Alle Beiträge von gp
-
Sooo Sparsam? Bordcomputer lügen auch schon mal....
@eisensturm: Mogeln ist schlecht möglich, die Zapfsäulen sind geeicht. Kannst mal nach Eichaufklebern suchen, sind meistens im Anzeigefeld. Trotzdem kleiner Tipp, den ich mal von einem Mitarbeiter der Eichbehörde erhalten habe: Je langsamer du zapfst, umso genauer stimmt die Menge, die durchläuft, mit der Anzeige überein. Aber immer dran denken: Wenn die Schlange von Autos, die auch mal wollen, schon auf die Straße rausreicht, wird der geduldigste Tankstellenpächter unfreundlich ;-) gruss, gp.
-
Scheppernde Bremsen hinten, Zange wackelt
ansonsten gäbs noch 2 Möglichkeiten: 1. die zwei Innensechskantschrauben, die den Bremssattel halten, sind locker - das wäre aber sehr böse und kann ich mir fast nicht vorstellen. -> schleunigst festziehen! 2. Die Gummibuchsen, die auf den beiden Bolzen laufen, sind verschlissen und haben zu viel Spiel. Aber auch das würde mich wundern.
-
Schuldigung mal wieder Thema Audio
kleiner Kommentar...ich denke, ulip meint, dass wenn da eine Endstufe unter dem Beifahrersitz ist, dass dann auch die LS Kabel dort ankommen und nicht hinten im Radioeinbauschacht. Richtig, ulip? Die Frage ist also, sieht er das richtig oder sind die LS Kabel noch zusätzlich zum Schacht verlegt? Hab leider keine separate Endstufe, deswegen auch keine Erfahrung. gp.
-
Vibrieren bei 140km/h
@targa: das funktioniert aber nur, wenn das entsprechende Teil, z.B. die Welle, in sich unwuchtig ist und damit die Unwucht garantiert immer an der gleichen Stelle ist. Wenn die z.B. im Topf "schlackert" geht das nicht, weil die Unwucht nach Lage und Stärke immer woanders wäre. Außerdem, wenn z.B: die Welle innen unwuchtig ist, bringt es nichts, ein Gewicht ans Rad zu hängen. Ich denke, das mit dem dyn. Wuchten ist besser geeignet um "Unwucht" als Ursache der Vibrationen zu finden (also z.B. welche Seite betroffen ist), man sollte dann aber besser die Ursache beheben. Gruss, gp (der immer noch sucht ;-)
-
Vibrieren bei 140km/h
auch dazu gibt's einen Link, das hab ich neulich auch gefragt. Jemand (Name vergessen) bot mir Bilstein an, vermutlich B6, also die Sport. Hab mich jetzt aber doch für Originol entschieden.
-
Sicherungskasten reinigen
genau die bei Conrad meinte ich - echte Kontaktsprays für empfindliche Elektronik, nicht die Universal-Rostlöser-Pflege-Kontaktsprays die für Autos verkauft werden (Caramba und Kollegen). gp.
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
noch mal zum Aufbau eines Thermostats: Ich weiß nicht, wie das beim 900er aufgebaut ist, aber beim 9000er ist es eindeutig eine "Dose" in der Wachs ist. Auch in allen anderen AUtos, die ich bisher bewartet habe, war dieses Prinzip verwendet. Sicher, da ist "außenrum" eine Spiralfeder (gewickelte Feder), aber die sorgt nicht für das Öffnen sondern drückt das Thermostat zu, und gegen diese Federkraft muss das sich ausdehnende Wachs eben arbeiten. Gruss, gp.
-
Ich bin verrückt! Motortausch?
also, wenn du Langeweile hast, mein CS lpt hat ein Vibrationsproblem das ich nicht finde ;-) (nicht ganz ernst gemeint ...) gruss, gp.
-
Sicherungskasten reinigen
da gibt es ein paar wunderbare produkte von Kontakt Chemie, z.B. ein Kontaktreinigungsspray oder Reinigungssprays für elektronische Komponenten etc. Reinigen schonend und trocknen schnell garantiert rückstandsfrei. Die schaden dem Sicherungskasten sicher nicht. Viele Grüsse, gp.
-
Hängendes Kupplungspedal
@postalo: kann mir nicht vorstellen, dass das negative Auswirkungen auf die Kupplung hat, wenn du die Bremsbeläge wechselt. Es ist ja so, dass wg. der neuen Beläge das Flüssigkeitsniveau steigt und abgesehen davon sind die Reservoirs sowieso weitestgehend getrennt, sie haben sozusagen nur eine gemeinsame Einfüllöffnung. Gruss, gp.
