Alle Beiträge von KGB
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Yes. Genau so!
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
Jetzt aber bitte nicht alle Erkenntnisse zum Restaurieren eines Autos in diesen Thread…
-
Unrunder Motorlauf nach Standzeit in der Scheune
Wie René schon sagt: Anlernvorgang!
-
Unrunder Motorlauf nach Standzeit in der Scheune
Ja, aber nur in die Hardware, in der sie letztendlich funktionieren sollen. Und unter Strom setzen allein reicht nicht. Die brauchen "Kontakt" (am besten mit laufendem Aggregat)… Das ganze habe ich anfangs auch nicht so nachvollziehen können. Aber es funktioniert (3x erlebt) Natürlich ([mention=4420]kratzecke[/mention]) geht es dabei vorrangig um den Leerlauf… quasi ein Lehrlauf Vor allem bei abgekanteten ex-Abgasrückgeführten Exemplaren (also Non-Kat) tritt dieses Phänomen gerne auf. Welcher Teil des Steuergeräts ([mention=1307]René[/mention]) dafür letztlich verantwortlich ist, entzieht sich meiner non-elektroniker-Kenntnis. Das Eprom selbst ist jedenfalls nicht defekt o.ä., da es nach ca. 24 Std. wieder verrichtet, was es soll. Übrigens: die Steuergeräte der frühen 16v-Modelle (Turbo) sind alles andere als kompatibel. Ich habe da schon bei der Inbetriebnahme von No.3 die dollsten Sachen erlebt Nur Stergerät-Nr. getauscht > auf einmal CO-Wert auf 500% usw. usw.
-
Unrunder Motorlauf nach Standzeit in der Scheune
Ja. Klingt ziemlich eindeutig nach Notlaufmodus. LH 2.2 … Steuergerät hat die Vorgaben (Eprom) "vergessen"… Da brauchts ein wenig Geduld und 'ne volle Batterie (Zündung 12-24 Std. ein, alle Großverbraucher aus), bis die "Erinnerung" zurückkommt. Als einziger Alternativdefekt würde mir noch ein im Sprit "aufgelöster" Benzinpumpenrüssel in den Sinn kommen… aber ich tippe auf SG-Reset...
-
Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
Hmm… also mit dem Wahn Galvanik contra Pulvern kann ich euch beruhigen. Hält bei mir seit mehr als einem Jahrzehnt (Winterbetrieb)… Aber klar: Theorie ist immer so eine Sache… (Wer redet hier von Feuerverzinkung?) Das Entrosten und Lackieren wird am Batterie- und Schlossträger allerdings zur Geduldsprobe bezüglich der Horizontalen (Trocknungszeiten) Da hat's ja einige vorrätig. Auch da: jeder wie er möchte… Ich will meine Erfahrungen niemandem aufdrängen! Findet mal erstmal Batteriekonsolen, die nach dem Strahlen noch effizient nutzbar sind
-
Domstrebe für 900-I
Domstrebe beim 9o1 bringt nur was, falls knallhartes Rennstreckenfahrwerk verbaut. und auch dann nur, falls Domstrebe über Spritzwand gelagert/bemufft wird… Aber für die Eisdiele gibt das schon was her
-
Batteriesockel - Batteriehalterung - wechseln
Batterieträger genauso wie Schlossträger nicht selbst entrosten, sondern strahlen lassen und pulverbeschichten… Batterieträger, falls noch wirklich gut, vor dem beschichten galvanisch behandeln (lassen)…
-
Fotos Elektro Saab 95
Sehr interessant - auch wenn sich mir immer die Frage stellt, warum gerade das Getriebe bei Elektroumbauten erhalten bleibt? Das Teil an sich ist schon bei herkömmlichem Antrieb völlig überfordert (im Vergleich zum Motor)… und dann jetzt mit durchgehend hohem Drehmoment… 1495 kg finde ich erstaunlich… Allerdings sehe ich im Video einen Wagen mit entweder total veränderter Gewichtsverteilung VA/HA… oder mit kaputtem Federwerk. Die Fuhre geht deutlich "bergauf"… Schnell möchte ich damit nicht unterwegs sein.
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Typisch "übergebretzelt" *grusel*… Ja, solche Stellen kenn' ich
-
unterschiedliche Schwungscheiben
89 Baujahr ist korrekt. @ klaus: baujahr ungleich modelljahr *mpff*
-
Kühlerfrostschutz
Hauptsache es friert nicht, oder?
