür bestimmt n paar Säcke Reis locker machen und wenn sie sie am Schluß auf Fahrräder oder Motorroller kleben.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Marke Saab hat angeblich im gesamten Jahr 2009 weltweit sage und schreibe 1300 (in Worten: eintausend-dreihundert ) Autos verkauft stand jüngst irgendwo zu lesen, da wird GM wohl herzlich wenig Angst haben dass irgendjemand irgendwo ein Auto zusammenschraubt und nur weil Saab draufsteht die Karre plötzlich für dramatische Umsatzeinbrüche bei Opel und Chevi sorgt!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das wäre deutlich schwieriger, denn die Serienausstattung und erst recht die eines SE war 1997 beim 9-5 wesentlich umfangreicher als die des neuen 9-5, bei Audi hingegen waren die Kisten 1997 wirklich nackt und haben heutzutage wesentlich mehr serienmäßig drin, die Preisentwicklung beider Marken war also absolut gegenläufig.
-
Querlenkerbuchsen VA hinten
Stimmt nicht ganz! (ich hab das selber gerade erst gemacht) Laut EWH müssen dabei zusätzlich beide Vordersitze noch mit jeweils 75kg belastet sein und da es bei den Dingern um maximale Dreh-Winkel geht, sollte man sich da tunlichst an die Angaben des EWH halten, sonst wird der Verschleiß unnötig groß! (die schreiben ja nicht umsonst einen solchen Aufwand mit 3 Personen oder 75kg-Torsi vor) Zum Auspressen gibt es ein Opel/Saab-Spezialwerkzeug, daher am besten wie Stefan schon schrieb mit den Dingern zum nächsten FSH/FOH, die machen das in 5 Minuten!
-
Live-SID-Meldungen - und was sie bedeuten
Nachdem ich nun gut ne halbe Stunde mit der Suchfunktion verbracht aber nichts dazu gefunden habe mal so ganz blöd gefragt, wie man das überhaupt "umwandelt" und geht das nur im 9-5 oder auch im 9-3 (die SIDs sind ja nahezu identisch)?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich denke ein Tausi hin oder her macht in dem Segment den Kohl nicht fett und da sind wir dann eben preislich genau im Bereich von A6, denn auf ein nagelneues Modell wie bisher 30% Rabatt zu geben dürfte sich kaum rechnen! Wenn die Kiste damit dann nichtmehr "unsere" Preisklasse ist und somit das Gro der bestehenden Saab-Kunden außen vor, dann stellt sich die Frage wessen Preisklasse sie ist? Saab heißt nunmal nicht Audi, BMW oder Mercedes und auch nicht Toyota oder Lexus und dann wird die Luft ganz schön dünn, zumal das lukrative Flottengeschäft mangels Restwert und damit interessanten Leasingkonditionen für Saab schon immer unerreichbar war. Egal, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind das ohnehin nur theoretische Betrachtungen da der 9-5II nie in Serie gebaut werden wird.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Beim Insignia ist es auch so, ab 175cm bekommst Du hinten bei jedem Schlagloch ne Kopfnuss, ab etwa 182cm auch ohne Schlagloch nach 10 Minuten Genickstarre! Klar ist das voll am Markt vorbei konstruiert, 5-Meter-Kombis mit unter 2,0 Meter Ladelänge aber auch und trotzdem gibt es nur noch solche! Chicke Linienführung scheint da bei den Kontrukteuren über jedem praktischen Nutzwert zu stehen!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Glaubst Du wirklich, das eine Prozent macht den Kohl da fett? Die Listenpreise des alten mögen ja ähnlich gewesen sein wenn man die Ausstattung weglässt, aber wurde auch nur einer zum Listenpreis verkauft? Zwischen 20 und knapp 30% Rabatt waren da doch obligatorisch um die Kärren loszubekommen und rechnet man dann noch die Ausstattung drauf (die beim Alten ja immer als Argument galt), sind wir doch wieder bei 30-40% über dem alten, 10% Rabatt schon eingerechnet! Auch beim Audi rechnest Du irgendwie quer, wenn Du den TDI als Basismodell nimmst, weil bei den Benziner schauts dann wieder umgekehrt aus! Fakt ist, der billigste A6 liegt bei 34.950,- inkl. deutscher Märchensteuer, der billigste 9-5 bei 35.354,- nach dieser Preisliste und bei Audi gibbet auf den A6 zur Zeit auch fette Rabatte bis zu 20%. Der 9-5 ist also ganz direkt auf A6-Niveau eingepreist und auch ohne einen Saab-Konkurs sind dessen Restwerte nach ein paar Jahren noch gut doppelt so hoch wie bei Saab. (9-5er von 2006 gibt es massig unter 10.000€ mit unter 100.000km) Unterm Strich ist der neue 9-5 damit deutlich teurer als ein A6! Und mit 1,98cm passtest Du da hinten rein samt Wohlgefühl? Komisch, Tina schrieb hier dass selbst GM den neuen 9-5 eigentlich nur für Asien für geeignet hält von wegen der Kopffreiheit im Fond?
-
Positionierung 9-5 auf A6 Niveau
In dem Fall wohl das Selbe oder glaubst Du ernsthaft dass irgendjemand über 50.000 Euronen für nen 2-Sitzer als 4-Türer-Limo mit Opel-Technik ausgibt, die von einem Hersteller stammt, den es vermutlich in 2 Monaten nichtmehr gibt?
-
Xenon Kontrollleuchte
Wenn ich jetzt mal davon ausgehe dass das alles ziemlich nah am Opel ist: Tausch vorne ist simpel: Rad runter, dann 4 Schrauben und fertich. Kalibrieren umgehen no way! Die Xenon-Regel-Elekronik blockiert nach Tausch komplett und bei mir war nichtmal der Meister der größten Opel-Werstatt in der Lage das auf Anhieb zu kalibrieren. Der hat da erst den Sensor neu programmiert, dann kam Fehlermeldung auf dem Opel-SID und er meinte der neue Sensor sei defekt. Erst auf massives Nachhaken meinerseits hat er dann sein Tech2 nach allen Optionen durchwühlt und im Menü des Steuergerätes ein "kalibrieren" gefunden. Das Tech2 will dafür sogar die Fahrgestellnummer haben, erst beim Programmieren des Sensors, dann nochmal beim Kalibrieren des Steuergerätes, also vergiss es mit "umgehen". Den Tausch merkt die Karre übrigens auch, bei mir war danach nämlich die Fehlermeldung im Opel-Sid "Leuchtweitenregelung Fahrlicht defekt" verschwunden, nur regelte da dann nichts. Da man nicht nur das Steuergerät kalibrieren muss sondern auch den Sensor selbst via Tech2 programmieren, gibt der sich wohl der Karre sehr wohl zu erkennen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Äußerst interessant! Das sind tatsächlich echte A6-Preise! Der kleinste vollkommen naggich 36.000 Euronen, mit vernünftigem Motor und ein paar Extras locker über 50.000, der dickste und mit ziemlich Vollausstattung gute 70.000. Und das dann bei einem 4-Türigen Auto, in das hinten nur Kinder rein passen und mehr oder weniger ein Opel-Insignia drunter steckt! Das sollte dann alle weiteren "hätte, wäre, wenn"-Diskussionen erübrigen, ein reiner 2-Sitzer mit 2 Notsitzen zu diesen Preisen als Limo angeboten hätte Saab niemals aus dem Dreck ziehen können! Wer war so besoffen ein solches Auto zu konstruieren?