Alle Beiträge von Caleuche
-
Rost am Front-Scheibenrahmen
Dann suche doch nach einen 2,3, FPT, Automatik, Schiebedach der im GUTEN ZUSTAND ist und OHNE REPARATURSATU. Kannst Dir sogar die Farbe aussuchen. Eine AHK, etc. kannst Du dir günstig besorgen. Das ist der bessere Weg...
-
Dichtungsmittel für Pappdichtung Wasserpumpe 99 B201H
habe ich auch nicht emfpohlen...ich wollte nur die Existenz bestätigen...;)
-
Dichtungsmittel für Pappdichtung Wasserpumpe 99 B201H
Du meinst sicherlich CURIL. Ja - das gibt es immer noch. Curil T, Curil K2, etc. http://www.limora.com/index/lang-1/lkz-176/markenid-24/katnr-107/kat_sprache-1/hrubnr-1067/rubrik-4439/functiontpl-virtueller_katalog.tpl,x-a.htm
-
SAAB im Film und Fernsehen
Saab 9-3 in DER SOLIST im TV gestern Nacht im TV: DER SOLIST und in einer ausgiebiegen Nebenrolle ein Saab 9-3 I [ATTACH]65484.vB[/ATTACH][ATTACH]65485.vB[/ATTACH][ATTACH]65486.vB[/ATTACH][ATTACH]65487.vB[/ATTACH]
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Hi - ich habe vor Jahren den Himmel am Schiebedach abgebaut, weil sich in der Mitte ein dunklerer Streifen gebildet hatte. (kennt man ja) Das Stück Himmel ist mit Klammern und ein Drahtrahmen befestigt. Bevor ich lange erkläre hier ein Link (ist auf Englisch). Der hat zwar das Dach eines 9000er in einen BMW verpflanzt, aber die Griffe sind die selben..;)) Sind auch gute Bilder dabei. Viel Spass http://e28-535i.com/upload/saab_moonroof_install_rev_b.pdf
-
Dornröschenschlaf/4 Jahre Standzeit
...damit würde ich das Auto bei 30°C auf einer Kreisstraße mit max. 60 kmh bewegen... von Bundestraße oder Autobahn ganz zu schweigen... aber so wie ich hft einschätze tut er das auch nicht und bewundert die Uniroyal im stehen?
-
Reisen nach Italien - Vorsicht beim Bindestrich in der Zulassungsbescheinigung
interessant...hier kann man sich ein EU-Kennzeichen Online bestellen MIT oder OHNE Bindestrich...;) http://www.kennzeichen24.de/product_info.php?info=p335_EU-Kennzeichen.html AUSWAHL: Wählen Sie, wenn nötig, Ihren Bindestrich: Nein: Ihr Nummernschild besitzt keinen Bindestrich mehr (dies ist in den meisten Fällen die richtige Wahl) Ja (vor 2001): für Siegelmasse 35mm / 35 mm - gab es bis ca. 2000 Ja (ab 2001 bis 2002): für Siegelmasse 35mm / 45 mm - gibt es eigentlich seit 2002 nicht mehr Ich habe bei mir auch nachgesehen: Umgemeldet 2011: KEIN Bindestrich, Umgemeldet 2007 KEIN Bindestrich, Neu angemeldet 2009, ebenfalls KEIN Bindestrich. Region Süd Hessen
-
Reisen nach Italien - Vorsicht beim Bindestrich in der Zulassungsbescheinigung
Diese Frage hatten wir hier im Forum vor einigen Wochen. Das sind zwei paar Stiefel! Man muss unterscheiden zwischen der länderzpezifischen Straßenverkehrsordnung (alkoholtester, Warnweste, Ersatzglühbirnen, etc.) und der ebenfalls länderspezifischen Betriebserlaubnis des Fahrzeuges (gelbe Scheinwerfer, etc.)
