Alle Beiträge von KGB
-
Llk
...ist ein Problem der Durchströmgeschwindigkeit. Experimente u.a. mit Trockeneiskühlung brachten vor allem dadurch Probleme mit sich, da sich ein Stauverhalten unterschiedlicher Lufttemperaturen in einem "geschlossenen" System bemerkbar machen. Für eine Kühlleistung von 70% werden bei 1 Bar Überdruck (Atmosph.) etwa 200 Watt benötigt.
-
Hallo zusammen!
...wie kann man denn sowas weggeben :eek:
-
Red Box
...ich kenne so viele (vor allem CV's) mit roter Box, die ähnlich mau laufen (warum immer CV's, weiß ich auch nicht), aber 1 min. von 140 auf 200 habe ich noch nicht gehört. Da liegt richtig was im Argen. Mit ZZP anfangen ist schon mal gut, aber ich denke, da wird sich einiges gestaut haben, denn selbst mit 160 PS sollte diese Beschleunigung so um 10-15 sec. liegen
-
SAAB-Stammtisch Hamburg oder einsame Entscheidungen.....
...diesmal ohne mich.
-
Leistungsverlust Tu16
...Ladedruckverlust im höheren Drehzahlbereich: ZZP ist klar, dann Blick auf den Lader (Austritte?), Kompressionsdiagramm machen, Serie 1 Kopf hat gerne Wackler in der Beölung der Hydros (Bruch)... Kat zu? (=alt)...
-
Lieber doch einen Turbo ...
...von nichten! Ich bin seinerzeit von einem Carrera RS (70er) auf 8v tu B-Motor umgestiegen, und die Leistung schien erstaunlich. Alles eine Frage der Zeiten. Als Alltagsfahrzeug möchte ich einen 8v allerdings nicht mehr bewegen. Als Hobby allerdings erstrebenswert, wenn man einen erwischt, der läuft. Meine Erfahrung: 8v läuft, oder läuft nicht. Wenn man das Standart-Programm durch hat, sollte er laufen, sonst verschrotten.
-
9k-Bremse im 901
Stahlflex is was für die harten Jungens...
-
Motorklopfen / Klingeln
...das passiert, wenn Leibeigene ihren Zehnt (!) an den Voigt entrichten...
-
Motorklopfen / Klingeln
...wie klaus schon anmerkte, gibt es gewisse Variationsmöglichkeiten... Aber vor allem leitet das Material eben auch andere mechanische Geräusche mit bestimmten Frequenzen weiter. Mal als Beispiel: wenn ich mit meinem Wagen (Motorlager sind neu) über eine sehr schlechte Wegstrecke fahre, dann registriert mein APC klingeln! Bei 3kUmin, keine richtige Beschleunigung... Was also ist das? Bestimmt kein relevantes Kolopfen oder Klingeln des Triebwerks... Um solche Dinge geht es mir (auch). Da registriert das Mikro nämlich Müll.
-
Motorklopfen / Klingeln
...womit wir wieder bei einem, an anderer Stelle fälschlicher Weise von mir als Speicher-Chip bezeichneten Teil wären... @hft: könntest du den Sinngehalt von #58 noch mal überfliegen? - ich nehme an, du hast es genau anders herum gemeint. @orca: die Materialien sind schon entscheidend, wenn man wissen will, ob die für APC entscheidende Wahrnehmung, "da klingelt was", wirklich zutrifft, oder eben nicht. @all: am interessantesten scheint mir die Tatsache (?), dass es zwei unterschiedliche Klingelresonanzen gibt. Warum erzeugen die unterschiedliche Frequenzen? Material? Ort des Geschehens?
-
Motorklopfen / Klingeln
...Rolling Piezos... Schellack?
