Alle Beiträge von KGB
-
Wie viele Saab 96 sind zugelassen?
Na super! Sehr schön!
-
Lack
Also bei 800 Tacken für eine Voll-Lackierung (selbst, wenn Du die Vorarbeiten/Abrüsten übernimmst) ist irgendwas faul. Auch ohne Dach... Entweder wird's Pfusch, oder irgendjemand wird "reingelegt"... Ich kenne durch mehrere Vollrestaurierungen zumindest günstige Anhaltswerte. Gleich bleibt aber immer das Material, und das liegt (ohne Mwst.) bei einem CC ca. bei 500 Euro (inkl. Klarlack). Die ca. 6 Stunden Arbeitslohn (kein Spachtel, nur Schleifen, Filler, Schleifen und Lackieren) sind natürlich verhandelbar...
-
NGK BCP-7EV Alternative für einen 900er 89 16V Turbo Aero?
-
Rückholung aus Schweden nach Diebstahl und Unfallschaden?
Kann ich gut nachvollziehen
-
Hohlraumversiegelung?
Saahb-Cars.DeEh?
-
Wie viele Saab 96 sind zugelassen?
Ach, deshalb nie getroffen! Ist wohl was an mir vorübergegangen...
-
Rückholung aus Schweden nach Diebstahl und Unfallschaden?
Ui, das sieht bös' aus Ich kenne mich mit der Voredrwagengeometrie beim 9k nicht so aus, aber falls Längsträger (beim 9o1 gibt es da Sollknickstellen) und A-Säulen nicht krumm sind, ist ein Wiederaufbau bei einem solchen Schaden aus wirtschaftlicher Sicht immer noch fragwürdig. Ist dann reine Liebhaberei. (bei uns im Forum wird ein recht guter 9k-Steili Turbo gerade angeboten... nur, damit du den hiesigen "Marktpreis" einschätzen kannst). Viel Glück auf jeden Fall, wie auch immer Du Dich entscheidest.
-
99: wie Scheibenwischer demontieren?
Was bin ich froh, dass ich nicht der einzige bin, der nicht lesen kann... und dass Georg aufpasst
-
99: wie Scheibenwischer demontieren?
Wischerarm hochklappen, dann den Kunststoffteil (darunter befindet sich die Mutter SW12 oder 13) festhalten und den Arm wieder herunterdrücken. Damit hebelst du die Kappe vom Anschlag. Es ist gut möglich, dass die Kappe dabei zerbricht, wenn porös... Edit: Ups, so geht's beim 9o1, nicht beim 99. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Oder auch: erst die Zahlen angucken! Nicht alles, wo eine 9 auftaucht, ist ein 9o1
-
Wie viele Saab 96 sind zugelassen?
No.3 nach Rückbau vom Doc in Plön...
-
Organisation saab-cars.de-Treffen
Rot sehe ich nicht... Gib mal die Nummern, dann färb ich sie ein.
-
Wie viele Saab 96 sind zugelassen?
Bis später mit Photos, bitte...
-
Wie viele Saab 96 sind zugelassen?
Erstaunlicher Weise treffe ich hier im Norden noch 96er Fahrer, die noch nicht mal was von diesem Forum gehört haben... auch 2-Stroker... keine Ahnung, wie die sich so ohne Community durchkämpfen. Auch die keine 100km von mir beheimatete Sonett 1 habe ich noch nie in freier Wildbahn getroffen, geschweige denn auf einer historischen Ausfahrt o.ä... Gibt also immer noch viele Einzelkämpfer.
-
Wie viele Saab 96 sind zugelassen?
2012 waren es in D 61 zugelassene 96er (ohne die roten und ohne die 0er)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Danke
-
SAAB 900 I 16V 2,1 Liter Motor geht aus
A und B sind Dasselbe, DK-Poti-Defekt sollte nicht während der Fahrt ausgehen... Und: Schlauchmeter sind beim 212 noch übersichtlich und gut als Meterware zu tauschen Meine Meinung: Nicht-Anspringen > BZP, DKP, Zündverstärker Ausgehen > BZP, OTG (bei letzterem immer schlagartiger Drehzahlabfall), UD-Geschäuch (immer ein zähes Absterben)
-
Neuteil-Qualität: Akzeptabel oder umtauschen?
Von mir aus bislang auch: grünes Licht! Wir würden sogar einer "Gegendarstellung" postiv gegenüber stehen. Wird aber nicht kommen...
-
Dichtung Kofferraumklappe
Der ursprüngliche Deckel von Mathilda (jetzt an St. Peter) hatte das angeklebte Gummi aber auch, und Mathilda (MY?) hat schon die dicken Dinger... ähh Blinker vorne... Scheint mal wieder saabtypisch ein: wie's grade im Regal lag-Phänomen zu sein.
-
Organisation saab-cars.de-Treffen
Ähm... Roadbook zum selberausdrucken fände ich blöd. Ich z.B. weiß nicht, was eine .kml Endung für ein Dokument ist. Und ob ich das dann als Mac-User überhaupt öffnen kann... Andere haben vielleicht nur einen B&W-Printer etc. pp.
-
Dichtung Kofferraumklappe
St. Peter (Baujahr 77) hat eine. Ob original ab Werk weiß ich natürlich nicht.
- Abflussfrei
-
Prinzessin auf der Erbse...
Der ist MY 92 Und der einzige, bei dem ich das Untergeschoss noch nicht getauscht habe. Nö, der Filz dient ja nur zur Dämmung von der Seite. Auch hier werde ich das Saab-Original durch Waschmaschinenmatten ersetzen. Die haben sich bewährt, weil sie eben nix speichern können. Nachgucken muss man trotzdem. Am besten jedes Jahr.
-
Prinzessin auf der Erbse...
Ich habe mir über die Fehlkonstruktion der Bodendämmung im Forum ja bereits den Mund fusselig geredet. Hier mal das Ergebnis von etwa zwei (!) Wintern. Die Feuchtigkeit kam ausschließlich durch feuchtes Schuhwerk (und einen maroden Stopfen) in den Fußraum... Und blieb, dank der Schaumstoffmatten, schön unter dem Teppich erhalten. An den Innenschwellern (die ja kaum Lackauftrag haben!) erkennt man seitlich auf Höhe der Mattengrenze schon Rostansätze. Beifahrerfußraum im Anfangsstadium (Arbeit steht an!). Bilder als Warnung für Originalitätsfetischisten, die sich Alternativen verschließen. Wer meine Originalmatten zum Restaurieren geschenkt haben möchte, kann sich gerne per PN melden (Versandkosten aufgrund des Gewichts! sehr hoch!!!)
-
Abflussfrei
Und ich wunderte mich schon, woher das ganze Wasser den Winter über den Weg ins Innere gefunden haben soll. Nix von oben, nix mechanisch von unten (UB-Schutz war unberührt), einfach nur: Mürbe! Leute, kontrolliert eure Ablaufstopfen. Dieser hier wurde 1992 eingebaut! Gerade noch rechtzeitig vor dem Supergau erkannt.
-
Wassereinspritzung
Weil die thermischen Probleme durch: bessere LLK, bessere Spritqualität, bessere thermische Architektur des 16v etc. pp. ausgeglichen werden konnten.