Alle Beiträge von KGB
-
Welches Tuning ist möglich?
@sperling... > würde ich bei der Laufleistung nicht ohne Revision des Motors machen > es gibt einen sehr schönen, von klaus verfassten Umbauthread hier im forum > rechne mit ca. 300-500 Euro Materialkosten (Gebrauchtteile), Montage etwa das Gleiche Auch wenn ich jetzt zum x-ten Male warne, denn es ist schon so, dass Klaus und einige andere Amateurschrauber hier im Forum durchaus mehr Know-How zur Materie besitzen, als so manche Saab-Fachwerkstatt: Bei der Werkstattwahl unbedingt (!) darauf achten, dass der Umbau dort nicht das erste mal durchgeführt wird! Es klingt laut dem Umbauthread zwar sehr einfach, aber dennoch sind ein paar "Randnotizen" zu berücksichtigen... Es ist leider so, dass der Umbau nicht einmal bei allen in der Hilfeliste des Forums aufgeführten Werkstätten (Empfehlungen) ohne Probleme vs. Nacharbeiten auf Anhieb klappt. So zumindest das, was mir "zu Ohren kam".
-
Welches Tuning ist möglich?
@uli11: Dem Umbau von LPT auf FPT sollte unbedingt eine Verschleißprüfung des Motors vorangestellt werden. Auch wenn durch LLK und APC ein paar sinnvolle Sicherheitsfeatures eingebaut werden, so sollte man (je nach Laufleistung und Fahrstil der Vorbesitzer) bedenken, dass die LPTs nicht unbedingt Volllastfest waren. Vorschäden an Kopf und Kolben gilt es VORHER auszuschließen. Die Materialbelastung nimmt durch den Umbau auf FPT zu.
-
Sedan Steilschnauzer
Ja, es gab mal eine Seite mit allen Sondereditionen... aber die ist *off* Vielleicht weiß ja jemand, ob die nur umgezogen ist? Wäre schade, wenn die Liste verloren wäre...
-
88er 900 tu16, LH 2.2, Warmstartverhalten und Warmlauf
Klingt nach Kraftstoffversorgung (Pumpe, Rückschlagventil, Filter, Luft im System)
-
Position Fahrzeugident.-nummer
Kofferraum unter der Bodenklappe = hintere Quertraverse (eingeschlagen) und rechter Kotflügel Innenseite zum Motorraum (Aluminium-Schild genietet)
-
Wer kauft eigentlich bei Heuschmid?
Schon richtig verstanden Mal im Ernst: wieviel Tips hier aus dem Forum sparen Bares? Wieviele Tips hier aus dem Forum haben Werkstätten zu Ansehen und Umsatz verholfen? Wieviel Zeit, Geld und Nerven wurden dadurch gespart? Von den Vorteilen downgeloadeter Kaufberatungen und Hilfelisten wollen wir hier gar nicht sprechen. Außerdem bekommen hier viele User regelmäßig mehr als eine Stunde täglich Amusement. Etc. pp. Der Blick auf die Spendenbereitschaft sieht hingegen eher kläglich aus...
-
Wer kauft eigentlich bei Heuschmid?
Schon mal daran gedacht, den Dank in Form einer »Unterstützung« zu manifestieren? Viele sparen hier Viel. (Und viele verdienen hier viel) Ein Zehntel davon pro Jahr in die Forumskasse ist sicher ein gut angelegtes Danke...
-
Stammtisch Witze
*pling* (schon gespendet?)
-
Zündkabel - Alternativen?
