Alle Beiträge von Michael
-
Farbtabelle
Danke Marbo, scheint die Seite zu sein die ich gesucht hatte. Eine Farbpalette habe ich jetzt hier gefunden: http://www.sci.fi/~vjouppi/saab_9000_colour_codes.html Zu schwarzen Saab's: Als ich meinen Aero gesucht hatte war ich ja auch auf einen schwarzen aus, bis ich einen gefunden hatte. Die schwarzen Ledersitze zusammen mit dem schwarzen kratzempfindliche Lack hat mir ab da nicht mehr gefallen. Habe darauf einen Scarabeus Grünen mit den grauen Sitzen gekauft. Jetzt bin ich mir schon fast sicher, das der Wagen im Zuge des Neuaufbaus blau wird. Bin allerdings noch nicht sicher ob es das Le Mans Blau wird oder ob ich auf eine Fremdfarbe ausweiche. Gut gefällt mir das Performance Blue des es nur auf dem Ford Mondeo ST gibt. Dies ist ein Tick heller als das Le Mans und hat einen sehr schönen Metalliceffekt. 1996 hat es den Aero scheinbar eh nicht in Blau gegeben, warum also beim orginal bleiben? Michael
-
Getriebe Antriebswelle differential oder was ?
Fühle mich nicht schuldig. Die Kupplung hatte fast 200.000 km, von daher hat mich das nicht weiter verwundert. Nur die Art und Weise, wie sie aus dem Leben geschieden ist war mir neu. Wie lange hält die Kupplung beim 9000 in der Regel? Michael
-
Farbtabelle
Die Frage nach den Farben für den 9000 und dort besonders nach blau interessiert mich auch gerade. Ich kann mich erinnern, das es mal eine amerikanische Seite im Netz gab die sich nur mit dem 9000 Aero beschäftigt hat, ähnlich wie die http://www.900aero.com. Auf dieser Seite gab es eine Übersicht in welchem Jahr der Aero in welchen Farben geliefert wurde. Ausserdem gab es eine sehr gute Beschreibung der History. Kennt einer die Seite? Michael
-
Getriebe Antriebswelle differential oder was ?
JoJo, kannst Du von der Kupplung mal ein Foto machen? Ich hatte das bei meinem Aero auch. Mir hat es das Ding beim beschleunigen auf der Autobahn zerrissen und ich musste den Wagen in die Werkstatt schleppen lassen. War damals ganz glücklich das es nur die Kupplung war, verstanden habe ich es allerdings nie. Gruss Michael
-
Saab 8591216 DD
Da scheint es eine recht günstige Nachrüstvariante zu geben. Siehe hier: http://saab-cars.de/showthread.php?t=7356 und hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270010804610&ssPageName=MERCOSI_VI_ROSI_PR4_PCN_BIX_Stores Michael
-
Wo 9000er kaufen und für wieviel??
Der Wagen hat scheinbar keine Klimaanlage. Ausserdem keine Ledersitze und an die elektrischen Sitze mag ich auch nicht glauben. Also Kassengestell mit Schiebedach - lässt sich schwer verkaufen. Die wenigsten Händler dürften sich mit Saab auskennen und sind irrgendwann froh wenn sie den Wagen wieder los werden. Michael
-
Kat zerbröselt
Schau mal hier, vielleicht hilft es: http://www.saab-ersatzteile.de/technik/saab_ersatzteile_technik_zuendbox.html Michael
-
Verunfallter 9000 CS: in Leitpanke :(
Die Steuerung für die ZV ist mit einer Haltefeder an einem kleinen Kunststoffträger oberhalb der Pedalerie befestigt. Sieht aus wie ein Relais. Der Empfänger für die ZV ist auf der Beifahrerseite unterhalb der Frischluftdüse in die Instrumententafel eingenietet. Sehr schwer auszubauen! Das Steuergrät für die Airbags ist auf dem Tunnel, direkt hinter der Spritzwand. Steht drauf: Ausbauen verboten! Michael
-
Typische Rostnester/stellen
weitere Bilder: - bei der Montage der hinteren Sicherheitsgurte wird der Unterbodenschutz beschädigt - Rostansatz im Bereich hintere Federaufnahme - Kantenrost am Schweller unter der hinteren Türdichtung - Kantenrost am Dach unter der hinteren Türdichtung - das hintere Radhaus war anscheint undicht - der Querträger hinter der vorderen Stoßstange - Beispiel für viele kleine Roststellen: Scheinwerferbefestigung
-
Typische Rostnester/stellen
Ich zerlege gerade einen 95er CS, um die zahlreichen Roststellen behandeln zu können. Im Vergleich zu so manch einem anderen Auto hält sich der Gammel in Grenzen, es gibt aber dennoch einige Stellen. Die Türen sind bei mir auch Rostfrei, mit Ausnahme von einer die mal ausgetauscht wurde. Am Unterboden und im Motorraum finden sich aber reichlich Roststellen an der Karosse und die Achsen sind total verrostet. Nun ist dieser Wagen in Süddeutschland unterwegs gewesen und hat vermutlich sehr viel Salz gesehen. Die Bilder zeigen: - der Tank scheuert den Unterbodenschutz und Lack durch - der hintere Auspufftopf hinterlässt seine Spuren am Längsträger - der Bereich hinter dem linken Hinterrad hat einige Roststellen Michael
-
Türen baugleich 9000 und 9000 CSE ?
