Alle Beiträge von gp
-
Tieferlegung 9000 Bj. 91
@BAZI: Kayaba Excel-G 2x für hinten 117€ zusammen ;-) Leider ist das Wetter immer noch zu bescheiden, bei dem Tiefschnee vorm Haus bring ich den Wagenheber nicht drunter. gp.
-
Tieferlegung 9000 Bj. 91
Hi, ich weiss nicht, ob sich noch jemand anders für die Kayaba interessiert hat, ich hab mir jedenfalls Excel-G gekauft (erst mal für hinten), liegen aber noch rum, weil es im Moment für eine Transplantation aufm Gehsteig ein bisserl kalt ist. Die Kayaba sollen feiner ansprechen als die Boge, mal sehen. Härtere Federn brauch ich nicht, ich finds so schon zu bockig/holprig. Inzwischen ist mir klar, warum z.B. Mercedes und BMW jahrelang so geringe Zuladungsmöglichkeit selbst bei den ganz fetten Kisten hatten, man muss sich nämlich im klaren darüber sein, dass, je grösser die Zuladung ist, um so härter müssen die Federn sein und um so stärker müssen die Dämpfer dämpfen, damit das auch alles noch bei voller Zulandung sicher ist. Merkt man auch beim Saab, mit 4 Personen ist das Federungsverhalten wesentlich angenehmer. Aber wenn man alleine drin sitzt (und leicht ist): sehr unschön! Mir hat ein Saabhändler auch mal gesagt, dass das bei der Limousine nicht so heftig ist, die wäre anders abgestimmt. Gruss, gp.
-
problem beim ausbau der hinteren stoßdämpfer...
Hallo zimt, ja, die Mutter hatte ich schon 3 mal runter (Foto hatte ich erst gemacht, nachdem alles zum 3x wieder zusammen war). > wenn ja, kannst ja zwischen stabi und stößdämpfer mit einem längeren hebel dazwischen und ordentlich aushebeln!! das hat bei dir geklappt ohne flexen? der Stabi lässt sich soweit durchbiegen, dass der ganze Bolzen rauskommt? Kann ich gar nicht glauben... Aber die Idee ist nicht schlecht, erst mal bei der gelbe Linie gleich nach dem Stabi abflexen, dann den Stabi weg, dann von der abgeflexten Seite aus den Bolzen zur Radnabe hin rauschlagen. Ansonsten noch bei rot abflexen. Neue Buchsen und Bolzen/Muttern hab ich schon bei Flenner bestellt.
-
problem beim ausbau der hinteren stoßdämpfer...
zimt und heino69, vielen Dank, dass ihr das mit mir durchsteht! hab gestern wieder ein paar Varianten probiert (0 grad C, pfeifender Wind und Schneetreiben aufm Gehsteig. ;-)) Also zimt, du hattest recht, die Abdeckung der Bremsscheibe geht nicht so einfach ab, weil da nämlich erst die Nabe runter müsste. Dann hatte ich eine gute Idee, hab durch eines der Radschraubenlöcher in der Nabe mit einem 10 mm Bohrer (und Akkuschrauber hintendran) gezielt und durch die Bremsscheibenabdeckung ein Loch gebohrt. Dann ein 10 mm Rundstahl durchgestellt und feste auf die Schraube geklopft - hat sich aber keinen mm bewegt! Ok, alles wieder zusammengebaut... Also muss ich doch irgendwir den Stossdämpfer unten raussägen oder flexen. Ohne Ausbau der Feder kommt man da aber nicht richtig hin, also werd ich beim nächsten Versuch erst den Tragarm von der Achse lösen (Schraube unterhalb der Dämpferbefestigung), Feder entnehmen, dann hat man ausreichend Platz. Zuerst denk ich mir, werd ich den Dämpfer oben abschrauben, dann kann man ihn etwas nach hinten neigen. Dann links und rechts des Dämpferauges die Hülse und den Bolzen durchflexen (rote Linien). Die hinteren Buchsen des Stabis entfernen und dann den Stabi ein paar MM zusammendrücken, dann müsste der Rest des Bolzens auch aus dem Loch rausgehen. (Hoffe ich zumindest). Wenn nicht, auch noch knapp zwischen Lasche am Achsrohr und Stabi durch die Gummibuchse durchflexen (gelbe Linie). Krieg ich von den Experten das ok, dass das geht? gruss, gp.
