Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Ich wollte ne Ente, wie die coolen Studenten der 68er. Mein Vater hatte nen 62 Export Käfer übrig, fuhr ich also unfreiwillig Käfer. Keine Fahrleistungen, aber 13 Liter Benzinverbrauch, gut der Liter kostete damals nur 50 Pfennig. Keine Heizung. Keine Straßenlage, aus jeder dritten Kurve kam man mit dem Heck schräg raus, gut der Käfer war leicht wieder zu fangen. Kein Kofferraum, jede Bierkiste mußte man auf den Rücksitz wuchten. Keine Bewegungsfreiheit, mein linker Arm rieb permanent an der Tür weil der Käfer innen extrem schmal ist. Kein Licht, die 6V-Anlage war eher eine Notbeleuchtung. Keine Liegesitze, das wäre damals schon gut gewesen. Irgendwann kam mir ein Glas 1300 Coupé in den Weg, der Käfer war futsch und ich konnte mir eine Ente kaufen. Und bald dann einen T1, dann T2, dann T3. Grüßle Ralf
  2. Der Allradantrieb ist einer der drei Hinderungsgründe. Die anderen 03 und Baujahr vor 06/87. Sobald die Antwort von VW da ist, poste ich das Ergebnis. Grüßle Ralf
  3. Hallo. Als ehemaliger Käferfahrer, dadurch Käferhasser, aber langjähriger VW-Fahrer weil Busliebhaber, gebe ich auch mal paar Stichworte. Wenn ich das richtig sehe, ist das ein Export. Preise dafür laut aktueller Marktübersicht von OldtimerMarkt: Note 2 13.600 Note 3 8.300 Note 4 3.900 Note 5 1.200 Nach Beschreibung und Bildern würde ich ihn zwischen 4 und 5 einstufen. Leider nicht original, die Heckleuchten sind falsch. Die wurden wohl bei der Blinkernachrüstung durch neuere ersetzt. Eine gute Adresse für Teile ist: http://www.classic-parts-online.de/index.php?view=warengruppe&size=large&path=0.1. Da kaufe ich selbst VW-Busteile und ich höre auch von Anderen nur Positives. Eigentlich mußt du ihn kaufen, denn es sieht ja so aus, als habe er all die Jahre auf dich gewartet. Grüßle Ralf
  4. Hallo Amazone. Ja prima, schau mal. Interessant ist das Baujahr und die Schlüsselnummer vor Umrüstung. Allerdings hat der Bundesrat am 30.11.07 einer Gesetzesänderung zugestimmt. http://www.bundesrat.de/cln_050/SharedDocs/Drucksachen/2007/0801-900/819-07,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/819-07.pdf Siehe Seite 20 Vor der Änderung kriegten die älteren G-Kat-Fahrzeuge keine Plakette. Damals gab es eine Plakette nur, wenn der Kaltlaufregler nachgerüstet war und das Auto somit Euro 2 hatte. Durch die Änderung bekommen die ersten G-Kat-Fahrzeuge mit Schlüssel 01 und 02 eine grüne Plakette. Da fällt auch mein Cabrio drunter. Schlüssel 03 aber erwähnt die Erweiterung nicht. Ich vermute, euer Bus wurde umgerüstet vor der Änderung. Stimmt, ein Oettinger steht noch in der Garage. Deswegen war ja mein Cabrio so traurig, es mußte ein paar Wochen im Freien stehen. Viele Grüße Ralf
  5. Der Brief an VW ist unterwegs. Bei denen ist die Nachkaufbetreuung aber inzwischen nicht mehr so doll. Kostet halt Geld und ihre eigenen Geschichte wissen die bei VW auch nicht zu schätzen. Saab muß ich bezüglich der Umschlüsselung sehr loben. Bin gespannt, wie VW reagiert. Ralf
  6. ra-sc91 hat auf saaboesterreich's Thema geantwortet in 9000
    Gebrauchte Thema scheinen wertstabiler zu sein als gebrauchte 9000. Ein GW für € 24.900: http://www.mobile.de/cgi-bin/da.pl?bereich=pkw&sr_qual=G&id=11111111292317557 Da träumen 9000-Besitzer von.
