Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. Schwachsinn. Im "wahren" Leben geht es auch um Form. Du meinst, weil du _hier_ noch den Inhalt verstehst, könnte man komplett auf Rechtschreibung verzichten? Es gibt tolle Beispiele, wo wahrscheinlich sogar du schreiben würdest "kann der sich mal an die Regeln halten, ich versteh nichts mehr!?!" Ich bin auch kein Rechtschreibfanatiker, aber dein Post ist nicht weniger schulmeisterlich als der von Martin (meiner übrigens auch, und damit sind wir dann wieder quitt, oder?) ;-) gp.
  2. @ra-sc91: wohnst du nun in RA oder in Wangen/Allgäu? Letzteres wohl weniger, wo ist denn dein Wangen?
  3. wo kommt denn der ganze Sprit her?!?!?! Wieviele von den Kerzen und Brennräumen sind denn naß und "überflutet"? Ein defektes Einspritzventil könnt ich ja noch verstehen, aber mehrere? Hat der Bosch-Mann die Drücke im Krafstoffsystem nach Herstellervorgaben kontrolliert? Also ungedingt die Fehler auslesen und nicht raten, sondern genau schreiben, was da drin stand. Selbst mir defekter L-Sonde darf sich der Motor nicht so verhalten, da gibt es ein Notlaufprogramm, mit dem man gut fahren kann. gp.
  4. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    sorry Zuppel, das "hat sich anders verhalten" bezog sich nicht auf deine Beschreibung. Weiß aber selbst nicht, auf welche.... ;-)
  5. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Dimi, meinen mentalen Beistand hast du. Ich stimme voll mit dir überein, warum soll man nicht Gebrauchtteile einbauen? Wenn ich die Argumentation so lese, was da alles "Sicherheitsprobleme" bringen soll... Auch gebrauchte Dämpfer sind ok, dann fährt man halt einfach 1x im Jahr zum ADAC oder Tüv und lässt sie für 5 € prüfen. Meine letzten hatten 220 tkm drauf, Dämpferprüfung sagte, sie sind noch ok, ich Depp wollte es nicht glauben und hab sie gewechselt. Und wie du schon schreibst, man muß eigentlich nur wissen, wie rum Schrauben aufgehen und gut beobachten und logisch denken können. Das ist ja keine Motorenrevision! Gruss, gp.
  6. gp hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    der alte 9000 (bei mir 88 und 89) hat sich beim Ausfall der L-Sonde anders verhalten. Ich hab es eigentlich nur im Leerlauf gemerkt, dass die Sonde wieder mal (immer pünktlich nach 120 tkm) defekt war, weil der Leerlauf leicht überhöht und auch sehr konstant war, während mit funktionierender L-Sonde das beim alten 9000er ja ein ständiges auf- und ab war (weil die Sonde so weit hinten im Abgasrohr war). gp
  7. woher weißt du eigentlich, dass die beiden 18 waren? Hast du dir die Ausweise zeigen lassen? Du weißt ja, das kann Probleme geben, oder hat sich da in den letzten Jahren was geändert? gruss, gp.
  8. sag mal, turbo9000, du bist "nur" 3 Monate länger dabei als ich, hast aber 8x soviele Beiträge geschrieben. Machst du "Beträge schreiben" beruflich? ;-))
  9. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Mein Gott, dass hier immer alle päpstlicher als der Papst sind ;-) Diese Strenge bei kleinen läßlichen Sünden...
  10. genauso das ist auch meine leidvolle Erfahrung mit "Zubehörteilen". Ich verbau auch nur noch Original, bei Skanimport gekauft ist der Preis völlig akzeptabel. gp.
  11. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Stimmt, diese Schrauben hab ich auch schon gesehen, gute Lösung. Leider wußte ich 1992 noch nichts davon (und Internet gab es ja auch noch nicht). Wieviel sind den 495 Kr.? Langlöcher sind aber sicher billiger ;-))) Ich meine, ich hab irgendwo auch mal ein oberes Lager gesehen, das verstellbar war, oder verwechsel ich das jetzt mit meinem anderen "Traumwagen", Porsche 968? gruss, gp.
  12. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hi phil23, deine sin(1°) Berechnung bezogen auf eine Schenkellänge von 15 cm ist zwar korrekt, aber ich versteh nicht genau, wo du da mißt. Egal, lassen wir das doch einfach. Manche können/wollen das "Ermessen", andere sehen das eher pragmatisch. Und mein Langloch-Saab ist sicher schon lang auf dem Schrott und gefährdet auch niemanden mehr ;-) Also lasst uns zusammen ein Friedenspfeifchen rauchen... VG, gp.
