Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Nicht mehr angemeldet.
  2. Nicht mehr angemeldet.
  3. Nicht mehr angemeldet.
  4. Nicht mehr angemeldet.
  5. Hilfe !!!!!!!!!!!!!!!!!!! Ich glaube, jetzt ist vollends alles durcheinander. Genau das war doch meine Kernaussage. Und die sollte eigentlich vermittelnd (!) sein. Möge jeder arbeiten wie er will, wenn es nach 5 Jahren noch gut aussieht, war die Arbeit gelungen, egal wie ausgeführt. Irgendwie weiß ich jetzt nicht mehr, welche Aussage du mit "monierte Aussage" meintest.
  6. Versteh` ich trotzdem nicht. Auf Blecharbeiten bezogen, bestehe ich aber auf meiner Aussage. Und was das Bauwesen betrifft, würde ich das Problem mit später auftretenden Rissen eher als Vergleich für das angesprochene Autoproblem nehmen als deinen Vergleich mit der, sicher sofort erkennbaren, Wandschräge. Ralf
  7. Da erschlägt die Form den Inhalt. Aber das ist ja heute oft so. Wobei nicht typisch für Loriot. Zu Mike Sander. Solange es wirkt, ist es nicht wirklich überteuert. Meiner Meinung nach wirkt es. Mag sein, daß es auch andere Mittel gibt, die die gleiche Wirkung haben und dabei billiger sind. In der Frage aber ging es um die Wirkung. Man muß natürlich im Auge behalten, daß es kein Rostvernichtungsmittel ist sondern ein Konservierungsmittel. Ich benutze es nach vielen frustrierenden Versuchen mit anderen Mitteln um die Karosseriefugen meines VW-Busses über den Winter zu bringen und habe damit sehr gute Ergebnisse erzielt. Natürlich wurden die Fugen vorher völlig entrostet und frisch aufgebaut. Grüßle Ralf Aber eigentlich ist das ja ein anderes Thema als in diesem Thread behandelt.
  8. Da muß ich dir jetzt doch mal zustimmen !!!!!!!! Wie gut eine Arbeit ist, zeigt sich eh erst 5 Jahre später. Da nutzt die Diskutiererei nix.
  9. Das bestätigt meine bisherige Meinung. So gesehen ist für mich eine reine, möglichst billige Umschlüsselung die ideale Lösung. Und einen Nutzen für unsere Umwelt erreiche ich leichter indem ich öfter das Radl nehme. Ralf
  10. Hallo. Ich gebe zu, mit dem Thema habe ich mich bislang nicht ernsthaft befaßt. G-Kat hielt ich auch unter Umweltgesichtspunkten für ausreichend. Und den finanziellen Vorteil habe ich bei einem Auto mit Saisonkennzeichen 05-09 auch nicht so wirklich erkennen können. Allerdings wohne ich mitten in einem Feinstaubsperrgebiet und ich würde das Auto gern auch in Zukunft benutzen können. Gibt es ausser dem Geld Gründe, technisch am Auto etwas zu ändern? Nutzt es der Umwelt tatsächlich, wenn ich ein EGS-System nachrüste? Das Auto wird etwa 5000 km pro Jahr bei schönem Wetter benutzt. Danke und viele Grüße Ralf
  11. ra-sc91 hat auf Hägar9009000's Thema geantwortet in 9000
    Du könntest nicht vielleicht deinen Saab mal in den Scanner legen? Schätze mal, das ist Iridiumblaumetallic, Farbcode 220
  12. So blööd können Umfragen sein: So gestellt, hätten sie sich die Frage schenken können. Es geht schließlich um saubere Luft und nicht um alte Autos. Ganz schadstofffrei ist die Produktion eines Neuwagens aber auch nicht. Nachrüstung scheint mir jedenfalls sinnvoller als Neuproduktion. Die Nachrüstung liegt aber wohl nicht im Interesse der Autohersteller, da ist zu wenig daran verdient. Zum Thema: Nachdem die Politiker bis 2012 noch viel Zeit haben, sich Ungereimtes auszudenken, würde ich mir heute noch keine Gedanken über die Situation in 5 Jahren machen. Ob das Fahrverbot für alte G-Kat-Autos in Stuttgart, Reutlingen, Tübingen und anderen Städten ab Juli kommt, wird sich zeigen. Wäre aber lustig, wenn ich als Sperrzonenbewohner mein Auto weder zum TÜV noch zum Schrottplatz fahren dürfte. Wobei ich grundsätzlich für sauberere Autos bin und auch für sinnvolle Einschränkungen bei der Benutzung von umweltverpestenden Fahrzeugen.