-
Radeinstellung Vorspur
naja, kann sich mit der Zeit verändern, zumindest, wenn das Auto noch neuer ist (Lager setzen sich etc.) Ausserdem könnte sich die Spur auch durch Bordsteinkontakt verändern. Hab das aber auch noch nie auf Verdacht machen lassen, man müsste es ja auch am Reifenbild sehen (innen oder aussen stärker abgenutzt). Oder ist das Mist, was ich da schreibe? Gruss, gp.
-
problem beim ausbau der hinteren stoßdämpfer...
@ zimt: danke für die Tipps. Werd mal morgen weitere Versuche machen. @heino69: ok, so ne Säge hab ich auch. Das heisst, du hast links und rechts von dem unteren Stoßdämpfer"auge" die Metallbuchse und den Bolzen durchgesägt? Welche "Lagerbuchsen" meinst du? die vom Stossdämpfer oder die Buchse des Stabis? Die Nummern helfen mir leider nicht viel... Na, vielleicht hör ich nochmal was von dir, bevor ich zum Sägen anfang ;-) gruss, gp.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung
@ postalo: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=4820 Ist aber auch nicht mehr, als ich hier geschrieben hab. @ralftorsten: Naja, starr schaut an so nem edlen Turbo schon doof aus. Ob alle abnehmbaren so bescheiden sind, gute Frage. Mir fällt noch ein, die Westfalia war deswegen so ungünstig, weil die ihre Standardkupplung genommen haben und das feste Teil so blöd stand, dass alles Wasser, was da reingelaufen ist, nicht mehr ablaufen konnte. Deswegen der viele Rost. Bei Kupplung.de haben sie die feste von Bosal eh nicht mehr, hab geguckt. Aber eine abnehmbare auch nicht. Viel Glück!!
-
problem beim ausbau der hinteren stoßdämpfer...
nochmal an zimt: warum meinst du, dass man auch nicht besser an den Bolzen kommt, wenn man die Bremsscheibe und den Spritzschutz abbaut? Kann man doch super mit ner Verlängerung auf den Bolzen kloppen wenn das Zeugs aus dem Weg ist. Die Frage ist halt nur, hängt der Bolzen auch in der Stabibuchse fest, dh. klopp ich die Buchse dann raus??? Aber das weiss anscheinend niemand ;-) Na, egal ich probier das so, hab keine Lust, da rumzuflexen. Und wenn die Buchse dann mit rausfliegt, drück ich sie halt wieder rein...
-
problem beim ausbau der hinteren stoßdämpfer...
Hi targa, danke für den Tipp, aber ich habe eigentlich Probleme mit dem Bolzen am unteren Auge, da hilft es nicht so viel, wenn man oben im Kofferraum die Hubstange mit einem Gabelschlüssel festhält. ;-) @ alle: weiss jemand, ob die Bolzen auch in den Buchsen der Stabis festhängen, also mit dem Exitus der Buchsen zu rechnen ist (muss ich ja sonst noch bestellen)?
-
problem beim ausbau der hinteren stoßdämpfer...
