Zum Inhalt springen

Caleuche

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Caleuche

  1. Zufälligerweise wollte ich am Sonntag "so ganz nebenbei" die an den Rändern verwelckte Folie am oberen Rand des Rahmens der Frontscheibe geradestreichen und unter die Leiste schieben (in Zeichunng die Nr. 14)...Das ging natürlich NICHT... also - demontieren. Zuerst die beiden Metallecken (da wo das Cabriodach einrastet) abgeschraubt...und dann?? MEINE FRAGE: muss die Innenverkleidung der A-Säule auch ab? Sowie auch die Innenverkleidung zwischen den beiden A-Säulen?? Kann man dann die obere Leiste einfach rausziehen?? Da kein Foto, anbei eine Zeichung. Es geht um die Leiste Nr. 14, die ich nach hinten abziehen müsste, oder? Aber wie? [ATTACH]64292.vB[/ATTACH]
  2. ....die A7 wurde aber in einer Zeit gebaut, als die meisten hier im Forum vermutlich noch nicht einmal geboren wurden...
  3. Beim Diesel sind es fast 80 bar, beim Benziner fast 50 bar. Geprüft werden die ZKD unter Laborbedingungen bis ca. 140 bar. Aber...ZKD ist nicht gleich ZKD. Wichtig ist der Aufbau der Sicken, Stopper und die Anzahl der Lagen. Da gibt es je nach Anwendung himmelweite Unterschiede.
  4. ZITAT: Ich hab mir einen Saab 900s (16Ventiler, Softturbo) mit schadhaftem Getriebe zugelegt. Ich habe das Problem, dass ich das Auto noch überführen muss und die Distanz beträgt ungefähr 60km. Fahren würde ich damit nicht mehr!! Wenn Du im ADAC bist, dann sind 60 km auf jeden Fall die beste Lösung. Alles andere ist nur Stress. Wenn Du nicht im ADAC bist, dann kannst Du davon ausgehen, dass eine Autotransportfirma ca. EUR 2,00 pro Kilometer verlangt. (inkl MwSt). Ist der aktuelle Tarif. Viel Glück!
  5. Caleuche hat auf Johanz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hatte auch Anlasserprobleme nach der Winterpause und ich habe es auch mit dem Hammer versucht. Auf einmal ging wieder alles...bis das nächste Mal kam...daher rate dir, auch das Batteriekabel und die Masseanschlüsse zu überprüfen! Bei mir war es Kabelbruch am "+" Batteriekabel.
  6. Schön das es nur die ZDK war, aber ....???? ...du hattest geschrieben, dass der Kopf zwei Löcher abbekommen hatte...was ist jetzt damit??
  7. Nicht gleich aufgeben...der Kopf muss nicht automatisch getauscht werden, nur weil es zwei Löcher hat. Mein 900I wurde vom Vorbesitzer lange "mit Flüssigkeitsverlust" gefahren...als der Kopf runtergemacht wurde waren Löcher im Kopf und im Block. Die waren ca. 1 EUR groß im Durchmesser und ca. 2-3 mm tief. Sie konnten geschweißt werden! Es sei denn, die Löcher sind zwischen den Stegen... da geht leider nichts mehr. Die Löcher entstehen durch Kavitation und Korrosion über einen langen Zeitraum, sobald die Kopfsichtung beschädigt ist. Wie lange war die jetzige ZKD drauf?
