Alle Beiträge von KGB
-
Abdeckplane 900 Cabrio im Winter
Mein Tipp: Zum Segelmacher gehen und aus wasserdichter Zeltplane (gummiert) individuell eine Haube anfertigen lassen. 50 Euro Material, 100 Euro Lohnkosten. Vorteil: Das gummierte Material nimmt keinen Schmutz, Moos o.ä. an.
- Tesla...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
also quasi Seiko60 vor der AWP
-
Kühlwassernadel im hohen Bereich - Saab 99
Bleiersatz gibts an den meisten Tankstellen in einer Dosierflasche... dort ablesen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Also keine Sekretärin mehr. Auch gut.
-
Unfall mit Saab 900
900er ziehen mit 900er geht nicht. Und wenn man das trotzdem macht, sollte man das Aufschunkeln der Fuhre schon mittels Erfahrung eines 2er Scheins (LKW) und entsprechender Erfahrung begradigen können... Wenn nicht > siehe Ergebnis. Traurig um das Zuggefährt.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Seit Kupplung oder Automatik, die jede Sekretärin treten kann, nur noch peinlich...
-
Leierndes Quietschen Hinterachse 900 Turbo S Cabrio 1993
Ich bin nur verwirrt, weil mir alle "Professionellen" sagen, Radlager rumpeln, knirschen, knacken... oder sonstwas, aber Quietschen/Leiern nicht... Ich rechne irgendwie damit, dass es nach Tausch des Radlagers dann doch die Tachowelle war o.ä. Deshalb noch mal die Frage hier. Könnte ja auch sagen: mach Du zuerst Theoretisch: durch das Einsetzen des Geräuschs erst nach Warmfahren, könnte man davon ausgehen, dass sich irgendwelche Metallteile erwärmen... Aber Spiel hat mein Radlager sicher nicht. Das sollte ich heraushören können. Warum verschwindet das Geräusch dann teilweise bei Erschütterungen? Als ich die Scheiben wechseln lassen wollte, wurde festgestellt, dass die jeweils äußeren Kolben beider Bremssättel fest waren. Was dann auch die riefigen blauen Scheiben erklärte. Und für mich war klar: Ah, Reibungswärme führt zu Ausdehnungs/Kontaktdruck ergo Jaulen... Aber nix da. Pustekuchen...
-
Leierndes Quietschen Hinterachse 900 Turbo S Cabrio 1993
Da das ja hier nie geklärt wurde... Stehe vor dem gleichen Problem. CV B212 mit ABS. Jaulendes Quietschen von hinten rechts ab ca. 45/50 km/h. Tritt ungefähr 5 Minuten nach Kaltstart auf. Vorher nicht zu hören. Nicht durch irgendwelche Bewegungen o.ä. zu reproduzieren. Das leiernde Qietschen in etwa je Radumdrehung. Keine Veränderung beim Bremsen oder in Kurven. Manchmal verschwindet es kurz, wenn ich über unebene Straßen "poltere"... Ankerbleche keine Berührung. Buchsen alle okay. Unabhängig von montierten Felgen/Reifen. Mit offenem Verdeck lauter zu hören. Auf Verdacht jetzt Scheiben, Bremssättel getauscht, natürlich mit neuen Belägen. Bleibt eigentlich nur noch Radlager übrig, oder? Mir fällt nichts weiteres mehr ein, was quietschen könnte. Noch jemand 'ne andere Idee? Es nervt nämlich langsam...
-
Saab von aussen veredeln-erneuern
Nein, gibt der "Tus(s)e" Fahrunterricht, wie ich denke...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich kenne bislang nur 2.1er... Und da war, soweit ich mich erinnere, die Aussparung mit einer Art Blech abgedeckt. Habe bislang auch nur 3-Door Varianten gesehen, die haben auch ganz andere Türverkleidungen ohne Einsätze... Und die Fensterrahmen mussten ja auch extra hergestellt werden. Für den dänischen Exportmarkt wurden ja auch bis fast Produktionsende noch Vergaser-Varianten angeboten. Trugen auf der Heckklappe eine eigene Bezeichnung... Buchstaben habe ich vergessen...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das sind die "Dänischen" Sparversionen. Gab's nur 92. Alles manuell, die Dreitürer hatten hinten keine Ausstellfenster...