-
ACC Kühlung
klar - wobei ein Klimacheck mehr ist als nur ein Check...in der Regel wird auch das Kältemittel ausgetauscht. (Preis von ca. EUR 80.- inkl. Kältemittel ) Leistungen Klimacheck: Druck- und Temperaturprüfung Austausch des Kältemittels Überprüfung der Dichtigkeit Nicht zu verwchseln mit den (dubiosen) Klimaanlagen "Tests", z.B. von einigen überregionalen Werstattketten. Da wird nur geschaut und einwenig gemessen. Sichtprüfung aller Komponenten Prüfung der Leistungsfähigkeit durch Messen der Betriebsdrücke Messung der Düsenaustrittstemperatur
-
ACC Kühlung
Bei meinem 9-5er war die Leistung der ACC nach 7 Jahren etwas mau. In der Werkstatt wurde aufgefüllt und es läuft bis heute perfekt. Damals nannte mir der Meister ein paar Eckdaten: Die Normalbefüllung beträgt 825 Gramm. Bei mir waren nur noch ca. 200 Gramm Kältemittel im System. Bei ca. 200 Gramm schaltet sich die Anlage ab, da zu wenig Kältemittel enthalten. Und nun zum Thema "Verlust" oder "Leck": ein Wert von ca. 50 Gramm Kühlmittelverlust im Jahr ist als "normal" an zu sehen. Da kan man sich leicht ausrechnen, wann eine Anlage neu befüllt werden sollte. Und...die Menge des vorhandenen Kältemittels kann nicht einfach in einer Inspektion mit "gemessen" werden. Um die Menge fest zu stellen, muss die Anlage mit einem Gerät evakuiert werden. Die Messung der Kältemittelmenge findet AUSSERHALB des Systems des Autos statt.
-
Leistungssteigerung durch Super Plus beim LPT?
ich erlaube mir hft zu zitieren - so sind wir wenigstens ein Schritt weiter: . "Noch was: Die vorgeschriebene Mindestoktanzahl für den 900 s(104KW) wurde für Deutschland kurz nach Serienanlauf von 91 auf 95 Oktan angehoben.Korrekter Fahrzeugzustand vorrausgesetzt sollte es damit keine Probleme geben.Im (geschwindigkeitsbegrenzten) Ausland funktioniert auch Normalbenzin. "
-
Internationales Treffen 2012 in Belgien
ja - Rosmalen (NL) - das ist lange her. Damals habe ich mit dem 99er den 1. Preis "over all" erhalten. Der 99er ist jetzt in einer Sammlung in Schwede. Ich bedauere es nicht, da ich jetzt mit dem doppelten Spass dafür "open air" fahren kann...und meine Frau hat auch mehr Spass am CV.
-
Saab auf dem Mars?
-
Ölwechsel mit 5W30 beim Aero 2.0T 210 PS?
Eine Faustregel bei Saab-Motoren aus meiner Erfahrung lautet: Ölwechsel alle 10 -15 TKM oder mindestens 1 x Jahr...alles andere ist Sparen an der falschen Ecke. Deine Motoren werden es dir danken! Und in deinem Fall (230 PS, Langstrecke) ist das Öl sowieso höher belastet und sollte lieber früher als zu spät gewechselt werden. Auch hier im Forum in den Kaufberatungen wird das von Saab vorgegebene Ölwechselintervall von 30TKM nicht unterstützt!
-
Internationales Treffen 2012 in Belgien
Als an meinem 99er die Doppel-Scheinwerfer fällig waren, habe ich mich für die H4 von CIBIE entschieden. Die haben mich in einem direkten Vergleich mit Hella überzeugt. Das Licht war viel heller - bei gleicher Birne, und viel exakter abgegrenzt. Bei den alten von Hella war nach 20 Jahren die Verspiegelung schon grenzwärtig und die kleinen Schrauben hinten, für die Scheinbwerfereinstellung, waren vollkommen abgerostet. Bei den CIBIE habe ich Messingschrauben (Madenschrauben) genommen. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/100481-internationales-treffen-2012-belgien-p3250065.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/100482-internationales-treffen-2012-belgien-saab_99e_1971_vorne_1.jpg
-
Kann ich feststellen für welches Land mein Saab gebaut wurde?