-
Motorklopfen / Klingeln
...wo hab ich DAS denn vorgeschlagen? Ich glaube, da hast du was falsch verstanden - häh?! - Ich werde deine persönliche Hörgrenze in Zukunft berücksichtigen. Wir sind zwar schon "etwas" betagter, aber über 5kHz sollten wir noch ganz gut hören... Piezokristalle in der Elektroakustik gibt es sowohl im Lautsprecherbau, als auch im Mikrofonbau. Das Prinzip ist das gleiche - eben nur umgekehrt. Das Frequenzspektrum, auf das die Kristalle reagieren (Mikro) vs. das sie erzeugen (Lautsprecher), reicht von etwa 1kHz bis +150kHz. Die höchsten Spannungsströme (brauchbar zu verwerten) vs. Schalldrücke werden zwischen 5kHz und 50kHz erzeugt. Der höchste Wirkungsgrad (dB) liegt zwischen 15 und 35kHz.
-
Motorklopfen / Klingeln
Exakt! Deshalb auch die Wichtigkeit der eingehnden dB. Versus der Empfindlichkeit des geeichten KD's. Aber genau dort liegen die entscheidenden Toleranzen. Ein Kondensatormikrofon oder Röhrenmikrofon scheidet ja auf Grund der Haltbarkeit (machanischen Belastbarkeit) aus.
-
Motorklopfen / Klingeln
...ihr seid schon ganz nah... Wo (?) entsteht die Klingelfrequenz? Deshalb die Materialdebatte um die Schwingungsausdehnung vs. Leitfähigkeit. Übrigens beginnen motorrelevante Klingelfrequenzen etwa (!) bei 6 kHz. Gewöhnliche Piezomikrofone haben jedoch in diesem Frequenzspektrum einen Einsatzwert von über +- 20 dB. Ich habe bereits darauf hingewiesen, dass die von mir getesteten KD's (Mikrofone) jedoch Toleranzen von über 1kHz haben... Piezoschwingungen sind eigentlich für Hz-Werte überhalb 5kHz konzipiert (Lautsprecherbau etwa). In diesem Bereich werden Schwingungen bereits unterhalb von 2dB recht genau wiedergegeben vs. wahrgenommen. Scheint, als wenn man sich der Piezo-Technik (bei Saab vs. APC) allein auf Grund der robusten Konstruktion halber bedient hat. Noch Fragen? Ja, sicher... Zum Systemaufbau bzgl. "eichen": Es wäre eine Gnade, wenn man einen mechanischen "Klöppel" konstruieren könnte, den man mit verschiedenen Frequenzen und dB-Werten auf den ZK einschwingen lassen könnte. Das wär's eigentlich, denn dann könnte man den KN besser kalibrieren. Nun, fühlt sich jemand herausgefordert, ein solches Dingens zu konstruieren?
-
Motorklopfen / Klingeln
...äußerst interessanter Ansatz, den ich bereits seit geraumer Zeit verfolge vs. untersuche - allerdings nicht vor dem Hintergrund einer Simulation. Wie ich bereits an anderer Stelle (APC) geschrieben habe, sind die Einstellungen des K-Potis ab Werk nach geeichtem Wert erfolgt. Die anliegende Spannung wird ab einer bestimmten Stärke (db) des Frequenzsignals als Schaltung umgesetzt (wahrgenommen). Mir sind inzwischen drei (3!) unterschiedliche Knock-Detektoren bekannt, zwei agieren als Piezo-Mikrofon, die älteren Baujahre haben teils ein EM-Mikrofon verbaut. Meine Sammlung ist jedoch noch nicht komplett. Herausgefunden habe ich bislang, dass die wahrgenommene Frequenz (über Generator erzeugt) recht unterschiedliche Kurven annimmt. Bei den KD's der späteren Bauart mit Abweichungen von bis zu 1kHz. Das Ganze lässt sich auch recht simpel darstellen, wenn man bei eingebautem Motor eine Klingeldiode zur Kontrolle anbaut, und mit einem Schraubenzieher gegen den Morblock vs. Kopf klopft. Bemerkenswert ist dabei vor allem, dass das "Klingeln" an unterschiedlichen Stellen verschieden stark registriert wird. Es kommt noch besser: ein 202- Kopf scheint nahe der relevanten Stellen über eine deutlich höhere "Geräuschleitfähigkeit" zu verfügen, als ein 234-Kopf. Bislang fehlt es mir jedoch an der Möglichkeit, die mechanisch erzeugten Geräusche (Frequenzen) von der Stärke (db) zu eichen. Deshalb ruht die Sache seit geraumer Zeit. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass sich der KD bestimmt soweit verbessern ließe um zwischen klingelrelevanten Frequenzen und solchen, die fahrmechanischen Ursprungs (z.B.Motorbewegung) sind, zu unterscheiden.