-
Stahlflex Bremsleitungen
Also Stahlflex mit Non-ABS ist ein Gedicht! Weich, gut zu dosieren... (Ich habe mit den mittlerweile 2 ABS-Bremsen so meine Probleme, weil sie mir zu hart erscheinen. Thema: Tennisball-Bremse...)
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Und hier mal ein Beispiel in Leder. Kenne den Wagen. Hält seit mehr als zehn Jahren (Bildrechte: in memoriam HansP)
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
http://www.saab-cars.de/threads/richtige-cockpitpflege.57209/ Zusammenlegen?
-
Turbolader abgeraucht
[mention=4656]StRudel[/mention]: vereinfacht ausgedrückt > die garretts drücken obenrum mehr... [mention=75]klaus[/mention]: dein direkter Vergleich hinkt doch, da du mit einer Motormodifikation unterwegs bist, die eben ohne hohe Ladedrücke auskommen möchte. Dafür mag der früher einsetzende Mitsu vielleicht besser geeignet sein, aber ab 4.000 U/min macht der eben nur noch sehr knappe 0.8 bar... Ich erinnere mich an den Spruch des Erbauers: "Ladedruck ist auf jeden Fall zu vermeiden..." (oder so ähnlich - sinngemäß)
-
Turbolader abgeraucht
Seit (gefühlt) zehn Jahren der gleiche Spruch... Nur, weil es die Garretts nicht mehr umme Ecke gibt? Oder weil bestimmte (unbestimmte) Mototormodifikationen mittels Mitsu und nicht mittels Garrett vorgenommen wurden? Egal: der Garrett T3 ist dem Mitsu im Saab um Welten überlegen.. Egal, welche Broschüren/ Texte da jetzt aufgemacht werden. Jeder, der einen hat, wird es bestätigen können...
-
Retro-Trip im 99
Moin. Das will gut überlegt sein und hängt in erster Linie davon ab, was für Veranstaltungen Du fahren willst. Bei einigen Oldie-Rallyes sind nur "rein mechanische" Wegstreckenzähler erlaubt. Und die sind erstens teuer und müssen über einen Tachowellengeber angesteuert werden. Nachteil der alten Trips: sehr schwer zu justieren. Ich nutze im 900 einen Branz mit elektrischer Leuchtfadenanzeige und habe drei Geber ausprobiert: erstens eine original SAAB Getriebekupplung (9k), der hatte aber immer wieder mechanische Aussetzer, dann einen Induktionsgeber mit rotierendem Magneten an der HA... der war zu ungenau... Abweichungen von über 2% sind bei Zehntelsekunden-Zeiten nicht tolerabel... letztlich bin ich bei einem Tachowellengeber hängen geblieben, der das Trennen der Tachowelle voraussetzt (für die Adapterversion am Tacho hatte ich wegen des "alten" Anschlusses VDO keine Kompatibilität - kann man aber sicher anfertigen lassen). Läuft bei mir seit mehr als fünf Jahren ohne Beanstandungen.
-
900S erlöst sich auf
Alles Klassiker. Alles machbar. Hatten wir doch schon schlimmer... 4xRadläufe, 2xTunnel (Unterseite!), 1(?)xFederdom... Ich werfe mal (ohne Rep.-Bleche und Lackarbeiten) 1,5 Kilo in die Diskussionsrunde (+MwSt )
-
Sicherheitsgurt SAAB 99
"Niederdeutsch" wird auch bis an die bayerische Grenze gesprochen und heißt gemeinwohl "Platt"
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Sind alles Saison-Fahrzeuge. Wir wollen halt zu jeder Jahreszeit sowohl CC-Steil als auch CV-mäßig unterwegs sein. Und mit dem 96er all time...
-
Sicherheitsgurt SAAB 99
Feder scheint "niederösterreichisch" zu sein Ich denke, der Mann aus Thurgau meint die Plastikverstärkung des Gurtes über der Schwellerverschraubung. Richtig?
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Noch besser von beiden je 2
-
mehr Cabrios als Coupés und Sedans zusammen?
Sieht ja auch, egal wie selten, irgendwie merkwürdig aus...
-
Sicherheitsgurt SAAB 99
??? Den unteren Teil des Gurtes ???