Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. zu 1. daran bin ich bei meinem auch. Wenn du das Symptom hast, dass manchmal ALLE Türen nicht öffnen/schließen, dann liegt es nicht an den Stellmotoren. Ich vermute, es funktioniert dann auf keine der 3 Arten FB, Schlüssel, Knopf auf Mittelkonsole? Bin grad dabei, das bei mir mal systematisch durchzuchecken, meine Vermutung ist immer noch, dass einer der Schließmechanism so schwer geht, dass ab und zu eine Strombegrenzung im Steuerteil zuschlägt. Man hört bei mir dann ca. eine halbe sek. nach Betätigen das "Loslassen" der Motoren (Ende des Steuerpulses). Also das Steuergerät will schon... zu 3. Ja, der 9000 ist recht empfindlich wg. Reifendruck. Gummibuchsen solltest du bei der Laufleistung alle wechseln, obwohl das in erstern Linie Fahrpräzision bringt (außer sie sind völlig hinüber). Flenner Katalog (jetzt als Download) gibt dir einen Super Überblick. zu 4. Ja, die beiden "Keile" sind nachstellbar. zu 5. keine Ahnung, wie da Wasser in solchen Mengen hinkommt. Ich weiß nichts von Abdeckkappen über die ganze Öffnung. gp.
  2. gp hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Schön gesagt, betone ich auch immer gerne...
  3. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Balze, danke für das Angebot aber ich denke nicht, dass die Federn eines BJ 90 gut für meinen 97 passen, z.B. dürfte das Heck meines 97 doch etwas schwerer sein als ein 90 CC. Ich suche eher nach weicheren Federn "umliegender Baujahre". Wg. Stabilagern, vielleicht ist ist das ja auch ein Grund für das Nachschwingen/Vibrieren... Gruss, gp.
  4. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Wo ist der blöde Temp. Fühler denn zu finden?!?! Also, die Außentemp. anzeige spinnt bei mir auch seit ein paar Tagen, hab ja schon alle Threads gelesen und mich unheimlich schlau gefühlt, vorhin unters Auto und geguckt vorne links hinterm Spoiler, aber da ist nichts, außer einem Stecker mit Schwarz(oder grau?) und Grün und davor ein gefaltetes schwarzes Blech mit hinten einem Loch drin. Eigentlich sollte lt. Schaltplan eigentlich schw/weiß die Anschlußfarben sein?!?! Wo find ich den Fühler? Und - was ist das für ein Blech und Stecker auf dem Bild? Danke, gp. Kleiner Nachtrag 2 Stunden später: Hat sich erledigt, ich hab ihn gefunden! Er gehört tatsächlich in das abgebildete Blech, aus unerfindlichen Gründen ist er aus der Halterung herausgefallen (da seht ihr's SOOO hart ist das CS Fahrwerk ;-)) und baumelte einfach im Motorraum rum. Jetzt ist mir auch klar, warum gestern und heute über 32 Grad erreicht wurden, da hing er wohl zufällig in der Nähe vom Kühler ;-) Noch ein Nachtrag eine Woche später: hab mich die ganze Zeit gefragt, warum der Sensor, der auf der Ruückseite des Haltebleches eingeklippst ist, rausgefallen ist und was ich tun muß, um das für die Zukunft zu verhindern. Ich glaub, ich kenn jetzt die Ursache: Der Sensor stößt oben an irgendwas von der Frontmaske an und wenn man jetzt so wie ich mit dem Hochdruckreiniger auf das Halteblech durch bläst (siehe Foto), wird das nach hinten gedrückt und der Sensor springt aus der Aussparung raus. Also, einfach nicht mehr mit dem Hochdruckreiniger auf das Halteblech blasen!!!
  5. gp hat auf Saab CSE's Thema geantwortet in 9000
    Ja, ich bin mir sicher, dass das das Steuergerät für die ZV ist, das ich gefunden hab. ;-)) Wie dargestellt, es summt, weil die ZV gerne möchte aber der Puls nicht reicht. Hintere Türen el. abhängen geht übrigens nicht, die haben keinen Stecker zur B-Säule :-(( Ich halt dich auf dem laufenden... gp.
  6. gp hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    Also, die Artikelnummer hat sich anscheinend geändert, aber was ich habe ist wohl identisch zu der aktuellen Nr. UE0003, die Einbauanleitung ist genau die gleiche. Ich hatte aber 7-Polig eingebaut, keine Ahnung, was du einbauen willst. Wenn du einen Scan meines Stromlaufplan haben willst, schick mir ne PN. Gruss, gp.
