Alle Beiträge von KGB
-
Acryl/Silikonkartuschen in RAL-Farbtönen
Hat jemand eine günstige Bezugsquelle parat? Meine Internet-Recherche verweist nur auf riesige Gebinde-Größen von Dichtmittel Produzenten... Ich benötige aber nur zwei Kartuschen
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
Sodele, heute mal eine Inventarsichtung vorgenommen und ein paar Runden gedreht. Nett, nett... Wer Achim nicht glauben wollte - ja, es ist definitiv ein 83er, und auch sehr gut beieinander, wenn man von Pflegerückständen und kosmetischem Allerlei einmal absieht. Aber Letzteres ist wirklich Pillepalle und gehört in den Bereich Marginalien verschoben. Alles funktioniert, von den elektrischen Helferlein bis hin zu Schiebedach und Spiegelverstellung. Die Karosse ist bis auf Fahrertür, Motorhaube und Heckscheibe original. Und original ist auch der bemerkenswert rostarme Zustand; typisch 83/84... aber nichtmal mit Rostansätzen an den Türfalzen. Selbst die Kofferraumecken und sonstige Klassiker sind jungfräulich. Bleiben zwei leicht in Mitleidenschaft gezogene Radläufe (nur oben und außen) sowie eine kleine Delle in der Beifahrertür. Nachdem die gröbsten Ungereimtheiten von Achim bereits geklärt und behoben wurden, blieb mir nur das SetUp zu bestaunen. Vorneweg: ist alles Ansichtssache, aber in der Tat sind mir nur wenige 8vs bekannt, die motortechnisch so gut beieinander sind. Kein Ruckeln, Klopfen, Klingeln, Leerlauf stabil, kein Magerruckeln, Startprobleme o.ä. Allerdings handelt es sich bei den Modifikationen um eine typische Krawallmaschine, die nicht unbedingt für kurvenreiche Gebirgsstrecken ausgelegt wurde. Fahrwerk etwas tiefer und strammer, wahrscheinlich G+W Federn sowie entsprechende Dämpfer, nix klappert oder zerrt - bis auf die an der HA schlagende JT 3" (ist aber normal). Bemerkenswert allemal der Mut, eine K-Jet mit Hilfe eines modifizierten TB 03 aufzuladen - vor allem, weil sich der Trompeteneffekt des 2.7" Zoll-Adapters zur 3" Downpipe merklich tückisch auswirkt. Auf der Frischluftseite das gängige "Problem" mit großen Ladern, das selbst manche eingefleischte 16v Piloten überfordert. Ein 8v ist mit der bereitgestellten Luftmenge hingegen deutlich überfordert. Der Verzicht auf ein Bypass hat zur Folge, dass die überschüssige Luft unter Ladedruck über den Ansaugschnorchel abgeblasen wird - ein "nettes" Zischen, das Achim als Zündungsklingeln deutete Auch bei abgesenktem GLD (geschätzt etwa 0,2-0,3 bar) greift der Lader ab ca. 3.500 U/min so kräftig zu, dass ein sensibler Gasfuß von Nöten ist, um ein Überschlagen des Ladedrucks zu verhindern. Sollte das Equipement beibehalten werden, gilt es nach Kompressionskontrolle und prophylaktischem Tausch der ZKD den Druckwächter zu brücken, da ein solches Regularium bei einem solchen Lader eine Spaßbremse darstellt. Allerdings sollte man dabei nicht der Versuchung erliegen, den möglichen Ladedruck längere Zeit konstant zu fahren, sondern die Spitzen nur für den Schaltvorgang nutzen. Die angedachte Einstellung des Laders mit GLD um 0,5 bar ist bei einer K-Jet leider nicht praxistauglich... und würde wahrscheinlich schnell zum Ende des Motors beitragen. APC (noch die alte, graue Box) regelt ab/um etwa 0,8 bar schon merklich nervös, obwohl sehr wahrscheinlich über F- und P-Poti bereits modifizierende Eingriffe vorgenommen wurden. Mehr als ein "Zucken" in den roten Bereich würde ich dem Motor aber nicht gönnen - hier gilt es, den Gasfuß zu trainieren sollte die Hardware tatsächlich weiter genutzt werden. Ob die K-Jet bezüglich der erforderten Spritmenge tatsächlich modifiziert wurde, konnte ich auf die Schnelle nicht erkennen, jedenfalls war kein Magerruckeln/Klingeln zu vernehmen. Ich bin allerdings auch nicht der ausgewiesene Fachmann bezüglich K-Jet Einstellungen. Alles in allem eine wirklich hervorragende Basis, und sicher ein Schnapper, dem ich das H-Kennzeichen im nächsten Jahr gönne
-
elektrischer Fensterheber bewegt sich nur 2 cm - was kaputt?
