Zum Inhalt springen

KGB

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KGB

  1. KGB hat auf Zizou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    :eek: In der Tat: 7.4 ist wirklich verdammt wenig. BTW: mit zweitem Himmel hättest du nicht mehr verbraucht
  2. Klar kann man einen 9o1 im Winter fahren. Sogar ausschließlich http://www.saab-cars.de/599938-post405.html
  3. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    "Rostkonservierung" bei TimeMax Oder eigentlich: Das Gegenteil. Vielen Unkenrufen und Verständnislosigkeiten zum Trotz: Es wird ein Winterwagen! Und der will natürlich entsprechend konserviert werden. Nachdem ich schon einige norddeutsche Kollegen zum Rost-Papst nach Hamburg-Jenfeld geschickt habe, wollte ich das Know-how von den Jungs um Gerd Cordes dann auch an einem meiner Wagen testen. Die Vorgaben waren klar: Der Wagen kommt abgerüstet auf 'nem Hänger. Das spart Zeit - und ist letztendlich ausschlaggebend für die Belastung der Geldbörse. Schweißarbeiten waren nicht nötig, da der Wagen direkt vom Karosseriebauer kam und danach außen und im vorderen Motorraum neu lackiert wurde. (Die rostigen Achsteile werden später durch Neuware ersetzt). Behandelt werden sollten: 1. Hohlräume über den Radläufen/Radkästen 2. Längsschweller 3. Türen 4. Achswellentunnel 5. Innenbleche hinter der B-Säule 6. Hohlräume zwischen Radkästen und Rückleuchten 7. Diverse kritische Blechfalze Um es vorweg zu nehmen: es handelt sich um das "kleine Paket". Auf eine Behandlung der äußeren Radkästen habe ich verzichtet. Dort bevorzuge ich eine doppelte Schicht Hammerite und darüber einen mit dem Pinsel aufgetragenen bitumenhaltigen Unterbodenschutz. Die Heckklappe blieb ebenso unbehandelt, da dort noch Montagearbeiten notwendig sind (Schlossmechanismus/Spoiler/Heckscheibe), und es sich unschön in der Fett-Schutzschicht von TimeMax werkeln lässt. Dort wird zum Abschluss nachgearbeitet. Der Motorraum sollte ebenfalls sauber bleiben, denn die Erfahrung hat gezeigt, dass die verarbeiteten Substanzen von TimeMax den gewaltigen Temperaturen von Turbolader und Downpipe nicht gewachsen sind. Die Mittel laufen förmlich aus. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem Ölfluid Ardrox AV 30 vom Hersteller Chemmetall gemacht. Was für Airbus gut ist, kann für Saab nicht verkehrt sein. Für den Motorraum und die Haube benötigt man zwei bis drei 500ml Sprühdosen á ca. 38.- Euro. Das Zeug bleibt rissfrei, und der Film ist höchstens mit einem Flammenwerfer wieder zu entfernen... Aus dem gleichen Grund habe ich auch die Motorhaube sauber gelassen. Ach ja: falls es mir jemand nachtun möchte: Für obiges Paket - also abgerüstete Anlieferung, "staubfrei" bleiben: Unterboden, Motorraum, Radkästen und beide Hauben - muss man inklusive der zwanzigjährigen Garantie von TimeMax mit Kosten von etwa 1.000 Euro rechnen. So denn... das Salz kann kommen .
  4. Stimmt. Das ist eh meistens nur im Weg
  5. Keine Ahnung - ist bei Zwangsbeatmeten Motoren aber eher zu vernachlässigen. Luft haben die meistens genug... da hapert es eher an der Brennstoffmenge Aber wenn du die Klappe schon mal draussen hast, dann kannst du die ganzen Messing legierten Überstände wegdremeln. Das bringt auf jeden Fall weniger Verwirbelungen
  6. Coolpix V ED kann man in der Bucht gebraucht für bis zu 1.400 Euro ersteigern. War das beste Gerät auf dem Markt und kostete 2008 noch 550.- Euro neu Fast gleichwertige Alternative sind die Filmscanner von Plustek. Aber aufgepasst! Für einigermaßen bequeme Automatik-Scans benötigt man die Modelle mit Infrarotkanal und die Software Silverfast. Flachscanner kannste für Farbvorlagen vergessen (bringen nicht annähernd die erforderliche Farbdichte).
