Alle Beiträge von gp
-
Zeichenerklärung Cockpit
War längeres Leuchten nach dem Starten nicht ein Anzeichen dafür, dass es zu lange dauert, den Druckspeicher zu füllen, dieser also evtl. defekt ist? Oder bring ich da jetzt was durcheinander?
-
Kostengünstiger Wagenheber für Hebepunkte vo./hi. Mitte?
Marbo, die Empfehlung von dir guck ich mir schon gründlich an! Was du mir oben erklärst versteh ich nicht ganz: Meine Frage war: Wenn ich den Heber an den "normalen" Hebepunkten (für den Serienheber) ansetze, wo setzen die Leute denn die Böcke drunter? Speziell bei der HA finde ich keine Stelle, die groß, eben und stabil genug ist, um einen Bock drunter zu stellen. Deswegen möchte ich eben an den zentralen Punkten vo. und hinten anheben, dann sind die seitl. Punkte frei für die Böcke.
-
Kostengünstiger Wagenheber für Hebepunkte vo./hi. Mitte?
Guten Morgen. Vielen Dank an alle, die was (auch immer) beigetragen haben. Es sind viele interessante Gedanken dabei, leider haben die vorgeschlagenen Wagenheber wenig mit meinem Anwendungszweck zu tun: - Stempelheber: ein Stempelheber mit einer max. Hubhöhe von 450 mm krieg ich kaum unter die zentralen Hebepunkte, denn rein konstruktionsbedingt hat so ein Heber mindestens die halbe max. Hubhöhe als Anfangshöhe, oder? Oder hat hier jemand andere Erfahrungen gemacht? - Die von Josef vorgeschlagenen Heber (Racing Heber oder der von HAzet) sind für meinen Zweck auch nicht geeignet, weil die Unterfahrhöhe nicht reicht (hier beim OBI hatten sie einen von der Sorte, hab's nachgemessen). Ok, zum einseitigen Anheben gut geeignet, aber nicht für Anheben an den zentralen Hebepunkten. Leider hat niemand sich dazu geäußert, wie ihr das macht, wenn ihr z.b. An der HA an den "normalen" Hebepunkten anhebt, wo stellt ihr denn dann den Dreibein hin??? Gruss, gp.
-
Kostengünstiger Wagenheber für Hebepunkte vo./hi. Mitte?
Ja ja, da habt ihr schon recht, mit einem "Speedy Lift" müßte man beim Räderwechsel nicht so viel pumpen, aber das neu positionieren, ablassen, etc. kostet auch Zeit. Außerdem: wenn ich was machen will, bei dem die Achse komplett frei sein muß (z.B. am Stabi), ist das mit Anheben nur an einem Punkt so eine Sache, weil wenn ich den Wagenheber unter die vorgeschriebene Aufnahme für den Bordwagenheber stelle, wo stelle ich dann den Unterstellbock hin?? Speziell hinten hab ich noch keine gute Stelle gefunden, bei der ich nicht mit Spezialholzklötzchen fummeln müsste, und spätestens wenn ich dann die andere Seite hochbocke, kommt das alles irgendwie in Schieflage... Also ich find's genial, wenn ein Hersteller einen zentralen Hebepunkt pro Achse definiert (vorne sogar mit Aufnahmepunkt, de exakt passt!). Die Punkte sind im Saab D.I.Y. Manual explizit gelistet (und auch im Haynes vorhanden), es gibt für mich keinen Grund, deren Integrität anzuzweifeln. Vor allem, weil ich hinten eh ne starre Bosal AHK montiert habe mit ultramassiver Verstärkung für die Reserveradmulde!! @ Marbo: Speedy-Lift gibt's viele, hast du schon mal versucht, mit deinem (Speedy-Lift) das AUto am vorderen Hebepunkt anzuheben? Reicht die Länge des Wagenhebers von Spoilerkante zu Hebepunkt? Müssten mindestens 430 mm sein ("Unterfahrhöhe < 180mm bei 430 mm", so heißt das in Fachchinesisch). Danke und Gruß, gp.
-
Kostengünstiger Wagenheber für Hebepunkte vo./hi. Mitte?