-
Alternative zum Schaumstoff-Himmel
Photo habe ich leider keins… in meinen Wagen ist unkaschiertes Alcantara verbaut. Aber Guido schickt Dir auf Anfrage sicher ein Musterstück. Er hat den Stoff vor vielen Jahren nach seinen (Kunden-) Wünschen anfertigen lassen. Farbton stimmt etwa zu 95% mit dem Original überein. Er liefert den Stoff auch als Meterware für DIY-Fans… Bei der Verarbeitung ist von Vorteil, dass es keine Klebedruckstellen gibt. Aber er leistet auch (wie bei CV-Dächern) exzellente Arbeit und ist keine Apotheke...
-
Ladedruck 89 FPT
Drehzahlband und Drehmomentkurve harmonieren im 3.Gang am effektivsten (aber eben auch am gefährlichsten…)
-
Ladedruck 89 FPT
Einfach mal Bremse treten. Danach ist APC-seitig Flat, und es kann von neuem losgehen… Es sei denn, Du hast den Kopf thermisch überreizt. Dann braucht's ein paar Minuten Pause. Ist normal...
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Wann genau die interne Anweisung kam, ist mir nicht bekannt. Ich weiß nur aus sicherer Quelle, dass es zuerst (?) nur für die 9k der ersten Serie galt. Bei Saab-Uhlenhorst in HH wurde bei allen (!) 9k, welche später die Werkstatt durchliefen, prophylaktisch die Ölpumpe getauscht, ohne dass die Kunden dafür zahlen mussten oder davon erfuhren… Das war keine offizielle Rückrufaktion. Ich denke, das wurde bei anderen Saab-Vetretungen auch so gehandhabt.
-
DRINGEND! Ölkontrolleuchte + Motorklappern + Ölpumpenersatz
Es gibt ein "internes" Papier für ALLE Saab-Vertretungen, das ca. 1985/86 mit den ersten Schadbildern beim 9k Turbo B-202 (nur für dieses Modell!) den "heimlichen" (kostenfreien!) Austausch der Ölpumpen auf solche mit 3 Mitnehmern empfohlen hat. Ich habe es leider nicht als Original, weiß aber aus sicherer Quelle von der Existenz!. Warum? Keine Ahnung. Aber irgendwas war da. Möglicherrweise eine Materialschwäche… Ich persönlich fahre seit 10kkm eine Ölpumpe mit einem Mitnehmer in No.3 (NOS)… unauffällig.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
… stand EMS nicht für Eklatant Mächtige Spaltmaße ?
-
Scheunenfund - 9 x 900er aus Nachlass
[mention=491]Pink Floyd[/mention] und Strudel: Ihr macht das schon …
-
Ladedruck 89 FPT
Okay, vielleicht bin ich der einzige… Aber lieber [mention=585]bantansai[/mention] : könntest Du Deine Beiträge, Sätze vielleicht nach Subjekt, Objekt, Prädikat sortieren? Komma, Punkt und Großschreibung wär auch nicht schlecht… Dann versteht meiner einer auch, worum es geht… Danke
-
Saab 900 Turbo Sedan
Karosse von No.5 hat noch nicht gerundet (nachweislich)… Steht aber auch nicht zum Verkauf…
-
Das gelbe SAAB-Forum...
Lukas war damals einer der ersten Mods von Frank. Ist schon lange ausgestiegen… ob auch aus 'nem Saab ist mir nicht bekannt…
-
Saab 900 Turbo Sedan
Der Preis ist trotzdem etwas happig. Ich wette mal, der wurde früher produziert als Ende 84… Wallnussbraun-Metallic war nie für 9o1 geplant. Das sind Restbestände für Exoten (Sedan!) und Sonderserien (CD etc.) gewesen. Lässt sich aber gewiss leicht verifizieren. Wenn der wirklich schick fährt und keinen Stau hat, man weiterhin tatsächlich auf 8v K-Jet steht… maximal 3k. Meine Meinung.
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Kommt auf den TÜV-Menschen und das Auto an… Ich würde das nichtmal eintragen lassen, sondern einfach fahren… Steht doch SAAB drauf.
-
Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen
ZKD ist auch kein Hexenwerk, auch wenn ich persönlich mehr der Tauschwennkaputtfraktion angehöre… Wenn Du schon so ein übervorsichtiger Gehörbanause bist… Klingt alles erstmal grün! Evtl. mal die Riemenscheibe checken, bevor Du die Riemen und die Stellung der Nebenagregate in Verdacht hast. Riemenscheibengummis sind nach so langer Zeit schon mal spröde bis kaputt und rattern. Fahren! (Mittelstrecke) ADAC+ Mitgliedeschaft. Zweitmobil in Reserve! Klingt doof, beruhigt aber.