Zum Inhalt springen

kd23se4

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kd23se4

  1. kd23se4 hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Diese hier vielleicht? https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Sachs/317375?kbaTypeId=18436
  2. Dieser vielleicht? https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/64037a?categoryId=823&kbaTypeId=18506 Auf Deinen Bildern kann ich nicht sehen ob die Nissens Nummer die gleiche ist. Kleine Ergänzung: wenn man bei Daparto 9-3 Aero Cabrio eingibt kommt das obere Modell - es gibt nur Differenzierung Schalter (der verlinkte) oder Automatik. Beim Diesel ist aber der obere Nissens "ohne Klimaanlage" Für Modelle mit Klima wird dieser angegeben: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/64035a?categoryId=823&kbaTypeId=18517
  3. Frage mal Bosch ob sie helfen können: TechnischeAnfrage.Bosch@de.bosch.com
  4. Geht wieder alles........Kontaktspray & etwas Gewalt sind dein Freund
  5. Ich habe das Fahrzeug seit 2008 und bezweifle dass ich es mehr als 20x benutzt habe, daher glaube ich nicht, dass sich irgendwas abgenutzt hat.......ausserdem war wie neu von innen, nur am L-R Seite Schalter war etwas....sieht mehr als Fett aus, als Grünzeug....werde heute noch damit spielen.
  6. Ja beim Omega meiner Schwägering habe ich das Ding (erfolgreich) mit Kontaktspray repariert - ist aber das Modell wo ein Kabelstrang am Schalter angelötet ist, also nicht wie 9-5 und spätere 9-3
  7. Habe bei mir heute den Schalter zerlegt da "unten" nicht ging.....war eigentlich alles sauber von innen, nur am Schalter für Linke/Rechte Seite etwas Schmutz. Alle Kontankte mit Wattestäbchen und Kontaktspray sauber gemacht, danach ganz leicht mit Glasfasserstift. Nach Zusammenbau leider keine Besserung R und "oben" gingen gleich, nach etwas klick-klick funktioniert auch Links, aber "Unten" geht gar nicht. Werde morgen (wie früher) mit Kontaktspray direkt auf den Schalter sprüchen und hoffen, dass es irgendwan wieder geht. Persönlich brauche ich nur ab und zu den rechten Spiegel nach unten wegen der Bordsteinkannte, sonst nutze ich die Verstellung kaum. Bei mir waren die Kontakte ander als beim TE, wie hier:
  8. Ah soo, OK.
  9. 1988 als Gradschnautzer und alten Lochkreis (Inca Felgen)??
  10. Ob es wirklich daran liegt........habe so oft den gleichen Sensor mit Druckluft in der Werkstatt bei unseren zwei Annys "behandelt" und "zart" war ich dabei auch nicht. Das man Fehler auslesen kann weißt Du schon?
  11. Danke HFT meiner hat schon Wasserleitungen verlegt, nur sind die verstopft, da irgendwanmal auf non-APC Lader umgebaut wurde - Dir habe ich zu verdanken, dass das Wastegateproblem gelöst wurde, da der alte non-APC Wastegate verbaut war und der Fuel cut ausgleöst wurde - danke nochmal, hat mir sehr geholfen
  12. Moin, habe einen Garrett T3 in meinem 8V (Bj. 87 APC non-KAT) verbaut. Da sich aber ab und zu die Klappe festsitzt (die ich dann mit so was wie mightyvac am Wastegate frei mache) und er bei Belastung zischt (ja, das die Gehäuse beim Garrett gerne brechen ist mir bekannt) überlege ich mittelfristig über eine Alternative. Eigentlich finde ich den Werkslader von der Charakteristik sehr angenehm würde gerne aber was Robusteres verwenden. Was wären die Alternativen. Im Forum wird oft der TE05 erwähnt....gibt es was anderes? Vielleicht aus dem 9000er? Was mir nicht ganz klar ist.......der TE05 wurde nur im 900er verbaut oder auch im 9000er......im Internet findet man widersprüchliche Infos. Grüße Boris
  13. Hatte Erfahrung mit Nissens bei Opel Omega - er war ca. 1cm schmaler als das original........war aber natürlich kein großes Problem
  14. kd23se4 hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, glaube ich auch