  7. gp hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    naja, Blinker überwacht jedes Auto und nur darum geht's ja, oder? Gut, von Elektrik verstehst du wohl genug für ein Auto ;-)) (Sorry, dass ich das abchecken wollte, aber manchmal denken Menschen, sie können alles, nur weil sie kein Geld ausgeben wollen). Wg. Rameder, ich guck mal zu Hause nach, was für eine Nummer meine Box hatte. Ich meine, ich hatte "ohne Check Control" angegeben, weil ich keine Ahnung hatte, was das genau sein soll und ob ein 9000 so was hat. Ich hab damals auch einen Stromlaufplan gemalt, kann ich dir schicken wenn ich ihn noch finde ;-)) Schick mir mal deine email Adresse per PN. gruss, gp.
  8. gp hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Ob das mit der Aktivkohle was hilft und vor allem, ob die Wirkung langer als 100 km hält (bei den Luftmassen, die da durchsausen) bezweifle ich auch. Tatsache ist aber, dass viele Autohersteller "Aktivekohlefilter" für den INnenraum haben. (sogar mit Pollenfilter für Allergiker ;-)) Ich hab bei meinen beiden CC den Filter immer ausgebaut, weil ich fand, dass der Luftdurchsatz mit Filter katastrophal schlecht war und man das manuelle Gebläse dauernd auf hoher Stufe laufen lassen mußte. Vor allem im Sommer immer recht nervig, irrer Krach aber keine Luft! gp.
  9. gp hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    @longnose: Kannst du mir sagen, was man unter "Check Control" versteht? Bist du der Meinung, ein 97 hat "Check Control"? Und warum? Ich behaupte, dass der Saab kein "Check Control" hat, was immer das auch sein soll. Die für diese Baujahre erhältlichen Elektrosätze täuschen allesamt dem Fahrzeug den Ausfall einer Heckbblinkerbirne vor, das ist alles. Und weil jedes Auto (lt. StVO) an der Kontrollleuchte im Instrumentebrett schneller blinken muß wenn eine Blinkerbirne hinüber ist, kann diese Funktion eben auch für diese Zusatzschaltung für die AHK verwendet werden. Ich behaupte mal, die Original-SAab Box macht nix anderes (der Schaltplan gibt hier auch nichts her, wie das sein könnte). Wenn du aber keine Ahnung von Elektrik hast und keine Schaltplan für den 9000, würd ich von selber machen die Finger lassen. Ich hab einige Zeit gebraucht um zu verstehen, wie das funktioniert und wo das eigentlich angeklemmt werden muß im Auto (das steht ja nicht in der Elektrosatzanleitung, die ist universell), und spätestens, wenn es nicht wie erwartet funktioniert mußt du verstehen, wie Strom fließt und wie man sowas debuggen kann. Sonst verzweifelst du! Dass du aus den Threads nicht schlau geworden bist - Frage: Wie viel Ahnung hast du von Elektrik und Autoelektrik im speziellen? Oder was hast du nicht verstanden? Helfe gerne... Gruss, gp.
  10. gp hat auf Saab CSE's Thema geantwortet in 9000
    Zimt, das FB Signal für die ZV geht bei den neuen Modellen (Witzig: was bedeutet denn 10 Jahre danach noch "neu"?) m.E. an die Alarmanlage (die hatten alle Modelle mindestens im BJ 97, davor weiß ich nicht), und die Alarmanlage gibt das Signal weiter an das ZV Steuergerät. Genau, das Steuergerät erhält den Schließ- oder Öffnenbefehl entweder von der Alarmanlage oder einem der beiden Schalter bei den Schließzylindern (sind parallelgeschaltet) oder dem Innenschalter und gibt dann einen Impuls auf den Steuerausgang der Motoren (die alle parallelgeschaltet sind). Es gibt in diesem BJ keinen speziellen Motor mehr für die Fahrerttür. Genau das gleiche Verhalten hat meine ZV nun auch 50% der Zeit. Manchmal geht sie (FB, Schlüssel oder Knopf auf Mittelkonsole), manchmal gibt es nur ein kurzes leises "Schnalzgeräusch" in allen Türen. Mit Sicherung etc. isses so, denk ich: Das Steuergerät hat eine Strombegrenzung drin, wenn du also die 15A Sicherung durch eine 20A Sicherung ersetzt (weil die 15A immer rausfliegt wg. schwergängiger Schloßmechanik), dann tritt die Strombegrenzung im Steuergerät in Aktion wenn der Strom deutlich über 15 A steigt und das sorgt dafür, dass die Motoren kaum mehr Saft bekommen, also nur noch kurz "schnalzen". Beim 97 sitzt das Steuergerät direkt links neben der Lenksäule, ca. 10 cm lang und 5 cm breit, schwarzes Gehäuse, mit einer goldfarbenen Klammer an einer Halterung fixiert. 12 pol. Stecker. Ich hatte es auch auf und nach kalten Lötstellen gesucht (Tipp irgendwo im Web), aber die Platine ist so gut gemacht (mit SMD Bauteilen) und extra nochmal mit Lack behandelt, selbst mit Lupe hab ich nichts gefunden. Den Kondensator (der angeblich auch ein Problem darstellen kann) hab ich erst mal in Ruhe gelassen. Ich mach jetzt erst mal die Schloßmechaniken gängig und dann sehe ich weiter. Wenn der Fehler nicht so blöde sporadisch auftreten würde, könnte man auch z.B. einfach mal die hinteren Türen elektrisch "abhängen" (dicker Stecker an der Scharnier-/B-Säule.) gruss, gp.