  13. Danke. Sag ich schon lange, es gibt unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema Auto. Ich würde keine verteufeln. Saabbastler Saabfahrer Neuzustandsfetischisten In-Ehren-ergraut-Vertreter Drive-a-wrack Tiefer-breiter-Freaks Auf-alt-Trimmer . . . Aber die Fraktionen prallen leider immer wieder aufeinander.
  14. ra-sc91 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja, Loch im Auspuff Kein TÜV Rückfahrscheinwerfer und Rücklicht defekt Keine Stoßstange vorn Ölverlust Und das 700 km weit. Aber stimmt, die Karosserie sieht auf den Bildern reparabel aus. Und dann die Minilitefelgen, die sind schon € 200 Wert! Auch wenn sie keine Alukappen haben.
  15. ra-sc91 hat auf mcoupe321's Thema geantwortet in 9000
    Klar, gibt es das: http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Kauf_Verkauf/Export_Import/
  16. ra-sc91 hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kann mir echt nicht vorstellen wie das weiße "Coupé" von München bis Hamburg gekommen sein will, ohne von der Polizei aus dem Verkehr gezogen worden zu sein. Ralf
  17. Sag ich ja bereits. Wobei, der 2.3 LPT ansich ist eh schon sensibel was die Gasannahme betrifft. Wie jetzt? Ich stehe mit durchdrehenden Vorderrädern im Randstreifen, schalte hoch, und schon geht`s !!??? Cooler Trick. Und wie ist das dann rückwärts ?????????? Ralf
  18. Das sieht gut aus. Wußte ich garnicht, daß es sowas gibt. Sogar für meinen 9000. Trotzdem hoffe ich aber, daß die Getrieberevision noch ein paar Jahre auf sich warten läßt. Ralf
  19. Also nie Sperrdifferential !! Wobei, am Turbo allein liegt es nicht, eher an mangelnder Vorausschau. Man darf halt beim Wenden nicht auf den unbefestigten Straßenrand geraten. Und natürlich liegt`s an zuviel Gas. Da wäre dann das TCS gefragt, aber das hat der 97er nicht. Ich denke, ich werde mich daran gewöhnen (Gasfuß und Vorausschau).
  20. Hallo. Das war seit 1991 mein erster Winter mit einem Saab. Und laufend drehen meine Vorderräder in irgendeiner Matschkuhle durch. Ich gebe zu, ich achte nicht auf die Dinger nachdem ich die letzten Winter mit einem Auto mit automatischem Allradantrieb verbracht habe. Da war Achten unerheblich. Nun habe ich mir überlegt, ob Saab denn jemals Fahrzeuge mit Sperrdifferential gebaut hat. Das wäre doch gerade in Schweden hilfreich gewesen. Aber vermutlich wohl eher nicht. Hat jemand eine Ahnung? Viele Grüße Ralf
  21. Wodurch unterscheidet sich draufsetzen von überbraten?
  22. Ging auch früher schon bergab in gewissen Sparten, z.B. Mammutjäger. Das scheint der Zahn jeder Zeit zu sein.
  23. Ist das jetzt in irgendeiner Form ironisch? Tatsächlich habe ich, garnicht auf dieses Forum bezogen, von Fachleuten (z.B. Teilehändlern) oft sachlich falsche Auskünfte erhalten. Und auch in Foren stimmt nicht alles was geschrieben wird. Deshalb ist es mir recht, wenn die Auskunft von einem renommierten Mitglied kommt oder irgendwie bestätigt ist. Ich gebe zu, mit dem Thema habe ich mich bisher nicht beschäftigt. Der G-Kat schien mir eigentlich sauber genug, vor allem bei einem Saisonfahrzeug mit 3000 km im Jahr. Ralf
  24. Natürlich kläre ich das. Andererseits ist es ein Sinn des Forums, Informationen auszutauschen. Warum soll ich den Jungs von Saab, wenn sie schon hilfsbereit sind, unnötig Arbeit machen. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, daß man immer zweimal fragen muß. Man kriegt leider zu oft falsche Informationen. Was sich nicht auf alle Menschen beziehen soll, wenn man die Leute mal kennt kann man deren Aussagen natürlich einschätzen. Grüße Ralf
  25. Danke. Wußten das denn die Politiker nicht?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.