Alle Beiträge von Yoyo
-
Rost Hintertüren
Rost hab ich da auch keinen.Von unten sind in den Leisten 4 ovale Pins drin,die mit 2 Schraubendrehern anhebeln,dann ploppt die Leiste ab.Leiste und Tür säubern,den Rost bis aufs blanke Blech drumherum freilegen,Rostentferner auf den Rost drauf (z.B. Pelox,Metal Ready,Ferrodit) ,abwaschen,trocknen,grundieren und mit nem Lackstift austupfen.Der Lackstift ist da unten völlig ausreichend,die Pinselei sieht da keiner. Die Leisten der vorderen Türen auch gleich mal abnehmen,da sitzt genau soviel Schmodder drunter.
-
US-Radio
Mal die Radio/Band -Taste länger gedrückt halten.
-
Stammtisch Witze
Nachdem Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten hatte, gab er nicht nur den berühmten Satz mit dem Schritt von sich. Ehe er zurück in das Eagle-Modul kletterte, machte er eine rätselhafte Bemerkung: "Viel Spass, Mr. Gorsky!" Jahrzehntelang blieb ungeklärt, was der Astronaut gemeint haben könnte. Ein Reporter fragte Neil Armstrong erneut und bekam eine Antwort: "Einmal, als Neil noch ein kleiner Junge war, spielte er mit seinem Bruder Baseball im Garten. Ein Ball landete genau unter dem Schlafzimmerfenster der Nachbarn, Mr. und Mrs. Gorsky. Als Neil sich bückte, um den Ball aufzuheben, hörte er, wie Mrs. Gorsky ihren Gatten anschrie: "Oralsex? Du willst Oralsex? Da kannst du warten bis der kleine Armstrong auf den Mond fliegt!"
-
Abbiegelicht / Kabelsatz
Für den 9-5 bekam ich 80 Euro für den Kabelbaum genannt.Pro Seite,versteht sich.Da hab ich kurzerhand selber Strippen gezogen.Da ist man dann mit 12 Euro für Lampensockel und nochmal 9 Euro für Stecker noch günstig dabei.Das dies wieder Stückpreise sind,brauch ich ja net zu erwähnen. Es lohnt zumindest beim 9-5 nicht.Wenn es finster wie innem Bärenar... ist,dann ist es ne Hilfe.In so dunkle Ecken kommt man zu selten.In einer normal beleuchteten Strasse hat man praktisch gar keinen Effekt.Das lohnt die Bastelei nicht. Zusätzlich kann man mit den Kabelbäumen auch die vorderen Einparkleuchten in den Blinkern aktivieren.Sofern beim 9-3 vorgesehen.Die gehen schon besser,die möchte ich auch nicht mehr missen.Hier reicht als Selbstbau jeweils ein Kabel mit fliegender Sicherung von der Blinkleuchte runter ans Getriebe an den Rückfahrscheinwerferschalter. Ich hab die Kabel komplett in Wellrohr laufen,wer es nicht weiß,für den siehts aus wie ab Werk.Bei der HU fiel es nicht auf,dafür sind Saabs wohl zu selten.
-
Servolenkung / ATF
Aus eigener Erfahrung bleibt Motoröl nicht drin.Es wurde an den Staubmanschetten der Lenkstangen rausgedrückt.Hier war es an Hand der Flasche im Kofferaum 10W-40 von CarJack.War auch definitiv dieses Motoröl,der Besitzer hat es später gestanden.^^ Nach Spülung der Lenkung mit ATF pieselt nix mehr und ist auch weiterhin dicht.Schwein gehabt. Ich vermute mal die Additve in der Brühe machen den Unterschied.Spezielle Schaumhemmer,Zeugs was die Dichtungen geschmeidig hält und schmiert und dann noch Zeugs welches die Viskosität unter allen Temperaturen gleich bleiben lässt.Hier arbeitet ne Flügelzellenpumpe und im Motor ne Zahnradpumpe.In der Lenkung sind um die 70 Bar Förderdruck und das Motoröl wird nur mit 4 Bar durch den Motor getrieben. Ich glaub nicht,das sich da jemand so tief reindenkt.ATF muß rein und dann kommts eben auch rein. Mit dem Motoröl drin (eimal leerer Vorratspott aufgefüllt aufgrund loser Schlauchschelle) ist er nach eigenen Angaben knapp 4 Monate gefahren.Also funktionieren tuts schon mal über nen längeren Zeitraum.
