Alle Beiträge von KGB
-
Welche Schonbezuege fuer den 900?
Ich würde den Hund einkleiden...
-
Neuerwerb SAAB 96 V4 BJ 78
Sag Bescheid. Ich will den Roten auch mal... Schön geworden!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Nö, denke mal noch 2 (?)
-
ABS-Aha, heute beim Fahrsicherheitstraining
Ist ja auch noch früh Versuch es doch mal mit folgender Vorstellung: Kann ABS (oder esp, oder Asf...) zwischen Stillstand des Fahrzeugs und Stillstand auf einem Anhänger, der mit 100 km/h gezogen wird, unterscheiden?
-
schwarzes Heckblech zwischen den Rücklichtern lackieren od. mit Folie bekleben?
Hätte ich für Sammler vorrätig... Allerdings nur für aussen, da die weißen m.K.N. auf der Klappe noch nicht existent waren. Kann sich aber auch um ein klassisches UV-Opfer handeln. Die Griffe der Heckklappe verwandeln sich ja auch zunehmend in Richtung "Hell"...
-
ABS-Aha, heute beim Fahrsicherheitstraining
Und was ist mit dem Eis überfrorenen Boden, der mit einer dünnen Schicht aus pulverigem Neuschnee bedeckt wird? So stark, dass sich die Haftung der Untergründe verschiebt? Selten, aber immer weniger selten... Ergo: gar keine Bremse mehr soll besser sein?
-
Wiederaufbau 92er 900
Zu 1: keine Ahnung Zu 2: als sehr effektiv hat sich der Einsatz eines Fein-Multimasters gezeigt. Da gibt es eine Anzahl unterschiedlicher, oszillierender Spachtelmesser, mit denen man in jede Ecke kommt. Das "Verkleben" der Messer verhindert man durch eine Schale Nitroverdünnung, in die man die Spatel alle paar Minuten eintaucht.
-
schwarzes Heckblech zwischen den Rücklichtern lackieren od. mit Folie bekleben?
Ja, hässliche Folie. Abziehen und die Blende in Wagenfarbe lackieren. Und wenn man schon dabei ist, und die Klappe weggibt, gleich noch die Zierleisten neben dem Schloss ausbauen, Löcher zuschweißen und ebenfalls lackieren... An dem Bild viel störender finde ich die verbauten Rückgläser mit weisser Trennlinie...
-
Neukonstruktion Turbolader für B 202
Um es nochmal deutlich auszusprechen: es wird in naher Zukunft keine rissfreie Auslass-Seite von Garrett passend zum T3 Krümmer-Anschluss-Flansch mehr geben. Das scheint Fakt...
-
Neukonstruktion Turbolader für B 202
Das sind zwei paar Schuhe, und dennoch einer. In beiden Fällen würde ich in Vorleistung treten, und No.5 als Experimentalfahrzeug zur Verfügung stellen. Einen KKK-Lader in Serienkonfiguration wird es ohne das nicht geben. Von daher bin ich schon auf Mithilfe angewiesen...
-
Neukonstruktion Turbolader für B 202
Wovon sprichst du?
-
No.5 lebt...
Exakt Ende Orange/Anfang Rot. Kein Overboost, nicht mal zuckend, auch nicht von unten heraus zu provozieren, kein Zurückregeln, Motor ist sauber... 0,8 bar anliegend bis Abregelung bei 6.300... aber nicht 1mm darüber...