Um nicht einen neuen Thread beginnen zu müssen häng ich mich hier dran (das Problem ist ja dasselbe...) Also, die unteren Bolzen der Stossdämpfer gehen nicht raus, wenn ich drehe, dreht sich die Gummibuchse des Stoßdämpfers mit :-(( Wer hatte Erfolg mit Durchschlagen des Bolzens nach Abbau der Bremsscheibe? Hängt der Bolzen nur in der Buchse des Dämpfers oder muss man damit rechnen, dass die Buchse des Stabis auch hinüber geht? (also neue bestellen und kompletter Stabi raus) Oder könnte man den Dämpfer ganz knapp abflexen (nach ablassen des Gases und Öls)? Wie geht denn da die Werkstatt vor?? Hilfe! gp.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung
ja, speziell für die Verkabelung hab ich recht lange gebraucht, bis ich raus hatte, welches der beste Kompromiss zwischen Kosten und Aufwand ist. Das Problem ist, dass für die Blinkleuchtenausfallkontrolle (was für ein Wort!) nicht mehr wie früher ein Blinkrelais mit Zusatzkontakt verwendet werden kann, sondern der Blinkerkram ist ab CS irgendwie integriert. D.h. man braucht für die Funktion entweder die Original Elektrikbox von Saab, die wird dann hinten links hinter der Verkleidung zu der dort vorhandenen ELektronik geschaltet. War mir aber zu teuer (ich glaube, 200 Eur oder so). Ich habe dann das Modul genommen, das bei der Kupplung dabei war. Das überwacht die Hängerblinker und simuliert der Originalschaltung im Saab den Ausfall des jeweiligen BLinkers im Heck. Kann man das verstehen? Eher nicht... Also, der Saab hat ja schon eine Ausfallkontrolle für die BLinkleuchten. Und dieser Schaltung wird ein Ausfall der Blinker einer Seite vorgegaukelt. Ich hab eine Kupplung von kupplung.de eigebaut, ist glaub ich von Bosal. Das ist aber eine feste Kupplung. bei meinem 88 und 89 hatte ich eine abnehmbare Westfalia, das war der letzte Scheiss, mit so ner grossen Überwurfmutter und Kugeln, die die Zugstange dann blockiert haben. Das Zeug war natürlich blankes Stahl und hat dauernd gerostet, 2x im Jahr zerlegen, entrosten und schmieren war erforderlich, im Winter hab ich immer ne Plastiktüte mit Draht drüber gebunden. Und dann immer das schmierige Teil im Kofferraum. Ne, feste ist mir lieber (brauch sie auch im Sommer jedes Wochenende). Der E-Satz ist ja aber unabhängig von der Kupplung. Wenn du weiter Info brauchst wg. Anschliessen des BLinkermoduls, lass es mich wissen, ich hab ein Schaltbild gezeichnet, das exakt die Änderungen zeigt. Ach so, der Rest (alles ausser Blinker) ist einfach, macht man auch die Leitungen Flachstecker und steckt sie in den Adapter, der hinten unterhalb der linken Heckleuchte unter der Verkleidung liegt. Alles etwas wirr, stimmts? Es gibt übrigens einen Post hier, wo ich mich schon mal über Kupplung ausgelassen habe. Gruss, gp.
-
Abnehmbare Anhängerkupplung
@ralftorsten: was hast du gleich wieder für nen 9000? Vor CS geht's recht einfach mit Verkabelung, spätere Modelle etwas schwieriger. Mehr wenn ich weiss, was du fürn Bj. hast. gruss, gp.
-
Hilfe! Spannrolle "zerfetzt" .