FÜR welches Land hergestellt wurde steht NICHT in der VIN. ->>Was steht denn so geheimnisvolels unter Ziffer 17?? Das kann doch nur die letzte Stelle der Seriennummer sein, oder? ->>Ich gehe davon aus, dass es um einen 9000er geht??
-
DAS Auto schlechthin
Hier konnte doch schon ein paar Mal mit dem Thema "Datenblatt" geholfen werden. Da kam sogar die Story auf, dass der TÜV die Dinger für fast EUR 95 bei Bedarf verkaufen würde. (steht hier sogar im Forum). Hat den keiner ein Datenblatt für einen 96 den man zur Verfügung stellen kann? Eigentlich gehört die Anfgrage von Marcus in den Bereich 95/96/Sonett verschoben...->> FORUM ADMIN??
-
Blitzer im Taunus
Eigentlich eine Sauerei! Da beachtet man die Tempolimits und fährt vorsichtig und dann BLITZ.... Ich bin innerorts auf 50 oder 30 eingestellt, und wenn man ein Ort schon fasst verlässt ebenfalls, aber 40???? Was ist das denn für eine schräge Zahl... Gut - heute kam die Post...ich bin mit 49 kmh geknipst worden im Bereich "40".... Kostet EUR 15.- Ich sage doch...50 wäre "normal"...;)) Der Blitzer - einer dieser modernen "Tonnen" stand in Schlangenbad Wambach Richtung Bad Schwalbach (Taunus). Jetzt habe ich das erste Foto im Cabrio am Steuer von vorne...leider nur schwarz/weiß http://www.radarfalle.de/cgi-bin/db/search.cgi?query=Taunus&func=landkreis&art=GA&submit=suchen&skin=normal2 [TABLE=width: 100%] [TR] [TD][/TD] [TD] [/TD] [TD][/TD] [TD][/TD] [/TR] [/TABLE]
-
Farbnummer für Lederzentrum.de
Kann eigentlich nur ARIZONA G33 sein. Von BJ89 bis 93. Schau doch mal nach im TRIM CODE- Aufkleber!
-
Von Mercedes zu Saab
Mein Wilfired...wat soll isch jetz saaache... es ist doch kein Pfeil GEGEN Mercedes. Ich habe das Auto ja benötigt und auch gefahren. Es ging doch hier direkt um den Vergleich zwischen einer E-Klasse Kombi W210 und einem 9-5-Kombi...um mehr nicht. also...jaaaaaaaaaanz locker...;)) Liebe Grüße nach Kölle
-
Von Mercedes zu Saab
Nun meine Vegleich zwischen einem W210 T (Kombi) und Saab 9-5 Combi: Besser im Mercedes: Platzangebot Fahrer und Beifahrer, auch hinten. Platzangebot für Gepäck. Einfache Bedienung. Schlechter im Mercedes: Schlechte Sitze, Niedrige Rückenlehne, Niedrige Sitzposition (merkt man auch im Alter...;)), Schlechte bis miserable Wintereigenschaften (auch mit neuen Winterreifen und vorsichtiger Fahrweise), Pfeifendes und rappeldes Schiebedach - egal welche Position vom Schiebedach, ab 120 kmh war er offen nicht mehr zu fahren. Höchstens auf Stellung "kipp". Langweiliges Fahren ohne Emotion...man rollte eben so vor sich hin...Elektrik und Elektronik störanfällig (auch bei einem neuen Auto! - z.B. leere Batterie, Steuerung der Fensterheber, Defekte Hupe, defekter Anlasser...und das schon in den ersten zwei Jahren...) Undurchsichtige Leistungen bei den Inspektionen bei MB. und...arrogant, und TEUER!! Habe sehr schnell einen freie Werkstatt aufgesucht... Akzeptabel im Mercedes: Sicheres Fahrgefühl (außer Winter), Gute Straßenlage, Gute Kurvenlage, Sichere Bremsen, und jetzt der Saab 9-5 Kombi: Besser: Bessere Belüftung und Steuerung der Klimaanlage! (habe ich schon im 900er genossen). Leise, Zugfrei, feine und intelligente Regulierung, etc. Mehr Fahrfreude: genaueres und direkteres Lenken, Sicheres