Oder der Klassiker: Welle des Motorritzels achsial angeschlagen > immer am Endanschlag klemmt sich die Achse fest > die ersten Jahre hilft ein kräftiger Schlag gegen die Innenverkleidung, dann ruckelt sich die Achse wieder frei. Versuch macht kluch...
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Saab in einer Kategorie mit DeTomaso, Mazda und Audi
-
900 I Cabrio: Verdeck nagelneu, Wasser hinten links und rechts im Kofferraum
Natürlich gibt's die noch. 'Dein' Sattler ist DER, der die Dinger hat nachfertigen lassen. Die üblichen Verdächtigen haben wohl nur ein paar zu wenige über ihn geordert... Anfragen bei Guido Maack in Hamburg.
-
Cabrio - Persenning
Vielleicht sollte man gemäß der Überschrift ein wenig differenzieren Es gibt Persenning, Hartschalenabdeckung fürs Verdeck und Windschott. Hat nichts miteinander zu tun. Inzwischen wird hier alles durcheinander gewürfelt...
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Ich möchte hier mal kurz administrativ einhaken. Dies ist ein Vorstellungsthread (!!!), und der dient nicht als Plattform für Tomatenschmeißer. C kann ja nichts dafür, dass sein Job hier halbwegs öffentlich gemacht wurde. Und ein klein wenig Persönlichkeitssphäre sollte schon sein, oder? Ich möchte nicht wissen, was passiert, wenn andere User hier persönlich angegriffen und beleidigt werden, nur weil deren Arbeitgeber nicht gefällt. Wenn das hier weiter ausarten sollte, mache ich den Laden auch ohne Absprache mit C. zu.
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Nö. Wir hatten schon zwei deLuxe hier im Forum mit Metallgrill (mal Suche bemühen). Ich hatte auch einen (verkauft). Es gab sie, aber selten.
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Die seltenen Metallkühlergrills (etwa beim deLuxe) hatten einen Farbcode (gerade nicht zur Hand. Am besten PN an GiPi, der weiß so was...) Die Kunststoffgrills hatten keinen einheitlichen Farbton, wurden aber auch gespritzt, nicht getaucht. Das ganz banale "Felgensilber" aus dem Baumarkt ist laut meinem Lacker sehr dicht dran. Haftprimer für Kunststoff als Grundierung verwenden!
-
Stereoanlage
Liegt wohl mehr daran, dass es auch im Bereich HiFi, High-End, oder wie das inzwischen namentlich gesteigert wurde, einen nicht allzukleinen Tummelplatz für "unseriöse" und "zwielichtige" Produzenten gibt, denen es mit gut gesetzten Werbekampagnen, Bestechungsformeln und dem Umstand unkritischer Hörer gelingt, Schrott für 2.500 Euro an den Mann zu bringen Umgekehrt ist es genauso schlau, von einem Digitalverstärker zu sprechen. Was verstärkt der denn digital und wie soll das funktionieren? 0 auf 1, oder 1 auf Null? Ersteres ist wohl kaum möglich, und Zweiteres eher uneffektiv - - - Aktualisiert - - - Ach ja, da war noch 'ne Frage... Antwort: Bausätze für gut funktionierende Trioden mit Übertrager gibt es ab ca. 100 Euro. Für physikalische Laien mit zehn Daumen sind inzwischen (!) die Chinaröhren ab etwa 500 Euro interessant. Es handelt sich dabei meistens um 1:1 Nachbauten der alten Lux-Trioden-Schaltung oder der Quad-McIntosh-Pentode. Für die Originale legt man inzwischen Fünfstelliges hin, obwohl bei den Dingern eigentlich alles überholt werden muss. Ist also ähnlich wie beim CV Aber: auch Röhren können nur verstärken! Ist die Quelle Sch**ße oder taugt der Lautsprecher nix, kommt nur Gammel raus. Dann doch lieber MP3, natürlich digital verstärkt von 1 auf Null
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Wenn Radkappen fehlen sollten, könnte ich die komplettieren...