  11. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hallo Balze, danke für deinen Erfahrungsbericht. Inzwischen bin ich auch so weit, zu erkennen, dass es Original sein muß (Umbau auf sportlich kommt für mich nicht in Frage). Ich steh auf komfortabel und hab nix gegen Seitenneigung in Maßen. Hab inzwischen dank EPC herausgefunden, dass meine verbauten Federn mit den Codes auf der VIN-Plate übereinstimmen. ok, also wenigstens originalzustand. Es gibt lt. EPC aber noch eine weichere Feder und da ich zu 99% alleine im Auto sitze, werde ich jetzt Jagd auf diese weicheren Federn machen. Leider gibt das EPC keine Auskunft darüber, für welche Modelle diese weicheren Federn verbaut wurden. Das Problem sind aber "Originaldämpfer". Entweder man kauft wirklich Original (wurde in meinem BJ von 5 auf 3 verschiedene Typen zusammengestrichen!), das ist aber teuer, oder man hat die Ungewissheit, wie nahe eigentlich z.B. Sachs Super Touring am Original sind was die Zug- und Druckstufendämpfung angeht (Oder hat jemand schon mal Diagramme über die Zug-/Druckstufen gesehen?) Je mehr ich nämlich "hinfühle" umso mehr hab ich das Gefühl, dass die Federn einfach zu hart sind um bei Besetzung mit einer Person (=ICH) einen brauchbaren Komfort zu bieten, ich hopple also über die Straße und die Sachs Super Touring, die ja angeblich für ALLE Modelle 85-98 (außer Aero) passen sollen (ein Witz in meinen Augen...), dämpfen nicht stark genug und deswegen schwingt das Chassis bei der kleinsten Bodenunebenheit nach. Wie du schreibst, die Federn und Dämpfer müssen zusammenpassen, und das tun die straffen Federn der letzten BJ einfach nicht mehr mit den Sachs oder Kayaba etc. Das erklärt mir nämlich auch, warum die neuen Sachs und Kayaba so schlechte Werte auf dem Prüfstand des TÜV hatten im Gegensatz zu den Original-Saab Dämpfern nach 180 tkm! Ich werd aber defnitiv nochmal die Gummilager für den HA Stabi überdenken, ich hatte zwar erneuert aber da ist soviel Luft drin, das kann nicht gut sein. Mal überlegen, ob ich die PU BUchsen einbaue, dadurch, dass die härter sind, sollten sie sich unter dem Druck des Stabis nicht so zu ovalen verffformen. Mein Stabi hat aber definitiv noch die 19 mm. gruss, gp.
  12. gp hat auf sturmtiger's Thema geantwortet in 9000
    erstaunlich, die Marder hier in der Gegend mögen meinen Saab gar nicht! Deponieren zwar immer tote Mäuse und neulich eine Amsel auf der Batterie aber es war noch nie was angefressen! (die Amsel haben sie sich nach 2 Tagen dann wieder abgeholt). Vielleicht solltet ihr die Marder füttern oder für Lebendfutter sorgen, dann lassen sie das Auto in Ruhe?!?! ;-)) Gruss, gp.