Läuft ja nun schon ein paar Tage, das Thema. Nachdem ich neidisch gelesen habe, wie unproblematisch der Schaden bei anderen verlaufen ist, hier meine Geschichte: Ich war für ein Wochenende am Bodensee bei einem Bekannten und wollten Freitag morgens nach Friedrichshafen zur Bootsmesse. WUnderschöner Sonnentag, die Sonne hat mich so richtig schön geblendet, so dass ich eine Sonnenbrille tragen musste (und richtig: Die Warnleuchtchen nicht gesehen habe...). Wir sitzen also entspannt im 9000er, ich erzähle auch gerade davon, wie zuverlässig dieser 9000er endlich wieder ist, dass es aber das nächste Mal doch ein kleiner 64 PS Polo werden wird. Eine schöne, recht gerade Strecke, auf einmal sehe ich doch, dass die Ladekontrollleuchte leuchtet. Ich denke an abgenutzte Kohlen, mache das Abblendlicht aus und überlege, wie lange wohl die Batterie noch halten wird und was wir dann machen. Ich fahr also so weiter und mein Bekannter sagt, naja, der Keilriemen kann's wohl nicht sein, das müsste man ja gehört haben und ausserdem wäre die Temp ja auch viel höher und es würde Warnpiepen wie in seinem Audi. Ich: Warnpiepen?! Gibts bei Saab nicht, scheisse, Temp ist aber im roten Bereich!!! Ich schnell rechts rangefahren (scheisse, die Lenkung geht fast nicht). Mache die Haube auf: ok, es qualmt, Kühlflüssigkeit überall. Kurz verschnaufen, dann im Kundendienstverzeichnis nachgeschaut, wo der nächste Händler ist. Super, ist sogar einer in der Nähe! Aber leider war mein Verzeichnis von 1997 (7 Jahre alt) und zwischenzeitlich waren kaum Saab Händler übrig. Also Fehlanzeige. Ich rufe bei meiner HUK-Pannennummer an, die schicken mir einen Abschleppwagen. Ergebnis weiterer Telefonate: die nächsten Werkstätten sind ca. 200 km entfernt, ausserdem hat keiner die Spannrolle auf Lager. Es ist aber Freitag, d.h. es wäre frühestens Mo. was passiert. Was die HUK übernehmen wollte, war Mietwagen für das WOchenende und Rückführung des Wagens zu meiner "Hauswerkstatt" nach dem Wochenende. Sehr nett von denen (reine Kulanz), kann ich nur empfehlen. Ich hab also den Mietwagen genommen (da war sie, die kostenlose Wochenendprobefahrt mit dem 64 PS Polo) und die Rückführung über 450 km (900 für den Fahrer). Meine persönliche Lehre: Das nächste Auto wird sicher ein Millionenmassenfahrzeug (sprich: VW Polo), wo's im Notfall überall eine Werkstatt gibt. Ich hab keinen Bock mehr auf Exotik. Weil alle schreiben, das hört man vorher, bei mir hat man nichts gehört, weder Brummen oder summen noch einen Knall o.ä. Grüsse, gp.
-
9000er als Zugmaschine
Jetzt muss ich halt auch noch meinen Senf dazu geben. Soweit ich mich erinnere hängt das mit den 1600 bzw. 1800 kg davon ab, ob eine Verstärkung im Reserveradkasten installiert ist. Zumindest war's beim "alten" 9000i Bj. 88 und 89 so. Ich hatte bei denen nur eine Westfalia Kupplung an dem hinteren Stossfänger und mit zwei Schrauben am UNterboden, deswegen nur 1600 kg bis 10%. Beim 92 CS und jetzt beim 97 hab ich eine feste Alko, mit höchstkomplizierten Versteifungsteilen überall im KOfferraum, aber ich kann jetzt 1800 kg. Bloss brauch ich die nicht, mein Hänger mit Last wiegt nur 250 kg, dafür isser 2.30 breit und 6.30 lang. Für PKW dürfen Anhänger m.W. nur mit "Tandemachsen" ausgerüstet sein, max. 1 m Abstand der Achsen. Ist der Abstand grösser, gilt das als "Zug" und man braucht den LKW FÜhrerschein (unabhängig vom Gewicht). @ hardy: > Bleiben wir im Beispiel mit den 1800 kg: Wenn der Hänger 500 kg wiegt, kannst Du ein Auto mit 1300 kg + Stützlast aufladen. Also das kann ich nicht verstehen. Die Stützlast kannst du nicht dazu addieren. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Max. Zuggewicht gibt's, weil der Hänger sonst die Karre wegschiebt, max. Stützlast wg. der Belastung der Hinterachse, oder? Die beiden DInge sind unabhängig voneinander einzuhalten. >Beim 9000er 50 oder 75 kg, soweit ich weiß. 75 kg, ist doch kein Kleinwagen... Gruss, gp.