-
Kalte Luft im Fußbereich
Ich tipp mal auf die Umluftklappen.Am Servo ausgehakt,Blätter oder Dreck dazwischen,weiß der Bäcker und nun schließen sie nicht mehr bündig mit dem Heizungsgehäuse ab,wenn sie geöffnet sind.Dann zieht der Fahrtwind vom Lufteinlass unter der Frontscheibe direkt durch in den Fußraum.Läßt sich schlecht erklären,die Klappen muß man mal gesehen haben um das zu verstehen.Ist ja auch ne saublöde Konstruktion.Hebt man die Klappen von Hand an,kann man direkt runter in den Fußraum gucken.Daher meine Idee. Die Klappen zu überprüfen wird übel,die Verkleidung unten an der Frontscheibe muß weg,die Wischereinheit muß raus,dann die Abdeckung des Lüfters wegschrauben und dann sieht man die Klappen.Immerhin ne gute Gelegenheit im Wasserkasten mal gründlich sauberzumachen.Bastelzeit zum Zerlegen ne gute halbe Stunde.
-
scheinwerfer-wischer deaktivieren
Der Scheinwerfer hängt an 3 Schrauben.Eine oben und zwei unten.Zusätzlich sitzt er unten noch in einem Clip drin.Dessen Widerstand ist aber beim hochziehen leicht zu überwinden.Blinker und Kühlergrill müssen raus.Den passenden Stecker weiß ich jetzt auch nicht,bin nur irgendwie in der Erinnerung,das der Kabelbaum ohne weitere Trennungen bis zum Wischermotor führte.Würde daher den Scheinwerferausbau favorisieren. Edit:Oh,zu spät.Man gut auch.War also doch noch nen Stecker da.
-
Mein Saab fängt an zu kochen.
Dann würde ich das Thermostat rausschmeißen.Hält sich ja immer noch preislich im Rahmen.Danach nen Kompressionstest und daraufhin dann wohl doch den Kopf runter.
-
Mein Saab fängt an zu kochen.
Sicher,das es 30 min waren?Die sind ziemlich lang.Zumindest hat dann das Thermostat sicher aufgemacht.Dann ist der Kühler auch heiß?Muß er sein. Der Temperaturanstieg bei den höheren Drehzahlen kann schon am fehlenden Überdruck liegen.Dann sollte es nur mal ganz kurz bis gar nicht zischen,wenn Du den Deckel bei Normaltemperatur langsam!!! und mit nem Lappen drüber lockerdrehst.Zischt es richtig dolle und länger dann hält das Überdruckventil den Druck und der Deckel isses doch nicht.
-
Mein Saab fängt an zu kochen.
Geht das Thermostat auf?Wird der obere Kühlerschlauch heiß? Probier mal,mit der Drehzahl unter 2500 U/min zu bleiben.Wenn er dann die Temperatur hält und erst bei höheren Drehzahlen anfängt zu kochen,ist das Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters kaputt,es hält den Überdruck nicht mehr.Unter 2500 Umdrehungen schafft es der Kühler noch selbst,die Brühe kalt zu halten.Darüber wirds dann zu heiß.