  13. Ich hatte das Problem auch mal bei einem 9000 CC, leider hat er damals schneller das Wasser verloren als ich nachfüllen konnte und das hat die ZKD nicht mögen. R.I.P.... Denke, das kann nichts anderes sein, beschlagene Scheiben im Innenraum, Wasserverlust, Wasser im Innenraum...welche Symptome fehlen dir noch? Das ist sicher der Wärme tauscher. Klar kannst du das selbst machen, ist sicher ein Geduldspiel aber du brauchst ja kein Spezialwerkzeug oder sterile Arbeitsbedinungen (wie fürn Motor). Mit der ACC hat das meines Wissens nichts zu tun. Leccckage "abmildern": Umschalten geht nicht, der Wärmetauscher wird immer voll durchströmt, tja, theoretisch könnte man die beiden Zulaufschläuche abnehmen und "kurzschließen", geht aber ein Teil der KÜhlleistung für das Kühlerwasser verloren. Wenn das soo sappt, hilft Kühlerdicht auch nicht mehr! gp.
  14. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Die Sitze dieses 93er 9000 sehen so seltsam flach aus, ist das für den amerikanischen Markt so gemacht oder sind das billige Sitzbezüge? Auf Bild 20 (Blick von Beifehrerseite auf Fahrersitz) sieht es vorne an der Ecke so aus, als ob das Überzüge auf einem Veloursitz wären ;-)) http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Saab-9000-1-RESERVE-CLEAN-DEPENDABLE-VERY-LOW-MILES-SAAB-9000-CSE-9000CSE_W0QQcmdZViewItemQQcategoryZ6437QQitemZ4642390313QQrdZ1#ebayphotohosting
  15. gp hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Ich kann auch keinen Unterschied feststellen im Verbrauch mit/ohne AAC.
  16. gp hat auf longnose's Thema geantwortet in 9000
    @longnose: da gibt's schon ganz viele Threads dazu. Ich hab mir in der Vergangenheit schon die Finger wundgeschrieben, such einfach mal. @9000-aero: Der El.-Satz von Rameder funktioniert einwandfrei. gruss, gp.
  17. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    @MMB: bist du dir sicher? Die mittlere Farbe ist die Federklasse, "grün" wäre "leichte Beanspruchung", "weiß" gibt's lt. der Liste von Speznas gar nicht. @sling: Ja, hab ich am Wochenende auch rausgefunden, auch mein lpt 2.0 97 hat 19 mm Stabis (gemessen und Code ist "C").
  18. Ja, der Thread ist ja schon recht alt, aber weil ich Fahrwerkmäßig grad wieder am Recherchieren bin, weiß ich auch noch was: Die vorderen Querlenker waren beim Aero auch massiver ausgeführt! (4 Wochen später: das ist Quatsch, der Teilekatalog hat die gleiche NUmmer für alle 9000, zumindest bei den späten BJ). Änderung lt. Aero Press Release: - Kolbenstangen von 22 auf 25 mm Durchmesser vergrößert (d.h. sie biegen sich bei Lastaufnahme nicht so leicht durch und dadurch kann der Dämpfer ohne Klemmen sich bewegen). - "damping on front and rear 30% stiffer" - "spring rates on front 10% higher" Gruss, gp.
  19. gp hat auf Dimmi9k's Thema geantwortet in 9000
    hab auch nix gegen Audi. Fahrwerk des 1.8T A4 ist viel besser als beim 9000 und er hat auch nen Turbo! Ok, auch nur 150 PS wie der LPT. Aber der Motor ist nicht so ruhig wie beim 9000 ;-))
  20. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    @mampe52: das mit dickeren Stabis hab ich auch geschrieben ;-))
  21. ich denk, es gibt noch viele andere Gründe, warum das ABS Lämpchen leuchten kann wenn das Auto in Fahrt ist (z.B. kein Signal von einem Sensor). Die Prüfung für den Druckspeicher macht man glaub ich im Stand nach einer Nacht (oder immer, wenn der Speicher garantiert leer ist), also Zündung einschalten und messen, wie lange es dauert, bis die ABS Leuchte ausgeht. Oder täusche ich mich? gp
  22. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Und was für einen 9000 hast du jetzt? (BJ etc.) Übrigens, andere Hersteller haben Ventile in ihren Dämpfern, deren Durchflußrate davon abhängt, wie "schnell" der Dämpfer sich bewegt. Ob das besser ist als die Monroe-Lösung - ich kann's nicht beurteilen. Eine US Webseite schreibt übrigens, dass die Sensatrac Technologie veraltet sei und Monroe jetzt die bessere "Reflex" Technologie einsetzt. Gibt's aber nicht für 9000. Mein Gedanke zu Seitenneigung: Der Dämpfer dämpft ja nur bei schnellen Bewegungen, wenn er langsam zusammen geschoben wird, hat das Öl ja genug Zeit, durch das Ventil zu fließen. Will sagen, wenn du "wedelst", hilft der Dämpfer, die Neigung zu verringern (typischer Dämpfertest der Werkstatt), wenn du aber eine langgezogene Kurve fährst nützt der Dämpfer nicht so viel, weil genug Zeit zum zusammen schieben ist. Da helfen nur straffe Federn oder besser ein dickerer Stabi. Der Stabi stört ja wenig bei geradeaus Fahrt (beide Räder federn ungefähr gleich ein, der Stabi verspannt sich nicht), in der Kurve verhält er sich aber wie eine Hilfsfeder. Weiß ja nicht, wie's mit deinen Gummibuchsen aussieht, aber die sollten immer als erstes gemacht sein. Hat bei mir ganz viel geholfen was Lenkgefühl und Schwammigkeit anging. gp.
