Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Hallo. Wie genau jetzt? Ansich haben Scheinwerferwischer und Scheibenwischer nach dem Spritzen eine Nachlaufzeit. Soweit klar. Wenn nun nicht nur der Wischer eine Nachlaufzeit aufweist, sondern zusätzlich die Pumpe, ist was kaputt. Entweder elektrisch, irgendwie kommt der Wischerstrom zusätzlich bei der Pumpe an. Oder mechanisch, indem das Getriebe im Wischermotor falsch eingestellt ist. Ich tippe auf letzteres, das Phänomen des Nachlaufs (Stalking?) tritt nicht bei jedem Wischiwaschvorgang auf. Ich denke, ich versuche einen gebrauchten Motor. Grüße Ralf
  2. Ich editiere mal. Mich hat verwirrt, daß die Scheibenwasserpumpe noch etwa drei Sekunden pumpte nachdem ich den Wischiwaschihebel losgelassen habe. Das tritt aber nicht immer auf und scheint also etwas mit der nicht immer durchzuführenden Scheinwerferreinigung zu tun zu haben. Ich sehe das also mal als normal an, Beitrag somit überholt. Grüße Ralf
  3. Danke für den Hinweis. Der Praxistest zeigt, daß du recht hast. Wenn des zweite Rad ein R gehabt hätte wie das linke, wäre ich sicher aufmerksam geworden. Aber da war nichts mehr zu sehen. Macht nichts, bei meiner inzwischen gewonnenen Übung macht mir eine erneute Zerlegung überhaupt nichts mehr aus. Und irgendwann erschließt sich mir vielleicht auch noch die Logik von dem Motörchen. Grüße Ralf
  4. Hallo. Danke für die Warnung. Welches große Zahnrad meinst du? Das Übersetzungszahnrad unten an der Motorspindel oder das Umlenkzahnrad mit exzentrischen Loch oben in der Metallplatte? Die Spieleinzahnräder oben habe ich gegeneinander getauscht. Dem Anschein nach hätte ich gedacht, die Motoren sind gleich nur der Halter ist unterschiedlich. Ralf
  5. Vorläufiger Endstand: Es war definitiv nicht der Motor. Ich bin davon überzeugt, daß dieses "Spielein"-Zahnrad in der Metallplatte so schwergängig war, daß es es die gesamte Mechanik blockierte. Ich habe die verdächtigen Teile zwischen zwei Wischermotoren hin- und hergetauscht, was obiges Ergebnis erbrachte. Seit das Zahnrad wieder freigängig ist, macht auch die Diode wieder mit. Ersatz hat sich also erübrigt. Jetzt hoffe ich nur noch, daß alles so eingestellt ist, daß es planmäßig funktioniert. Grüße Ralf
  6. Genau die Vermutung wollte sich mir auch aufdrängen. Der Motor läuft übrigens, qualmt aber stark und wird heiß. (logisch!) Ich habe noch einen rechten LiWiMotor mit verbogener Welle von einem Unfall, und werde vorsichtshalber den Motor tauschen. Danke für alle Hilfe Ralf
  7. Danke für deine ausführliche Antwort. Ich werde den Motor morgen nochmal testen. Er qualmte halt als ich ihn an Strom hatte, ich hatte surren erwartet. Der Klemmbefestigung vertraue ich mal. Nur das Spieleinrad (ist das schwedisch?) sitzt auch ohne Getriebe völlig fest in der Metallplatte. Selbsthemmend, in der Tat. Ich würde es extrem schwergängig nennen. Aber wenn das Motörchen das schafft ist es okay. Diode mache ich so wie vorgeschlagen. Welches ist die sinnvollere? Schöne Nacht noch. Ralf
  8. Hallo Aachner. Okay, das Plättchen klemmt nur. Wirkt unsolide. Der Motor ist wohl kaputt, man sieht, Isolierung geschmolzen. Immerhin, der kostet bei Bosch unter 30 Euro. Noch eine Frage zum Verständnis und zur Ursache des defekten Motors. In dem silbernen Träger sitzt ein Zahnrad auf dem oben Spielein 150° L steht. Darauf in einer Bohrung der Hebel mit Zähnen halbseitig der auf die Wischerwelle wirkt. Dieses Spieleinrad muß sich doch im Träger drehen können und bewegt so den Hebel hin und her. Richtig? Bei mir sitzt das Rad nämlich völlig fest im Träger, das kann sich nicht drehen. Morgen bestelle ich den Motor und dann muß ich mal schaun, was man einstellen kann oder muß damit der Wischer wie gewünscht funktioniert.. Viele Grüße Ralf [ATTACH]54534.vB[/ATTACH][ATTACH]54533.vB[/ATTACH] PS an Saabfreund: Sieht man auf dem dritten Bild genug? Da habe ich das Plättchen einfach dazwischengeklemmt. Diode habe ich übrigens noch keine gefunden, muß wohl wirklich im Gehäuse eingegossen sein. Muß ich also aufschneiden. Fragt sich schon, ist Reparatur sinnvoll oder ein gebrauchter Motor besser. Ist übrigens Bosch aus 1997.