  8. http://www.google.de/search?q=sxhuhmacher+schwarzenbruck&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&client=safari#q=schuhmacher+schwarzenbruck&hl=de&client=safari&tbo=u&source=univ&tbm=plcs&sa=X&ei=KMLkT6_7KKTP4QTdttjCCA&ved=0CI0BELUDMAM&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=9576f34649cb1465&biw=1024&bih=672 "Schuhmacher" in der Nähe von Schwarzenbruck...;)))
  9. Caleuche hat auf roulli's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So - ich habe heute den Tip mit der Schuhcreme aufgegriffen. Wie der Vorgänger den Heckspoiler und die Seitenspoiler vom 900 CV 1993 behandelt hat habe ich keine Ahnung, aber ich gleube, außer Wasser und UV haben die sonst nichts bekommen... Erster Versuch mit Armor-All (matt): Grund: ich hatte letztes Jahr eine wunderbaren Cabrio gesehen dessen Spoiler wie neu aussahen. Auf meine Frage zur Pflege kam die Antwort: "In Armor-All gebadet"..;). Laut seiner Info, ist die erste Anwendung nicht einfach (kann ich bestätigen) und danach, also 1-2 x Jahr, wird es immer einfacher. Scheinbar dringt das Zeug tatsächlich auf Dauer in den Kunststoff ein und verbleibt auch dort. Man sah auch an dem behandelten Spolierteilen, dass die Oberfläche nicht mehr so grobporig war. Angeblich ein Ergebnis von der Armor-All-Behandlung. Nun - vorsichtig machte ich mich ans Werk. Erstmal mit der Sprühvariante...das sah bei Auftrag schon seltsam aus, weil es kaum möglich ist, das Zeug gelichmäßig auf die Oberfläche zu sprühen. Dann kam die Variante mit des Auftrages und Verteilung mit Schwamm. Am Anfang ging das sehr gut, bis der Schwamm anfing sich auf zu lösen und auf der Oberfläche gelbe Krümel hinterließ...und die Verteilung war auch nicht besser, und...der Verbrauch von dem Zeug ist enorm hoch. Allein wenn man die Größe vom Heckspoiler kennt. Am nächsten Tag sah ich, dass es das doch nicht war! Schnell angewaschen und runter mit dem Zeug! Ein Jahr unternahm ich nichts mit dem Ergebnis dass die Spoiler wieder alt und unansehnlich aus. Der Rest war Top hergerichtet, auch das Verdeck...aber die Spoiler... also - zweiter Versuch mit Schuhcreme: ich kaufte zwei Tuben schwarzer Schuhcreme (die mit dem Schwamm am Deckel) und begann mit komischen Gefühlen das einpinseln. Zuerst in geraden Strichen, dann homogenisieren mit kreisenden Bewegungen, usw. bis die Fläche fertig war. Die engen Passagen, z.B. an der Tür unterhalb des SPiegels, behandelte ich mit einem lappen. Geht auch ganz gut. Über eine Dauer von ca. 10 bis 15 Minuten sah man noch hier und da einige Striche, aber nach 30 Minuten war das Ergebnis PERFEKT! Ich habe weder "nachpoliert" nich sonstwas gemacht. Die Oberfläche war trocken, es gab auch kein Abfärben auf die Hand bei drüberstreichen, etc. Bin sehr zufrieden. Das war jetzt fast ein Monat her. Bisher habe ich keine wesentliche Veränderung bemerkt. Auch nicht nach einer Wäsche. Allerdings habe ich die Spoiler nur mit Wasser und einer Bürste gereinigt. Also kein Schaum verwendet. Das beste ist, dass auf der Oberfläche des Heckspoilers, da wo sich das Wasser sammelt (ja - die Löcher sind offen...;) davor immer Wasserränder übrig blieben. Jetzt sieht mach garnichts. Also - ein Versuch ist es wert. Und nochwas - ich habe die Schuhcreme von Aldi Süd genommen. Tube, Marke MAIWA. Kostet weit unter EUR 2,00. Aber um den Preis oder Marke ging es mir nicht. Die hatte ich gerade hier im Haus und nach einem ersten Versuch war das Ergebnis gut!
  10. Ist ja schon gut...ich hatte nicht erwartet hier im Saab Forum jemanden zu treffen der spanisch spricht und dann auch noch in Spanien (Andalusien) sitzt. Den Kontakt hätten wir auch mit PN machen können. Verspreche Besserung - prometido! Saludos Caleuche - Ricardo
  11. Soy Latinoamericano (Chile). Me vine a Alemania hace muchos años a estudiar y aquí me quedé pegado con trabajo, familia y ...los Saab... Aquí tambien sufriendo con un verano loco con tiempo muy cambiante, a veces casi lluvias tropicales, calor, y despues frios... Saludos - nos vemos por estos lados, Ricardo
  12. Hallo William, es fällt mir deine Angabe zum ORT auf: Andalusien. Hablas español? Saludos Ricardo
  13. nee...nicht die EM...es ist die MwSt...wirst Du nachher in der Rechnung im Lieferschein sehen.
