Alle Beiträge von DSpecial
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Als Kombi wäre der ja noch interessant. Die Limo hat mir noch nie wirklich gefallen. Investiere den Betrag lieber in einen wirklich guten 9k Aero
-
Endlich angekommen
Ich kann die Firma Domhöfer empfehlen. Kostet 85€ und es gibt 7 Jahre Garantie. Für den 9-5 bedeutet das quasi Lifetimegarantie...
-
Ventilschaftdichtung?
Wo geht es jetzt hier um Warmbereiche und ähnliches? Außerdem, um es mal Wissenschaftlich zu machen. Die Bezeichnungen 0W etc. beschreiben keine spezifische Viskosität. Die Kaltviskosität beim 0W40 Mobil1 beträgt 75 cST beim 5W30 72,8cST, kein großer Unterscheid mag man meinen...wenn es jetzt nicht auch 5W mit 108cST gäbe... In meinem Fall war der Qualm im kalten Zustand, also 0W möglicherweise zu dünn. Bei dem Beispiel mit der DS waren die Symptome nur bei warmen Motor zu beobachten daher ein Öl mit höherer Warmviskosität. Ich weiß jetzt nicht was daran Aberglaube sein soll.
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
Was aber wohl nur für Deutschland gilt. In der Schweiz gab es das Aerokit auch in weiß, z.B. an weißen TU16s:smile: In der Regel mit einem Aero Schriftzug vor den Hinterrädern. So sah das aus: http://www.motoriginal.com/post/239498350/saab-900-turbo-aero
-
Ventilschaftdichtung?
Du kannst es ja mal mit 5W40 probieren...Die Umölung ist sicher kein umfassendes Hilfsmittel und bekämpft eher die Symptome statt die Ursache, kann aber helfen. Kleines Beispiel: Bei meiner ehemaligen DS war es so, dass bei sehr heißen Aussentemperaturen und strammer Autobahnfahrt im Leerlauf die STOP/Öllampe "flackerte". Ursache hier: verschlissene Pleullagerschalen. Durch umölen auf ein 20W50 verschwand das wieder. Wie lange, hing mit dem Verschleiß zusammen, sicher war jedoch, dass es irgendwann wieder kam. Wenn beim 9-5 die Schaftdichtungen nicht mehr die dollsten sind kann man sicher durch ein "dickeres" Öl den Verbrauch etwas begrenzen, sicher nicht dauerhaft. Irgendwann sind die Dichtungen natürlich fällig. Also keine Öldiskussion aber unterschiedliche Öl machen bei verschieden Laufleistungen/Verschleiß durchaus Sinn.
-
Ventilschaftdichtung?
Ich hatte ähnliches. Allerdings wenn ich den Wagen morgens startete kam die ersten kräftigen Gasstösse hinten blau-weißer Rauch raus. Ich tippte auch erst auf TL, der ist aber in Ordnung weil a) keine 50tkm alt und b) bei Hirsch begutachtet und für gut befunden. Der Wagen hatte auch keine Undichtigkeit. Dort tippte man auch auf Ventilschaftdichtungen, empfahl mir aber auch ein anderes Öl. 5W30. Das 0W40 ist einfach zu dünn, gerade wenn der Motor schon einiges an Kilometern runter hat. Ich kenne auch 9-5 Fahrer die haben gleich das 0W40 abgelassen und 5W40 eingefüllt. Wer das neue PCV Kit verbaut hat und alle 10tkm das Öl wechselt bekommt auch mit 5W30 oder 5W40 keine Probleme mit Ölschlamm. Übrigens...bei mir bläst es jetzt nicht mehr.
-
SAAB 9-5 2,3T Sportkombi, 1999
Ich finde den Wagen einfach zu teuer. Ich habe für einen 2001er mit 30tkm weniger auf der Uhr keine 3000€ gezahlt. Ist zwar nur ein 2.3t, aber auf 220PS gehirscht und penibel bei Saab gewartet. @all: wie viele PCV Versionen gab es eigentlich? Ich dachte immer T-Stück an der KGE bedeutet PCV6.