  15. kd23se4 hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind paar Jahre her aber glaube es war eine OSB Platte...
  16. kd23se4 hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau. Nur würde ich Sperrholz vermeiden. Sperrholz verbiegt sich mit der Zeit und neigt danach zum Klappern....frag mich woher ich das weiß
  17. kd23se4 hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Je nach dem wie begabt man ist.....wir 3 haben in 2 Stunden Holzplatte ausgeschnitten und mit roten Velour (meiner hat das Buchara Interieur - irgendwo in einem Stoffladen gekauft) bezogen und von unten mit Klammerpistole befestigt. Ich habe nur noch vorher in der Holzplatte Löcher ausgebort wo die Lautsprecher von unten angeschraubt werden (ich habe JBL 6x4 verbaut). Hält schon 5-6 Jahre, sollte beim Stoff von der Sonne die Farbe ausbleichen (bis jetzt nicht der Fall) kann man es wieder beziehen. Ich habe schon irgendwo hier gepostet - rotes Velour original wie das Buchara von Saab (ich habe als Muster die Armlehne verwendet, war das einzige Teil das nicht ausgeblichen war) gibt es von der slowenischen Mercis. Die Mercis hat, je nach Farbe und Muster, Stoffe die Wasser- und/oder UV- Resistent sind. Die Sitze wurden vor ca. 4-5 Jahren bezogen und sieht sehr gut aus, vor allem da ich das Auto auf der Straße/Sonne parke.
  18. kd23se4 hat auf K. Rool's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann Dir nur raten die Hutablage selber aus Holz zu machen. Habe es mit einem Freund geschnitten und zusammen mit seiner Frau in 2 Stunden mit Stoff überzogen. Ist besser als das original und hält ewig.
  19. Danke Joschy - war mein Verdacht. Bei meinem ist der direkt am Turbolader angeschlossen, scheint aber das gleiche zu sein
  20. Moin, Frage, bei mir (Turbo 8V APC non KAT Bj.87) gibt es einen Anschluss an der Drosselklappe wo ein Stöpsel drauf ist (siehe Foto - rot markiert). Auf Motorraum Fotos im Internet habe ich den Eindruck (sieht man nirgends 100%ig), dass der Anschluss zum mittleren APC-Ventli Anschluss geht - sehe ich das richtig? Bei meinem geht der mittlere APC Anschluss direkt zum Turbolader wo ein Nippel ist.
  21. Ne, ist klar. Aber wie gesagt, war nicht dabei und wollte nur sicher gehen, falls es doch nicht gemacht wurde, dass trotzdem alles OK ist......obwohl nach 2-3 Jahren würde ich´s warscheinlich schon wissen. Das einzige wo ich etwas beruhigt war kenne ich vom Motorrad, da wird die Kette auch alle 1000km (manchmal auch viel länger ) geschmiert und trotzdem hält sie.
  22. Bei mir wurde, vor 2-3 Jahren, beim Tausch des Getriebes (45610 auf 5580...) der Primärgehäusedeckel abgenommen, da anderes Motorlager vorne (Turbo 8V)........da ich nicht dabei war wollte ich nur sicher sein. Alles klar - danke!
  23. Nichts. Frage nur für den Fall, dass es jemand aus Unwissenheit nicht getan haben sollte. Ist ja beruhigend zu wissen, dass es keine fatalen Folgen hat.
  24. Moin, da ich gelesen habe, dass es bei der Getriebeüberhollung wichtig ist im Primärgehäuse etwas Getriebeöl einzufüllen......sind die nicht miteinander verbunden? Was würde passieren wenn man das Öl nur in das Getriebe einfüllt? Im Saab Getriebe Manual sehe ich es gibt ein Kugelventil im Getriebe, dass bei Neigung Verhindern soll, dass das gesamte Öl in das Primärgehäuse fliest.....sind die also doch verbunden? Daher meine Verwirrung...... Grüße Boris
  25. [mention=282]der41kater[/mention] - bist ein bissel zu pesimistisch. Der Kollektor war bei ihren nach 370.000km fast neu, kaum Laufspuren......neue Kohlen und sauber machen (ja, Staub war da).........ich würde mir mehr Sorgen um den Regler machen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.