Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Bei der Suche nach grauem Teppich drauf gestoßen: In den USA gibt es einen der mir zu passen scheint! http://i.ebayimg.com/00/s/MTE5NVgxNjAw/z/MVAAAOSwnDxUb4Gm/$_57.JPG
  2. Kann man natürlich nie ausschließen. Mir scheint der neue Teppich tatsächlich zu schmal. Bei meinem neu erworbenen Bastelcabrio hat der Vorbesitzer den Teppich zwecks Ausbau kleingeschnitten in der fälschlichen Überzeugung, es gäbe ausreichend gebrauchte Teppiche für Cabrios. Ist schwierig, jetzt nähe ich eben. Zum Vergleich ein Bild des zerschnittenen Teppichs aus meinem 92er, also neue Sitze. Der ist schonmal nicht vorn/hinten getrennt, mag am Baujahr liegen. Aber der Bereich der Frontscheibensäule und des Seitenschwellers dürfte identisch sein und zum Vergleich dienen. Vielleicht eine erste Hilfe. Grüße Ralf http://up.picr.de/25472897nn.jpg
  3. Eigentlich ist man blöd, Felgen ohne 9000 dran zu kaufen.
  4. Macht nichts, wegen Basteleien habe ich das Auto gekauft.
  5. Kinder sind aus dem Haus, da habe ich den Vatertag für mich genutzt. Oder für`s Auto. Für den TÜV habe ich erstmal die 9000er Räder draufgeschraubt, falsche Größe, aber besser wie abgefahren. Die Räder vom anderen Cabrio umzuschrauben, war mir zuviel Aufwand. Auf Anhieb durch den TÜV komme ich eh nicht. Den Bodenteppich wollte der Vorbesitzer wohl säubern, wußte nicht wie er auszubauen ist und hat ihn wo nötig durchgeschnitten. Leider wußte er auch nicht, wie die Rücksitzbank rausgeht und hat den Teppich an der Kante davor abgeschnitten, sauber, ein Messerrestaurator! Ich bin jetzt damit beschäftigt, den Teppich wieder zusammenzunähen, Cabrioteppiche scheint es ja nicht zu geben. Dramatische Mängel habe ich bisher nur einen gefunden, die Radlaufecke zum Kofferraum hinten links ist sehr morsch. Ich fürchte, da wird zu schweißen sein. Dabei wäre es wohl sinnvoll, gleich die Notschweißung der Achswellentunnel zu optimieren, die gefällt mir überhaupt nicht, Bruzzelrestaurator wohl. Aber insgesamt bin ich verhalten optimistisch. Ralf http://up.picr.de/25453718hv.jpg http://up.picr.de/25453717jg.jpg http://up.picr.de/25453716kv.jpg
  6. Meine Rede, "Motor ausbauen für LiMa-Wechsel" !!!!!!!! Zumindest bisserl.
  7. Wieso vergangen? Findet am 02. Juni statt. Wobei ich auch meine, das ist keinen großen Aufwand wert, auch wenn die Ersatzteillisten ein paar nette Posten aufweisen.
  8. Was für Strudel und andere Teilchenjäger * Former Auto Dealership: Real Estate, Equipment, Parts & Supplies *Thursday, June 2 * Princeton, MN http://www.maascompanies.com/photo.asp?project_id=314&photo=402.jpghttp://www.maascompanies.com/photo.asp?project_id=314&photo=407.jpghttp://www.maascompanies.com/photo.asp?project_id=314&photo=124.jpghttp://www.maascompanies.com/photo.asp?project_id=314&photo=109.jpg
  9. Ich experimentiere mit allerlei Suchwörtern, aber der Thread bleibt verborgen. Jemand ne Ahnung? Ich wollte dieses 86er CV verlinken.
  10. Das Dach wurde 2005 zuletzt gemacht, hat nicht wirklich lange gehoben, war vielleicht nicht die Topqualität, obgleich, es steht Sonnenland drauf. Aber es läßt sich noch flicken, Ersatz kann erstmal warten. Ansonsten geht es mir nicht darum, im Detail zu sparen, schon garnicht käme ich auf die Idee, billige Teile einzubauen. Ich hinterfrage nur anstehende Arbeiten daraufhin, ob sie nötig sind, ob angemessen und ob es nicht vielleicht eine befriedigende Lösung mit weniger Kosten gibt. Zum Beispiel stört die kleine Delle in der Beifahrertür nicht weiter. Oder eben Fall "Dach"!