-
1983er 900 GLE Sedan - brauche technische Unterlagen
Hallo. Tolles Projekt. Kleiner Tip zur Farbe: 169G bei 9o1ern ist nicht nur superselten, sondern zudem nicht identisch mit 169G bei 99ern. Kannst du detailliert in meiner Sig. unter No.3 nachlesen... Viel Spaß bei der Restaurierung
-
Jaulheul Geräusch
Ich spekuliere mal: Nach Start Spannung mau > dann erneute Spannungsbelastung durch Bremslichter > Keilriemen zur Lichtmaschine jault. Wäre zu überprüfen durch alternatives Einschalten der Heckscheibenheizung plus Gebläse auf Stufe 4 ohne die Bremse zu betätigen... Ansonsten bliebe nur das Pedal als Solches... (Mit ABS kenne ich mich nicht aus)
-
Hinterachse überholen
'Ganz weglassen' hast Du vergessen
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ist wie immer: tausend Leute labern, keiner hat ihn angeschaut, keiner kann glauben, dass sowas so lange im Netz geistert, wenn nicht was wäre, die Spezies können die Glaskugel drehen und sagen, was mit dem Modelljahr und den Angaben in den Inseraten nicht stimmen kann, anderen ist der Weg von Vornherein zu weit, daher reden sie die Gurken schlecht usw. usw. Forum eben. Ist leider so geworden. Einer freut sich zum Schluss. Nein, ich war's diesmal nicht - werde den Wagen aber demnächst in Augenschein nehmen. Übrigens bin ich auf die gleiche Art und Weise zu No.3 gelangt. Der war auch allen Spezialisten nicht geheuer, weil nichts zusammenpassen wollte, was inseriert war. Tja, so ist es... Ich freue mich, dass er in gute Hände kommt.
-
Saab Abdeckplane, Stoffgarage etc. ...
Vielleicht solltest Du kurz benachrichtigen, welche Bestellungen eingegangen sind und bearbeitet werden... Per PN/Mail o.ä.
-
Von Berlin zur Ostsee: welche BAB ist besser?
Haben wir's jetzt bald ?
-
Hinterachse überholen
Federn pulverbeschichten wird nix - da gehört eine Kunststoffbeschichtung drauf. Ich würd's sein lassen - ist eh nur Optik.
-
Steili springt nicht an
Ist ja auch eine FehlerSUCHanleitung, und keine FehlerBEHEBUNGSanleitung...
-
Hand auf´s Herz: wie dicht sind Eure V4-Motoren?
Für die Statistik: St. Peter macht hin und wieder auch mal'n Klecks... Von wegen Alteisen!: Bin heute ein wirkliches Alteisen gefahren (durfte tatsächlich selbst hinter das Steuer!). Ein Schwede, ja. Ein Volvo PV 60. Vorkriegs-Vorserie... Da fragt man dann wirklich nicht, ob da was tropft...
-
900 I: Zierleiste an Stoßstange kleben
Bei LIDL gibt's gerade Gaffa-Tape in Chrom für 3 Euro die Rolle. Nur so nebenbei erwähnt... Jetzt dürft ihr weiter filosofian...
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Jein. Meistens ist der Bereich der Gurtdurchführung und die unteren Ecken (hinten) der Pappen schon arg in Mitleidenschaft gezogen, wenn nicht teilweise sogar angebrochen. Ich würde das Gezerre der Pappen am Gurt umgehen. Außerdem ist der hintere, untere Befestigungsstift arg unzugänglich, wenn man nicht gleich die Rückbank liftet. Bei der Wiedermontage kann man den getrost weglassen. Da klappert nix, da die Pappe eben von der Sitzbank gehalten wird... Ein Arbeitsgang weniger lohnt in diesem Fall bestimmt nicht, weil die Bewegungsfreiheit mit vom Gurt gefesselter Pappe plus gelifteter Rückbank arg eingeschränkt ist. Klar, der Profi bewerkstelligt das durch Erfahrung, der baut aber auch mit der Linken ein Türschloss ein, während die Rechte alle Radiosender neu programmiert respektive wechselt Riemenscheibe bei eingebautem Motor und bohrt parallel dazu den hinteren Stehbolzen des Krümmers aus... In diesem Fall also wohl: etwas mehr Vorarbeit erleichtert die eigentliche Arbeit
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Schrauben"zieher" = Vierteldrehung...
-
Hohlraumkonservierung 900/I?
Ich verstehe immer nicht, wenn es um's KONSERVIEREN geht, warum die notwendigen Handgriffe zu umständlich erscheinen. Vor allem dann, wenn die kritischste Stelle beim 9o1 (Fond-Seitenteil hinter B-Säule) nur durch herausnehmen der Verkleidung (ja, der Gurt muss ab!) sichtbar ist. Dann noch drei Klipse im Kofferraum lösen, und man kann ganz entspannt den inneren Radlauffalz mit der (hoffentlich mitgelieferten!) Lanzette einnebeln. Macht man einmal alle fünf Jahre. Dauert maximal eine Stunde. Das reicht
-
Zwitschern links vorne
Stein im Profil? Okay, das würde immer zwitschern... Also sitzt das Vögelchen irgendwo zwischen linker Antriebswelle und Rad...