Fahrgefühl bei schlechten Strassen und auf unbefestigten Wegen, Aquaplaning, Winterfahrten (Schnee, etc.) Natürlich die besseren Sitze...die habe ich im W210 gleich am Anfang vermisst! Wen man beide Autos nebeneinander stellt, glaubt man nicht wie groß der W210 aussieht. Der 9-5er daneben - haupsächlich von hinten - sieht wirklich klein aus. Von der Seite zeigt der 9-5er Kombi natürlich seine Stärken im Design und wirkt dann wieder "erwachsen" und als ein richtiger Wagen der "oberen Mittelklasse". In der Summe, wirklcih Sicher und bequem und auch wohl fühle ich mich in dem dynamischen 9-5er. Dagegen ist der "Daimler" regelrecht LANGWEILIG. Trotz Image mit Stern und Protzallüren die er mitsich bringt. An der Ampel habe ich mich im Merceds immer klein gemacht auf den Fahrersitz...Ich wollte die Kommentare mancher Leute die rüberschauten nicht hören...(nach dem Motto: "schon wieder so ein "Pfeffersack" mit einem dicken Daimler"... Ich wusste es schon IMMER dass ich kein Mercedes-Fahrer bin!!
-
1972er Saab 99 - nimmt kein Gas an
schau dir mal alle Kabel an der Zündspule an. Da geht auch ein dünnes Kabel von einem Kabelschuh aus zu einem Kondensator. Ist das Kabel auch dran und fest??
-
Noch 2 Jahre bis zum H-Kennzeichen
schau mal hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/52140-abwasserschlauch-im-frischlufteinlass-im-auge-behalten.html .............im Frischluftkasten unten STAND DAS WASSER MINDESTENS 2 CM HOCH...es floss nicht ab. Auch nicht, als ich versuchte den kleinen, kurzen Abflussschlauch frei zu bekommen. Am Ende musste ich ihn oben ab Kunststoffgehäuse abziehen. Geht ganz einfach. Da stellte ich fest, das der Schlauch, der ca. 3 cm im Durchmesser hat, sich am Ende verjüngt und an zwei Lippen endet (Bekannt auch aus den anderen üblichen Abflussstopfen am Saab. Das hat natürlich den Effekt, dass alles was sich in dem Kasten an Blätter, etc. sammelt und nicht entfernt wird, mit dem nächsten Wasser in diesem Schlauch landet und...sich dort sammelt und den Schlauch verstopft. Also - meine Empfehlung, schaut Euch diesen Schlauch an. (Bemerkung: ich habe keine Klima). Zur Verdeutlichung wovon ich rede, anbei ein Bild. Gruesse Rico_Caleuche http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/80266d1315310054t-abwasserschlauch-im-frischlufteinlass-im-auge-behalten-ventilation_900_.jpg
-
Gloria Victoria
Ich hatte pissende und trockene Saabs...wichtig ist nur zu wissen, WAS da WOHER tropft. Als durchweg "normal" würde ich die Ölfeuchte nicht bezeichnen. Es sei denn, sie kommt vom Wechsel des Ölfilters...und das kann man auch wegwischen...;))
-
Mein Saab - ein Sparwunder?
Nach fast zweit Sommer mit einem 901 CV B202S (Lucas) 1993 EURO2 folgende Werte: - Cruisen über Land - flach: ca. 7l/100, Mittelgebirge: bis 8,5l - Über Land - aktiv, dynamsich und mit "Spass": schon mal 10 Liter... - Autobahn bis 130kmh: 8,0l - Stadt mit Stop and Go, Ampeln: ca. 9 Liter Mit all meinen turbos - auch 8V - bin ich so gut wie NIE über 14l gekommen, obwohl ich früher nicht gerade langsam unterwegs war. Ich habe mich immer über die Verbrauchswerte der Tester iin der Presse gewundert. Da waren bei Tests von Turbo-Saabs Werte von 15l fast die Regel... wie die wohl unterwegs wahren...