Alle Beiträge von KGB
-
Schütteln/Vibrieren bei Beschleunigung aus tiefer Drehzahl
Seit kurzem... > Seit Winterreifen drauf? Dann da gucken... Sonst: > Motorlager checken > Antriebsstrang vs. Wellen / Töpfe / Tripoden > Buchsen VA > Getriebe In der Reihenfolge. Viel Glück
-
Saabsichtung
Unfall mit dem 9-7?
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
... da ja hier mal wieder die Corinthen "gezählt" werden: Es handelt sich selbstverständlich nur um Nitro-HALTIGE Lacke - im Unterschied zu solchen auf Wasserbasis.
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Unsere Autos sind auch aus dem letzten Jahrhundert Und es bringt für die Besitzer von Fahrzeugen, die mit der ersten Generation von Metallic-Lacken unterwegs sind, die Möglichkeit, bei einer Neulackierung exakt den Farbton zu treffen, den man auf einer UV-geschützten Stelle hat (Innenraum). Das geht nämlich mit modernen Wasserlacken sowie mit späteren (ab ca. 1986) produzierten Mehrkomponenten-Metallic-Lacken NICHT. Und wer das nicht glaubt, kann sich das Ergebnis dann später anschauen. Ich habe für die Recherche nach dem Originalton aus den (späten 70ern) etwa ein Jahr benötigt. Der Lackiermeister hat dann drei Fehlversuche mit den gelieferten "Farbcodes" versucht. War alles nur zu 90% ein Treffer. Dann wurde nach der alten Rezeptur gemischt, und siehe da...
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Der Lackierbetrieb, der meine No.3 lackierte, hat einen offiziellen Antrag auf Verwendung von Nitro-Lack gestellt, der ohne Probleme genehmigt wurde. Nachteil der heutigen (!) Nitro-Lacke ist allerdings, dass die Trocknungszeit bis zur möglichen Teilemontage aufgrund gesetztlich geregelter (herabgesetzter!) Nitroanteile in der Farbe, sehr lange dauert. Die Lackierer sind auch alles andere, als glücklich über die Verarbeitungsqualität dieser Lacke, können aber nichts machen. Bei meinem haben ca. 4 Wochen Wartezeit nach der Lackierung nicht ausgereicht. An bestimmten Kontaktstellen zu Kunststoffanbauteilen hat sich der Lack verschoben... Jetzt wird nachgearbeitet. Auf Kulanzbasis Wenn du die Adresse haben willst... PN genügt.
-
Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!
... also ich kann (noch) nicht richtig mitreden... Bin den Speedparts-Krümmer im Fremdfahrzeug etwa 30 km gefahren, und konnte keine Nachteile feststellen. Da das Equipement nicht original war, stellt sich die Frage nach Tuckersound im Vergleich in diesem Falle nicht. Ob es einen Leistungsvorsprung durch den Krümmer gibt, kann ich ebenfalls nicht beantworten. Allerdings glaube ich überhaupt nicht daran, dass bei einem Turbo-System ein PS-Zuwachs durch Modifikationen VOR dem Lader möglich ist. Handwerklich und technisch ist der Speedparts-Krümmer über jede Kritik erhaben. Rohrlänge und Ausdehnungsberechnung entsprechen genau der Zündfolge des Motors, dementsprechend ist der Leistungsstrom gegen die Turbine sehr effektiv. Als Alternative für nicht mehr lieferbare Originalkrümmer bislang das Beste, was auf dem Markt ist. Von daher wird meine No.5 mit eben diesem Krümmer ausgerüstet, obwohl ich noch zwei Originalteile in Reserve habe. Aber nun gut: Mir ist der Originalsound eben nicht heilig. Ich will kosten/leistungsmäßig nur keine Einbußen. Und da kommt das Teil genau zum richtigen Zeitpunkt... B.T.W.: den Tuckersound bekommt man (bis zu einer bestimmten Drehzahl) sogar beim Non-Turbo durch Verbau einer Turbo-Auspuffanlage hin... Also von daher
-
Vmax - Ist das normal?
Ist doch völlig schnuppe, was die Drehzahl sagt. Ich wiederhole mich nur ungerne, aber es scheint nötig: Ein gemachter (überholter) 901-Motor FPT sollte volllastfest sein.
-
Wie Christoph beinahe einen Freund verlor... 91er 16S, LeMans-Blau
... also Old-York...
-
Günstiger/guter Lackierer Raum CH/Süddeutschland gesucht
Ich muss hier mal den Finger in die Wunde legen: nach jahrelangem Suchen und jahrelangen Erfahrungen mit Lackierwerkstätten im norddeutschen Raum kam ich zu der Erkenntnis, dass es KEIN peripheres Gewerk in der gesamten Automobilbranche gibt, dass mit den qualitativen und preislichen Schwankungen unter den Lackierern vergleichbar ist. 1k% Unterschied? Kein Problem! Leider, leider Der Grund ist einleuchtend, und dennoch kritisch zu betrachten. Ein Großteil der Tagesarbeit wird bei vielen Betrieben mit Versicherungsfällen abgearbeitet - und abgerechnet. Und da fragen die Versicherer leider leider nicht mehr genug nach. Bezahlen tut es ja die Gemeinschaft Und so kommen dann exorbitante Preisvorstellungen zustande... In diesem Fall wohl nicht. Aber wenn ich ALS PRIVATPERSON bestimmte Dienste in Anspruch nehmen will, ohne dass die Kosten von einer (unkritischen) Versicherung gedeckt sind, dann ist es m.E. einleuchtend, wenn ich bei bestimmten aufgerufenen Preisen dankend verzichte und mich nach günstigeren (reellen) Preisen erkundige. Letztendlich ist das DESINTERESSE der bei den Versicherungen angestellten Mitarbeitern, welches für die Destruktion eines Preisgefüges und eines ganzen Marktes verantwortlich ist. Da wird einfach unkritisch gezahlt, was eben so "üblich" ist... Bezahlen tut es ja die Gemeinschaft - letztendlich mit höheren Beiträgen. Das ist übrigens in ALLEN Bereichen so, wo Versicherungen oder eine bestimmte Lobby für die Gestaltung der Preispolitik Verantwortung zeichnen. Egal ob Gesundheitswesen, Rechtsschutz, Hausrat oder Kasko etc. Das System der unpersönlichen Abrechnung ist krank. Dass es ausgenutzt wird, ist nur die Folge davon; nicht die Ursache.