Hallo. Ich hab die Suche bemüht, ehrlich, aber nichts passendes gefunden... Also: Ich suche einen Rangier-/Scheren-/Stempelwagenheber, der unter den vorderen und hinteren Hebepunkt passt (vorne: in der Mitte des Querträgers vor dem Motor, hinten: AHK Montagepunkt an der Reserveradmulde) und das Auto so weit hochhebt, dass man die Räder einer Achse gleichzeitig abnehmen kann. Ja und er soll gleichzeitig noch kostengünstig sein und nicht zu schwer, weil ich ihn bei Bedarf immer vom Keller in den Carport tragen muß. Es gibt nämlich ein kleines Problem, warum die Baumarkt 2 to Heber ausscheiden: Die Hubstange ist nicht weit genug vom Auflagepunkt entfernt (braucht beim CS mindestens 45 cm) und der Hub dieser Dinger reicht nicht, um beide Räder gleichzeitig abzuheben. Irgendwie find ich nichts zwischen Baumarkt (Hub bis 350 mm, 20 Eur) und 150 Eur Hebern. Wer weiß Rat? Gruss, gp.
-
Warum scheppert und klappert meine (Tür-)verkleidung denn so?
Hi Alex, von welchem Sitz redest du (Beifahrer?), welche Verkleidung? Ich frage deshalb, weil es bei meinem CS aus immer nervig klappert, ich glaube, das kommt irgendwie aus dem Gurtaufwickelmech. li. hi. Gruss, gp.
-
Kennt jemand diese Lautsprecher aus den 9000?
Ich kann dir nicht wirklich helfen, aber die Lautsprecher find ich echt cool, das ist eine Super Idee, um große Basslautsprecher an die blöden kleinen ovalen Ausschnitte zu koppeln!! Passen aber wohl leider nur für den CD, schade. Gruss, gp.
-
Ist dieser Rostbefall am Kotflügel normal für 1997?
Hey, vielen Dank an alle für das tolle Echo!! Ich hab nochmal in den Rechnungen des Vorbesitzers nachgesehen, es war kein Steinschlag, sondern bei einem Unfall, der sich auf der AB direkt vor ihm ereignete flogen Fahrzeugteile in der Gegend rum, daher der Schaden. In der Rechnung für die Versicherung steht nichts von einem Kotflügel, nur Haube, Dach und Scheibe erneuern. @Marbo: Ja stimmt, von der Tankklappe gibt es kein Bild im ersten Posting. Dfür jetzt zwei. Und noch einen vom Rand des Heckklappenausschnitts. Enttäuschend, der Rostschutz bei den "neueren" Modellen. Oder ist da wieder nur meiner so Scheiße? Hab gestern nochmal nachgesehen, einziges Indiz, dass der Kotflügel vielleicht doch mal abgebaut war und lackiert wurde (oder es ein "neuer" ist): Drei der Beilagscheiben unter den Befestigungsschrauben oben am Innenkotflügel sitzen nicht wie ab Werk sondern sind leicht versetzt, man sieht die Originalposition sehr gut. Ja, wahrscheinlich wurde bei einer Reparatur einfach geschlampt... Für Wiederherstellungsversuche hab ich eigentlich keine Lust, wirklich dauernhaft entfernen lässt sich der Rost ja nur mit Sandstrahlen und wie soll ich den abgebauten Kotflügel zum Sandstrahlen und Lackieren fahren? (*lach*) Was muß man wohl für einen rostfreien Kotflügel investieren? (nachdem das kein typischer Schaden ist dürfte ja ausreichendes Angebot vorhanden sein). Gruss, gp.
-
Haltebänder Kraftstofftank
Ok, seh grad, dass jetzt eigentlich alles klar ist, es geht wirklich nur mit einem gekröpften Ringschlüssel oder eine langen Stecknuss, die innen mindestens 4 cm hat. Die Mutter geht erstaunlich leicht auf aber nach ca. 10 U geht praktisch nichts mehr, vor allem mit dem Ringschlüssel wird mir das zu kritisch, weil man doch eine ziemliche Biegebelastung erzeugt und ich Sorge habe, dass das Gewinde abreißt. Dann müsste man wohl von oben die Anschweißschraube ausbohren und eine normale Schraube nehmen. Ist die schon mal jemand abgerissen oder bin ich nur zu ängstlich?