  13. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    @Michael: gute Erklärung, warum das Federbein in einem größeren Bereich justierbar ist als es die Löcher zulassen. Klar, da wird ein Trend gemessen der in die Produktion eingeht! Und danke, dass auch du es so siehst, dass es später durchaus passieren kann, dass ein Ersatzteil die Toleranzen in der anderen RIchtung ausnützt und deswegen der Sturz nur noch über Langlöcher eingestellt werden kann. Endlich jemand, der die Toleranzproblematik versteht und nicht nur von defekten Teilen redet! @mampe52: Du hast recht, das Federbein ließe sich prüfen durch einspannen und drehen, dabei messen, ob der Mittelpunkt der Stange sich verändert. Aber bei dem Vergleichen eines gebrauchtteils mit einem Neuteil oder Gebrauchtteil eines Bekannten, das find ich sehr theoretisch und inpraktikabel. Du brauchst die offiziellen Sollwerte + Toleranzen, alles andere bringe bei den minimalen Abweichungen nichts. Z.B. den Achsschenkelträger in allen Maßen präzise "ausmessen", das glaubst du doch selbst nicht, dass du das hinkriegst (bzw. eine normale Werkstatt). gruss, gp.
  14. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hi, @mampe52: ihr habt so viel "vermessen", wo habt ihr denn die Sollwerte plus Toleranzangaben her gehabt für Querlenker, Achsschenkelträger. Wie vermisst du den ein Federbein? Du hast unten zwei Schrauben, an den der Achsschenkelträger montiert ist, oben hast du nichts, gegen was du messen könntest (weil das Federbein ja oben in dem beweglichen Lager sitzt). Wär schon interessant... Die Langlöcher kann man prima feilen ohne Federbein ausbauen. Und ja, die Rep hat 200.000 km gehalten. @phil23: "ist es nicht möglich, dass sie insgesamt so geringe toleranzen haben, dass es einfach immer passt. könnte man ja mal überprüfen, indem man sich mal bei verschiedenen 9000 die lage der löcher am oberen aufhängungspunkt anguckt. " Das mit dem Bohren während der Montage ist nur eine Vermutung. Wenn es immer passen würde (bzw. man die Sturztoleranzen einfach akzeptieren würde, egal wie sie sind), warum ist hat dann die Aussparung oben im Dom so eine ovallängliche Form und ist länger/breiter als das bewegliche Federbeinlager? Egal, das kann ja jeder machen wie er will. Ich hab Langlöcher gefeilt, jemand anders läßt den Sturz halt ausserhalb der Toleranz, wieder jemand anders sucht halt Tage nach "defekten" Teilen, ohne zu wissen, was eigentlich defekt bedeutet... Gruss, gp.
  15. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    was ist denn der Unterschied zwischen einer Abweichung vom Sollzustand, die durch die Fertigung verursacht wird und einer, die beim Touchieren des Bordsteins (lt. deiner Definition eine "Beschädigung") entsteht? Wenn du Pech hast und du ersetzt das Teil durch eines, dessen Toleranzen genau in die gleiche Richtung gehen, ist das Ergebnis nach der Reparatur so wie vorher ;-) Dass Porsche gleich Langlöcher von Anfang an drin hat, (also sie "bedacht"hat) liegt wohl eher daran, wie ein 911 früher gebaut wurde. Ich vermute, dass beim 9000 die Lage der Löcher am fertigen Fahrzeug "ausgemessen" wird (unter Berücksichtigung der zusammengebauten Achse) und die Löcher dann hergestellt werden. Anders ist nicht zu erklären, warum die Aussparung für die Federbeinaufnahme im Kotflügel wesentlich größer ist als das Federbein selbst (Übrigens, auch die Aufnahme ist wieder ein Langloch ;-) Deswegen mußte man in Schweden nicht über eine Justiermöglichkeit per Langlöcher nachdenken. "weil die Werkstatt [...] das offensichtlich defekte Teil nicht findet": es ist eben nicht offensichtlich, welches Teil möglicherweise auf einmal die Toleranz in "die andere Richtung" ausnützt. Du hast doch bei den vielen Teilen, die bei einem Fahrwerk dimensionsbestimmend sind, gar nicht die erforderlichen Sollwerte inkl. Toleranzen, um festzustellen, ob das Teil "defekt" ist. Den Beginn deines Studiums mußt du dir deswegen nicht gleich überlegen, aber vielleicht ein bißchen mehr über die Beherrschung der Summation von Toleranzen nachdenken. Und denk mal drüber nach, was eigentlich "defekt" bedeutet und was es braucht, einen Defekt zu ermitteln ;-) gp (schon 30 Jahre versuchend, die Technik endlich zum Idealverhalten zu bringen).
  16. gp hat auf Snooze's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke, StephanK, dass du mir als Student zustimmst. @Daniel900: du mußt dein KFZ-Gewerbe wg. den Änderungen beim 07-Kennzeichen ins Ausland verlegen? "Jetzt könnt Ihr weiter über die Deutsche Bildungsmisere und Lächerlichkeiten erheben." Was hat denn dein KFZ-Gewerbe (ich nehme an, du machst max. An- und Verkauf von alten Saab?) mit der Bildungsmisere zu tun? Hast du dafür einen Masterstudiengang belegt und gehst jetzt wg. ins Ausland weil deine Hi-Tech Firmengründung nicht die richtige Förderung bekommt? Irgendwie versteh ich den Thread und das Gejammer nicht... gp.