-
Getriebe gesucht
Und der Fred-Starter hat längst von mir PN - auf die bislang nicht geantwortet wurde. Also ich bin auch raus...
-
Segler unter uns?
... wahrscheinlich GM-Teile... http://www.sail24.com/sail24/news/news-full/?no_cache=1&newsid=5829
-
Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!
Mich würde vielmehr interessieren, was die bisherigen Abnehmer zur Qualität des Teils sagen. Immerhin hatten wir einen jahrelang daher dümpelnden Polen-Thread zum Thema Krümmer. Und nun nimmt sich jemand des Themas an, liefert ein Produkt, das mehrfach geordert wurde... Da ich weiß, dass das Teil weiterhin von empfohlenen Werkstätten geordert wird (also gut sein muss), erwarte ich hier langsam mal einen Bericht aus dem Profi-Sektor...
-
Saabsichtung
...was machst du in diesen dunklen Ecken?
-
Aero Kit
-
Was halten wir denn hiervon?
Danke Janny - sehr schön beschrieben. Vielleicht noch deutlicher ausgesprochen: Wer nach spätestens 100kkm keinen Wechsel der ZKD vornimmt, ist eigentlich selber schuld. Allerdings: ich erinnere mich an Zeiten, wo Werkstätten ohne mit der Wimper zu zucken für einen Wechsel der ZKD (natürlich inklusive Steuer) mal eben 2.500,- DM aufgerufen haben (und das bei einem Materialpreis von ca. 1/100stel) Kein Wunder also, dass viele gerade an diesem Verschleißteil gespart haben B.T.W.: neulich erzählte mir jemand, er habe bei einer Werkstatt (Hier aus der Hilfeliste!!!) für einen Ölwechsel 190 Euro bezahlt. Und das bei mehreren Tagen Wartezeit. Was folgern wir daraus? Auch bei diesem Verschleißgut wird es zukünftig zu wirtschaftlich begründeten Überalterungen kommen
-
in HH: Unterstützung für Besichtigung gesucht
Wenn du ihn für 3k bekommen hast, ist doch alles gut. Zumindest kannst du davon ausgehen, dass Detlef alle zukünftigen Baustellen gefunden hat... Realistischer 16s zu realistischem Preis
-
Vmax - Ist das normal?
Praxiserfahrung sagt: wenn's klingelt, liegt es meistens (!) an der Hardware... Aber das nur nebenbei. Sicher gibt es sche*ße Sprit - häufiger aber gibt es vernudelte Kisten...
-
Ergänzung Marktplatz
Dann aber bitte als: NUR TAUSCH. Es gibt nämlich auch viele User, die ihre Teilesammlung und -Hortung NICHT aus kommerziellen Interessen betreiben
-
Vmax - Ist das normal?
Ein gemachter (überholter) 901-Motor FPT sollte volllastfest sein. Auch als Dauertempo. Ob man das macht, ist eine persönliche Entscheidung. SuperPlus ist obligatorisch. Die Spritmarke eine Entscheidung der persönlichen Erfahrung. Ich tanke Star und Esso. Shell und Aral ist mir zu teuer. Das unterstütze ich nicht.
-
Na gut, dann mal für alle zum Nachlesen...
Vorsicht, vorsicht... es soll Situationen geben, wo diese Aussagen wechseln. Also pass auf!
-
graue Plastikteile am 900 I
>> #10
-
Check Engine - Birne flackert
Bei jedem heftigen Lastwechsel. Immer nur für einen Sekundenbruchteil... Birne ist fest im Sockel, Fehlerspeicher ist leer. Auch sonst alles unauffällig. FPT-Kabelbaum MY87, Bosch 2.4 Kennt jemand das Phänomen und hat ggf. eine Erklärung parat?
-
Vmax - Ist das normal?
-
Feuchtigkeit unter der Fussmatte
Darf meines Wissens nicht mehr hergestellt werden > Karosseriekitt (stark PCB-haltig)...
-
graue Plastikteile am 900 I
Moin Schuerstedt, und willkommen hier. Schöne Farbkombination. Wie du bereits heraus gehört hast (?), sind die aero-Teile recht begehrt. Natürlich ist es eine Geschmacksache, ob man die Plastikteile schön findet... Ich persönlich bevorzuge auch mehr die schmaleren Saabs Allerdings: solltest du wider Erwarten tatsächlich eine Abrüstung angehen (ich würd's nicht machen), dann kommt da einiges auf dich zu... inklusive andere Stoßstangen und Radlaufleisten, höchstwahrscheinlich sind auch Unterschiede in der Lackierung (UV-Strahlung) zu erwarten. Vielleicht lauert sogar schon ein wenig Rost unter den Abdeckungen... Und die Aero-Felgen sehen ohne die Planken dann auch komisch aus. Kurzum: lass es! Baue lieber andere Federn ein. Dein Neuerwerb fährt ja bergauf...