-
PDF Do-It-Yourself Anleitung für den 9000 in ebay?
wenn du das rote Haynes Manual meinst: das gibt's im normalen Buchhandel billiger (ich glaube, 27€). Such mal bei Amazon, da findest du die ISBN Nummer. Das Haynes ist nicht schlecht, aber zu vielem ist es sehr knapp gehalten. Und wie immer bei den Haynes sind die ersten Baujahre gut beschrieben, die Ergänzungsinfo für die späteren Bj ist eher mager und verworren. Wenn du das PDF Do-it-yourself Handbuch von Saab parallel dazu verwendest, wird schon ziemlich viel klar. gp
-
Krümmer- Spannbolzen
Hi, jetzt muss ich mich doch zu Wort melden. @ Abednego: wenn du wirklich absolut neu bist mit Auto basteln (und das glaub ich dir sogar bei deinen Fragen), solltest du von Ausbohrarbeiten am Zylinderkopf Abstand nehmen. Warum? 1. Du hast den Kopf ja nicht unterm Bohrständer liegen und kannst da schön reinbohren. Was willst du denn als Referenz nehmen für "genau im rechten Winkel zur Dichtfläche"? 2. kannst seitlich daneben liegen und im Winkel. Und nach dem Vorbohren und Ausbohren musst du in der blöden Lage auch noch ein Gewinde schneiden (möglicherweise mit Resten im Gewinde). Sorry, wenn ich da so pessimistisch bin, aber wenn jemand nach solchen Basics fragt ("wie tief muss ich bohren? Was für einen Bohrer nehme ich?"), würde ich raten, erst mal mit einfacheren Übungen zu beginnen, also nur schrauben und nicht bohren, sägen, flexen an einem der teuren Teile. Ich mein ja nur, aber ich hab 25 Jahre Autoschrauberfahrung und immer noch ordentlichen Respekt vor solchen "irreversiblen" Aktionen. Gruss, gp.
-
Dringend: Mittelschalldämpfer abgerissen
sorry, konnte jetzt nicht wiederstehen ;-) wie wär's mit einfach abmessen? Durchmesser oder Umfang/Pi Ich kenn die Manschetten nicht, aber vermutlich sind die ziemlich variabel, Durchmesser des Rohres ist ungefähr 5 cm. gp
-
Fahrwerk verbessern 2,3i Bj. 90
@zimt: an den vorderen Tragarmen hab ich die vorderen und die hinteren Buchsen gewechselt. Traggelenke noch nicht, hab aber mit dem Montiereisen gehebelt und konnte kein Spiel feststellen. Auch an der Spurstangenköpfen kann ich eigentlich kein Spiel feststellen. Na gut, seh ich mir trotzdem noch mal an. Was mit noch aufgefallen ist, wenn man bremst, werden die Vibrationen stärker, gleiche "Frequenz". Ich dachte im Okt., es sind die vorderen Bremsscheiben, hab sie auch getauscht (Lucas), konnte mit der Messuhr kein Schlag feststellen, trotzdem Vibrationen. Können das auch die Antriebswellen sein, schlagen die mehr, wenn man bremst? Danke, an alle, die mitdenken/helfen! @ tapeworm: dann hatte der Thread ja sein Gutes, du hast den Grund für die Vibrationen gefunden!
-
Wieviel Luft braucht eigentlich der Motor?
hab noch mal heute morgen im Bett nachgedacht, was passiert eigentlich im reinen Schubbetreib, wenn die Drosselklappe ganz zu ist, da kriegt der Motor doch kaum Luft, oder? Deswegen bremst er auch, weil die sich abwärts bewegenden Kolben gegen den Unterdruck arbeiten müssen und dadurch ziemlich gebremst werden,. Oder sehe ich das mal wieder völlig falsch?!?! gp
-
Wieviel Luft braucht eigentlich der Motor?