  7. KGB hat auf SybSaab's Thema geantwortet in Hallo !
    Och... ich hab den schon verstanden... Herzlich willkommen hier
  8. KGB hat auf KonradZ's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, gab's mehrfach. Ist aber gescheitert. Mehrfach. (Nicht meine Wagen)
  9. KGB hat auf sören's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Tut mir ja Leid, aber entscheidend bei einem Cab (= Non-Nutzfahrzeug) kann meines Erachtens, neben den Fahreigenschaften nur das ästhetische Gefallen an der Karosse, und zwar im OFFENEN sowie im GESCHLOSSENEN Zustand darstellen. Und da gibt es keine Handvoll vergleichbarer Cabrios im Vergleich zum 9o1 CV. (Jetzt nicht mit irgendwelchen Exoten vergleichen, sondern Entwürfe die ähnlich oft gebaut und verkauft wurden).
  10. KGB hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Neuigkeiten
    Und diese User melden sich bei den Moderatoren per PN - und sie werden über die Maßnahmen aufgeklärt. Oder sie melden sich nicht...
  11. KGB hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch Stiletto verwöhnte Porsche-Fahrerinnen würgen ihr Vehikel an der Ampel ab
  12. KGB hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Erfahrungsgemäß eher nicht.
  13. Es ging hier ja um: ... Einstiegskamera... Und nun kommen ein paar Leut's auf die Erfahrung, dass es sich durchaus lohnt, auf einen Einstieg zu verzichten, und durch ältere Technik (aufgerüstet) zu ersetzen. Das leuchtet mir ein. Und es erinnert mich ein wenig an unsere Automobile hier (zumindest die Älteren) womit der Faden doch gefunden sein dürfte - zumindest die Legitimation, warum ein solches Thema in einem solchen Forum diskutiert wird. Ergo: weniger Gewicht, Beschränkung auf's Wesentliche, Liebe und Freude am (vielleicht) umständlichen Detail etc. pp.
  14. KGB hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ganz bestimmt sogar. Warte immer noch auf den Fahrbericht
  15. Als bekennender Analogfan aber keineswegs Digitalverweigerer hier meine bescheidene Erfahrung: Beispiel Nikon - da recht umfangreiche professionelle Kamera- und Objektivsammlung vorhanden. Digitale SLR im Consumer-Bereich (=DX) Body (egal welcher) Spielzeug - Plastik - zu klein - zu unübersichtliche Menueführung für Menschen, die mechanisch groß geworden sind. Die mitgelieferten Standard-Zooms oder Festbrennweiten haben teils minderwertige Linsenqualität. Nicht nur, was die Vergütung betrifft, sondern auch die mechanische Konstruktion. Wie heutzutage in fast allen Bereichen ist der Unterschied zu den professionellen Gerätschaften des gleichen Herstellers ein Quantensprung - ergo: Consumerbereich vergleichbar mit billigstem Chinaschrott - Premiumsektor alles in gewohnter Qualität, aber für viele unbezahlbar. Ein Vergleich: Ende der 70er kostete ein F2-Body etwa 1.200 Mark, das Einstiegsmodell ohne tauschbare Sucher etc. etwa 500 Mark. Das Standard-Normalobjektiv um die 200 Mark, ein lichtstarkes Pendant etwa 1.000 Mark. Das gleiche in der Gegenwart: Consumer-Kit zwischen 300 und 700 Euro... Ein Body im FX-Format der Pro-Klasse 4.000 Euro... (Bei Canon sieht's nicht anders aus) Was die Bildqualität betrifft: Einstiegs-SLR 10MP im Vergleich zu meiner Samsung-10MP-Digiknipse für die Hosentasche (140 Euro) > KEIN Unterschied bei normalen Lichtverhältnissen. Im Nahbereich ist die Samsung sogar besser, bei Landschaftsaufnahmen liegt der Sensor der SLR etwas vorne. Alles schön und gut bis zu Vergrößerungen im DIN A4-Format. Danach trennt sich die Spreu vom Weizen, und der klassische Film hat eindeutig die Nase vorne (100 ASA). Seit es keine Kodachrome und Ekta-Pros mehr gibt, vertraue ich auf das Restkonvolut PAN-F, das ich noch habe, und weiche bei Farbe nur dann auf Kodak aus, wenn Fujicolor nicht zu bekommen ist. Entwickelt wird im Großlabor (über Budnikowski o.ä.) mit einer Batterie Standardabzüge und zur Sichtung eine CD-Rom mit Digitalrepros minderer Qualität (zur Sichtung und zum posten im Forum reicht das meistens.) Jetzt habe ich eine Auswahl getroffen und will die wirklich brauchbaren Bilder anständig auf's Papier bringen. Bei sehr guten Aufnahmen lasse ich das über ein SW-Handlabor machen - gute Qualität hat aber seinen Preis... Anderenfalls scanne ich die Negative selbst ein und bearbeite die TIFFs über Photoshop. Leider wurden die bezahlbaren Filmscanner von Nikon (Coolpix V ED) eingestellt. Die Gebrauchtpreise bei eBucht spiegeln noch heute die Qualität dieses Geräts. Aber es gibt eine Alternative namens Plustek. In Kombination mit der Software Silverfast lassen sich auch schwierige Vorlagen über einen Infrarotkanal automatisch einscannen. Die Software kostet genausoviel wie der Scanner, ist das Geld aber allemal Wert.