  7. Hallo Amazone. Lassen wir die politische Diskussion. KLR ist leider keine Lösung. Voraussetzung für die Einstufung in Euro2 mittels KLR ist ein Baujahr ab 1987 und eine Schlüsselnummer 01. http://www.classic-parts-online.de/technik/pdf/euro2wbx.pdf Siehe Seite 6 Mit 01 würde ich aber die Grüne Plakette so oder so kriegen. KLR führt lediglich zusätzlich zu einer Steuerersparnis. Gleicher Fall wie bei meinem 90er Cabrio. Das kriegt ohne KLR grün. Bin erstaunt, wie viele Leute Saab und T3 fahren. Vielleicht sollten wir mal ein Mischtreffen machen. Grüßle Ralf
  8. Sorry, war doppeldeutig, ich meinte "nachvollziehen können", den Sinn erkennen und sagen, das ist okay so. Ralf
  9. Hallo. Rechtsschutzversicherung habe ich nur für Immoblien. Und eigentlich müßte ich ja nicht gegen ein Gesetz klagen, sondern für die Erweiterung eines Gesetzes. Wäre schön gewesen, wenn die Hersteller dieses Gesetzes etwas weiter gedacht hätten und wie beabsichtigt, alle Fahrzeuge mit G-Kat erfaßt hätten. Zu einer grünen Plakette komme ich auch ohne Ausbau der Frontscheibe. Zulassung auf SfAM, dann grüne Plakette, danach Ummeldung, das geht schon. Ich wollte aber die Plakette nicht erschleichen, sondern regulär erhalten. Ich möchte das Auto nämlich im Sommer wieder verkaufen. Ich bemühe jetzt mal Bundesregierung, Fahrzeughersteller, ADAC. Ich meine immer, am besten wäre es, die Menschen würden die gemachten Gesetze einsehen können. Grüßle Ralf
  10. Hallo. Es geht nicht um Saab sondern um mein Zweitauto. Ich hab`s noch mit alten VW-Bussen T3. Ich habe einen VW-Transporter gekauft mit diesen Daten: Syncro/Allradantrieb, EZ 86, MV-Motor mit G-Kat, 2100 ccm, eingetragen als "selbstfahrendes Arbeitsmittel", Schlüssel 18. Das Auto hat eine Grüne Umweltplakette. Vor der Eintragung als SfAM war das Ding ein PKW mit Schlüsselnummer 03. Den wollte ich heute beim TÜV zurückstufen zum PKW da ich nicht die Voraussetzungen für SfAM erfülle. Laut TÜV würde ich dadurch Schlüssel 03 kriegen und überhaupt keine Plakette. Das heißt, als Arbeitsgerät darf das Ding in Umweltzonen fahren und als PKW mit exakt dem gleichen Schadstoffausstoß nicht. Zur Ergänzung, ich besitze noch einen weiteren VW-Bus mit identischem Motor, allerdings EZ 91, der kriegt die Grüne Plakette problemlos. Das kann doch wohl nicht war sein. Ich bin ja schon für Umweltschutz, aber doch nicht so. An wen muß ich mich wenden wenn ich dagegen klagen will? Ich frage hier, weil ich denke, hier gibt es ein paar sachkundige Leute. Danke und Grüßle Ralf
  11. Hallo. Ich hatte an Matsch gedacht. Beige ist zu nah an der Innenausstattung in Arizona Ralf
  12. Ich hab`s gewußt, als ich es geschrieben habe, daß der Einwand kommt. Aber du hast natürlich Recht. Ich würde selbstverständlich, bevor ich die Sache in Angriff nähme, hier fragen. Nur, wie gesagt, eigentlich ist das Dach noch gut. Und ich habe wirklich nicht den Showroomanspruch. Bin ja selbst nicht mehr taufrisch. Grüßle Ralf
  13. Hallo. Kennt sich jemand mit der aktuellen Lage seit der Sitzung des Bundesrates im November aus und hat eine Ahnung, wie Schlüssel 03 bewertet wird? Ist bisserl o.T., aber hier gibt es wohl mehr Sachkenntnis als im Busforum. Es geht um drei Busse mit identischem Motor und unterschiedlichem Baujahr. EZ 86, 2100 ccm, G-Kat geprüft nach Anlage XXIV/XXV, Schlüssel 03, PKW EZ 86, 2100 ccm, G-Kat geprüft nach Analge XXIV/XXV, ursprünglich 03, umgeschlüsselt nach 18, selbstfahrende Arbeitsmaschine EZ 91, 2100 ccm, G-Kat geprüft nach Anlage XXIII, Schlüssel 01, PKW Der erste soll keine Plakette kriegen, der zweite hat bereits eine grüne, der dritte kriegt problemlos eine grüne. Wie gesagt, die Motoren sind komplett gleich. Mein Problem ist, wie kriegt der erste Bus eine grüne Plakette und was passiert, wennd er zweite Bus wieder auf PKW umgemeldet wird. Wie ereiche ich, daß der die grüne Plakette behält. Danke Ralf