-
Neukonstruktion Turbolader für B 202
Einige haben es ja schon mitbekommen: ich finde nix Passendes für meine No.5, dabei sollte es so schwierig nicht sein. Anvisiert ist ein Gebläse, das die Vorzüge von Mitsu MHI TE05 und Garrett T3 TB03 vereint. Der Mitsu-Lader schafft bei höherer Drehzahl nicht die erforderliche Luftmenge, der Garrett ist untenrum zu träge und die Abgasseite neigt temperaturbedingt zu Rissbildung. Hinzu kommt der Umstand, dass die Produktion der betreffenden Garrett-Teile eingestellt wurde. Es gibt also in absehbarer Zeit keinen Ersatz mehr, und selbst von Profis überholte Austauschlader haben häufig Risse in der Abgasseite. Ich habe mich deshalb heute mit einem Spezialisten (Turbolader-Fertigung) zusammengesetzt, und er hatte ein erfreulich offenes Ohr für diese Problematik. Auch er ist der Meinung, dass zukünftig von der Firma Garrett nichts zu erwarten ist, anderseits der problematische Handelsweg von Teilen für Mitsu-Lader eine schrittweise Anpassung (Ausprobieren) behindert und unnötig in die Länge zieht. Seiner Meinung nach ist durch den neuerlichen Boom von "kleineren" Turboaggregaten vor allem die Firma Borg-Warner (ex KKK) gerade auf einem Höhenflug und liefert kurzfristig gutes und vor allem temperaturresistentes Material in allen Größenordnungen, wodurch eine genaue Anpassung wunschgemäß schnell realisiert werden kann. Ab Mitte des Jahres wird es auch eine kugelgelagerte Rumpfgruppe bei Borg-Warner geben. Als ungefähre Ansage für einen solchen Lader steht eine Hausnummer von ca. 1.000 Euro im Raum. Einzig für den Übergang Auslass Abgasseite zum Hosenrohr müsste ein Adapter angefertigt werden. Alles andere wäre Plug&Play. Durch dieses Angebot motiviert möchte ich zuerst einen Nachbau des nicht mehr erhältlichen, so genannten X-Laders (Garrett-Cosworth) angehen, den ich lange Zeit in meiner Ex-No.1 verbaut hatte. Versehen mit einer kugelgelagerten Rumpfgruppe sollte dieser Lader das Einsatzgebiet von 200-250+ PS gut abdecken, und erfahrungsgemäß liefert er auch mehr als ausreichend Luft obenrum, ohne die brachiale und Getriebe tötende Drehmomententfaltung der größeren GT28 Lader von Garrett zu haben. Der Lader wurde in den 80er und 90er Jahren in Kooperation von G+W Motorsport und der Firma motair für den B202 adaptiert, und insbesondere im Norden war er gut verbreitet. Ich weiß auch von Forumsusern, dass sie ihn verbaut haben (Rdele?). Da ich zur Zeit KEINEN Zugriff auf einen solchen Turbolader habe, hier also mein Aufruf: Wer noch einen solchen Lader (Zustand egal, es geht nur um die Maße und Geometrie) hat, möge sich bitte mit mir in Verbindung setzen, da mein Hersteller das Ding für einen Nachbau in Natura benötigt. Die Zeit drängt ein wenig... Und falls noch jemand andere konstruktive Vorschläge machen möchte, was zu bedenken oder zu berücksichtigen ist, würde ich mich über jeden "Mitfahrer" bei diesem Projekt freuen.
-
No.5 lebt...
Zwischenbericht, der Zweite... Leider wird sich das Aggregat weiterhin mit zwangskastrierter Luft begnügen müssen. Die Erfahrungen (aus technischer Sicht) mit dem KK-Fächerkrümmer habe ich an anderer Stelle bereits geschildert. Es fehlt lediglich noch das richtige Gebläse - von daher ich mir hier mal Luft machen muss: Der Speedparts Lader (Steg1 Trimm 60) hat sich leider als Flop erwiesen. Keine Ahnung warum, aber er leistet nicht das Versprochene + und tritt seine Heimreise an. Nach den durchaus positiven Eindrücken mit Stephans (aero270) Lader habe ich von Steg1 nun berechtigter Weise den Eindruck einer Ü-Ei-Konstruktion. Auch mit von Detlef Koecke modifiziertem Wastegate ließ er sich nicht überreden, mehr als 0,8 bar Ladedruck zu liefern. Nicht mal ansatzweise. (Detlef, du bist der Beste ) Tja, und nun bin ich so schlau wie zuvor. Was verbauen? Langsam gehen die Alternativen aus. Die noch am Markt befindlichen Garretts T3 