-
Peinliche Vorstellung
Die meisten Autofahrer kennen eh nur den Tacho und die Skale,wo das Männchen den linken Finger ins Ohr steckt.Mehr nicht.Die kriegen auch keinen Assistenten eingeschaltet.Und wenns piept,dann piepts eben.Fährt doch (noch).Auch wenn der Kühlwasserthermometerzeiger schon einmal rum ist. Bei DC hat übrigens keiner vorher gesagt,das es Unverträglichkeiten mit der Halle geben würde.Nacher schon.^^ Mal angenommen,es hat doch gepiept.Ein Staubsaugervertreter hat gerde den Tagesdeal gemacht und die zugehörige Hausfrau auch noch gepimpert.Wenn es der Testfahrer nicht schafft zu bremsen,dann bremst der Vertreter im Freudentaumel erst recht nicht mehr.Und der hat dann 130 Sachen drauf.Mehr nicht,ist ja Nebel.Trotzdem lustiges Video. http://www.youtube.com/watch?v=4fQCwDiO3hc
-
Chuck Norris
-
Chuck Norris
Island, März 2010: Chuck Norris eröffnet die Grillsaison.
-
Stammtisch Witze
-
Kennt jemand dieses Auto?
Ich sehe untenrum vermackte Stoßstangen,Türverkleidungen und Sitze sind bei der Laufleistung auch schon ein wenig angegriffen.Das Gitter hinten drin läßt auf einen Hund schließen.Eher zwei.Einer auf der Rückbank und einer hinten drin.Nicht so wild,kann man saubermachen,aber bei dem kratzempfindlichen Plastik würde ich genauer hinschauen. Der ist nur nach den Fotos zu teuer.Beim Anschauen vor Ort wird man sicher noch mehr finden.Ein Foto vom Motorraum hätte ich bei einem Händler schon erwartet.Ebenso ist ein Tempomat angegeben,hat er aber nicht.Der letzte Service war ein grosser Service.Das ist ein Pluspunkt. Bleibt nur hinfahren und gründlich angucken.Dann in Ruhe über die gefundenen Mängel nachdenken und ihm dann ein Angebot machen.Er steht auf den Fotos schon gut da,aber in der Preisregion gibt es noch mehr Autos,da würde ich mir noch weitere anschauen und mich dann entscheiden.
-
Elektrischer Innenrückspiegel
Jo,wackeln tut nichts.Allerdings waren die Schrauben,die bei dem Automatikspiegel dabei waren nicht so recht passend.Ich habe die alten vom normalen Spiegel weiterverwendet. Bei unserem 99er liegen keine Kabel.Es ist auch kein Zündungsplus da oben,ich muß ihn immer ausgeschaltet lassen und bei Bedarf dann eben einschalten.
-
Elektrischer Innenrückspiegel
http://photo.platonoff.com/Auto/20071007.Saab_9-5_Auto-Dimming_Rear_View_Mirror/
-
Kosten Umrüstung Klima
Klimaanlage ist Klimaanlage.Ob Mazda,Saab oder -egal. Das kommt immernoch eisekalt aus den Düsen.Ich habe da noch kein Thermometer drangehalten.Solange ich im Hochsommer bei einer manuellen Anlage über die Heizung warme Luft zugeben muß,ist mir die wirkliche Temperatur egal. Allerdings wird mein Klimafuzzi das ja getestet haben.Ich muß demnächst mit meinem Ingmar-Boost Rover hin,der hat auch noch R12 drin.Den Kältemittelschwund haben die Bildchen an der Motorhaube auch nicht verhindern können.Da lass ich mir mal ne genaue Temperatur geben.