  11. Gründlich restaurieren schaffe ich aus verschiedenen Gründen nicht. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob das dem Auto gerecht würde, immerhin hat es schon 330 tkm. Ich versuche, mit angemessenem Aufwand ein nutzbares Cabrio im 3-4000 Euro-Bereich auf die Beine zu stellen, solche finde ich, sollte es auch geben. Ob das dann nur das Ende hinauszögert, wird sich zeigen, erstmal geht das Auto nicht nach Osten, von dort war nach Aussage des Verkäufers einige Nachfrage. Und erstmal kriegt das Auto ein bisserl Zuwendung, was ihm die letzten Jahre gefehlt hat. So, jetzt aber los!
  12. Ich kenne Fälle aus der T3-Ecke, da gingen Autos durch die Hände dreier Händler und waren jedesmal um mindestens 1000 Euro teurer. Ob am Ende jemand die Zeche gezahlt hat, konnte ich nicht rauskriegen.
  13. Das ist das Schöne, daß ich genug Zeit habe um sowas machen zu können. Der mir zur Verfügung stehende Raum ist da schon begrenzender. Und auf der Straße ist er schon, er hatte TÜV April und ich konnte ihn gerade noch zulassen.
  14. Danke für die Teile. Am grünen ist wenig, Umbau der Sitzgestelle auf Klapplehne noch, das wär`s dann. Hilfreicher Link, kannte ich garnicht. Das Teil scheint aber im Motorraum auch vorzukommen, siehe hier Nummer 24.
  15. Ungefähr so habe ich mir das vorgestellt, auch wenn es nicht in erster Linie um Geld geht sondern um Spaß und Lerneffekt. Ich habe im Motorraum ein paar Teile gefunden. Hat jemand eine Ahnung, woher die sind? Durchmesser etwa 3 cm.
  16. Eingeräumt, 1000 Euro ist, was ich minimal ansetze um TÜV zu kriegen. Daß die Behebung aller Mängel erheblich teurer wird, ist mir klar. Nur sind eben nicht alle Mängel TÜV-relevant, die ließen sich auch nach und nach beheben, während des Gebrauchs sozusagen. Und mir schwebt ja auch keine Showroomrestauration vor, den Zeitpunkt dafür hat das Cabrio verpaßt. Mein Ansatz wäre eher mit möglichst geringem finanziellen Aufwand ein nutzbares Auto im kärglich besetzen unteren Wertsegment auf die Räder zu stellen.
  17. Mein Bauch ist wankelmütig und mein Beutel neigt zum knurren. Den Wechsel muß ich mir wohl antun. Die Sommerreifen vom 9000 wären frei, zum Durchfallen reicht`s. Die gehört zu den positiven Seiten.
  18. Hallo. Ich hab`s getan, durch einen Spontankauf habe ich ein Cabrio, nach dem schon der halbe ehemalige Ostblock die Finger ausgestreckt hatte, der inländischen Saabszene erhalten. Ich brauche kein Cabrio, warum mache ich sowas? Versteht vermutlich nichtmal mein Psychiater. Vielleicht, weil mein Leben sonst langweilig wäre, nö, eigentlich ist mir nie langweilig. Vielleicht weil Männer keine Schuhe kaufen!!?? Jetzt steht das Ding da. 92er 900 LPT mit 330 tkm, Schalter, TÜV 04/16. Billig war`s, aber viel kaputt ist auch. Was macht man mit sowas? Meine erste Idee war eine TÜV-bezogene Minimalrestaurierung. Ich dachte, über die nächsten Wochen bereichere ich mein Dasein durch gelegentliche Arbeiten am Bastelcab, irgendwann hat`s TÜV und dann trenne ich mich wieder, der Vollturbo macht doch deutlich mehr Spaß, selbst mit eingeschaltetem BorgWarner. Aber jetzt, wo ich halbwegs mit Kopf und technischer Spürnase an die Sache rangehe, sehe ich, so leicht wird das nicht. Vor allem nicht wird`s billig; oder wenigstens restwertgerecht. Ich stelle mal die Mängel zusammen, 2 Reifen braucht`s, viel Rost hat`s - mit Glück ohne Achswellenreparatur, Servolenkung ist undicht, Dach hat Risse, Innenverkleidung ist teilweise ausgebaut, LiMa muß gelagert werden, Motor kommt nicht optimal auf Drehzahl - oder