Zum Inhalt springen

Metalldetektor

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Metalldetektor

  1. Als nächstes bekomm ich endlich mal das Experimentier-Vehikel EV-1 zu Gesicht, in dem Teile vom 900 und 9000 direkt übernommen sind. http://i22.photobucket.com/albums/b331/SoldiA/95ev1zurueckindiezukunft.jpg Ha, da bin ich ja mal wieder auf nem Bild drauf. Hmpf, wieder nur von hinten. Wochentags ist in dem Museum aber auch gar nix los, was uns auch recht war. Im Cockpit (->Link jetzt gleich. . .) sieht man die Teile aus dem 900/0, z.B. das Lenkrad - hier in der Außenansicht nicht. . . Martin meint, das Geschoss habe mal in einem Zukunfts-Film mitgespielt. Hier gibts jedenfalls noch einiges dazu zu lesen: http://www.saabmuseum.com/ev1/index.html Bzw. Die Seite ist überhaupt eine gute Vorbereitungs- und Begleitlektüre zum Museum. Als erster der sponsorverkleisterten SAAB steht da einer der Talladega-Testwagen: http://img48.imageshack.us/img48/7017/98talladegaex8.jpg "Ein ganz normaler SAAB." Links der großen Rampe, auf der der 99turbo steht und die praktisch die ganze Helle unterteilt, stehen dann ein paar Beispiele aus SAABs Rallyehistorie: http://img228.imageshack.us/img228/3163/93rennsportee7.jpg unterstützt von sehenswerten historischen Rallyeaufnahmen (Bildschirm in der Mitte), vor denen wir ein paar Minuten andächtig verharren... Am meisten verblüfft uns der Pfusch auf hohem Niveau am Rallye-99er: Wahrscheinlich, weil im Motorraum kein Platz mehr war, musste die Batterie hinters Armaturenbrett eingebaut werden. Da wurde dann einfach mal die Spritzwand aufgeflext und die Bakterie mit nem schlichten Bändel befestigt: http://img65.imageshack.us/img65/5060/95pfuschgurkeyv0.jpg NOch interessanter gestaltet sich die Heizung: An der riesigen Ansaugbrücke finden wir keine Wasserleitungen in den Innenraum. . . Allerdings sehr großzügige zum riesigen Wasserkühler, was uns zum Verdacht führt, dass es sich bei dem ganzen mehr oder weniger um einen Wasser-Luft-LLK handelt). Jedenfalls scheint uns die Heizung über Ansaugtrompeten, die direkt beim Lader anfangen (siehe nochmal Bild oben), zu erfolgen. http://16s.de/Main/sonstige/Museum/r8180005.jpg Von rechts vorne. Noch ein von René schnabuliertes Bild. Ein eindeutig dicker Hund aber die Haubenbefestigung: entgegen der üblichen 99er-Haube öffnet die beim Rallygeschoss nicht nach hinten, sondern "konventionell" nach vorne. Logisch, vorne ist ja der Riesenkühler und ergo kein Platz mehr für den "Hauben-"Mechanismus". Also müssen hinten Scharniere angebracht sein, vorne wird die Haube durch Splinte befestigt, die mich spontan an die Lexankarrosserie-Schnellbefestigungen an meinen früheren Modellautos erinnern. Aber für Rallyeautos nichts besonderes. Jedoch hinten schliffen die Ecken der Motorhaube beim Öffnen und Schließen unsanft über den Kotflügel und verursachten tiefe Kratzer. Wir hatten uns ja schon gefragt, wie so eine nach vorne öffnende 99er-/900er-Haube aussehen soll, aber dass SAAB das selbst so schlicht gelöst hat, nötigt uns dann doch wieder Amusement ab. . . http://img360.imageshack.us/img360/1416/99schickerkleinwagenbs2.jpg "Kleinwagen" Weiters muss man als Saabfreund mal gesehen haben: Sasons "Catherina" http://16s.de/Main/sonstige/Museum/P8180009.jpg hier rechts bzw. eine Sonett-Studie im Vordergrund (auch dieses Bild zu Renés Seite http://www.t16s.de verlinkt) - und die 900-Cabrio-Studien von der IAA 1983. http://img236.imageshack.us/img236/9480/96cabriotg6.jpg Wie bei SAAB üblich in weiß-metallic. Die linke hat sich am Ende