-
Anschlussbelegung für AHK am 9000 I (CC+CD)
Guten Morgen. Ja der "Blinkgeber" sitzt auf der "Relaiszentrale" hinterm Handschuhfach. So weit ich mich erinnere (der Umbau bei meinen '88 und '89 ist ja schon ein paar Jährchen her) war der Blinkgeber am Rand links wenn man von oben auf den Relaisträger schaut. Weil man muß nämlich für die zusätzl. Anschlußfahne des Blinkgebers (wo die Kontrolleuchte angeschlossen wird) einen kleinen Ausschnitt sägen. Guck dir doch mal die Relais am linken Rand an, die müßten die gleichen Anschlußbezeichnungen haben wie dein Relais für AHK. Im Schaltplan des MJ 1988 hat der Blinkgeber die Nr. 23 und ist im Schaltplan Feld 11, aber das wird dir nicht viel helfen, du meinst sicher die Positionnummer auf dem Relaisträger :-(( Gruss, gp. N.B. Was ist aus dem CC Bj. 90 geworden?? Der dachhimmel sieht ja wirklich sehr elegant aus. Bist du die 230 km/h mit diesem 2.0 (128 PS??) gefahren???
-
Ist dieser Rostbefall am Kotflügel normal für 1997?
Also so ein Vorschaden ist mir nicht bekannt (1 Vorbesitzer), nur die Haube und das Dach wurde mal nachlackiert wg. Steinschlag. Die Befestigungsschrauben am oberen Rand sehen eigentlich auch noch "werkslackiert" aus und überhaupt fiel mir beim Putzen oder Polieren nie auch nur der geringste Farbunterschied auf, und das will doch was heißen bei Metallic, oder? Ich werd das aber morgen noch mal genauer untersuchen, auch die Plastikteile. Ja, Fahrerseite vorne würd ich suchen. Gruss, gp.
-
Ist dieser Rostbefall am Kotflügel normal für 1997?
So sieht der linke Kotflügel (wie heißt das korrekt? Radhaus? Radlauf?) MJ 97 nach diesem Winter aus. Ist das normal nachdem die GM Sparfüchse das Ruder übernommen hatten oder muß ich hier eher davon ausgehen, dass der Kotflügel nicht mehr original ist und einfach nur sehr schlampig lackiert wurde? Dann wäre die Tankklappe aber auch mal ausgetauscht, die rostet seit Herbst ähnlich. Und: wenn jemand einen passenden vo. links mit gleicher Farbe (und ohne Rost) hat - bitte per PM melden. Gruss, gp.
-
Haltebänder Kraftstofftank
So, heute auch bei mir gerissen an der vorderen Halterung mitten auf der Autobahn. Da ich aber nur noch 15 Liter im Tank hatte (nicht so schwer wie "Voll"), bin ich weiter gefahren und habe gebetet, dass das andere Band nicht im exakt gleichen Zustand ist. CS MJ 97 289 tkm Ein Frage: Kriegt man die Reste des alten Bandes mit normalem Werkzeug ab oder braucht man dazu wg. des Rostes Schweißbrenner (in der Nähe des Tanks sicher lustig ;) oder Spezialschlüssel? Gruss, gp.
-
9000 Tempomatnachrüstung ab MJ 1995
Steht doch alles in der Bedienungsanleitung, oder?
-
heizbare Heckscheibe reparieren Teil 1
ok, wenigstens konnte ich noch die Bezugquelle inkl. Bestellnummer und Preis für den Silberleitlack beisteuern ;-) Klar kann man's auch auf ebay für den doppelten Preis bekommen... Hatte gar nicht gesucht, weil ich eh wußte wie's gemacht wird. Nachtrag: vielleicht hilft's ja doch jemand, weil es nämlich wichtig ist, zu erkennen, dass die Heizdrähte mechanisch sehr empfindlich sind und man mit rumkratzen auf der Innenseite und Gepäck sehr vorsichtig sein muß.