TB03 nagen auf der Abgasseite inzwischen fast alle am Zenit, will heißen: selbst die überholten Exemplare kommen mit einer leichten Neigung von Rissbildung aus den Überholungswerkstätten... und auch die teure Überholung eines Cosworth-Garrett (x-Lader) kann die stetig zunehmende Inkontinenz auf der Abgasseite (Serie) dieser Exemplare nicht verleugnen. Bei mir hat noch keiner dieser Lader mehr als 70kkm mitgemacht, und dafür gebe ich keine 1.300 Euro an Überholungskosten aus. Das ist also der Stand der Dinge. Was bleibt, ist nur noch der übergangsweise Einbau eines MHI TE05 (kann mir jemand mangels eigener Erfahrung mit Mitsu-Ladern verlässlich sagen, bis zu welcher dauerhaft anliegenden, maximalen LD-Höhe man das dortige Wastegate justieren kann?) Wo in Deutschland bekommt man momentan die Mitsus im neuwertigen Zustand am günstigsten? Hat jemand vielleicht sogar einen neuwertigen (!) für mich? Morgen werde ich mal der Firma Jastram einen Besuch abstatten und mich erkundigen, was für meine Ansprüche an Alternativen machbar ist. Aber bis zum Ende der Saison werde ich das kaum realisieren können... Es bleibt spannend.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Du kannst es leider (auf Grund deiner Beitragszahl) nicht sehen, aber ein 16v B212 wird hier im Forum gerade für (bislang) unter 300 Euro versteigert, obwohl bereits die Hälfte des Reparaturstaus in Höhe von ca. 700.- Euro investiert wurde. DAS ist die Realität... Und ob die Nachfrage entscheidend ist, wage ich zu bezweifeln... Wir hier machen die Nachfrage... ! Und @ rené: Schlachthauspreise? Dann hätte der zu versteigernde 212 mindestens einen Wert von ca. 2.000.- Euro was die Teilepreise betrifft... Ist IMMER die Frage, wer hat den Platz, wer hat die Zeit, wer hat die Geduld?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Als Provokation möchte ich behaupten, es gibt bei Fahrzeugen, die man nicht selbst überholt hat (oder solches persönlich in Auftrag gegeben hat) einen Standard max. (erste Zahl) und einen Liebhaber max. (zweite Zahl) Für die einen mag das illusionistisch Klingen, für die anderen ist's Realität. Für mich: Sorry, aber mehr Wert haben so olle Kisten nun mal nicht. Egal wie der begutachtete Zustand ist, für eine Überholung in Richtung "alles okay" zahlt man bei Einspritzern immer 5k drauf, und bei Turbos 10k... Der Rest ist die Ausnahme...
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
Hast du doch längst hinter dir... und Pisa heißt, dass Du weißt, wo die Kommas hingehören, und daß (!) mit SS geschrieben wird
-
Californication
Ein Puzzle für Grobmotoriker? Wann gibt's denn mal 'ne Einladung zur Live-Besichtigung? Hab sofort gewusst, dass "sie" Geschmack hat...
-
Teile-Nr. Elektrische Antenne
Kann sein, dass sich das untere Segment des Stabes (das breiteste) im Rohr verklemmt hat. Da hilft nur brutale Gewalt...
-
Welche Reifen im Format 195/60 R15 ?
Dass Arbeitgeber hin und wieder den Grip verlieren, sollte bekannt sein. Außerdem: Heckantrieb! Kaum vergleichbar...
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
Als gebürtiger Hamburger wohnte ich damals schon am Zonenrand, ja. Ein Dorf drüber... Und kurze Zeit später wurde der Wagen an die Elbchaussee verkauft, und behielt das Kennzeichen.
-
Was ist DAS Kennzeichen für einen 901?
-
H-Motor versus B201
Mir würde schon reichen, wenn Hardy mal ein Machtwort spräche...
-
Kardantunnel Reinigen
Fahr halt rückwärts, wenn du (inzwischen?) der Meinung bist, Heckantrieb sei vorteilhafter... Gibt's übrigens schon:
-
kein Öldruck! "Blubbergeräusche" aus der Ölpeilstabaufnahme...
Okay, sorry. Falsch verstanden. Da du ja, wie nun bekannt, auch Kunde bei Detlef bist: Lass ihn sich die Sache (wenn nicht schon geschehen) anschauen, und glaube seinem Urteil, ob man da mit Schleifen noch was machen kann. Schleifen kannst du dann ja (ist er gar nicht scharf drauf )