durchgesetzt, nur dass es gradschnauzige Cabrios eigentlich nur in den USA gab. . . Rechts der "900 TC" (Targa-Coupé?) mit leicht pornöser roter Lederausstattung - der Targabügel ist innen dick gepolstert und mit Lautsprechern dekoriert: http://img48.imageshack.us/img48/1046/97ichwilldietuerpappenla9.jpg Matin: "Ich will die Türpappen!" - würden zu seinem roten Interieur auch gut passen. . . Außenansicht mit geschlossenem Dach (das wäre das letzte von Renés Bildern): http://16s.de/Main/sonstige/Museum/P8180031.jpg Scheints wird in dem Museum immer mal wieder umgeparkt und auf- und zugeklappt. Im Museum haben wir uns über zwei Stunden aufgehalten. Hätte ich nicht gedacht, dass man bei so wenig Ausstellungsstücken (verglichen z.B. mit Fritz Buschs Automuseum in Wolfegg) so lange rumkucken kann, aber wenn man sich vermittels Vorwissen an der Technik delektieren kann, hat man eben auch mehr von dem Museum. Mit dem Mercedes hätte mir die Fahrt auch nicht so viel Spaß gemacht, und jetzt hat der SAAB immerhin noch die Wallfahrt zu seinem Entstehungsort (die meisten Sedans kommen von Trollhättan Line 1, wie sich anhand der Fahrgestellnummer eruieren lässt) absolviert. Nach einem Aufkleber oder dergleichen haben wir allerdings nicht gesucht, aber das lässt sich ja noch nächstes Jahr bei der Vorbeifahrt erledigen. . .
  2. [cont'd] Jetzt zum eigentlich Wichtigen: Das Saabmuseum lässt für enthusiastische Saabfahrer kaum Wünsche offen, die Bilder sind zwar mit dem unempflindlichen Film nicht alle was geworden, aber wo was fehlt hab ich das mit einem Link auf Renés Seite ergänzt. Zuerst begegnet uns hier ein künstlerisch hochwertig verziertes 901-Cabrio: http://img221.imageshack.us/img221/6127/90saabmuseumhaesslichescabriolj4.jpg Martin: ". . . mit perversem Leder. Das muß ein Ami gewesen sein. Diese Farbkombination kann sich nur ein Ami ausdenken!" http://img221.imageshack.us/img221/3329/91fiesefarbenhaesslichescabrioiq3.jpg Der Eintrittspreis ist zu vernachlässigen, dazu gibts "Audioguides" mit 11 Stationen auch auf deutsch. Erstes Ausstellungsstück: Der "Ursaab" 92-001 http://img107.imageshack.us/img107/9460/92ursaabmp0.jpg "Das Bild hier ist wirklich Kunst." Zunächst mal wird die Herkunft aus dem Flugzeugbau beschworen und das "philanthrope Design" (o.s.ä.), bei dem jeder kleine Schalter Spaß macht. Na, wenn die GM-SAAB-Fahrer sonst nichts haben, was ihnen ihr Auto liebenswert macht, hrhrhr. . . Wir erfreuen uns eher an den Preziosen aus älterer Zeit: Dem spermaweißen 9-Turbo-IAA-Modell mit den unikaten roten Ledersitzen, http://img360.imageshack.us/img360/8823/9100wasfuereinefarbeth8.jpg dem heute bizarr wirkenden SAAB-95-Kombi http://16s.de/Main/sonstige/Museum/P8180022.jpg (Bild von René - Danke auch!) und den Rallyemotoren und frühen Turbomotoren, die aufgeschnitten sind, wodurch die Technik bequem sichtbar wird, ohne dass man sich die Pfoten dreckig machen muss. http://img360.imageshack.us/img360/5326/9101ichwilldasimwohnzimmeryb1.jpg "So werde ich mal mein wohnzimmer einrichten." http://i22.photobucket.com/albums/b331/SoldiA/94geilermotor.jpg "Warum kann mein B201 nicht auch so aussehen?" [tbc. . .]
  3. Metalldetektor hat auf Skagen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wahnsinn. Ja bitte alle unbedingt nach unten scrollen, im Rohbau hatte der nämlich ein Italvolanti-Lenkrad verbaut, wie wirs aus unseren Saabs kennen (ohne Prallkissen). Auch wenn ich mir den Pobeda anschau: Bei solchen Karosseriebau-Mods bin ich immer völlig baff, was die Leute für einen Aufwand reinballern.