-
Kosten Umrüstung Klima
Ich hab da noch nie was umgerüstet.Die Anlage wird komplett evakuiert,das Kompressoröl für R12 ist ein Mineralöl und muß gegen synthetisches Öl für R134a ausgetauscht werden.Dann das R134a rein und fertig. Das Kältemittel bleibt im Schnitt 2-2,5 Jahre drin,dann muß ich nachfüllen lassen.Die jüngste Anlage ist bei mir 21 Jahre alt.Da geht das in Ordnung find ich und wird sicher nichts mit dem Kältemittel zu tun haben.Die Schläuche und Dichtungen sind eben ein bissl hart.Kosten tut ein Wechsel knapp 100 Euro.Je nach Öl und Kältemittelmenge die entsorgt werden muß. Der Haken an der Sache ist,das man zum Wechsel des Kältemittels zum Profi muß.Also zu einem Klimaspezialisten (gelbe Seiten).Danach kann man fürs Nachfüllen wieder zur Hauswerkstatt wechseln. Autowerkstätten können den Wechsel nicht mehr machen,deren Anlagen saugen das alte Kältemittel ab,tun das wiederaufbereiten und dann kommts wieder ins Auto.Diese Maschine kann nur mit R134a und dessen synthetischen ÖL und wenn denen da R12 mit reinkommt,ist sie hin und muß teuer gereinigt werden.Deshalb zum Nachfüllen besser die Rechnung vom Kältemittelwechsel dabeihaben,wenn Du so wie ich den Aufkleber vom Kältemittel aus Originalitätsgründen weglassen solltest.
-
Abläufe Schiebedach HELP! Wasser im Dach...
Die Abläufe sind getrennt unde haben nichts miteinander zu tun.Die Klimaabläufe kommen unter dem Teppich aus Höhe Heizungskiste im Innenraum den "Kardantunnel" (wenn man so will) herunter und münden jeweils vor den Vordersitzen im Bodenblech.Die Abläufe bestehen aus einem Gummiformschlauch,dessen im Bodenblech steckendes Ende rund ist.Muß man sich vorstellen wie eine Dichtung oder Kabeldurchführung für die Spritzwand.Das Gummi ist gefühlt stabil genug,um nicht von alleine aus dem Loch im Bodenblech rausrutschen zu können.Aber es ist ein 9-5... Kontrolle auf korrekten Sitz des Ablaufschlauchs im Bodenblech schadet nicht. Ich würde mal sagen,das ein etwa 8 Jahre altes Auto so gut wie immer unter dem Teppich naß ist.Egal welche Marke.Weiß der Bäcker wo das Wasser immer her kommt.Ich hab in meiner Schrauberlaufbahn selten ein altes Auto in den Fingern gehabt,welches ein trockenes Bodenblech gehabt hatte.
-
Abläufe Schiebedach HELP! Wasser im Dach...
Die Abläufe münden an der A-Säule runter im Schweller.Bevor der Schlauch in den Schweller geleitet wird,wird er durch einen lose gesteckten Plastikwinkel durch das Blech der A-Säule vom Innenraum aus in den Schweller geführt.Der Plastikwinkel kann aus dem Loch der A-Säule gerutscht sein,oder nur schief im Loch hängen.Beides hat Wasser im vorderen Fußraum,je nach Seite, zur Folge. Zur Behebung die Seitenverkleidungen der A-Säule im Fußraum rausnehmen.Dann kann man den Plastikwinkel sehen.Auf der Beifahrerseite macht es sich gut,wenn der Verstärker des Radios rausgenommen wird.Wenn der Plastikwinkel lose im Loch drin steckt,knickt der Ablaufschlauch,also wenn man den Winkel rauszieht,kann nochmal Wasser aus dem Schlauch nachkommen,ne kleine Schüssel wäre gut,aber auch egal,weil ja eh schon alles naß ist. Anschließend für die ersten Sonnenstrahlen den Sitzeausbau einplanen,die Dämmatten unterm Teppich sind garantiert voll mit Wasser,bis hinten durch zum Fondfußraum.Die vorderen Sitze müssen raus,um den Teppich halbwegs anständig hochklappen