  14. Ja - wahnsinnspreis...aber der einzige "Trost" ist, dass das Kabel nicht lieferfähig ist... Ich hatte das Problem bei einem 900I mit dem Batteriekabel (+). Den gibt es bei Skandix garnicht...es konnte ein gebrauchter eingebaut werden. Am besten bei den Schrottys im Internet nachsehen. Und wenn das zu undurchsichtig ist, dann versuche es in Holland mit diesem Link. Ich habe damit die besten Erfahrungen gemacht. Die vertreiben neue und gebraucte Teile. Sie sprechen deutsch, der Preis stimmt und die Lieferung erfolgt sehr schnell: http://www.elferink.nl/
  15. Nach einer entspannten Autobahnfahrt wollte ich den 900 S CV 92 noch volltanken. Als ich wieder fahren wollte sprang er nicht mehr an. Der Anlasser "klackte", rückte aber nicht aus...Alles sah normal aus, auch die Leuchten in den Armaturen. Nach Prüfung der üblichen Verdächtigen Bestandteile, entschloss ich mich anschieben zu lassen. Schließlich war ich kaum 2 km von daheim. Durch das Anschieben sprang er schnell an, lief aber sehr unruhig und stotternd. Mit Gas und links bremsen verhinderte ich, dass er auch noch ausging... Zuhause ließ mich ihn kurz im Leerlauf laufen und stellte fest, dass trotz hoher Temperatuzanzeige jetzt auch noch der Lüfter nicht ansprang... Nach langer Suche (Sicherungen, Anschlüsse, Massepunkte, Kabel, Anlasser, etc, etc.) konnte ich die Ursache nicht finden. Der Fehler wurde in einer erfahrenen Werkstatt gefunden: die Ursache war ein KABELBRUCH am Batteriekabel. Und zwar so versteckt und hinterlistig, dass es nicht sichtbar war, und...wahrscheinlich hatte ich das Kabel beim Messen gerade so verbogen, sodaß ich den Kabelbruch als solches nicht feststellen konnte ... Bei meinem ersten 900er hatte ich mal ähnlich Symptome. Damals war es der zentrale Massepunkt unterhalb des Wasserkühlers. Die Variante Kabelbruch des Batteriekabels (+) hatte ich noch nicht.
  16. Gab es denn überhaupt eine original Mittelarmlehne für den 900?? Im Zubehörkatalog (1992) sehe ich nur die abgebildete Armlehne, aber NUR für den 9000er? und @Alex P: keine Bange, die Armlehne kommt schon, wenn überhauopt, korrekt verscharubt in das Auto...nix Plastikkanal... [ATTACH]64121.vB[/ATTACH]
  17. Hallo, unabhängig davon, ob die Armlehne im 900er Sinn macht oder nicht (JA - im 9000er habe ich sie geliebt) habe ich die Frage der Befestigung im 900er (Bj.93). Sehe ich das richtig, dass die beiden Laschen mit den Schrauben der Sitzbefestigung (Schiene) befestigt werden? Und...kommen die Laschen unterhalb der Sitzschiene? Anbei ein Bild der betroffenen Armlehne. Dank und Gruß! [ATTACH]64113.vB[/ATTACH]
  18. Hi Martin, ich kann mir nicht ganz vorstellen, was Du für eine Art geräusch meinst, aber in diesem Video (ca. ab Minute 1:00) hört sich der Motor nicht anders als beim Video Video von deinem Link. So etwas "blechern" und "scheppernd" hört sich der Zweitakter immer an, oder? Gruß und schönes Wochenende, Ricardo
  19. Was mir auffält sind die grauen Spuren und die Verformungen auf der Motorhaube und der Scheibe des 9-5er. Ist da der Ford Fiesta drübergeflogen? oder flog gar der 9-5 nach dem Aufprall seitlich auf die Tunnelwand und holte sich dort diese Schrammen und Verformungen auf Haube und Frontscheibe??
  20. Am Anfang war ich auch für farblich passende Fußmatten, aber nach einigen Ärgen mit Fleken in grauen Fußmatten habe ich mich seit einiger Zeit für schwarze entschieden...egal welche Farbe die Inneneinrichtung und die Teppiche haben. Ist natürlich Geschmacksache. Ich habe mich daran gewöhnt. Un im Winter kommen die Gummimatten mit dem hohen Rand rein, die originalen mit den Noppen, oder besser "Inseln", in denen sich der Dreck und ev. Wasser sammelt.