- Tempomat
-
Mich hat es erwischt - Schaden in Salamanca/Spanien
Interessante Diskussion... 1. Wenn die Temperaturanzeige noch nicht mal den roten Bereich erreicht hat, kann wohl doch kaum eine "Überhitzung" die ZKD gekillt haben. Wenn die ZKD hinüber wäre, dann wohl einfach aus "Altersgründen". 2. Wie kann eine defekte ZKD den Druck im Kühlsystem erhöhen und damit einen Schlauch zum Platzen bringen? Soll bei diesem "Konzept" der Verbrennungsdruck im Kühlsystem landen? An Druckerhöhung durch "Überhitzung" kann's ja wohl kaum liegen, siehe 1. Außerdem: ich sehe nicht, wie eine defekte ZKD zu Überhitzung führen soll (wenn, wie in diesem Fall, offensichtlich kein Kühlwasserverlust stattfindet; es war noch genug um Ausgleichsbehälter). Bitte klärt mich auf. Gruss, gp.
-
heizbare Heckscheibe reparieren Teil 1
Reparaturanleitung für unterbrochene Heckscheibenheizdrähte Kennt ihr das auch? Die Scheiben sind jetzt im Herbst morgens wieder beschlagen, man schaltet die Heckscheibenheizung ein und beim Blick in den Rückspiegel ärgert man sich dann wieder darüber, dass man nur durch die Hälfte der Heckscheibe schauen kann, weil ein paar der "Heizdrähte" nicht mehr heizen? Es gibt wohl zwei Technologien, um Scheiben zu beheizen. Entweder sind haarfeine Drähte ins Glas eingebettet (diese erwärmen die Scheibe innen und außen gleichmäßig) oder es werden auf der Innenseite "Heizdrähte" aufgedruckt. Diese zweite Technik hält Scheiben besser beschlagfrei, eine Heckscheibe abtauen geht damit allerdings schlechter. Und sie sind leider auch sehr anfällig für Beschädigungen, womit wir wieder bei unseren geliebten Neuntausendern sind... Wie repariert man? Um die beschädigte aufgedruckte Leitschicht zu reparieren verwendete ich Silberleitlack, wie er z.B. bei Conrad unter der Bestellnummer 530042-36 (5.59 Euro) verkauft wird. 1. Bei beschlagener Scheibe die Heckscheibenheizung einschalten, ein paar Minuten warten und notieren, welche Leitbahnen offensichtlich nicht heizen. 2. Bei warmen, trockenen Bedingungen diese Bahnen nach Unterbrechungen absuchen. Eine Unterbrechung zeigt sich aber nicht durch eine vollständige Unterbrechung der Bahn sondern bei mir war die äußerste Schicht der Bahn beschädigt. Man muß schon sehr genau hinschauen. 3. Mit Alkohol (z.B. Spiritus) die beschädigten Stellen entfetten. 4. Mit Tesafilm randgenau entlang der beschädigten Stellen abkleben, mit dem Fingernagel an der Kante zur Leitbahn fest anreiben. 5. Fläschchen mit Silberleitlack gut schütteln. 6. Die beschädigten Stellen mit dem Pinsel (ist am Schraubdeckel dran) übermalen, ein Minute warten und noch eine Schicht drauf, dann sofort den Tesa abziehen. 7. Fertig! Funktioniert bei meinem 9000, man muß natürlich in Zukunft mit Gepäck und beim Scheibenreinigen sehr vorsichtig sein. Vielleicht könnte man die reparierten Bahnen auch noch mit einem Schutzlack abdecken, mit ist aber nichts vernünftiges eingefallen. Die Leitbahnen beim Saab sind halt sehr empfindlich!
-
JT3" Auspuffanlage
Man muß wohl erst mal so einen Anlage verbaut haben um den Thread zu verstehen. Ich versteh nur Bahnhof... TÜV? ... ohne Kat? ... dickes Endrohr ... Thermoband ... grins! ?????????
-
Wie genau sind die hydraulischen Motorlager aufgebaut?
hab mal im EPC nachgeguckt, stimmt hydr. Lager gab's schon beim 93, aber ab 95 haben sie andere eingesetzt. Müsst ich mal noch nachschauen, ob die auch für die früheren BJ zur Verwendung sind.