Komisch. Ich fahre seit 1985/86 Saab und hatte noch nie Probleme mit Zündkabeln (Hersteller) Okay, war mal ein Wackler dabei... aber sonst? Hersteller ist mir egal
-
Leistungsmessung 3Länder Eck (CH/A/D) 14.Nov.09
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, und die Protokolle studiert... Ist ja ganz nett. Allerdings stellt sich mit die Frage, was die Unterscheidung zwischen Leistung-Motor vs. Leistung-Rad, oder noch besser: Drehmoment vs. Leistung wirklich an Aussagekraft hat, wenn die Karren zwangsmäßig auf die Rolle (also Straße) gepresst werden. Das hat doch mit dem, was Autos für eine Leistung oder Drehmoment im Alltagsbetrieb auf den Asphalt bringen, überhaupt nichts mehr zu tun, da Traktion und Haftung völlig außer Acht gelassen werden... Mein Reden ob der schwedischen Super-Tuner, die aus einem 9k über 600 PS und über ebensoviel Drehmoment basteln... Wieviel davon wird in Vortrieb umgesetzt? Nicht auf der Zwangsrolle, sondern auf dem normalen Asphalt? Ist doch alles überhaupt nicht mehr fahrbar, geschweige denn kontrolliert zu handeln... Trotzdem: Hauptsache, es hat euch Spaß gemacht
-
Reis' Schüssel oder "Die Graue Eminenz"
Bist du sicher, bei der richtigen Werkstatt zu sein?
-
Was sind für euch männliche Autos?
Pelikan? Bei dem Wagenpreis sollte doch eher ein Mont Blanc artgerecht sein Na ja, bei 1000 PS is wohl nix mit dicke Hose
-
Was sind für euch männliche Autos?
Jetzt mal ehrlich! Hab mir gerade ein Video von dem Crash angeschaut... Die Straße war doch völlig gerade... und wirklich schnell schien der auch nicht gefahren zu sein. HI, oder beim Onanieren eingeschlafen?
-
Farbcode 127 H
127 H ist Hersteller Herberts / Hempel (o.ä.) bis Ende 84. Danach G für Glasurit - Kirschrot ist richtig. Farbtöne sind unterschiedlich. Genau wie Unterschied von Cherry-Red und Kirschrot, auch wenn die "Übersetzung" anderes vermuten lässt
-
Was sind für euch männliche Autos?
Die Sache war ursprünglich mal ein Non-Heten-Comment aus einem anderen Thread. Da war es witzig - hier langsam nicht mehr...
-
Saab fahren = Boot fahren ?
Hier mal ein paar Daten. Gemessen nach ca. 250 kkm. Jeweils im ausgebauten Zustand mit Zollstock gemessen! 16s Federn vorne 7 cm länger (höher) als Neuware 16s Federn hinten 5 cm länger 16i-Federn vorne 11cm höher als Neuware 16i-Dedern hinten 5 cm höher Bei den zu erwartenden Ersatzkosten von 100-200 Euro sowie 3-4 Stunden Arbeitszeit (ohne Bühne) lohnt es wohl nicht, darüber zu philosophieren, ob nur hinten oder alles neu
-
Chrompaket Ab-/Anbau - wie?
@b20 Ausstellfenster auseinander nehmen: als kleine Ergänzung, da ich ja bei No.3 das Fenstermaterial ausgetauscht habe: Ja, es geht - allerdings ist es wirklich eine arge Fummelei und bedarf einiger wichtiger (!) Vorarbeiten. Nachdem man den Rahmen im ganzen von der Karosserie gelöst hat, ist es am allerwichtigsten, die Außenform des Rahmens auf einer elastischen Fläche genau abzuzeichnen, denn die Crux beim Zusammenbau besteht darin, dass die (mit Sikaflex) im Rahmen fixierte Scheibe keinen Anschlag hat und die spätere Passform des Rahmens durch Biegung und jeweilige Tiefe der Scheibe vorgegeben wird. Wenn die Außenform nicht absolut exakt getroffen wird, passt der Rahmen nicht mehr. Das heißt, er drückt bei geschlossener Scheibe entweder gegen den Lack, oder drückt nicht mehr ausreichend gegen die Dichtungsgummis. Zum Fixieren bis zum Aushärten des Sikaflex braucht man 5-6 Zwingen, mit denen man die vorher abgezeichnete