Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Ne, habe ich auch lange gedacht, aber da soll man nicht reingreifen können. Da würde ja Wasser reinlaufen und dann geht es nicht mehr raus. Hatte ich letzten Winter, als das Auto zwei Wochen im Freien stehen mußte, ein erhebliches Problem mit Eis und Laub. Das kann wohl nicht so geplant sein. Nach meinen bisherigen Informationen ist das abgedichtet. Ich habe aber schon lange kein neues Cabrio mehr gesehen. Ralf
  2. Sieht gut aus, kann ich was mit anfangen. Abgesehen von meinen Lötkenntnissen, was z.B. ist eine Entlötpumpe? Im Prinzip ja. Und leicht wäre es, stünde ein Relais zur Verfügung. Aber in meinem Fall allerdings kommt mir die Vergleichsmeßeinrichtung auch verdächtig vor. 1. Das Relais ist erst 79000 km alt und das Auto ein reines Sommerauto gewesen. 2. Die Geschichte des rechten Scheinwerfers liegt im Dunkeln, womöglich doch Spannungsprobleme. Ralf
  3. Mal langsam, ich repariere seit 1968 meine Jeans selbst !!!!!!!!!! Mit Pattex und Faden und Lackstift.
  4. Danke, sehr interessanter Beitrag den ich bei meiner selbstverständlich vorab erfolgten Suche nicht gefunden hab. Was fehlt sind die Infos zum Zusammenkleben. Ralf
  5. Hallo. 9000 CSE EZ 97 78 tkm Ich hatte ja kürzlich den Unfall. Jetzt ist rechts eine gebrauchte Scheinwerfereinheit drin. Inzwischen schaltet sich das Fernlicht etwas merkwürdig. Lichhupe geht garnicht. Wenn man bei eingeschaltetem Fahrlicht Fernlicht zuschaltet, geht dieses entweder nicht an, oder mit einer zweisekündlichen Verzögerung, oder sofort. Auch ausschalten ist Zufall. Ich denke mal, da Relais zieht nur noch mühselig an. Ich wundere mich nur, warum vor dem Unfall nichts zu merken war und bin geneigt, eine Beziehung zum Unfall herzustellen. Ich würde ja mal das Relais tauschen aber ich habe kein anderes. Was meint ihr, was kann´s sein? Danke Ralf
  6. Hallo. Die Verdeckhaut beim Cabrio ist ja um die Heckscheibe herum doppelt. Da kann man bei meinem Auto überall (rechts, links, unten) weit reingreifen. Mein Mechaniker meinte, das müsse man mal wieder ankleben. Wie und womit mache ich das? Sikaflex? Großflächig ankleben oder nur am Rand? Gelöste Flächen stückweise ankleben oder alles auf einmal? Pressen während der Trocknung? Wahrscheinlich sagt jetzt jemand, man muß das Dach vorher spannen. Ich möchte jedenfalls nicht übermässig viel Geld investieren, der Zeitwert eines 900 i Cabrios ohne Extras ist schließlich nicht berauschend, selbst in sonst gutem Zustand nicht. Maximale Investitionssumme ist 10% vom Zeitwert. Gibt es irgendwo eine Anleitung? Das müßte doch irgendwo in den Anleitungen von Saab erfaßt sein. Vielen Dank Ralf
  7. Das betrifft mich bestenfalls dann, wenn jemand auf die Idee kommt, den Saab 900 turbo 16 S frisch aufzulegen.
  8. Das Verfahren eignet sich auch zur Anfertigung von Anniversarylenkrädern für normale 9000 CSE.
  9. Wie schon im Titel erwähnt, "allgemeine Frage......". Es soll ja nicht dazu kommen, daß das Forum eine unzulässige Rechtsberatung betreibt. Auto stehen lassen wäre in solch einem Fall natürlich im Interesse des Verkäufers. Schließlich wäre es für den Käufer von Nutzen, wenn er die Gewährleistung entgegen dem Vertragstext erhielte. Aber das gäbe natürlich im GWL-Fall Ärger. Und wer will den schon. Außerdem würde sich sicher die Frage stellen, ob es moralisch verantwortbar ist, im Vertrag GWL-Ausschluß zu vereinbaren und die GWL dann doch einzufordern. Schließlich ist das Thema GWL bei Altautos schon schwierig genug. Da muß man nicht noch mehr Händler vergraulen. Immerhin habe ich jetzt wieder was gelernt. Wie die Sache bei Bastlerautos genau aussieht, wußte ich bislang nicht. Ralf Na prima, jetzt ist das Zitat keines mehr.