-
Ethanol-Tankstellen demnächst bei Saab-Händlern?
...eher weniger Verbrauch. Zwischenbilanz: Bislang drei Tankfüllungen beim 202 Sauger, noch kein Verschleiß feststellbar, besseres Ansprechverhalten, geschätzt 10 PS mehr Leistung.
-
Ethanol-Tankstellen demnächst bei Saab-Händlern?
...viel interessanter scheint E 50 an Stelle von E85. Ersparnis etwa 20 Cent pro Liter. Im Raum HH gibt es schon drei Tankstellen. Für E 50 ist eine Umrüstung anscheinend nicht notwendig. Es laufen bereits (interne) Tests mit a: einem 901 B202 und b: einem 901 TU 201 Non-Kat. Erfahrungsbericht mit Verbrauchs- sowie Leistungswerten demnächst hier.
-
Warum SAAB-Fahrer so wenig Kinder haben!
...also im Winter Motorrad fahren verhütet genauso
-
Hat das einer? 900i kann nur ganz langsam betankt werden...
9.29 Uhr - träumst du immer noch schlecht?
-
Den Türen beim Rosten zuschauen....
...die Betonung lag auf "bekommst" Wer welche hat, gibt sie nicht freiwillig raus, oder weiß nix vom Zustand vs Wert...
-
Warum Edelholz immer nur am Armaturenbrett??
...gehört dem ehemaligen Besitzer einer nicht mehr existenten Werkstatt nahe HH...
-
A..P..C..
...also ich verstehe die ganze "Aufregung" nicht... Der damalige Threadt entstand durch den Wunsch, die Funktionsweise des APC in möglichst allgemein verständlicher Sprache zu erläutern, und nicht die physikalischen Vorgänge auf der Platine zu beschreiben... Es sollte auch als Abschreckung für diejenigen dienen, die sich nach dem Motto, ich löte mir mein Dingens mal eben schneller, von ebensolchen Anleitungen im Netz motiviert fühlten. Wenn wir jetzt alles, was es über die Funktion von APC zu sagen gibt, in einer KB formulieren wollen, dann werden diese 20 Seiten nur diejenigen lesen und verstehen, die es auch vorher schon gewusst haben...
-
Blow off Ventil
...schön ausgedrückt!
-
Den Türen beim Rosten zuschauen....
...ich weiß, es klingt brutal - vor allem für jemanden, der noch nicht so lange dabei ist - aber: den Bildern nach zu urteilen - Schrott. Nix mehr machen. Da lohnt auch kein schweißen mehr. Beizeiten austauschen. Am besten zum Winter hin 'ne neue (gut erhaltene - rostfrei bekommst du nicht mehr!) Tür besorgen, zwischen den Feiertagen aufarbeiten und konservieren - ab zum Lacker... Einziges Trostpflaster: der Tüv sagt nix, solange keine Verletzungsgefahr besteht... Kommt demnächst ein ausführlicher Aufarbeitungsbeitrag von mir.
-
900 tu16s in Geesthacht
...ich bin nicht so weit weg. Wenn du Begleitschutz benötigst...