Alle Beiträge von ra-sc91
-
Geschwindigkeitsabhängiges Singen im Getriebe?! * Woher?
Grete Weiser ist es definitiv nicht, das Pfeifen ist dezenter (bei meinem Auto!). Der Montanarachor auch nicht, der wäre tiefer (der Chor!) Für Getriebe spricht, daß das Singen nach einem vom Saabhändler durchgeführten Wechsel der Ölsorte leiser wurde, zumindest hatte ich den Eindruck. Wer diagnostiziert mir eindeutig die Fehlerursache? Ein Saabhändler hatte als Ursache zweifelsfrei das Getriebe im Auge. Mit dieser Meinung ist er übrigens unter Saabhändlern nicht allein. Ich werde aber auf jeden Fall mal über das Getriebe hinaus denken. Wobei ich nicht glaube, daß es die Lichtmaschine ist, deren Singen müßte drehzahlabhängig sein. Das Singen in meinem Auto ist geschwindigkeitsabhängig. Grüßle Ralf
-
Geschwindigkeitsabhängiges Singen im Getriebe?! * Woher?
Aha, und was ist es bei dir? Und hattest du das auch schon als das Auto 69.000 km hatte? Und darf das denn ein 9000 mit 69.000 km haben? Danke Ralf
-
Geschwindigkeitsabhängiges Singen im Getriebe?! * Woher?
Hallo Forum. Info: 9000 CSE, EZ 97, 69.000 km, Schalter Ich habe bei meinem 9000 ein singendes Geräusch. Es ist geschwindigkeitsabhängig mit einem Schwerpunkt etwa um 35/40 km/h. Bei zunehmender Geschwindigkeit wird das Geräusch feiner und höher und verliert sich irgendwann. Das Geräusch ist unabhängig vom eingelegten Gang und unabhängig davon, ob die Kupplung getreten ist. Unter Last ist das Geräusch deutlich vermindert bis ganz weg. Was kann das sein? Das Auto hat 69.000 km und ist gut gewartet. Funktionelle Probleme gibt es keine, aber das Pfeifen nervt mich erheblich. Da das Auto noch bis April GW-Garantie hat, würde ich gern vorher klären, ob hier Handlungsbedarf und -möglichkeit besteht. Woher kommt der Ton? Danke und viele Grüße Ralf
-
900 Coupe oder Limousine als Sedan
Ergänzung: Zu dem Sedan aus 10/93 habe ich eine ausführlich Zustandsbeschreibung per Mail erhalten. Die kann ich auf Wunsch gern per PM weitergeben. Kern dieser Mail: Umbau von Automatik auf Schalter, Motor gegen anderen Motor getauscht, die Hubraumeintragung ist ein TÜV-Fehler Viele Grüße Ralf
-
komfortblinkmodul einbau anschluss
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche nach dem Blickerschaltplan. Ich selbst blicke ja bei Schaltplänen nie durch. Und damit`s besser klappt, schieb ich dich nuff. Württembergisches Grüßle Ralf
-
900 Coupe oder Limousine als Sedan
Wenn die Daten stimmen würden, diesen: http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=7282645&id=2ybdo4smqo2&source=as24_inseratsg_detail_bild Aber EZ 10/93 ? Kann natürlich sein. 105.000 km ? Und dann ATM und ATG ? Vollturbo, Komplettausstattung, Neuteile, nach den Bildern optisch gut, schöne Farbe, (nur wo sind die NSW?) Allerdings nicht billig. Oder Coupé: http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=7324084&id=roxu4yjsqjy&source=as24_inseratsg_detail_bild Leider ohne Airbag. Oder ein Einsteigermodell: http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=7343692&id=rpxivtszbjx&source=as24_inseratsg_detail_bild Auswahl spontan, also erst andere fragen !!!!!!! Grüßle Ralf
-
900 Coupe oder Limousine als Sedan
Da muß ich aber doch einsprechen. Der Ur900 ist natürlich ein Sedan, nämlich als 99. Und der hat den geilsten Arsch den ich je bei einem Auto gesehen habe. So, genug des Chauvinismusses. Unbestritten ja. Aber wer hat schon den Platz? Grüßle Ralf
-
900 Coupe oder Limousine als Sedan
Ich denke, das kommt auf deinen Einsatzzweck an. Wenn du ein alltagstaugliches Auto mit viel Platz selbst für ein Fahrrad willst, nimmst du am besten ein 3- oder 5-türiges CC, wobei der 3-Türer wohl schnittiger aussieht. Wenn es dir mehr um eine hübsche Rarität geht, nimmst du einen 2- oder 4-türigen Sedan. Wenn dir der Motor egal ist, bist du mit dem 16V mit 126 PS gut bedient. Der Sedan dürfte zwar, weil weniger gesucht, billiger sein, andererseits ist die Auswahl beim CC sehr viel größer. Da gibt es mehr Angebot und du findest eher ein echtes Schnäppchen, zumal beim 126-PS-Motor. Für ganz Wilde gibt es noch den US-Markt, da werden recht viele Sedan der neueren Baujahre angeboten, sogar mit Vollturbo. Grüßle Ralf
-
Heckscheibe 9000 CD ausbauen
Mal von den Besonderheiten eines 9000 CD abgesehen wird ja immer empfohlen, die Dichtung zu zerschneiden und dann eine neue zu nehmen. Das schont die Scheibe und die Dichtung muß eh irgendwann ersetzt werden. Wobei ich denke, Teppichmesser dürfte genügen. Da sind wir CS-Fahrer halt besser dran, da kann man die Scheibe hochklappen um rauszuschauen. Grüßle Ralf