  10. Danke, sehr interessanter Artikel. Und das muß ja nicht sein. Jedenfalls aber sollte ein Autohaus, das einen solchen Vertrag macht, ein wenig kulant dem Käufer gegenüber sein. Schaun wir mal. Ralf
  11. Danke, klare Aussage. Vor allem, wo das hypothetische Fahrzeug auch noch zwei Jahre TÜV hätte. Und im denkbaren Kaufvertrag stünde nichts von Mängeln. Das würde heißen, der Verkäufer hätte die volle Gewährleistungspflicht und somit sich selbst ein Bein gestellt. Würde ich natürlich nie ausnutzen, aber ganz okay wäre ein solches Verkäuferverhalten nicht, egal ob bewußt oder fahrlässig. Ralf
  12. Das heißt, Bastlerauto ist fragwürdig, wenn das Ding preislich an der Obergrenze liegt. Aber ein solcher Vertrag wäre jedenfalls gültig. Sehr interessant.
  13. Stimmt, gute Arbeit. Erstaunlich, daß künstliches Holz immer echter wirkt als echtes Holz.
  14. Hallo Alle. Mal allgemein gefragt, also ohne konkreten Fall im Hinterkopf. Manche Händler schreiben bei Verkauf von Billigautos an Privatleute in den Kaufvertrag hinein "Bastlerfahrzeug ohne Gewährleistung". Klar, das ist unzulässig. Aber: Ist nur dieser einzelne Passus unzulässig und somit nichtig oder ist der gesamte Vertrag nichtig? Danke für die Tips. Ralf
  15. Da hatte ich Glück, bin gerade noch vorher heimgekommen. Vom Polyriemenwechsel in LB. Bei dem Saabhändler in Rutesheim war ich die Woche auch schon. Sehr hübsch dort der 92er 900 S mit 134.000 km. Aber nicht ganz billig. Ralf
  16. Glücklicherweise ist der Polyriemen noch nicht durch sondern wird morgen getauscht. Ralf
  17. Die gibt es nicht. Zumindest nicht hier. Perfekt ist leider keine. Irgendwas ist immer daneben. Nur manche sind auch noch teuer, das ist dann blöd.
  18. Und ich such noch ein Bild.
  19. Eigentlich auch meine Meinung. Wundert mich nur, daß die Werkstatt beim KD nicht gleich angefragt hat. Jetzt muß ich zweimal hin. Ralf
  20. Hallo. 9000 CSE, 2.3, EZ 97, km 78000 Wenn ein Polyriemen ausschaut wie auf dem Bild, sollte er dann nicht ersetzt werden? Oder ist es normal, daß er auf der Profilseite bricht, schließlich wird er ja in beide Richtungen gekrümmt. Immerhin, das Auto war vor 200 km beim Kundendienst. Danke Ralf
  21. ra-sc91 hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Also doch Trick.
  22. Das ist natürlich klar. Anni und Aero zusammen geht schon beim Sitz nicht. Aber wenn ich es richtig sehe, entspricht ein Anniversary äußerlich dem Aero, von den Felgen abgesehen. Beide haben lackierte Schweller und Spoiler. Bleibt das Fahrwerk und bleiben die Sitze als Hauptunterschied. Automatik hätte es ja auch beim Aero gegeben. Ralf
  23. ra-sc91 hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Okay, kein Trick, Erlkönigmethode. Danke
  24. Aber es gab doch diese Aerofelgen in Sonderausführung Anniversary. Oder war es nur so, daß die Anniversary mit FPT normale Aerofelgen hatten?
  25. ra-sc91 hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    Ich oute mich mal als Anfänger. Gibt es eigentlich für die elektrischen Dreifachsteckverbindungen ein Spezialwerkzeug oder gibt es einen Trick? Klar, da ist eine "Kippsicherung" dran. Aber auch gelöst geht die Verbindung immer nur mit Gewalt auf. Aufgekriegt habe ich die schon immer, aber immer mit Fluchen und viel Kraft. Das muß doch auch anders gehen. Danke Ralf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.