-
Liste Federn Hinterachse
Ok, ging jetzt also doch schneller, als ich selbst dachte :-)) Aber ich bin der Meinung, dass du wg. "Durchhängen" der Hinterachsfederung keine Federn austauschen mußt, die ermüden nämlich so minimal (außer du fährst dauernd mit 5 Leuten und Gepäck rum). Ich hab meine bei 270 tkm mal nachgemessen und die waren 2 mm kürzer als Sollwert und wenn man Fertigungs- und Messgenauigkeit berücksichtigt würd ich sagen, man kann eigentlich keine Ermüdung messen. Außer ich liege da falsch weil ich der Meinung bin, dass die Ermüdung einer Feder man an der Verkürzung im unbelasteten Zustand feststellen können müsste. Weiß da jemand besser Bescheid (vielleicht jemand vom Fach??) Also hier die Liste für HA Federn 92 bis 98: 92-98 (außer Aero), aber 97 u. 98 sind die Federn keinem bestimmten Fahrzeug mehr zugeordnet sondern die Zuordnung findet nach eine komplizierten Tabelle auch noch Länderspezifisch statt! Code: BA PartNo : 4193561 Supplementary Description : rot/grau Ø 13,3 mm 325 mm (92-93 auch T16S, Man; Europa, Nahost) Code: BB PartNo : 4193603 Usage : AIRBAG 2, AC, AS, LU, SR Usage : AIRBAG 2, AC, AS, EAS, LU Supplementary Description : gelb/gelb Ø 13,5 mm 325 mm (92-93 auchT16S, Aut., Europa, Nahost) Code: BH PartNo : 4193611 Usage : 5CS, AIRBAG 2, AC, AS, LU, EAS, SR, RWW Supplementary Description : gelb/blau Ø 13,7 mm 326 mm Code: BC PartNo : 4193629 Usage : AERO, TURBO, M Supplementary Description : gelb/weiß Ø 13,5 mm 320 mm (92-93 auchT16S, M, andere Länder) Code: BD PartNo : 4193637 Usage : AERO, TURBO, A Supplementary Description : gelb/grün Ø 13,7 mm 321 mm (92-93 auchT16S, M, andere Länder) AC = Klimaanlage (Klimaautomatik hat eigene Abkürzung ACC, taucht aber bei den Federn nirgendwo auf. Vielleicht weil das Mehrgewicht keine Rolle spielt). AS = Audio System LU = Lederausstattung SR = Schiebedach EAS = el. Sitze RWW = Heckscheibenwischer Tja, und dann lasst euch das mal auf der Zunge zergehen, dass ein Aero die gleiche Federhärte hat wie ein normaler CS mit ein bißchen Ausstattung! Der wesentliche Unterschied waren nämlich die strafferen Aerofederbeine mit den dickeren Kolbenstangen! (Die es aber nicht mehr gibt...) gp.
-
Wie genau sind die hydraulischen Motorlager aufgebaut?
@Klaus: vielleicht war der 93er noch nicht alt genug/hatte nicht genug km... Ich versteh's ja auch nicht.
-
Wie genau sind die hydraulischen Motorlager aufgebaut?
Hä? Wieso wird das verschoben? Das ist eine 9000er typische Frage und ich möchte gerne von anderen 9000-Besitzern ihre Meinung hören. Das ist keine akademische Betrachtung die ich hier zur allgemeinen Diskussion stellen möchte, also bitte schieb es wieder zurück zum 9000. Hier liest das doch kein Schwein...
-
Welche Unterdruckschlaeuche genau?
Ich will mal behaupten, der Unterdruckschlauch von Flenner hat leider nur eingeschränkte Tauglichkeit im Motorraum des Saab. Wenn er z.B. für die Gehäuseentlüftung verwendet wird (vom Ventildeckel über das Plastikventil zum Ansaugstutzen) und dabei mit Öldampf in Berührung kommt quillt er mit der Zeit auf und wird auf der Außenseite ölig, heißt wohl, dass er nicht öldicht ist. Und er rutscht auch unbemerkt von den Anschlußstutzen ab. FÜr reine Luft (ohne Öl) taugt er. Werd mir Schlauch aus der Saab-Werkstatt holen...
-
Wie genau sind die hydraulischen Motorlager aufgebaut?
tja, jetzt hab ich also ein bißchen nachgedacht, wie man die defekte Dämpfung diagnostizieren könnte. Ich glaub, ich schraub einfach eine USB Webcam in den Motorraum und richte sie auf eines der Lager aus und guck mir das dann mit dem Laptop während der Fahrt an (Nein, jemand anderes muß ans Steuer)... Bescheuert! Sicher, aber wie soll man sonst dahinter kommen?