-
9000 CS kaufen für 4000 ?
Hallo. Also ich finde den Preis angemessen, zumindest ohne Garantie. Garantie hat bei meinem nur € 400 gekostet, mein 9000 war vom Saabhändler. Eventuell könnte man wegen der wenig gesuchten Automatik noch etwas zu handeln versuchen. Es rentiert sich sicher, ein Auto mit so wenig Kilometern zu kaufen, das merkst du beim Fahren schon deutlich. Vom 2.3 mit 170 PS würde ich abraten. Nicht, weil der Motor schlecht ist, sondern weil er kein deutlich besseres Fahrgefühl vermittelt als der 150 PS LPT 2.0. Entweder 2.0 LPT weil günstig zu kaufen oder 2.3, aber dann FPT ab 200 PS ! Außer, du planst bereits jetzt eine Leistungssteigerung ein und willst deshalb den 2.3. Grüßle Ralf
-
Wie muß ich mir denn eine defekte Schwungscheibe vorstellen?
Danke, ich habe von dem Auto bereits Abstand genommen, trotz Minilitefelgen. Ich habe schon zwei Bastelautos mit Ersatzteilengpässen, ein zu kaufender 99 müßte erstmal `ne Weile laufen. Wie is`n das mit den zwei Schwungscheiben? Baut die Keilriemenschwungscheibe eigentlich Schwung auf oder ab? Im Verhältnis zur kupplungsseitigen Schwungscheibe? Grüßle Ralf
-
Wie muß ich mir denn eine defekte Schwungscheibe vorstellen?
Oh Schreck, was es alles gibt. Von sowas bin ich bisher bei allen meinen Autos verschont geblieben. Es scheint mir aber doch eher ein seltener Defekt zu sein, klingt eher nach kraftvollen Hochleistungsmotoren oder nach Materialermüdung. Da frage ich mich, was muß solch ein 99er erlebt haben?! Ralf
-
Wie muß ich mir denn eine defekte Schwungscheibe vorstellen?
Meinst, ich hab` mich im Ton vergriffen? War eigentlich nicht meine Absicht..
-
Wie muß ich mir denn eine defekte Schwungscheibe vorstellen?
Hallo Forum, beim Stöbern nach verkäuflichen Saab 99 habe ich eine Anzeige gefunden mit der Mängelbeschreibung: <<<<<<<Defekt ist die Zündung, sowie Schwungscheibe.>>>>>>>>> Wie muß ich mir das denn vorstellen? Es ist ein 84er 101-PS-Schalter. Wo liegen denn die Anfälligkeiten einer Schwungscheibe? Unrundlauf? Aber wodurch? Oder Ecke ab und dadurch kein O.T. mehr? Danke und viele Grüße Ralf
-
Wo steht eigentlich in den neuen Fahrzeugbriefen die Schadstoffnummer??
Klar, ich auch. Aber was ist das für ein System wo man ein entwertetes Dokument braucht, um ein gültiges praktikabel zu machen? Ralf
-
"Eure Meinung Cabrio Kauf"
Hat das Ding eigentlich einen Fahrerairbag??? Wenn nicht, ist ein Reimport zu vermuten. Das an sich wäre nicht schlecht, aber in Verbindung mit 5 Besitzern sicher preismindernd.
-
argumente für neuanschaffung ?