Form milimetergenau "erzwingt". Bei der Verwendung von Fremdteilen ist zu beachten, dass die Bohrungen in der B-Säule nicht nach DIN vorgenommen wurden. Das heißt, die Niro-Laschen sind nicht bei allen Fenstern an exakt derselben Stelle. Die ovalen Löcher in den Laschen erlauben kein ausreichendes hin und herschieben, bis die Sache passt. Bei der Demontage ist darauf zu achten, dass die (durch Aluminiumoxyd) schwergängigen Eckwinkel vorne oben und vorne unten nicht sphärisch verbogen werden. Am besten in der vorderen Leiste belassen und die hintere Leiste mit einem stumpfen Stechbeitel langsam herausdrücken. Auch die Kreuzschlitzschrauben (Gewinde) sind durch Alu-Oxyd etwas korrodiert und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Die Bohrungen in den Winkeln sind genormt und dienen der späteren "Formfindung". Beim Zusammenbau darauf achten, dass das Dichtungsmittel (Sikaflex) erst dann eingespritzt wird, wenn die vorgezeichnete Form des Rahmens fest ist. Das heißt, am besten erst an einigen Stellen fixieren und die Stellen, die durch die Zwingen verdeckt sind, nach Aushärten des ersten Vorgangs nacharbeiten. Insgesamt eine Aktion, die sich eigentlich nur dann lohnt, wenn man das Fenstermaterial tauschen will. Und auch dann ist die Gewichtseinsparung bei den Ausstellfenstern im Gegensatz zu den Türfenstern vorne eher marginal. Wenn es nur um den Tausch »Schwarz gegen Chrom« geht, dann würde ich die Suche nach fertig konfektionierter Ware vorziehen.
-
Porsche
Die Firma sollte eigentlich froh darüber sein, dass noch jemand die aktuelle Modellpalette probefahren will. Nicht lachen! Es kommen auch bei den Zuffenhausenern noch andere Zeiten Nur wollen sie's noch nicht wahrhaben...
-
Was sind für euch männliche Autos?
DAS Männerauto schlechthin (zumindest im Forum OT): Saab 99 Turbo (ohne Servo)! Kennt jemand 'ne Fahrerin? Also
-
900i im Winter überwintern
Wirkliche Schäden sind ja bei der hier angedachten Winterpause auch nicht zu erwarten. Mir erschloss sich eben nur der Sinn nach dem Volltanken nicht so recht, deshalb meine Frage weiter oben - und das Abwägen, was schädlicher ist (oder sein kann)... Vor allem vor dem Hintergrund, dass zumindest die Turbos im Frühlingsrausch bestimmt nicht geschont werden. Und da macht sich die Spritqualität nach einem halben Jahr Standzeit bestimmt durch ein paar Minus-Octane bemerkbar (okay, sagen wir: nur noch Perserkatze im Tank )
-
900i im Winter überwintern
Können wir uns darauf einigen, dass es BEI DEINEN Wiederbelebungen nicht richtig war? Meine bescheidenen Erfahrungen beziehen sich zwar nur auf drei Versuche (einmal 1,5 Jahre, einmal 4 Jahre, einmal 10 Jahre), aber alle Pumpen waren danach nicht mehr wirklich zu gebrauchen
-
900i im Winter überwintern
Nach mehr als einem Jahr Standzeit sind die Gummiteile der Benzinpumpe jedenfalls hinüber. Gut, Pumpe und Geber kann man in dem Fall auch herausziehen
-
900i im Winter überwintern
Ob die Spritqualität nun durch Kondenswasser oder durch Überalterung in den Keller geht, sollte eigentlich schnuppe sein. Also ich persönlich versuche den Tank vor der Einlagerung möglichst leer zu bekommen, und starte die nächste Saison dann mit frischem Super+ und einem Reinigungsadditiv. Bislang hatte ich noch nie Probleme.
-
900i im Winter überwintern
Warum volltanken?
-
Was sind für euch männliche Autos?
Männersache: (auch wenn ich bei den bisher hier als typisch männlich angesehenen Attributen manchmal Lächeln muss )