Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Ich rätsle, warum die Dame säurefeste Handschuhe trägt !!????
  2. Vercircelung des Quadrats eben!
  3. Kommt wohl auf die Schloß/Schlüsselstellung an, deren gibt es zwei, eine davon wird über die ZV gesteuert, die andere nicht.
  4. Reifenwechsler haben`s da eindeutig besser. Bei mir ist jeder Tausch einer extra. Noch zur Info: https://www.adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/gute-nach-hinten/default.aspx AMTC-Test : Bessere Reifen vorne oder hinten montieren? ::: auto-motor.at ::: Welche Reifen auf welche Achse?: Tipps zum Reifenwechsel - Auto Motor und Sport
  5. Danke, daran fehlt`s nicht. Tatsächlich taucht das Problem aufgrund des vorrangigen HA-Antriebs dort nicht auf. Aber bei den Saabs und dem 4Motion schon. Das hieße dann, "hinten müssen gute Reifen drauf sein", reicht. Sehe ich eigentlich auch so. Grüße Ralf
  6. Hallo Forum. In der Regel fahren sich die vorderen Reifen stärker ab als die hinteren. Da könnte man auf die Idee kommen, nach halber Abnutzung vorn und hinten zu wechseln. Nun heißt es aber, daß man ja die besseren Reifen hinten haben soll, was mir auch einleuchtet und worüber hier nicht diskutieren werden soll. Nur führt der Vorn-Hinten-Tausch automatisch dazu, daß die schlechteren Reifen hinten landen. Was macht man also? Alternative zum Vorn-Hinten-Tausch wäre, die VA-Reifen runterzufahren und dann für hinten neue Reifen kaufen und die hinteren nach vorn montieren. Reicht es, wenn ich die Aussage "bessere Reifen nach hinten", im Sinne von "hinten müssen gute Reifen sein" interpretiere? Danke Ralf
  7. Klingt ein bisserl nach verordnetem Zwang zur Cooooolness. Aber bitte, jeder wie er will oder um auf deinem Niveau zu bleiben, "Suum cuique", was auch heißt, jede Meinung ist zulässig.
  8. Nö, ich spiegele nix wieder, ich bin ich. Ich denke mir nur jedesmal wenn ein neuer Beitrag im MonteThread auftaucht, "prima, was zu den coolen gelben Cabrios", freue mich auf neu entdeckte MCs usw und bin dann oft bisserl enttäuscht wenn es um völlig andere Sachen geht. Der diesbezügliche dezente Kommentar mußte erlaubt sein.
  9. Drei ist glaube ich eher wenig.
  10. Steht bei mir umme Ecke, falls ich vorbeischauen soll, sag`s. Bin nur leider nicht so der Spezialist, aber was soll schiefgehen?
  11. Okay, vielleicht bin ich da zu unsensibel.
  12. So schlimm war`s auch wieder nicht, weder hat jemand am Auto rumgemäkelt noch am Preis. Es wurde lediglich darüber nachgedacht, ob Verkäuflichkeit und Verbringlichkeit mit TÜV womöglich besser seien.
  13. Wenn`s wenigstens gelb wäre, dann würde es auch reinpassen in den Montefaden.
  14. Das ist nach meinem Kenntnisstand nicht exakt. KurzKennzeichen gibt es für Probefahrten, Überführungsfahrten und Fahrten zum TÜV und in die Werkstatt. Falls das Auto keinen TÜV hat, sind nur Fahrten zu einem "nahen" TÜV und in eine "nahe" Werkstatt zulässig. Wenn das Auto noch TÜV hat, ist eine Überführungsfahrt wie bisher auch zulässig. Davon, daß man ein Auto besitzen muß, damit man ein KuZeKennzeichen kriegt, habe ich nirgends etwas gelesen. Allerdings wird das Kennzeichen nur für ein festzulegendes Auto ausgegeben, ohne Zulassungsunterlagen wird es nicht gehen. Über Für und Wider wurde hier an anderer Stelle bereits diskutiert, das muß man nicht nochmal machen. Probleme sehe ich durch die neue Regelung hauptsächlich beim Fahrzeugimport aus dem Ausland, das hauptsächlich deswegen, weil die deutsche Zulassungsstelle vermutlich keinen ausländischen TÜV-Bericht akzeptiert. Grüße Ralf Ein Beispiel für die Zuteilungsbestimmungen PS: Interessant finde ich weiterhin die Frage was ist, wenn das Auto mit dem KZK zum TÜV gefahren wird, der geringe Mängel mit Wiedervorführungspflicht attestiert, also mit Mängeln, mit denen ein normal zugelassenes Fahrzeug bis zur Nachprüfung fahren dürfte. Ich würde das als Freifahrschein interpretieren und quer durch Deutschland die Überführung machen.