Auch wenn dieses Problem ja schon erledigt ist: Habe beim zerlegen meines 95er V6 eine CC Beifahrertür gefunden. Die Tür muss von einem wenig Saab erfahrenen Karosseriebetrieb verbaut worden sein. Ich vermute sie wurde als Neuteil falsch bestellt und der Fehler ist erst nach dem Lackieren aufgefallen. Auf dem Bild kann man unten die Löcher für die CC Zierleisten und darüber die Löcher (mit den Kunststoffbuchsen) für die CS Leisten. Gut ist auch die durch die CS-Leiste abgedeckte Fläche zu erkennen. Tatsächlich ist dies die einzige Tür an dem Fahrzeug die Korrosion zeigt. Sie beginnt im Falz und an den nachträglich gebohrten Löchern zu rosten. Michael
-
Kat zerbröselt
Ich vermute das hat nichts mit dem "Null Öl" und mit dem Kat zu tun. Der Fehler liegt wohl eher in der Motor-Steuerung, vielleicht die DI-Kassette?
-
Meine Steinzeitdrehbank, die 2.
Jetzt wird klar wozu man Allradantrieb wirklich braucht
-
900 Interieur Varianten
Wie häuffig sind den die roten Armaturentafeln? Ich habe den Eindruck das die nicht immer im zusammenhang mit der roten Innenausstattung verbaut wurden. Mein Wagen hat so ein rotes Teil, allerdings nur die Veloursitze dazu. Passende Ledersitze habe ich bisher noch nicht gefunden. Was mir bisher als rotes Leder angeboten wurde war mehr braun als rot. Michael
-
Universal-Nachrüst-Mittelarmlehe
So richtig orginal sind ja auch die Saab Armlehnen nicht, war vermutlich immer ein Zubehörteil. Bei mir passt die Farbe und Qualität des Leders nicht richtig, ausserdem sind die Seiten nur Kunstleder. Was mich aber wirklich stört an der Lehne: Ins Ablagefach lassen sich keine Getränke mehr stellen, da der Deckel nicht mehr weit genug hoch geht. Michael
-
Wechsel Hinterachse altes/neues Modell
Hi Ihr Experten, werdet doch mal etwas genauer. Ich spiele ja mit ähnlichen Gedanken. Allerdings will ich in einen 84er 900 die Achsen/Bremsen eines 95er 9000 einbauen. Dies soll ja zumindest ab My88 möglich sein. Wie sieht es den bei den älteren aus? Die Handbremse ist klar, ich denke aber das man die Bowdenzüge mit Hilfe eines Schweissgerätes reinbekommt. Michael
-
Silent-Block selbst bauen?
Bin bestimmt ein Jahr lang mit der Kabelbinderlösung durch die Gegend gefahren, bis ich das Gelenk durch eins vom CS ersetzt habe. Ich würde an Deiner Stelle den Silentblock bestellen und bei Gelegenheit tauschen. Danach wird sich dann auch zeigen ob Du ein Problem mit dem 1 + 2 Gang hast oder ob es an dem Block lag, den der bricht ja nicht plötzlich auseinander. Deine Eigenbaulösung würde sicher funktionieren, allerdings wirkt sie mit durchgesteckten Schrauben nicht mehr als Schwingungsdämpfer. In mein Getriebe habe ich Getriebeöl (Castrol SMX-S) gefüllt, dieses allerdings komplett gewechselt. Michael
-
Aero? in ebay
Das Mindestgebot wurde nicht erreicht. Mehr wie 1500 wollte keiner für einen Aero mit 300.000 km und ohne die Luxussessel zahlen. Michael
-
Türen baugleich 9000 und 9000 CSE ?
Die Türen der CC haben meisens unten hässliche zusätzliche Löcher, die bei den CS (noch) nicht vorhanden sind. Michael
-
Aero? in ebay
94 gab es meines Wissens kein Wildleder in den Sitzen, folglich sind die nicht orginal. Meine Vermutung: Der Vorbesitzer hat sich einen Anni mit weniger km gekauft und die Sitze behalten. Die Antenne wurde gegen eine Kombiantenne fürs Telefon getauscht, ist bei meinem Aero auch so. Bleibt nur die Sache mit dem Computer rätzelhaft. Michael
-
Super-Aero: ungefederte Massen...