-
Vibrieren bei 140km/h
wühl dich mal durch diesen Thread http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=7513 da gibts tolle Tipps von der41kater zu Antriebswellen. ;-) Ich hab auch ein Vibrationsproblem, allerdings bei anderen Geschwindigkeiten. Ich beobachte mal Benn's Auktion, vielleicht geb ich auch auf und kauf mir endlich meinen Traum-Polo! Gruss, gp.
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
also ich kann nur noch mal sagen, dass die Thermostate mit der Zeit verschleißen und dann nur noch ein bißchen öffnen. Dann strömt natürlich auch weniger Wasser durch und oben im Kühler/am Schlauch isses heiß, unten dann natürlich eher lauwarm (weil das bißchen Wasser ja endlos Zeit hat zum abkühlen). Zum Aufbau des Thermostats: da ist in der Mitte so eine kleine "Dose" drin, die ist mit Wachs gefüllt und das dehnt sich bei Wärme aus. Logisch, dass der Stößel mit einer Gummidichtung abgedichtet werden muss und daran vorbei verschwindet mit der Zeit das Wachs. Eine Bimetallfeder wäre m.E. bei den Dimensionen nicht stark genug zum Öffnen des Ventils. Hab mir das gestern mal bei dem Peugeot Thermostat angesehen, das alte öffnete vielleicht noch 2 mm bei kochendem Wasser, das neue über 5 mm. Viel Glück! gp.
-
hohe kühlwasser temp , warum ?
Sorry, dass ich mich da jetzt ein misch... Aber die Tatsache, dass der Kühler warm wird, heisst nicht, dass das Thermostat im Kühlkreislauf ok ist. Ich tippe eher darauf, dass von dem Wachs, das da drin ist und sich bei Wärme ausdehnt, einiges verloren gegangen ist und deswegen das Thermostat nicht mehr voll öffnet. Hab witzigerweise genau das gleiche Problem heute morgen beim Peugeot 106 meiner Tochter entdeckt. Also, auf jeden Fall erst mal das Thermostat austauschen, das ist eh ein Verschleißartikel und wird früher oder später die Grätsche machen. Ok, hab gerade nochmal gelesen, dass der Kühlerventilator sogar einschaltet, hmmm, jetzt kommts drauf an wo der Fühler für den Schalter ist, wenn er am Kühler sitzt wundert mich das schon, weil wie kann dem Fühler so warm werden wenn doch anscheinend keine Zirkulation im Kühler stattfindet? Ich tippe trotzdem auf das Thermostat... Theoretisch kannst du das Thermostat auch testen, in einen Topf mit Wasser legen und kochen, sollte bis auf Anschlag aufgehen. Gruss, Gp.
-
Hängendes Kupplungspedal
ok, hab da also noch etweas mehr gelesen: - die Warnlampe geht nur an, wenn der Flüssigkeitsstand im Reservoir für die Bremse zu niedrig ist. - ATE selbst schreibt, dass Bremsflüssigkeiten unterschiedlicher Spec nicht gemischt werden sollen (also DOT4 mit DOT 3 mit DOT5). - Bei der Untersuchung des Geberzylinders ist es wichtig, wie der Zylinder innen aussieht, weil die Dichtung ja gegen den abdichten. Der Kolben darf ruhig riefig sein. - das Quietschen beim Treten kommt meiner Erfahrung nach nicht vom Geberzylinder, sondern von der Kupplungspedalmechanik, irgendwas ist unten im Fussraum nicht geschmiert. ;-)
-
Hängendes Kupplungspedal
nur zur Beruhigung für alle, denen der Schlauch platzt/abrutscht: Die Brems- und Kupplungsysteme bedienen sich zwar beide aus dem gleichen Vorratsbehälter aber die Ingenieure waren schlau benug, sie doch soweit voneinander zu trennen dass ein auslaufendes Kupplungssystem keinen Einfluß auf das Bremssystem hat. Wie die das machen? Ganz einfach - das sind sozusagen zwei getrennte Behälter, die nur bei max. Flüssigkeitsstand eine Verbindung haben, schon wenig unter diesem Stand verhindert eine Wand, dass das Flüssigkeit vom einen in den anderen laufen kann. Gruss, gp.
-
Der Urlaub ist vorbei und Saabinchen aufgebrochen...juhu
Warum sollte das nicht "normal" sein, dass sie für eine Leistung (KVA) was haben wollen? Sollten sie das deiner Meinung nach umsonst machen? Gruss, gp.