@ matti: irgendwie hab ich jetzt ein deja vu, das gleiche hab ich doch auch geschrieben ;-) Naja, wenn schon zwei das schreiben sind wir ziemlich auf der sicheren Seite. gp
-
Fahrwerk verbessern 2,3i Bj. 90
Hallo tapeworm, interessant, die Lederausstattung vibriert? Noch ein Grund, warum ich kein leder will ;-) Irgendwie das ganze Auto schwingt. Man hört es (wub-wub-wub) und man spürt es. Ich hatte mal zwei Nummerschilder aufeinander auf dem Beifahrersitz liegen, die hatten dauernd klapp-klapp-klapp gemacht. Mit der Zeit hab ich die ganze Sache schon verbessert, d.h. es können nicht mehr so viel Sachen mitschwingen, aber der "Schwingungserreger" ist immer noch da. So war am Anfang die Abdenkung unter Spoiler und Kühler nicht richtig festgemacht, DAS hat vielleicht vibriert! Mit den vielen neuen Gummilagern wird es schon immer besser, aber die Ursache ist noch nicht gefunden. Machen ausgeschlagene Antriebswellen Vibrationen oder klacken die hauptsächlich beim Lastwechseln bzw. Krachen in den Kurven unter Last? Es nervt kollosal, bei 9000 Bj. 97 ist der Motor endlich ein Traum, dafür diese scheiss Vibrationen! Weiss noch jemand was??? Gruss, gp.
-
Wieviel Luft braucht eigentlich der Motor?
wow, sind das die Drosselklappen, die man da sieht? Oder nur ein Reinpinkelschutz? Ok, ein bisschen eingeschränkt ist der EInsatz schon, oder? Regen? Insekten? Vögel? Oder lässt man den eh nur im Stand bullern?
-
Fahrwerk verbessern 2,3i Bj. 90
KLeiner Zwischenbericht meiner Fahrwerksarbeiten (keine Ahnung, ob das jemand interessiert): Hab jetzt also an der HA folgendes getauscht: - die Gummilager des Torsionsstabs (geht vom oberen Arm am Radlagergehäuse nach hinten an die Karroserie) getauscht - vordere Gummilager der Achslenker (oder wie die DInger heissen) - die Stabibuchsen, die an den hängenden Teilen dran sind (nicht die am Dämpfer) Ergebnis: Irgendwie fährt er jetzt "schöner", übersteuert weniger, knallt nicht mehr so bei Querfugen. Aber mein Hauptproblem, dieses nervige "Vibrieren", ist immer noch da! In meinen Augen kommen jetzt nur noch die Antriebswellen oder die Radlager in Frage. Aber bei defekten Radlagern würde die Kiste wahrscheinlich nicht fein vibrieren, sondern eher mahlen, oder? Hat jemand eine gute Idee, wie man rausfinden kann, ob die Vibrationen von der Vorderachse oder HInterachse kommen?? (hinten sind ja keine Antriebswellen...) Wenn es die Antriebswellen wären, würden sich die Vibrationen verstärken beim Bremsen? Gruss, gp
-
Wieviel Luft braucht eigentlich der Motor?
@tapeworm: was war jetzt eigentlich gesucht, "wieviel Luft saugt eigentlich so ein normaler 2,0i saab Saugmotor in einer Minute an", das "wieviel in Kg oder Liter? Bei welcher Drehzahl? Also wenn du nix über die Drahzahl aussagst, kannst du kaum was mit 10 km rechnen, weil es ist offensichtlich ein Unterschied, mit welcher Drehzahl du die 10 km zurücklegst. Die Rechnungen mit mol finde ich super! gp
-
Wieviel Luft braucht eigentlich der Motor?
also ganz naiv würd ich jetzt sagen: Hubraum x U/min /2 (weil ein 4-Takter). Also z.B. 2 Liter x 3000 U/min /2 = 3000 Liter/min. = 3cbm Ist aber sicher nur eine grobe Näherung.