  4. Hey, den Film kann ich fast auswendig mitsprechen!! Trotzdem kapier ich nicht wo die Verbindung sein soll. . .
  5. "ich vermute ebenso wie metalldetektor(?) das mit einzug der verschlüsselung der privaten sender in naher zukunft das gesamte GEZ konstrukt fallen wird." Nö, das war Hardys Einfall. . . Will mich mal nicht fremden Geranien dekorieren lassen. Was ich übrigens nervig finde, ist dach jeder Anmeldung in ner anderen Stadt man drei bis vier Mal mit Gez-Briefen genervt wird. In manchen Regionen haben die Halunken ihre Spitzel auch in der Zulaste, da kriegt man dann den Brief nachdem man das Auto registriert hat. Allein dadurch dass sich der Verein so aufdrängt hab ich schon gar keinen Bock mehr da was zu zahlen.
  6. Ja schon, aber was hat das mit irgendwas, dass hier gesagt wurde zu tun??
  7. @matti ich dachte es wären 100. . . (dann hätte Kuchen eine Spezialanfrage gemacht) Bei meinem Toaster-Sedan war auch nur die rechte Vordertür KO. Mit sympathischem Zustand mein ich auch: Radläufe noch nicht durch, Türen nur um die Ablauflöcher angegammelt. Doch, die einzigen richtig guten T8, die ich gesehen hab, waren Sedans. Am Ende wollt ich sogar bei einem 92er-Softturbo den geraden Look dranhängen, dann ist es doch ein T16 geworden. . .
  8. Solange die Rechtslage so ist, wie sie ist, muss man wohl fürs "Bereithalten" zahlen. Deshalb waren bei uns in der Schule aus allen Fengsähn die Empfangsteile ausgebaut. Aber wie geht das bei einem PC? onboard-Netzwerkkarte aus dem Motherboard rausschnipseln? Geht ja gar nicht.
  9. Metalldetektor hat auf Skagen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Siehe Iljas "Die Russen kommen"-Thread. In der Stilsicherheit haben unsere osteuropäischen Freund sicher noch einiges aufzuholen (nach dem "space gap", dem peace race und dem "doomsday gap" auch noch der "style gab"), auch wenn ich mir Reportagen über die russischen Neureichen anschau. Naja, immer noch besser als ein schwarzer X5.
  10. Metalldetektor hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenns weiter nix is. . . :D Willkommen und viel Spaß hier!
  11. So, Preisdiskus zu T8en haben sich ja zum Glück in einen anderes Topic verschoben - es geht weiter! Auf dem weitläufigen und sehr aufgeräumten Campingplatz in Uddevalla lassen wir uns in aller Herrgottsfrüh um 8:30 wecken, um frühstücken und packen zu können und am besten sofort, wenn man um 9:30 bezahlen kann, loszuschlagen. Wird aber nichts, denn erstens lässt man sich, da man sich schon mal so verschwenderischen Luxus gönnt, in dem etwas großkotzigen Sanitärhäusl etwas länger Zeit, zweitens ist die Rezeption noch nicht beizeiten besetzt. Tja, schade, da können wir dann halt auch nicht zahlen. . . Überhaupt kann ich das mit 100 kr die Nacht, das Auto nicht glauben. Auf dem Platz ist alles dermaßen gut organisiert, dass sich einige Leute scheints dauerhaft eingerichtet haben, mit kleinen Zäunchen um den Platz und Kunstrasen vorm Camper. Um 23 Uhr gestern abend war alles still, keinerlei Party-Randale wie man das von Zeltplätzen am Atlantik oder in Italien kennt. Wie ich vom Sanitärhäusl zurückkomme, hat Martin schon Kaffee gemacht und wie üblich wird hier noch einmal mit Hafer gestrecktes Müsli gefrühstückt. Um ca. 10 Uhr geht das Bezahlen dann doch endlich. War wohl teuerer. Bloß nicht dran denken, den Quittungs-Zettel zu den übrigen in der Betriebsanleitungsmappe, "am Schluss wird z'sammazählt". . . Ich kipp gleich mal den halben Kaffee runter und gieße mit Cola auf, dass der dann kühlere Rest nicht so schmerzhaft und ergo schneller zu trinken ist. Jetzt aber los, denn bis München sinds noch fast 1800 km und da wollen wir morgen Abend sein. Speedparts gleich hier in Uddevalla soll unser erstes Ziel heute sein. Da ich gestern