Zum Inhalt springen

KGB

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KGB

  1. KGB hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Klammern verbiegen ja nicht, sondern "öffnen" bei ordentlich Druck nur den Kontakt zwischen Metall und Plaste. Und dass der "olle" Vollalu-LLK (es gab drei Varianten, den alten, den mit größerem Flow-Diameter plus Überdrucköffnung sowie den doppelten Heuschmid-LLK) effektiver arbeitet, hat eine Temperaturmessung ergeben, die wir (irgendwann um 2006 ?) durchgeführt haben, und die hier im Forum auch irgendwo dokumentiert sein sollte. Die Nachteile der großen Front-LLK liegen vor allem in der enormen Luftmenge im Gerohr und der "Strecke"
  2. Wenn einem die Optik gefällt (mir nicht) und die Daten stimmen (ist schon recht hochgebürstet für nen Fronttriebler) ist der Preis reell...
  3. KGB hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    In den 90ern waren die großen LLKs vom 9k oder V olvo SOTA. In den 2000ern do88, später wassergekühlte Einzelanfertigungen (bis heute). Aber eigentlich machen die serienmäßigen LLK einen guten Job. Bei erhöhtem LD (variabel) sind die LLK aus Vollalu den Plastikteilen vorzuziehen. Aber nicht wegen des Netzes, sondern wegen der Klammerung, die über 0,8 bar LD "aufgeht"...
  4. Klingt für mich irgendwie nach mangelnder Benzinversorgung...
  5. Swiss-Oil of Olaz
  6. Gerade aus auf der BAB gehts auch ohne Schulung...
  7. Ich zum Beispiel manchmal. Mit No.3 und meinem Sohn. Hin und wieder auch recht erfolgreich in unserer Klasse. Die zweimal 0,00 Sek machen uns zumindest nicht viele vor
  8. Nö, nix Öl. Nur jedes Jahr auswaschen. Mit Spüli.
  9. Bei einem Bergrennen wärste über den schnellen Druckaufbau im System dankbar...
  10. Kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt durchaus Anwendungsgebiete, wo ein offener Luftfilter Sinn macht. Allerdings: keine Mehr-PS! Und auch nicht für den normalen Straßenverkehr geeignet. Aber bei Veränderung der Motorsteuerung und einem "geschlossenen" Luftkreislauf im Turbosystem (ohne Bypass-Ventil!) ermöglicht ein offener Luffi den manchmal notwendigen Überdruckablass über die Einlass-Seite. Das ermöglicht einen schnelleren Druckaufbau, allerdings muss das System sehr genau abgestimmt sein. Die meisten Turbofahrer greifen allerdings zu K&N & Co wegen der martialischen Abblasgeräusche, ebenso wie zu so genannten Pop-Off-Ventilen an Stelle des Bypass. Das bringt natürlich Niente bis auf Eisdiele! Obacht: Offene Luftfilter setzen gezwungener Maßen eine Motorhaubendämmung voraus. Ohne die wird das Fahrzeuf - z.B. in Hamburg - als Poserkutsche direkt von den Ordnungshütern eingezogen.
  11. 900 und Off-Road ist ein Widerspruch in sich... Allein das Getriebe hält nicht mal drei Tage unter Last
  12. Wie gesagt: kommt auf die Preisvorstellung an. Was nützen mir 20 brauchbare Dinge, wenn ich das im Gesamtkonvolut mit 36 Schirmständern, 22 Lüfterboxen und 33 Luffigehäusen nehmen muss... Wie heißt es so schön: Was Du in Reserve liegen hast, geht nie kaputt.
  13. Alte Trägga sind toll. Hier in der norddeutschen Pampa gibt es mehrere Clubs, die diese Schätze pflegen und im Konvoi Ausfahrten machen. Die Lanzer kündigen sich schon auf mehrere Kilometer an...
  14. KGB hat auf Jayyaj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und zwar den GROSSEN Funken prüfen. Gegen Masse. Vorgehensweise: > Zundverstärker > Zündspule > Zündgeschirr und Verteiler.
  15. Solange da kein ungefährer Preis dransteht, ist das nix. Das sieht nach wahllosem Gesammel ohne Qualitätsprüfung aus. Muss halt irgendein Lager geräumt werden. Schade um die 10-20% der Teile, die wirklich erhaltenswert sind. Ich habe so ein Teilelager für den 9o1 und weiß, wovon ich spreche...
  16. Wie alt sind die Zündkerzen?
  17. KGB hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich sehe da kein Loch ??? Bitte mal kennzeichnen!
  18. Das ist völlig irrelevant. Der heutige IST-Farbton entscheidet (Das hat mit der Ursprungsmischung nicht unbedingt etwas gemein). Und den kann ein guter Lacker sehr wohl scannen/errechnen... Ich habe am roten CV inzwischen 4 Varianten von Kirschrot.
  19. Siehe #2: Gute Betriebe füllen ALLES ab.
  20. KGB hat auf Olly's Thema geantwortet in Hallo !
    Glückwunsch Olly!
  21. Das Problem ist nur immer: Habe ich das selbst in Auftrag gegeben, oder hat es der Vorbesitzer... Mal vorangestellt, das Ergebinis sei perfekt... wieviel hat der Vorbesitzer ausgegeben? Ich schätze eine Motorrevison (inkl. Ein-Ausbau) auf etwa 4.5 k und das Getriebe auf etwa 2.5 k. Dann ist das Restblech zu teuer...
  22. Der Preis ist trotzdem Hoppla. Ergo Wert des Wägelchens plus Revisionskosten 1:1
  23. Da fällt mir eine schöne Anekdote ein. Bei einer Veranstaltung in Monaco traf ich im Fahrstuhl auf mehrere Personen, die ich auf den Fuhrpark der RR in der Garage ansprach. Kopfschütteln. "Nein, man sei mit dem Helikopter hier"
  24. Ergo: verkauf das CV. Das ist nicht Dein Niveau!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.