-
Hängendes Kupplungspedal
also DOT5.1 kommt mir komisch vor. Ist nicht DOT 4 die vorgeschriebene? Mir fällt beim Lesen deines Baujahres ein, dass ich damals bei meinem 88er auch ein Kupplungsproblem hatte, das auf Anraten der Werkstatt dadurch behoben wurde, dass die Druckstange oben ein bisschen abgefeilt wurde. Ich kann mich aber nicht mehr genau erinnern, was das Problem war... gp
-
Reifen genagelt! Was tun?
wenn's "nur" ein Loch von einem Nagel ist kann das mit einem Stopfen "geflickt" werden. der sieht aus wie ein Pilz und der "Hut" sitzt dann auf der Innenseite, der Stiel im Loch und aussen wird der Überstand abgeschnitten. Hatte ich vor ein paar Jahren auch mal, hat 100% zuverlässig gehalten. Wenn es ein Sicherheitsproblem wäre, dürften das die Hersteller und Reifendienste gar nicht anbieten. Gruss, Gp.
-
Fahrwerk 9000 CS 1991-1998 : was änderte sich ?
es gibt hier mehrere Threads zu Federn mit genauen Angaben zu Längen und Drahtdurchmessern über die Modelle/Baujahre. Zu den Dämpfern: bei allen 9000, die nicht das Aerofahrwerk haben, sind wohl über alle Bj. die gleichen Dämpfer verbaut worden (außer Nivomat Dämpfer). Ich hab keine offizielle Ersatzteilliste/micro fiche, aber überall im Web wird keine Unterschied zwischen den Baujahren gemacht (nur Aero ist ausgenommen). gruss, gp.
-
Warum rosten eigentlich die Wischerarme bei meinen 9000ern?
Toller Tipp! Danke. Gruss, gp.
-
Gleitstifte des vorderen Schwimmsattels - Fett?
Rate auch zu Plastilube von ATE nach leidvollen Erfahrungen mit anderen Schmierstoffen.
-
Nochmal: Vibrationen beim Fahren, zum Verzweifeln!
Hmm, könnt mir vorstellen, dass wenn ein Lager im Eimer ist, sich die Vobrationen des Motors auf das ganze Fahrzeug übertragen. Das wären dann Vibrationen, die sich mit der Motordrehzahl ändern, im Gegensatz zu wenn es ein Fahrwerks/Unwuchtprblem ist, da ändert sich es mit der Geschwindigkeit/Drehzahl der Räder. Hab hier auch mal gelesen, dass bei kaputten Motorlagern das beim Lastwechsel ordentlich Geräusche macht und man siehts auch am Schalthebel, der bewegt sich vor und zurück. Bei defekten Antriebswelle(n) wird die Vibration angeblich unter Last stärker. Hab mit all dem keine Erfahrung (glücklicherweise), alles nur wiedergekäut aus dem Forum ;-) gp.
-
Gab's verstärkte Federn für HA als Original-Zubehör?
ups, seh grad, dass ich noch gar nicht geprüft hab, ob mein Hänger leer mindestens 25 kg Auflast an der Kupplung erzeugt. Naja, wenn der Hänger selbst nur 110 kg wiegt, springt er wohl nicht sooo leicht ab, anders natürlich bei einem 2t, der nur 25 kg an der Kugel hat. :-(( Mal endlich heut abend prüfen... Gruss, gp.
-
Verbrauch vom 2.3 L cs
wenn du ihn erst eine Woche hast ist es nicht verkehrt, einen "Reset" auszuführen, d.h. Batterie für ein paar Minuten abklemmen. In meiner Werkstatt haben sie mir mal gesagt dass die Einspritzanlage des 9000 "selbstlernend" ist und sich an die Fahrgewohnheiten des Fahrers anpasst, also wenn jemand zaghaft fährt sich darauf einstellt und das mit niedrigem Verbrauch belohnt, dann aber beim Treten nicht so viel "Gas gibt" wie bei jemand, der viel Bleifuss fährt. Will sagen, wenn der Vorbesitzer eher forsch gefahren ist meint das Auto, er sitzt immer noch drin und gibt dem Motor mehr Benzin. Gruss, gp.
-
Nochmal: Vibrationen beim Fahren, zum Verzweifeln!
Nee, noch nicht gewechselt. Bin morgen beim TÜV und lass mir dann auf den Bericht draufschreiben, dass die hinteren Kayaba, die ja praktisch neu sind, nicht mehr ausreichend Dämpfung haben. Damit wird die Reklamation wesentlich einfacher und Diskussionen wirds dann auch nicht so geben. Ich lasse auf jeden Fall wieder von mir hören ;-) Gruss, gp.