ist ein LPT etwas lahm, Auto wurde über Jahre vernachlässigt, Motorhaube sollte erneuert werden, wenn`s blöd geht ist ein Antreiber an der ATW wackelig. Da frage ich mich wieder, wieso kaufe ich sowas? Gibt es was positives? Außer daß es ein schwarzes Saab Cabrio ist? Der Matrix-Kat vielleicht? Gut erhaltener Lack vielleicht, zumindest da wo er da ist? Beschäftigungstherapie? Bestätigung, wie gut mein bisheriger Vollturbo doch ist? Die Möglichkeit, seltene Teile abzubauen und den Rest zu quadern? Vielleicht der Blick auf die Zusatzinstrumente? Ein ATM mit 130 tkm? Ich stehe auf schwankender Planke, mal neigt sie sich zum Schlachten, mal zum Gedanken, daraus ein fahrbereites und nutzbares Cabrio im unteren Preissegment zu zaubern. Nur isses mir nicht gegeben, das Zaubern, zusätzlich zum Kaufpreis sind schon einige Scheine zerflossen, wo soll das münden? Ich schätze, für den TÜV werden mindestens 1000 Euro fällig, da braucht`s außer noch unbekannten Reparaturen zwinglich zwei Reifen, die wenn gekauft und das Auto beim TÜV den Abgang in die Jagdgründe erleidet, in den Sand gesetzt sind. In welche Richtung spinne ich also? Danke und Grüße Ralf PS, ich sag`s gleich: Vor allem der Begriff "ehemaliger Ostblock" ist nur geografisch zu sehen und soll keinesfalls eine irgendwie geartete Abwertung darstellen.
  19. Genau. Falls der Halter je rauszukriegen ist, werde ich die Konstruktion entsprechend verbessern.
  20. Okay, auf abgesägten Inbus hätte ich kommen können, zumal abgesägte Inbusse bei mir schon öfter zum Einsatz kamen. Manchmal hängt man eben. Gelenke habe ich selbstverständlich versucht, sowohl große als auch kleine Rätsch. Aber das verkantet und überträgt die Kraft nicht optimal.
  21. Das ist die gräuliche Theorie! Praxis sieht so aus, an die Inbusschrauben des Halters kommt man nicht gerade ran, also verkantet das Werkzeug, ist egal bei normal festen Schrauben. Bei meinem Bastler war nichts zu machen, Schraube links vorn wie befürchtet beschädigt. Der Versuch, das Blech an der Spritzwand auszuschneiden, hat nicht weitergebracht, man gewinnt zu wenig Platz. Leider haben sich die Lager der Lima als grottenschlecht erwiesen, ignorieren fällt mir schwer. Jetzt werde ich die LiMaHalteSchraube absägen, dann kann ich die Lima ausbauen und komme an den Halter ran. Im Idealfall kriege ich den so ab. Hat jemand zufällig noch eine LimaSchraube rumliegen und kann die verkaufen? Nette Arbeit bei dem Wetter!
  22. So kenn ich das von sechs Saabs und aus 25 Jahren auch. Der jetzt bewegt sich leider am anderen Ende der Skala.
  23. Stimmt, von Oettinger gab es einen Sechszylinderboxer als 3,2 und 3,7 Das war ein anderthalbfacher normaler VW-Boxer. Ursprünglich entwickelt von VW, durch Umstieg auf Frontmotor im T4 unnötig geworden und von Oettinger übernommen. Das Ding hatte leider thermische Problem und war nicht vollgasfest. Ich hatte mal so ein Ding, Multivan Syncro WBX Oettinger 3.2 War nett aber unausgereift.
  24. Wie ich befürchtet hatte, unlösliche Inbusschrauben, die Kiste ist doch etwas heruntergekommen. Bleibt, weiter versuchen mit der Gefahr, daß die Inbusserln irgendwann innenrund sind. Oder die Suche nach alternativen Methoden. Zum Beispiel abflexen der 16er Schraube, dann geht die LiMa raus und ich kann kommod am LiMaHalter arbeiten. Die Schraube müßte ja ersetzbar sein. Oder doch der Versuch mit dem Abschlußblech. Im äußersten Notfall kann ich noch in Frage stellen, ob die Buchsen der LiMa überhaupt ausgeschlagen sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.