im Internetcafé noch in Map24 gesucht hab, fällt die Orientierung nicht schwer: Auf der Autobahn nach Uddevalla rein, kurz nach der Stadt auf die 172 Richtung Färgelanda rausfahren und gleich wieder rechts, die übernächste wieder rechts und man kommt am Ende des Schillers Väg auf ein leicht hinterhofiges Gelände, wo man schon vereinzelt SAABs rumstehen sieht. Ein paar nicht besonders technisch aussehende Leutchen, was heißen soll, dass sie nicht eben Blaumänner anhaben und verölte Finger vom Schrauben, sondern wohl eher für Verpackung und Vertrieb zuständig sind, begrüßen uns. Die sehen wohl gleich, dass wir für den SAAB was brauchen. Aber etwas ernüchternd: Auch hier kein älterer SAAB, Speedparts arbeitet ja selber auch an neuen Modellen (siehe - http://www.speedparts.se -), so stehen schon ein fieses rotes Cabrio und ein auch angenehm böse aussehender 9-5 vor der Halle bzw. drinnen, in der Werkstatt. Aber peter(@speedparts.se), zu dem wir gleich geleitet werden, kennt sich mit unseren Problemen aus, und wird gleich mal ein paar Minuten mit Fragen perforiert. Zu sehen gibts hier für Freunde von älteren Saab erwartungsgemäß nicht viel, aber da wir grad in der Gegend waren mussten wir schon mal vorbeischauen, und so mündlich lässt sich ja doch einiges besser in Erfahrung bringen als mit langem Hin-und-Herschreiben. Dann begeben wir uns auf direktestem Wege nach Trollhättan, d. h. auf der 44 durch mäßigen Berufsverkehr. Aber in Schweden alles schön locker, keiner hats so unglaublich eilig, dass er an Linksabbiegern auf dem rechten Bankett vorbeizirkeln muss, um mal eben ein paar Sekunden zu sparen, die er an der nächsten Ampel wieder einbüßt - wie man das aus Deutschland kennt. Einen 900 Softturbo sehen wir noch (beim Camping stand auch einer), aber immer noch keine Vollturbos oder Cabrios. Viele Liebhaberautos haben wir ja in Schwedens Süden nicht gesehen, nur natürlich am nationalen Tag des rollenden Kulturgutes, als wir in Stockholm waren und die ganzen Kaputten mit ihren Amischleudern im unterschiedlichsten Zustand über den Sveavägen gerödelt sind. Ein Fest für Aug und Ohr! Vor Trollhättan wird die 44 wieder einspurig. Der Weg zum nächsten Point of Interest, natürlich dem Saabmuseum, ist dann auch wunderbar ausgeschildert. Die Stadt weiß, was sie ihrer Industrie schuldig ist! Martin parkt vor dem Museum und lichtet noch das Gemetzel von Insekten auf Scheinwerfern, Grill und Nummernschild ab. "Boah, so wie das aussieht, meint man, wir währen grundsätzlich nur mit dem Messer zwischen den Zähnen gefahren! Mit dem turbo-Schriftzug an der Seite der Motorhaube hab ich auch noch eine erwischt! Das sollte die Frage 'Gab es Mücken?' beantworten." http://img360.imageshack.us/img360/8928/9102gabesmueckenfragezeicheney0.jpg Hurra, endlich ein Bild. . . to be continued. . .
  12. Metalldetektor hat auf Skagen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Jau, Tankdeckel und Tür-"Klinken" passen.
  13. Die Typnummer von meinem T8 (4-Türer, ich glaub 314) war zB in der Statistik gar nicht mehr aufgeführt (ev. gibts von den Fünftürern noch ne andere Typnummer (ohne Kat)) - also sprich die Sedans sind noch seltener. Aber T8 kommt immerhin öfter 5-türig vor als T16, richtig selten sind Zweitürer-T8 (gibts wenigstens, i. Ggs. zum 2-dr-T16 - in D). Mein Eindruck war bei Kaufofferten immer, dass, wenn ein T8 noch in sympathischem Zustand ist, es normalerweise ein Mehrtürer ist. . .
  14. Metalldetektor hat auf Skagen's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    dacht ich auch zuerst! Da sind ne Menge neuer Anbauten dran, und die Rücklichter könnten von nem neuen Saab sein, aber seht euch die ollen Türklinken an! Außerdem, wo würde man heute noch so steile Seitenfenster sehen außer an Lieferwagen?