zu können um die Sonne an die darunter liegenden Dämmatten zu lassen.Diese Dämmatte ist im Gegensatz zum Teppich ein Teil,welches vorne an der Spritzwand anfängt und an der Rückbank aufhört.In Teilen rausnehmen ist also nicht,als Ganzes auch nicht,dafür müsste dann noch die Mittelkonsole komplett raus. Mit Sonnenkraft getrocknet hat es bei mir im letzten Hochsommer volle 2 Tage gedauert,bis alles wieder trocken war.Ich hatte noch zusätzlich mit 4 von diesen Super-Saugschwämmen nachgeholfen.Man glaubt gar nicht,wieviel Wasser die Dämmmatte zieht. Ich habe den Teppichboden nur zur Mittelkonsole hin hochgeschlagen und mit Besenstielen fixiert.Dann die Dämmatte angehoben und die Schwämme drunter.Die sind nach 2 Stunden vollgesogen.Das 3x gemacht,und dann die Dämmatten "schwebend" fixiert und den Rest die Sonne machen lassen. Im Innenschweller sind Stopfen drin,die kann man rausnehmen und sich innen drin die Sch....konstruktion anschauen und den Schweller von innen auswaschen und dann wenn er getrocknet ist,nochmal nachkonservieren.Man hat ja dann 2 Tage Zeit. Vor dem Sitzausbau unbedingt den Zündschlüssel abziehen und weit weglegen.Beim Einschalten der Zündung bei ausgebauten Sitzen kommt die Airbagleuchte,was bei mir glücklicherweise nur 10 € "Löschgeld" gekostet hat,aber muß ja nicht sein.Das geht fix sowas,wenn der Schlüssel noch steckt und wenn es nur für die Fensteheber und das Dach wär,die über Nacht geschlossen werden sollten,wegen der Katzen.Da lieber ne Plane übers Auto werfen. Edit: Habe ebend herausgelesen,das Deine Abläufe nur verstopft waren und wieder frei sind.Trotzdem mal die Vordersitze ganz nach hinten fahren.Der Teppichboden ist unter den Vordersitzen geteilt.Dort kann man dann unter den Teppich fassen und so prüfen ob die Dämmatten naß sind.
-
kaufberatung erbeten ; besichtigung am Samstag
Die Bezüge sind Lidlfell,nicht Lammfell.Dafür glänzen sie zu sehr.Nen Tempomat hat er noch,das hat er nicht mit angekreuzt. Unbedingt den Wagen von unten anschauen,die Hilfsrahmen und die Stehbleche hinter den Hinterrädern,genauer dort oben,wo der Tankstutzen innen wieder rauskommt. Sommerräder gibts dazu?Es wurde zwar Alufelgen angekreuzt,die sind im Text aber nicht mit dabei.
-
Bezugsquelle für Radlaufchrom schwarz gesucht
Hallo, ich bin nach einem Parkrempler auf der Suche nach schwarz verchromten/eloxierten Radlaufleisten für unseren Kombi. Polierte Edelstahlleisten hab ich vom Rover mal probehalber drangehalten,-das sieht nicht aus,glänzt viel zu viel. Nun finde ich nichts schwarzes im Netz.Chrom und Edelstahl poliert sind kein Problem.Hat jemand eine Ahnung,wo ich die Radlaufleisten in dunklem Chrom beziehen kann? Vielen Dank und Gruß,Yoyo
-
Saab 9-5 Neuling: Heizung defekt + weißer Rauch aus dem Auspuff
Der Harz ist nur bedingt zu empfehlen.Da beispielsweise bei mir kein Werkstattersatzwagen zur Verfügung steht,hätte er die Order bekommen,den Spannungswandler (Vorwiderstände) des Gebläsemotors prophylaktisch auch mit dazu zu kaufen.Da der Gebläsemotor bei ihm schon mal kurz gelaufen ist, besteht also ne 50/50 Chance und bei der weiten Anreise wäre es nicht zumutbar mit intaktem aber trotzdem nicht funzendem Gebläsemotor wieder heim fahren zu müssen.
-
suche grüne hüllen für lämpchen von amaturenbeleuchtung
http://www.automatenarchiv.de/shop0261.php