  16. KGB hat auf kratzecke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin. Tankgeber ausbauen, Foto machen. Tacho fotografieren... beides hier einstellen. Auf Antwort warten
  17. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Letzte Aktivitäten vor dem "großen" Umbaumassaker - (Gruß an "Hannes" ) Noch steht der Wagen bei TimeMax und erhält die für einen Winterwagen notwendige Konservierung (nein, Motorraum, Radkästen und Unterboden bekommen was anderes...)
  18. Lordosekissen?
  19. KGB hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das war's eigentlich... Aber ich habe ein Teil über Eine Metallplatte mit zwei Gewindebohrungen. Ein Blick auf die vorgefertigten Löcher zur Aufnahme des Nummernschildhalters läßt mich Durchatmen. Anscheinend ist eine der Gewindeplatten bei der Demontage aus dem entsprechenden Puffer gefallen, und ich muss alles nochmal auseinanderbauen, um die Platte zwischen Kunststoffauflage und Puffer zu fixieren.
  20. KGB hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach dem Einsetzen der Puffer und des Trägers lege ich die (gereinigten und mit Ofenlack lackierten) Aluminiumbleche auf die Innenseite der Stoßstange, und klemme die neue Außenhülle vorsichtig ein.
  21. KGB hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Träger aus Aluminium kann mit einer handelsüblichen Drahtbürste von seinem Oxyd befreit werden. Originalitätsfetischisten sollten bei geplanter Verwendung der originalen Zierleisten diese vor Einsetzen der Puffer erneuern. Federn sind intern eingehängt, der Zierstreifen wird an der Frontseite mit rechteckigen Clips gehalten. Ich bin ein Fan von den selbstklebenden Zierleisten, daher erspare ich mir diesen Schritt an dieser Stelle. Die serienmäßigen Schrauben sind völliger Schrott. Ich spendiere meinem Winterwagen eine Handvoll V4A - (Zugegeben, es hätte dem Jahrgang entsprechend Kreuzschlitz sein müssen. Alle Längen waren aber nur in Torx erhältlich - kann ich mit leben - Hauptsache Rostfrei)
  22. KGB hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Quarre-Boxen liegen zur Frontseite der Hülle auf einer Plastikschiene auf, und waren ursprünglich mit (nicht rostfreien) Klammern verbunden, so dass sie eine tragbare Einheit bilden (bildeten). Dahinter liegt der eigentliche Stoßstangenträger, in den die jeweiligen Segmente eingeschoben sind. Zuerst müssen die seitlichen Puffer in die neue Hülle gedrückt werden, erst danach die zentralen Segmente. Die rostigen Klammern sind vorher zu entfernen. Ein wenig Fingerfertigkeit ist dabei erforderlich, da der Träger aus Aluminium mit runden Quertraversen den genauen Sitz der Puffer vorgibt.
  23. KGB hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gut. Da ich gerade dabei bin, Stoßstangen für einen 84er Steilschnautzer zu reorganisieren, hier eine kleine Fotostory zum Wiederaufbau (zur Demontage einfach rückwärts denken). Zum Neuaufbau bekommt man, wenn man Glück hat (hier vordere Stoßstange) eine neue Hülle. Der Aufbau der Stoßstange ist denkbar simpel und effektiv. Es gibt die Gummihülle (Weich-PVC), und drei Füllelemente. Je zwei seitliche Quarre-Boxen und eine Reihe von Zentralboxen, die über einer Plastikschiene den Mantel ausfüllen.
  24. KGB hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sagst du so... Und wo bekomt man noch brauchbare hintere Stoßstangenhüllen für den Steili, die nicht geschliffen und poliert werden müssen? Ich such mir seit 'nem halben Jahr 'nen Wolf (Schleifpolituren liegen schon bereit )
  25. Sorry Udo, ist aber Quatsch - das bezieht sich auf den Vorgängerbau. Der aktuelle Bahnhof stammt von Paul Bonatz, und wurde 1922 im ersten, und 1928 im zweiten Bauabschnitt fertig gestellt. Schön ist er trotzdem nicht, ein Kulturdenkmal erster Güte aber allemal.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.