  21. Bei SK...X gibt es zwar nicht die Originalen, aber dafür mit Löcher und mit Rabatt..;)) Fußmattensatz Velours schwarz Saab 9-5 (-2010) statt 59,00 EUR aktuell 44,99 EUR http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/innenraum/matten-teppich/fussmattensatz-velours-schwarz/1027536/ oder die ORIGINALE in der Bucht: http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=saab+9-5+fu%C3%9Fmatten+original
  22. verdacht...schau dir auch mal den Lufteinlass bis zum Luftfilter mal an...nicht das darin was lebt..;)
  23. Caleuche hat auf Bergstadt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich gehe davon aus, dass die Reifen - falls Drehrichtungsgebunden - korrekt montiert sind. Ein weiterer Grund für Sägezahnbildung können verschlissene Stößdämpfer sein. Beim Fahren kommt es an den Profilstollenblöcken zu hohen Schlupfbewegungen. Falls diese von den Stoßdämpfern nicht "am Boden" gehalten werden, formen sich unter Umständen ein sägezahnförmiges oder stufenförmiges Verschleißbild. Das geschieht in der Regel an der nicht angetriebenen Achse. Noch eine Frage: hat Dein Auto eine AHK? Eventuell sogar mit Wohnwagenbetrieb?
  24. Hi Martin, die Jahreszahlen spielen oft verrückt bei Saab ...ich dachte an die "50 Jahre Saab" die in Trollhätten 1987 groß gefeiert wurden. Saab (am ANfang nur Flugzeuge) wurde 1937 gegründet. Sogar mit großer Saab-Flugschau am Flugplatz neben dem Autowerk. Warst Du damals dabei?
  25. Hallo W, das DU dich meldest hatte ich ja erwartet... Nun, das "Problem" ist ja, dass ich eigentlich bisher keine größeren Probleme oder Ärger mit meinen Saabs gehabt habe. Und das seit 1978!!!. Die Autos machen einfach SPASS beim Fahren, haben "EMOCION" (ja - ein Spruch von Seat, passt aber zu Saab), etc. Die Argumente kennen wir ja alle hier im Forum. Das einzig ärgerliche im aktuellen Fall mit meinem 9-5er ist, dass das der NEUESTE Saab war mit dem ich im Leben je im Urlaub war, und...bekomme zum ERSTEN MAL Probleme... Das ist diese verdammte GM-Qualität!!! An meinem 9-5 hatte ich jetzt die 100TKM-Inspektion. Die einzig größere Posten waren diesmal der Auspuff (Endtopf) und die Stabilisatoren an der Vorderachse. Ansonsten hatte ich bisher Glück und keinerlei Reparaturen außer Verschleißteile. Motor ist absolut trocken, etc. Also in der Summe kein Grund zum ärgern. Das selbe kann ich vom 9-3 (2001) von meiner Frau sagen den sie täglich zur Arbeit nutz sowei vom 9-3er von meinem Sohn (1998). Hier auch nur normale Versdchleißteile ersetzt. Das einzig nennenswerte sind die vorderen Federbeine die an einem der Autos schon durch gebrauchte ersetzt wurden (massive Korrosion an der oberen Befestigung der Stoßdämpfer). Nun - Du weißt ja dass ich auch mal (berugsbedingt) zum pendeln mir einen MB 210, E-Klasse T, CDI, gekauft hatte. Der war neu und ich hatte damit Probleme die ich sonst bei Saab NIE hatte: defekte Hupe, leergelaufene Batterie, defekter Anlasser, undichte Einspritzdüsen (Diesel), Pixelfehler im Display (Armaturenbrett), Softwareprobleme (Seitenscheiben ließen sich nicht immer korrekt öffnen und schließen). Die Werkstatkosten waren horrend hoch und die qualität des Service sehr schlecht und undurchsichtig. Das einzig gute an dem Auto war der Platz, der niedrige Verbrauch und die Automatik. Ansosnten war das Auto total LANGWEILIG und entsprach auch nicht meinem gewünschten Auto-Image...ich bin kein Daimler-Typ. Nach 6 Jahren war die Pendelei vorbei. Der Daimler hatte fast 200TKM und stand bei mir keine 4 Monate brav herum. Dann gab ich ihn in Zahlung für einen 9-5 SC. Es war eine gute Entscheidung! Wenn ich jetzt eine W210 E-Klasse sehe und die mit meinem 9-5 vergleiche...dazwischen liegen "Design-Jahrhunderte"...;)) Nun - seit letztem Jahr hole ich mir noch den letzten Saab-Spass mit einem 900S Cabrio (1993). Macht richtig Laune, und...ich genieße ihn mehr als meinen alten 99er 1971 der ja am Schluss zu einem Sammeljuwel wurde mit dem ich kaum mehr entspannt und nur zum Spass herumfahren konnte. Liebe Grüße nach Kölle, auch an die Family Rico

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.