  15. ra-sc91 hat auf roulli's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Selbstverständlich habe ich den Spoiler gereinigt. Erstens bei der Wagenwäsche die Basis der gründlichen Aufarbeitung war, zweitens nach dem Schleifen des Spoilers. Koch Chemie Plast kenne ich nicht, womöglich ist das besser als das von mir getestete Gummipflegemittel von Nigrin, das nämlich hatte null Wirkung, siehe Bild oben.
  16. Zulassung müßte ja nicht sein, aber TÜV und AU würden Probefahrt und Überführung schon wesentlich erleichtern.
  17. Chrom, Holz und Schwarz zugleich wäre mir auch zuviel der Designvielfalt.
  18. Dann mal ab nach Nardi! Mir is zu wenig Airbag.
  19. ra-sc91 hat auf roulli's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo. Auch meine Erfahrungen zum Thema Heckspoiler pflegen. Ich habe 2014 einen Test mit ein paar Mitteln gemacht, siehe Bild eins. Die beste Langzeitwirkung nach jetzt einem Jahr brachte meiner Meinung nach eine Behandlung mit Hirschtalg nachdem der Spoiler zuvor mit 1000er Schleifpapier geglättet wurde, Bild zwei. Auf den weiteren Bildern ist der Querspoiler mit Hirschtalg geflutet, die Längsspoiler sind noch unbehandelt. Hirschtalg läßt sich gut verarbeiten, fettet auch nicht wenn es richtig einmassiert ist. Allerdings färbt es nicht, der Spoiler wird somit nicht tiefschwarz sondern bleibt seidenglanzgrau. Da könnte man mit Schuhcreme nachhelfen. Problem beim Polieren des Hirschtalgs ist, einen wirklich fusselfreien Lappen zu finden, gibt kaum was bei dem sich nicht ob der immer vorhandenen Rauheit der Spoileroberfläche, kleinste Fasern lösen und einarbeiten. Für den 94er Spoiler bräuchte man ringsum etwa drei "Drückerlein" Hirschtalg. Grüße Ralf
  20. Danke. An Flächen laß ich eh nur meine Karosseriewerkstatt.
  21. Gut, mit 2-K-Lack komm ich schon klar. Lackstift mit Basisfarbe und Klarlack drüber wäre halt einfacher handzuhaben. Es geht auch nicht um große Flächen, nur um Steinschlagschäden an der Motorhaube vorn.
  22. Nur habe ich meine Saabs nicht wegen eines möglichst spektakulären Auftritts auf einem Treffen sondern wegen meinem persönlichen Geschmack.
  23. Ich eigentlich auch, allerdings in Abhängigkeit von der jeweiligen Farbe. Es gibt da nicht alles als 1-Komponentenkunstharzlack. Was ich nicht will, ist Wasserbasis oder 2-K-Lack. Geh ich morgen mal hin.
  24. Schwedenteile hat zwar eine ganze Liste an Farbstiften, leider wird der Farbcode nicht aufgeführt, nur die ET-Nummer. Konkret brauche ich 235 Eukalyptusgrün, weiß jemand die ET-Nummer für Eukalyptus oder eine Bezugsquelle? Oder laß ich besser vor Ort beim Lackierbetrieb mischen? Grüße Ralf
  25. Da bin ich von ausgegangen, erkennt man ja auch an der Beschreibung. Ich wünsch ihm Erfolg.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.