-
Kennt jemand dieses Verfahren?
Generell ist doch folgendes Problem. Wenn ich Probleme mit dem Automaten habe raten alle, "wechsel doch mal das Öl". Es gibt sicher Fälle wo das geholfen hat, allerdings liegt in der Regel doch ein mechanisches Problem vor. Selbst bei den "lifetime" Füllungen soll man am Anfang das Öl wechslen weil dort noch der meiste Abrieb zu finden ist, schon produktionsbedingt. Wenn ich einen Automaten habe bei dem regelmäßig das Öl gewechselt wurde, sammeln sich eigentlich nicht so viele Schwebeteilchen an, dass das Getriebe davon einen Schaden nimmt. Wenn doch, muss irgendwo ein Defekt vorliegen, der dies verursacht. Wurde das Öl bisher nie gewechselt, wird in den meisten Fällen auch ein Wechsel jetzt nichts ändern. Gerade wenn das Getriebe schon auffälig ist. Beim 9k hatte ich auch mal ein Problem. Wurde vom Wechsel auch nicht besser. Erst der Tausch eines O-Rings bei ZF löste das Problem. Man sollte versuchen die Ursache zu finden und nicht an den Symptomen zu schrauben. Wenn deine Symptome definitiv von zu altem Öl kommen sollten, könnte ein Wechsel was bringen. Wenn nicht bringt es wenig bis gar nichts. Egal nach welcher Methode. Macht man es selbst, halten sich zumindest die Kosten im Rahmen wenn man feststellen sollte das es nichts gebracht hat. Du kannst auch mal zu einem echten Getriebespezi fahren, gibt es sicher in Berlin, evtl. können die zu deinen Symptomen eine Ursache benennen. Du fährst doch einen Aero, da wird das Getriebe ohnehin stärker belastet.
-
Kennt jemand dieses Verfahren?
Man kann sich jetzt natürlich auch einbilden, dass bei einem Fassungsvermögen von 4,5 oder 6 Litern Getriebeöl (ich weiß jetzt nicht wie viel da rein gehört) eine Restaltölmenge von sagen wir 100 oder 200ml immer noch die beschriebenen Symptome hervorruft. Für ihn lohnt sich das bestimmt...
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Alles viel zu kompliziert...wenn man den Deckel eh runternimmt kann man den Stopfen auch tauschen. Für alle anderen Fälle, wie bantansai schon schrieb: Es gibt hitzefestes Silikon welches extra für Motorabdichtungen gedacht ist, z.B. Würth Silicon 180 oder 250 transparent (je nach Temperatur). Säubern, entfetten und sauber von außen auftragen. Habe ich beim 9k auch gemacht weil es dort undicht war. Hält und ist nahezu unsichtbar. Dauert maximal 10 min das Ganze...
-
901 TÜV...? Kein Problem
Warum auch nicht, ist von deinem Ort sicher die nächstgelegenste kompetente Saabreparaturmöglichkeit. Würde ich dann sicher auch so machen.
-
901 TÜV...? Kein Problem
Stimmt sogar:smile: und da meine Werkstatt nur 5 Fussminuten von dort entfernt ist brauche ich nicht mal 80km den Rhein runter fahren. Ich hatte deinen Einwand auch so verstanden wie du es gemeint hast. Aber bitte, lasst uns keine Werkstattsdiskussion lostreten. Jeder so wie er will. Meine Einstellung hatte ich ja schon gepostet.
-
901 TÜV...? Kein Problem
Was ich allerdings reichlich albern finde. Wenn ich was "größeres" habe wie Motorrevision oder die sagenumworbene "hft Fahrwerksoptimierung" dann mag sich das lohnen. Ich habe eine Schrauber der hat auch 30 Jahre Erfahrung mit Saab 99/900/9k ich glaube nicht, dass der eine Inspektion oder den Wechsel der Bremsschläuche (wie bei mir geschehen) schlechter macht als in St. Augistin. Die Mystifizierung einzelner Personen, Werkstätten oder Teilehändler ist mir eh irgendwie fremd.
