Alle Beiträge von eric
-
Hitzeschild Batterie
Hm, sieht bei mir genau so aus. Wenn Du mit aussen, zum Kotflügel zeigend meinst, muss man den Akku um 180° drehen. SInd dann nicht die Kabel zu kurz? Zumindest Minus kommt ja von rechts und ist ziemlich knapp. Oder drehe ich schon durch?
-
Lack aufbereiten
Sehr schön, der wäre was für mich.
-
Lack aufbereiten
o.T.: Man sieht auch ganz gut, wie sich das Kürzen der vorderen Federn auswirkt.
-
Lack aufbereiten
-
Lack aufbereiten
So, hatte den Roten jetzt zur Aufbereitung zu einem renomierten Lackierer gebracht. Den ganzen Karren für 450,-- Euro poliert inkl, Lackierung eines Kotflügels (leichter Rost unter der Leiste). Sehr fair und ein super Ergebnis. Hätte ich mit meinen Hausmitteln so nicht hingekriegt.
-
Saab 900 Cabrio im Anhängerbetrieb...?!
Kenne nur das Verhalten des geschlossenen CC. Habe schon mehrfach Anhänger dran gehabt, aber es hat immer irgendwo in der Karosse geknarzt.
-
Saab 901 hinten zu tief?
Bei mir auch.
-
Saab 901 hinten zu tief?
Bisher nicht.
-
Saab 901 hinten zu tief?
Das Thema wurde doch schon hinreichend beansprucht. Wie im alten Fred schon erwähnt, habe ich durch das Kürzen der vorderen Federn nicht nur die Optik verbessert, sondern auch den Bonanzaeffekt eliminiert. War genau die richtige Entscheidung.
-
Leuchtmittel Drehschalter
So, erst einmal beste Wünsche zum neuen Jahr! Ich werfe hier mal mein fundiertes Halbwissen aus 20 Jahren Saab in die Runde: 1. Die Birnchen der Drehschalter lassen sich nur von hinten tauschen. Die Schalter selbst gehen ohne Zerstörung derselbigen nicht nach vorne raus. Man fummelt also durch den Radioschacht bzw. Aschenbecherschacht nach den Steckern und zieht die Fassung vorsichtig raus und holt die Fassung samt Birne und Kabel nach vorne ans Tageslicht. Dann erfolgt der Birnenwechsel. Fassung wieder einstecken – fertig. 2. Die eckigen Schalter (Warnlicht etc.) sind gesteckt. Man kann zwei Haken von innen zusammendrücken und den Schalter dann noch vorne lösen. 3. Die Beleuchtung der Tachoeinheit ist über die Lautsprecheröffnung zu tauschen. Hier muss der Bajonettverschluss gelöst werden werden – das ist eine üble Fummelei und es landen immer wieder Birnen im Nirvana. Es gibt hier oder im anderen Forum ein prima Foto der gesamte Rückseite. Das hilft der Vorstellungskraft. Gutes Gelingen!
-
Frisch eingetroffen!
Ein Traum – Glückwunsch!
-
Türgriffe ausbauen
Hi Folks, ich möchte eine Tür lacktechnisch aufbereiten lassen und hierzu muss der Türgriff raus. Es handelt sich um einen 89-er, mit den schwarzen Griffen. Nun weiß ich, dass in der Tür diese Folie verklebt ist. Muss ich die an der Stelle einritzen, um den Griff rauszukriegen, oder geht das auch so? Gruß und Kuss!
-
Lederschaltknauf 900
Nun, auf dem doch sehr scharfen Foto sieht die Narbung m.E. doch sehr nach Plaste aus.
-
Das H Kennzeichen
Meines Wissens sollte man die HU und die H-Prüfung zusammen machen. Die H-Prüfung liegt dann m.E. bei ca. 200 bis 250 Piepen.
-
Lack aufbereiten
Tja, sobald die Sonne rauskommt, muss man schon sehr fix arbeiten. Sonst trocknet das Zeug auf dem Lack ein und wird bombenhart. Und wenn es dann doch anfängt zu tröpfeln (hier im Münsterland keine Seltenheit) dann schmiert man nur rum. Und die ganze Prozedur dauert ja auch gerne mal nen halben Tag.
-
Lack aufbereiten
Eine Maschine würde ich ja noch zulegen aber unter freiem Himmel macht das Ganze keinen Sinn! Da braucht man schon ne geräumige Garage mit Strom und Kühlschrank fürs Bier.
-
Lack aufbereiten
Hi Folks, nun hat mein 16V das H-Kennzeichen. Aus diesem Anlass möchte ich den kirschroten Lack aufbereiten. Ich hab das schon mehrfach selber gemacht (mit Produkten einer Firma in Hagen). Dabei habe ich immer ohne Poliermaschine gearbeitet. Frage: Lohnt sich eurer Erfahrung nach mal ein Besuch beim Profi-Aufbereiter? Oder ist der Unterschied den Preis nicht wert? Dank und Gruß!
-
Schweißarbeiten Längsträger
Liebe Leute, ganz herzlichen Dank für die vielen Infos! Jetzt sind wir schon schlauer!
-
Schweißarbeiten Längsträger
Hab leider (noch) kein Foto.
-
Schweißarbeiten Längsträger
Liebe Gemeinde, gestern hat mir ein Bekannter seinen 900er Turbo gezeigt und meinte, sein Schrauber hätte dem guten Stück das Todesurteil ausgestellt. Angeblich sei der Längsträger beifahrerseitig so knusprig, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohne. Der Rostbefall befindet sich vorne im Bereich der Batterie, wo Längs- und Querträger aufeinander treffen. Nun meine Frage: Sind in diesem Bereich überhaupt Schweißarbeiten möglich bzw. erlaubt? Oder muss der gesamte Träger raus? Gruß, Eric.
-
spontaner Kühlmittelverlust
Bei mir wars ein defektes Deckelventil.
-
Kleber für Gummi-Stoßleisten
Hi Folks, die Suche hat mich leider nicht weiter gebracht, deshalb meine Frage: welchen Kleber oder welches Klebeband benutz ihr für die Wiederverklebung der Stoßleisten an den Türen bzw. Karosserie? Ich hab hier UHU-Super-Strong. Ich befürchte nur, dass ich keinen gleichmäßigen Druck auf die Leiste bekomme. Ursprünglich sind die mit Klebeband verklebt worden. Hat jemand einen Tipp? Dank und Gruß! 900 i 16V CC, BJ 89, 2/3 Türer
-
Rückleuchten Blind
Für Sparfüchse: einfache Zahncreme tuts auch.
-
Kompatibilität Scheinwerferwischer
-
Kompatibilität Scheinwerferwischer
Schon, aber ohne diese Clips, die am Ende der Arme eingesteckt werden hilft mir das wenig. Es geht mr nicht die Arme, sondern um Wischerblätter und Clips.