@snowtiger, natürlich kann man das berechnen, die Hersteller machen das ja auch. Nur wirst Du kaum an die Daten der Felgen kommen und musst sie daher aufwendig erstellen. Gerade bei Thema Festigkeit entscheiden die kleinen Details wie Radien. Das ist also viel Arbeit. Ausserdem brauchst Du die exakten Materialkennwerte und Du solltest etwas Know-how über die Belastungen von Felgen im Fahrbetrieb haben, und die richtigen Parameter in der Berechnung ansetzen. Viel Aufwand, für eine Felge die Du nur noch auf der Rennstrecke verwenden darfst. Michael
-
Super-Aero: ungefederte Massen...
Auch nur so zur Info: Die frühen 911 hatten Fuchs Schmiedefelgen, die Saab Felgen sind wie die meisten Alufelgen gegossen. Geschmiedete Felgen sind wesendlich leichter, aber auch teurer. Auch heute verbauen viele Hersteller noch Fuchs Schmiedefelgen. Diese sind aber häufig nicht so beliebt wie die gegossenen alternativen. Ich denke in der Regel liegt dies am Design und am Preis, da aufs Gewicht keiner achtet. http://www.fuchs-rad.com/ Michael
-
Supergau!!!!!!!! Auto verliehen - ab in die Leitplanke
@hft du hast bestimmt schon mehr verunfallte 900er gesehen wie ich, daher möchte ich Dir nicht wirklich widersprechen. Der Wagen sollte vermessen werden, mindestens die Vorderachse, besser auch der „Rahmen“. Sollte sich dabei herausstellen, das die Längsträger was abbekommen haben und der Wagen somit auf die Richtbank muss, ist er sicher Schrott. Solch eine Verformung liegt meist weit entfernt vom eigentlichen Schaden zB. am Übergang zur Stirnwand oder an Sollknickstellen in den Trägern. Beim 900er könnte auch der Achswellentunnel eine solche Stelle sein. Bei Mennos Auto scheint mir die Verformung im oberen Bereich zu sein. Die Schlossbrücke ist stark nach hinten und leicht nach rechts verschoben. das hat natürlich Einfluss auf den Intercooler und den rechten Kotflügel. Michael
-
Supergau!!!!!!!! Auto verliehen - ab in die Leitplanke
Das ganze kommt mir so bekannt vor. Hatte mit meinem ersten 900er genau solch einen Unfall wegen eines Geländewagen der von der Einfahrt gleich auf die Überholspur ging. Mein Wagen sah schlimmer aus, ich hatte die Leitplanke frontal erwischt. Der Wiederaufbau hat mich ein paar hundert DM gekostet. Vor 12 Jahren gab es 900er noch für kleinstes Geld und außer dem Schlachtwagen hatte ich keine Teile gebraucht. Muss allerdings zugeben, dass ich mal den Beruf des Karosseriebauers erlernt habe und daher mit den Arbeiten vertraut war. Geeignetes Werkzeug ist natürlich eine weitere Voraussetzung. Es ist auf den Fotos natürlich nicht zu sehen, ich denke aber nicht das der Vorderwagen krumm ist. Die Stossstange ist beim 900er so aufgenommen, das die Kräfte nicht sofort in die Längsträger gehen. Vorderer Querträger und Längsträger liegen unterhalb der Leitplanke. Der Knick im rechten Kotflügel dürfte durch die obere Strebe des Front Ends entstanden sein. Untersuch die Längsträger auf sichtbare Schäden, lass den Wagen vermessen und entscheide danach. Für eine Reparatur wirst Du aber in jedem Fall einen Dozer brauchen um die Stegwand und das vordere Abschlussblech zu richten und das sollte immer gemacht werden, auch wenn Du Dich entscheidest die Teile zu tauschen. Wenn Du die Möglichkeiten hast, Dich mit Blecharbeiten auskennst bzw. Dich jemand unterstützt der sich auskennt und Du die ca. 40 Arbeitsstunden nicht berechnest, ist der Schaden vermutlich rentabel zu reparieren. Michael
-
Klimakompressor geht nicht mehr....
Klimakompressor selber wechseln Ist zwar jetzt nicht die Antwort auf diese Frage, ich habe aber ähnliche Probleme und werde wohl einen neuen Kompressor brauchen, da der anscheint festgegangen ist. Ich wollte den Kompressor und den Trockner gerne selber einbauen und das ganze dann in der Fachwerkstatt spülen und neu befüllen lassen. Nur frag ich mich, was mach ich mit dem Kältemittel in der Anlage. Kann ich (darf ich) die Anlage öffnen und das Öl auffangen? Was mach ich hinterher damit? Gruss Michael