  17. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    wir haben hier vom Sturz gesprochen, nicht von der Spur. ;-) Klar hat das einen Grund, aber nur weil ein Teil nicht mehr 1000% gerade ist, tauscht man es doch auch nicht gleich aus. Warum meinst du, sind die Dinge "einstellbar", eben weil sich manchmal mehrere Toleranzen sehr ungünstig summieren und nicht immer zu Null aufheben. Und die Frage, wie du an einer Achse bei den vielen Teilen eigentlich rausfinden willst, welches Teil leicht verbogen ist, ist noch unbeantwortet. Man hat doch gar keine Sollwerte mit Toleranzangaben für die ganzen Teile. Was soll denn fahrlässig oder gefährlich daran sein, Langlöcher reinzumachen? Weißt du, wie das bei einem Porsche 911 realisiert ist? Mit Löchern, die viel größer sind als der Schraubendurchmesser (= zweidimensionale Langlöcher). Die Klemmkraft der M8 Schrauben (sicher Festigkeitsklasse 8.8 oder 10.8) ist deutlich höher, als jede Kraft, die das Federbein in seiner oberen Aufnahme bewegen könnte. Langlöcher richtig eingesetzt sind kein Pfusch (wie man vielleicht als Laie denken mag) sondern solides Ingenieurhandwerk zum Ausgleich von Toleranzen. Gruss, gp.
  18. (ich bin ja froh, dass auf der 2. Seite endlich dieses Scheiss-Feuerspeier-Video weg ist, es nervt schon, wenn man beim durchscrollen immer wieder den gleichen Kinder bei ihren Spielchen zuschauen muß...)
  19. gp hat auf sturmtiger's Thema geantwortet in 9000
    der "gigantische" Teil der Kosten kommt dann nach dem Kauf. Bei einem EK von 700 € lohnt ja fast keine Reparatur ;-) Also wenn du so knapp bei Kasse bist (oder deine Eltern), würd ich einen 2.0-16i kaufen. Grundsolide und nicht kaputt zu kriegen. Da hast du nicht jedes Jahr das zweifache des Kaufpreises für Reparaturen. Und für gelegentlichen Hängerbetrieb ausreichend (du fährst ja nur 80, oder?) Hatte selbst zwei (88 und 89), meine besten Saab. Gruss, gp.
  20. gp hat auf Snooze's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    find ich auch lächerlich, als Student 4 Autos zu besitzen und dann zu weinen, wenn sich auf einmal die Regeln ändern. Was ist denn an dem Objekt "Auto" so toll, dass man es in Millionen von Ausprägungen konservieren muß? Wenn das so weiter geht, ist die ganze Welt irgendwann ein einziges Automuseum. gp.
  21. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hi BTF-XY55, du hast Recht, "im Prinzip" sollte sich der Sturz nicht verstellen, manchmal stimmt er trotz aller Theorie nicht und bevor ich alle Teile austausche, die das verursachen könnten (da kann man ja nicht "rausmessen", welches Teil es ist), hab ich einfach Langlöcher gefeilt und auf dem Prüfplatz das Federbein in der Aufnahme verschoben bis es ok war. Zumindest das Meßprotokoll hat ergeben, dass es genau war. bis denn, gp.
  22. Ach so, Kupplungspedal: hatten manche meiner früheren 9000 auch. Da wird dir nix anderes übrig bleiben als die Verkleidung im Fußraum zu entfernen, das Ohr ganz nahe an die kritische Stelle zu bringen und genau hinzuhören, wo das Geräusch entsteht ;-) Evtl. Feder aushängen und mit sehr dickem Fett etwas an den Auflagenpunkten schmieren. Gruss, gp.
  23. Lupus, bevor du den Lenkstockschalter zerlegst, mess doch erst mal, ob der Schalter auch wirklich nur "kontakt" hat während du drückst. Also für mich hört sich das auch so an, als ob der Schalter noch Kontakt hat selbst wenn er zurückfedert. Gruß, gp.
  24. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ob die Felgen eine Rolle bei der Messung spielen hängt vom Messgerät ab. Ich war neulich beim Reifen Wagner, da hatten sie eins, das angeblich sogar eiernde Felgen "rausrechnen" kann. Das hatte so Arme mit drei Auflagepunkten, der Arm wurde per Motor an die Felge gefahren, dann hat sich der Arm ein Stück nach links und dann nach rechts gedreht um die Felgenunrundheit auszurechnen. Zum Sturz: Das lässt sich innerhlab bestimmter Grenzen auch anders korrigieren, der Dom des Federbeins hat ja oben im Kotflügel genug Platz, man kann also die Schrauubenlöcher für die 3 Befestigungsschrauben in die entsprechende Richtung ausweiten. Gruss, gp.
  25. gp hat auf saabküken's Thema geantwortet in 9000
    Winter hin oder her, der 9000 verbraucht doch deswegen nicht 3-5 Liter mehr ?!?! Mein EDU zeigt Sommers wie Winters 7.1 Liter/100km... Gruss, gp.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.