  9. Stimmt, bei der Diode bin ich inzwischen auch angelangt. Da scheint er nicht herausgefunden zu haben, wo die sitzt. (within the casing) Fragt sich aber trotzdem, wohin mit dem quadratischen Plättchen? Jemand eine Ahnung? Ralf
  10. Hallo Jan. Genau sowas hatte ich mir vorgestellt, danke. Eigentlich sieht mein Motor noch ganz gut aus. Nur das kleine quadratische Plastikplättchen macht mir Sorgen. Klärt sich vielleicht noch wo es hingehört, wenn ich den Text durchgeackert habe. Grüße Ralf [ATTACH]54519.vB[/ATTACH] PS: Laut meiner Info kostet der Motor hier 230 €, in den USA 161 $ Kann jemand einen US-Teilehändler empfehlen? Oder was ist mit Bildelsbasen.
  11. Demontage und Überholung Lichtwischermotor Hallo Forum. Da meine Fehlersuche konkreter ist, schreibe ich einen aktualisierten und eigenständigen Beitrag. Bisher ging die Rückstellung des linken Scheinwerferwischers nur ab und an. Ich habe das Motorgehäuse geöffnet und Motor wie empfohlen geschmiert. Seit Wiedereinbau spritzt die Wischanlage Dauer. Außer der Stecker am Scheinwerferwischermotor ist getrennt. Ich habe von einem Österreicher einen Tip gekriegt, daß irgendein Plätterl in der falschen Position ist, das hätte ich nicht rausmachen sollen. Ich denke, er meint das Plastikteil oberhalb des Getriebes im Motorgehäuse? Steuert das die Rückstellung? Wie muß das genau eingebaut sein? Hat jemand ein Foto davon? Danke und Grüße Ralf
  12. ra-sc91 hat auf Lukas311's Thema geantwortet in 9000
    Verschoben
  13. Hallo. Genau, ich bin wieder der Alte. Oder müßte man das klein schreiben? Weil so richtig "Alter" bin ich noch nicht. Es ist eher keine Beschädigung sondern eine Abblätterung an der oberen Kante vorn über die gesamte Stoßstangenbreite. Ursache wohl Insekten, Dreck, Regen......., also mechanischer Abrieb. Ob sich das von dir beschriebene Verfahren lohnt, ist nicht sicher. Vielleicht besorge ich mir lieber zwei neue Stoßstangen. Die gibt es bloß leider nicht in Cayennerotmetallic, sowas habe ich jahrelang gesucht und nicht gefunden. @Klaus: Klar, in Wagenfarbe lackiert. Aber beim CSE gibt es halt um den Chromstreifen herum ein dunkelgraues Band. Da blättert`s. Grüße Ralf
  14. Hallo alle. Mein 97er 9000 CSE hat diese anthrazitschwarzen Kunststoffstoßstangen mit Chromstreifen. Bitte keine Diskussion ob die schön sind. Offensichtlich hat der Kunststoff entweder eine dünne Lackschicht oder aber eine Haut. Die ist bei mir an der Kante über die ganze Breite schadhaft. Was ist genau auf der Stoßstange und mit was kann ich das frisch machen? Ich fürchte, ein normaler Lack hebt nicht oder reißt auf dem Kunststoff. Danke und Grüße Ralf
  15. Hallo. Das Auto sieht jedenfalls wunderschön aus, ich bin jedesmal begeistert wenn ich vorbeilaufe. Rot ist wenigstens ´ne Farbe! Viel Spaß damit. Ralf
  16. Eigentlich Zeit für ein Update ??!! Wie ich sehe, Universitätskennzeichen hatta. Also alles okay? Grüße Ralf
  17. Hallo. Hast du bei Tischendorfer gefragt? Die machen viel mit gebrauchten Saabteilen. Autohaus E.Tischendorfer 26624 Südbrookmerland 04941/87342 Grüßle
  18. Nicht mehr angemeldet.
  19. Nicht mehr angemeldet.
  20. Schwarzrottot Nicht mehr angemeldet.
  21. Nicht mehr angemeldet.
  22. ra-sc91 hat auf fato.79's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da ging was schief. Sorry.
  23. Nicht mehr angemeldet.
  24. Nicht mehr angemeldet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.