  15. Ja wie sind die denn hochgebockt?? Zwei Felgen ineinandergestellt? Da brauch ich mich ja für meine Holzklotz-Konstrukte nicht mehr zu schämen. ..
  16. Genau. . . wollte schon sagen, "wer so genau rechnet der kann kein 8V-Fahrer sein!" (denn an Verschleißteilen geht so oder so ein mehrfaches im Jahr drauf. Wenn man das Auto nur auf 07 zum gelegentlichen Spaß hat, okay, aber für Alltagsbetrieb geht an den alten zu viel kaputt. Benzinpumpe, Krümmer, Fahrwerks- und Bremsenteile, Lenkung vor 88 sowieso usw. usf.)
  17. Ja, Motorrad- oder Fahrrad-Kettenfett nehm ich auch zum langfristigen Schmieren immer. Aber es gibt sicher besseres.
  18. ähem, not exactly Gegenstrom, aber nicht so in-line wie beim 16V meinich halt. Ich hab das mal überschlagen, wenn man mal von einem Liter auf 100 km ausgeht, braucht man ca. 40 000 km im Jahr dass sich da was "lohnt". Ist eher eine Haltungsfrage, ob mein nen Scheiß auf das übertriebene Umweltbewusstsein der Mitmenschen gibt oder ob man den Wagen technisch modern haben möcht.
  19. Ich würd eher weniger peilen, 150 EUR wär schon für "besonderen Verschmutzungsgrad"
  20. Aber marketingmäßig nicht doof, durch die Beschleunigungsrennen einen Gegner rauszusuchen, der am Ende in allem unterlegen ist - obwohl, wären zB Porsche oder Alfa besser im Handlingkurs gewesen? - In dessen nettem Geradenstück der Saab fett was gutgemacht hat auf den anfangs besser liegenden BMW. . . "And remember, Stig Blomquist and Peer Eklund are really tryin', both hate to be beaten - in peticular by the other!"
  21. Übrigens kein Einzelfall, wenn man an die Kollision mit Hill in Adelaid oder mit Villeneuve in Jerez denkt! Neben der "Schummel-Affäre" (In der Grand Prix Story 94 stand, wie er die Traktionskontrolle aktiviert hat: vorm Start Hochschalten, Runterschalten, Kuppeln, Kuppeln, Hochschalten usw. o. s. ä.) waren da so einige Ereignisse die ihn mir ziemlich unsympathisch gemacht haben.
  22. Aber dann. . . ist er kürzer übersetzt, d. h. subjektiv härterer Kick als im 16V (wenn beide mäßig eingestellt und gewartet sind). Aber dem 8V geht auch früher wieder die Puste aus, wo der 16V noch weiterboostet. Wenn er gut eingestellt und gewartet ist kriegt man den 8V mit sanfter Fahrweise auch unter 9 Liter, da stehen Kosten und Fahrspaß dann aber in keinem "gesunden" Verhältnis mehr :D . Außerdem fand ich den 8V-Sound etwas prickelnder: Ist halt klar die ältere Technik mit Gegenstromkopf, entsprechend sind zB Reperaturen am Zylinderkopf logischerweise weniger aufwändig als beim 16V. Was hier wohl nicht ausschlaggebend ist, ZK ist ja frisch. Vorteil: Ein erfahrener Alt-VW-Spezi (findet man hier ja öfters als Saabspinner) kennt sich mit der am 8V verbauten Einspritzanlage aus. Die übrigens auch stressig sein kann, siehe http://www.forum-auto.de -> Technik -> Fehlerbehebung am 8V.
  23. Ich meinte mit der "Notwendigkeit zum Zurückrüsten" auch weniger Originalitäts- als vielmehr ästhetische Bedenken, ist nur meine beschränkte Meinung gewesen! EZ hat nicht so viel zu sagen. . . Mein MY86 ist EZ05/87, Martins (jetzt Jörgs?) delüx ist auch ein MY früher als die Zulassung es aussagen würde.
  24. und was da alles erneuert ist. . . Nur auf Geradschnauz rückrüsten müsste man natürlich. Aber wenn Turbo, dann schon 16V, könnte man argumentieren. mit EZ 87 hat er vielleicht noch die alten Bremsen, da sind dann Beläge und Scheiben billiger. Wie immer muss man den sich ansehen, was Karosse, Servo und Getriebe noch können. . .
  25. (zumindest von außen natürlich . . .)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.