  23. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    @susansfreund: "keinen linearen Federweg"? die Dämpfer haben doch gar keine Federweg, oder? Du meinst wahrscheinlich so was wie "Dämpferkennlinie", also der Widerstand, den der Dämpfer aufbaut beim Zusammenschieben steigt mit dem Weg; wenig Widerstand am Anfang, mehr am Ende. Oder ändert sich der Widerstand mit der Geschindigkeit, mit der er zusammengeschoben wird, also, wenig bei langsamer Änderung, hoher Widerstand bei schneller? Egal, mir ist nicht klar, inwiefern sich die Art und Weise, wie der Dämpfer zusammen geschoben wird unterscheidet bei einer Bodenwelle oder einem Schlagloch und schneller Kurvenfahrt. Ich meine, das muß ja eine relativ einfache Mechanik sein und enthält keine el. Sensoren mit Computerauswertung ;-)) Ok, hab mal ein bißchen gestöbert, der Offset zur Nullstellung ist das wesentliche. "Der Sensatrac hat eine Nut im Zylinder bei der Nullstellung des Kolbens. Das heisst, bei geringem Kolbenhub kommen die Ventile im Stoßdämpferkolben gar nicht zum Einsatz. Der Dämpfer geht sehr weich. Erst bei stärkerem Eintauchen der Dämpfer wird über die Ventile gedämpft. Der Dämpfer wird dann härter. " Ich interpretiere das so, dass im Bereich der Nullstellung diese Nut im Zylinder ist und bei Bewegung in diesem Bereich das Öl über diese Nut von der einen zur anderen Seite strömt, ergo je nach Nutdimensionen eine sehr geringe Dämpferwirkung vorhanden ist, aber sie ist gleich beim Ein- und Ausfedern. Üblicherweise wird das aber eher so gemacht, dass man eine geringe Dämfung beim Einfedern macht und eine größere bei Ausfedern (bitte korrigieren, wenn das Scheiß ist). Könnte also sein, dass die Dämpfer bei schneller Kurvenfahrt so dämpfen wie ein normaler Dämpfer, nur bei min. Bodenwellen, Querrillen etwas weicher und komfortbetonter sind. Kann auf die Schnelle nicht rausfinden, was für einen 900 du hast. Hast du eigentlich schon mal die Farbcodes deiner Federn angeschaut? Würd mich interessieren... ein leidensgenosse, gp.
  24. gp hat auf sturmtiger's Thema geantwortet in 9000
    @Johnny Bravo: Ja, weiß ich, dass es Scanner/Kopierer gibt, wo man 500 Seiten einlegen kann und er spuckt eine PDF Datei aus. Nur, wenn du dir die Zeichungen in der Datei anguckst, sind die Bilder nicht als Pixeldateien gespeichert sondern als Vektoren (sieht man beim Verkleinern/Vergrößern). Und DAS wundert mich, weil das kein Scanner kann sondern nur durch Konvertierung der original Vektorgraphikbilder in PDF möglich ist. Deswegen meine Anfrage. gp.
  25. gp hat auf ra-sc91's Thema geantwortet in 9000
    @Klaus: heißt das, nur der Grundausstattungspreis muß mit 1% berücksichtigt werden, was geschieht mit der Extraausstattung? Dies soll keine Steuerberatung sein, ich bin nur neugierig... Gruss, gp.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.