  14. Danke an Racinggreen und Nandonando. Die Sache mit der Luftfeuchtigkeit hatte ich auch schon vermutet. Es war nur die letzten Jahre in der Winterpause nicht so, allerdings zwei Garagen weiter westlich. Ich werde auf jeden Fall mal das Dach ein wenig öffnen. Auch wenn es Stimmen gibt, die dann wieder Spinnen befürchten. Mit luftdurchlässiger Folie müßte es gehen. Ansonsten, das Dach ist nicht mehr das jüngste, Ersatz würde nicht schaden. Andererseits, für ein, bisher, reines Sommerfahrzeug ist es gut genug. Also wieso sich der Gefahr von Pfusch durch irgendeinen Sattler aussetzen? Grüßle Ralf
  15. Hallo Alle. Ich dachte, das Cabrio ist winterfest. Nun mußte mein Cabrio leider Oktober und November im Freien verbringen. Dummerweise gab es im November einen ersten Wintereinbruch und ich glaube, der hat dem Dach nicht gut getan. Das Auto steht inzwischen wieder in einer Garage, aber es hat jetzt Längsfalten auf dem Dach die bisher nicht da waren. Die Garage wirkt für mich trocken, daher scheint es nicht zu kommen. Ist da womöglich durch Kälte oder Feuchtigkeit was kaputt gegangen? Geht das wieder weg, etwa durch Sonneneinstrahlung? Oder brauche ich ein neues Dach? Danke für die Tips. Ralf
  16. ra-sc91 hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie bitte muß man sich Streuscheiben vorstellen, die die Front 15 Jahre jünger machen? Ralf
  17. Naja, schließlich behauptet Saab, daß das Cabrio winterfest ist. Und überhaupt, eine ungeheizte Garage sollte das Ding aber auf jeden Fall verkraften, da sollten keine Nähte bröseln. Immerhin steht das Ding mindestens seit 8 Jahren im Winter drinnen, davor aber wahrscheinlich auch immer. Nur eben diesen Winter ist es schwierig, wegen meinem Neuzuwachs. Bedeutet konkret, seit etwa 10 Wochen steht das Cabrio im Freien, bis zum letzten Wind aber mit dampfdurchlässiger Folie abgedeckt. Sattler ist erstmal nix. Nach dem Mißerfolg mit dem Verkauf letzten Herbst bin ich knausrig. Außerdem Saisonkennzeichen. Grüßle Ralf
  18. Da bin ich auf die Augen des Obiverkäufers gespannt.
  19. Hallo Stefan und danke. Das heißt also, im Auslieferungszustand ist die Verdeckhaut an der Stelle angeklebt. Dann werde ich das wohl im Sommer saubermachen und auch zukleben. Ich denke, Sikaflex wird geeignet sein. Viele Grüße Ralf
  20. ra-sc91 hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht mehr angemeldet.
  21. ra-sc91 hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht mehr angemeldet.
  22. Macht nix. War ja blöd von mir formuliert. Jedenfalls meint Marbo das Richtige. Wie sieht denn die Stelle unterhalb des Heckfensters außen im Originalzustand aus? Ist das zu? Ich kann mir nicht vorstellen, daß da nie Wasser reinläuft. Allein schon deshalb, weil da ja immer eine Kante ist. Das Problem hatte ich in sieben Jahren auch nicht wirklich. Beim Waschen im Sommer sammelte sich da Wasser an, aber das trocknete schnell. Winter kannte ich bislang nicht. Wohlgemerkt, das Wasser läuft nicht in den Innenraum, aber leider aus dieser "Tasche" nicht ab. Grüßle Ralf
  23. Hallo. Ich bin froh, daß ich keine Bedienungsanleitungen schreibe. Also ich versuche mich genauer auszudrücken. Zwischen Heckscheibe und Heckspoiler 900i, etwa gleich breit wie die Scheibe, ist an der Außenseite des Verdecks eine "Tasche". Diese geht etwa 15 cm unter die äußere Verdeckhaut. Der Keder rings um die Heckscheibe, quasi ein umgekehrtes -U-, verschwindet rechts und links in dieser Öffnung. Auf dem Bild ist es der Bereich hinter den Querschienen des Fahrradträgers. Besseres Bild habe ich nicht. Wenn es nun auf die Heckscheibe regnet, läuft das Wasser in diesen recht großen Zwischenraum. Meiner Schätzung nach gehen da gut zwei Liter Wasser rein. Nun frage ich mich, wo das Wasser wieder rauslaufen soll. Konstruktionsbedingt sehe ich keine Möglichkeiten, kann mir aber auch nicht vorstellen, daß das Wasser da einfach vor sich hin verdampfen soll. Ansonsten, Plane habe ich schon gekauft. Das Problem ist nur, daß das Auto vor dem Abdecken trocken sein sollte. Und sauber. Innen ist das Auto trocken. Eigentlich wollte ich das Auto wegen des Garagenproblems vor dem Herbst verkaufen, aber da wollte es keiner. So, ich hoffe, jetzt ist es klarer. Viele Grüße Ralf
  24. ra-sc91 hat auf targa's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nicht mehr angemeldet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.