-
Rucken bei Last
Wenn du früher geschrieben hättest, dass du einen B235R hast hätten wir dir sagen können, dass die PFR6H10 doch die richtigen Kerzen sind. Die BCPR6ES11 habe ich beim B235L und die BCPR7ES11 im B234L. Habe dein Auto nicht direkt aus deinem Namen abgeleitet...wäre ja naheliegend
-
901 TÜV...? Kein Problem
Naja, Optimierungsbedarf gibt es wohl immer und wohl auch bei 95% der Fahrzeuge die hier im Forum angemeldet sind. Da nehme ich mich absolut nicht aus. Aber so allgemein gesprochen...
-
901 TÜV...? Kein Problem
Na gut, wenn das aber alles wäre...
-
Rucken bei Last
Keine Ahnung, nimm aber die, die bantansai genannt hat. Sind auch die, die Saab vorschreibt/empfiehlt.
-
901 TÜV...? Kein Problem
Das Glück hatte ich leider nicht. Der Prüfer gilt als scharfer Hund und der Wagen war nicht gewaschen und stand seit einigen Wochen (leider) draußen... Ich mache mir da auch wenig Sorgen. Der Wagen ist sonst sehr gepflegt und technisch würde er auch einer Begutachtung durch HFT bestimmt stand halten:smile: Ich habe auch alle die Jahre immer in den Zustand investiert
-
901 TÜV...? Kein Problem
Heute war mein 901 beim TÜV. Ergebnis? Nix, kein Mangel. Das freut mich und den Saab:smile: (Ich gebe zu, damit das so kam wurden vorher vorne die Bremsschläuche getauscht...durfte aber auch sein nach 24 Jahren ) Solides Teil, so ein 901er
-
Tot oder lebendig? Rostlöcher im Radhaus hinten
So wie auf den ersten Bildern sieht es bei mir in einer Ecke des Kofferraums momentan auch noch aus. Das ist echt nicht wild. Das wird entrostet, mit Fertan behandelt, grundiert und lackiert. Evtl. noch eine dünne Schicht Fluid Film drüber und gut.
-
Rucken bei Last
Dann leg dir auch gleich einen Haufen mit DI Boxen an. Das war nämlich genau der Grund warum Saab damals beim 9k von Bosch auf NGK gewechselt hat. Die Bosch und die DI Box vertragen sich nicht. In einem alten 900er mit 8V kann man ruhig auch eine Bosch verbauen. Bei allen anderen gilt NGK. Lieber mal eine defekt Zündkerze als eine explodierte DI Box.
-
Kein Ladedruckabbau
Ja, kenne ich. Die Preise sind aber auch da mittlerweile leider recht hoch.
-
keine Anzeige "AUTO"
Ich habe mein Klimabedienteil vor ein paar Wochen bei der Firma Domhöfer zur Reparatur gehabt. Kostet 85€ inkl. Versand und die geben auf ihre Arbeit lebenslange! Garantie. So wie ich das verstanden habe löten die nicht einfach wieder diese Leiterfolie ein, sondern haben ein Verfahren, dass das dauerhaft hält. - - - Aktualisiert - - - Das hatte ich auch, AUTO war weg und zwei Balken der Gebläseanzeige, sonst alles i.O.
-
Kein Ladedruckabbau
Yep, die DS ist jetzt schon 9 Jahre vom Hof glaube ich. Danach hatte ich noch ein paar "ungefederte" Franzosen ZX und Saxo und seitdem nur noch Saab. Ehrlich gesagt ist das auch gut so denn die Franzosen benötigen doch deutlich mehr Zuwendung, zumindest wenn ich in der Preisklasse meiner Sääbe schaue. Aber eine DS steht weiterhin und wieder auf meinem Wunschzettel, aber dann eine richtig Gute. Mal sehen was die Zeit so bringt.
-
Kein Ladedruckabbau
Ach, das waren noch Zeiten...