Was willst du eigentlich? Gutes Auto oder seltenes Auto? Hallo. Bei den modernen Produktionsbedingungen haben die meisten Hersteller mit Mängeln zu kämpfen. Das liest man auch über Mercedes und besonders über VW. Nach den bekannten Statistiken kommen offensichtlich bisher die Japaner am besten mit diesen Produktionsbedingungen klar. Mag vielleicht am japanischen Charakter liegen. Allerdings verlieren die Japaner derzeit etwas an Boden. Trotzdem dürfte ein Toyota noch das Auto mit den wenigsten Problemen sein. Danach kommen Porsche und Audi und andere Japaner, später die restlichen deutschen Autos und auch Saab (genaue Reihenfolge siehe ADAC). Wenn du Wert auf ein problemloses Auto legst, mußt du dich bei den Japanern umschauen. Wenn du etwas besonderes willst, kannst du einen Saab kaufen. Der macht aber garantiert mehr Zicken als ein Toyota. Vermutlich aber nicht mehr als ein Mercedes oder Volvo. Zum aktuellen 9.3 selbst kann ich wenig sagen. Ich könnte mal den Vorbesitzer meines 9000 anrufen, der fährt jetzt 9.3 Kombi Hirsch und hat sicher den Vergleich. Ich selbst hatte als Dienstwagen 900/II, 9.3/I und 9.5. Das waren nette Autos, ich bin nie liegengeblieben, aber Kleinigkeiten gab es immer zu bemängeln. Das kannte ich von meinen eigenen Originalsaabs mit vergleichbarer Kilometerleistung nicht. Am besten gefallen hat mir der 9.3/I Aero. Den fand ich auch am saabtypischsten. Für den Saab spricht sicher das Design. Obgleich ich mir, hätte ich die Wahl, fast eher einen Alfa kaufen würde. Früher sprachen besonders die Motoren für Saab. Ist das noch so? Wer hat denn die derzeitigen Motoren entwickelt? Ich denke, es geht um die Frage, Herz oder Kopf. Achso Volvo? Ist vermutlich egal, ob Ford oder Opel oder Mitsubishi dahintersteht. Grüßle Ralf
-
Wo steht eigentlich in den neuen Fahrzeugbriefen die Schadstoffnummer??
Komisch, gell. Und wie kommen dann die Daten in den Teil I? Werden die zu jedem einzelnen Auto gespeichert? Das heißt doch für den Besitzer, wenn der Teil 1/Fahrzeugschein verloren ist, hat er keine Info über bestimmte Daten mehr und auch keinen Nachweis. Bei meinem 9000 z.B. wurde die Schadstoffnummer von 26/Euro 2 auf 30/D3 geändert. Davon steht aber im Brief nix. Komisch, gell! Sollte man sich wohl auf jeden Fall eine Kopie vom Teil I machen. Grüßle Ralf
-
Worin besteht der Unterschied beim 2.3 mit 147 kw / 200 PS und 165 kw / 224 PS (MY97)
Danke. Dann such ich jetzt mal nach Teilen. Ralf
-
Wo steht eigentlich in den neuen Fahrzeugbriefen die Schadstoffnummer??
Hallo alle. Ich dachte, ich habe mich eindeutig ausgedrückt: Fahrzeugbrief! Bzw. dessen Nachfolger. Ich habe nachgeschaut, da steht Zulassungsbescheinigung Teil II drauf. Und in der gibt es kein Feld 14 und kein Feld 15. Und es tauchen nirgendwo Zahlen auf, die einer Reifengröße ähneln. Und von Schadstoff finde ich auch nix. Mit dem Fahrzeugschein, jetzt wohl ZuBe Teil I, ist das eine andere Sache, da finde ich die Daten. Ich hätte aber gedacht, das muß alles auch im Teil II stehen!!! Woher kommen denn die fahrzeugdaten, wenn der Teil I mal verloren ist??? Sind die womöglich verschlüsselt vorhanden??? Das scheinen die gleichen Leute gewesen zu sein wie beim Feinstaubfahrverbot. Grüßle Ralf
-
Wo steht eigentlich in den neuen Fahrzeugbriefen die Schadstoffnummer??
Und wo die Reifengröße? Gut, die Dinger heissen jetzt anders, aber die Frage bleibt. Ich find echt nix passendes. Danke Ralf
-
Fahrverbote auch für frühe G-KAT 900er!
Ich muß ja nicht in Deutschland leben. Wie ist denn die Lage in Österreich?
-
Worin besteht der Unterschied beim 2.3 mit 147 kw / 200 PS und 165 kw / 224 PS (MY97)
Sorry, war ne blöde Frage.
-
saab 9000 cabrio
Aber Verdeck und hintere Seitenscheiben scheinen aus einem 900 CV zu sein.
-
Worin besteht der Unterschied beim 2.3 mit 147 kw / 200 PS und 165 kw / 224 PS (MY97)
Also mal zusammengefaßt: Update 125 kw auf 147 kw 1.Steuergerät Trionic aus 147 kw besorgen. Ideal aus dem gleichen Baujahr, vorher klären, welche Teilenummer ich brauche. 2.APC-Ventil besorgen (Verwirrt das jetzt, wenn ich frage, ob die APC-Ventile im 147 kw und im 165 kw gleich sind? Die Steuerung erfolgt doch über die Trionic, oder?) 3.Alles einbauen 4.Bei Saab mittels Tech 2 die Trionic an mein Wegfahrsperrenauto anpassen lassen. Könne die das alle? Viele Grüße und danke für die schönen Beiträge Ralf