Alle Beiträge von alex
-
Passen Alufelgen vom 900 II auf den 900 I?
Bei der Suche nach Rädern könnte diese Übersicht hilfreich sein: http://www.saabarchive.net/index.php/w/wdb
-
Passen Alufelgen vom 900 II auf den 900 I?
Ähhh, und willkommen hier
-
Passen Alufelgen vom 900 II auf den 900 I?
Nein, tun sie nicht. Wenn dein 900er vor Bj88 ist, hat der Wagen Lochkreis 4x114,3. Ab Bj88 bis zum Ende der Bauzeit 4x108.
-
8-Primär Nachfertigung
Auch wenn mich hft wegen (noch) fehlender Pferde eines Besseren belehren wird, zu einem halbwegs passablen Kurs würde ich gerne einen 8er Satz abnehmen und verbauen. Wenn man sich erst mal an das niedrigere BAB-Drehzahlniveau vom 7er mit langem Diff gewöhnt hat, mag man bei neuen Getrieben mit kurzem Diff eigentlich gleich wieder umsteigen … Wie wäre es denn, wenn den ganzen Fischen hier Butter beigemengt würde? [mention=3976]RobertS[/mention], welchen Preis müsste deine Firma denn in etwa aufrufen, wenn die beschriebenen 20-25 Sätze gefertigt werden?
-
Nachfertigung Kunststoff - Formteile in den Türen --> Umfrage
1 Satz CC.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Lass mich raten, Drehmomentverlauf erst wie die Eigernordwand und nach einem kurzen Gipfel schneller Abfall ins Tal der Ahnungslosen. Fährt sich bestimmt, ähh, interessant. Besonders spannend an der Beschreibung finde ich den Stolz (!) darauf, den Rumpfmotor nie revidiert zu haben …
-
Lackfarben, Stoßstangen
… und falls der Lacker das nicht mehr kennt -- hier das Rezept: STANDOX-Rezept für 176: Kategorie : PKW Hersteller : SAAB Farbcode : 176 Farbton : ANTRACITGRA (1)-MET. von-bis : 1985-1985 VorlNr. : 21296 Farbsystem : Basislack Formeldatum : 30.09.97 VOC g/l : 706.30 VOC USLb/Gal : 320.6602 Menge : 1.0 Liter Mix Mischlackbez. Menge (g) Kumul (g) MB593 GROBSILBER 221.1 221.1 MB563 SCHWARZ 519.1 740.2 MB580 GELBTONER 65.4 805.6 MB585 KOBALTBLAU 67.3 872.9 MB570 WEISS 21.1 894.0 MB576 BRILLANTROT 35.6 929.6 --------
-
Einstellung LMM Bosch LH 2.2
Damit es läuft (=Fahrbetrieb), hätte ich jetzt allerdings eher auf eine Messung per Breitbandlambda als auf stehende Einstellung am AU-Prüfstand mit CO getippt …
-
Einstellung LMM Bosch LH 2.2
Ggf zusätzlich: Multimeter dran und den Widerstand nachmessen?! Sollwert ist 380Ω.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Mir kommt nach dem letzten kirschroten 900er (Farbcode 214) aus den genanten alljährlichen Eskapaden kein rotes Auto mehr vor die Tür. Ich finde Schrauben deutlich spannender als Polieren …
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ein 84er hat keine Seitenblinker.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das hatten wir doch neulich mal in Länge [sic!]. Irgendwo im Forum ... Den ersten Teil kaufe ich, den zweiten nicht. Je mehr Gewicht (Last) auf der Feder liegt, desto größer sind die Kräfte, die das Ding regelmäßig stauchen und dehnen. Und letzteres sorgt dafür, wenn ich mich recht entsinne, dass sich der Federstahl wieder in seine ursprünglich, ungedrehte Ausrichtung zurück formt. (Dass große Masse eine Feder staucht, ist schon klar ;)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das meine ich. Ist aber nur fast richtig, was du schreibst (Spiral)Federn längen sich. Auch die hinten. Nur eben langsamer, weil sie deutlich weniger Last haben.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Schönes Gerät. Die Federn vorn scheinen mir etwas gelängt zu sein.
-
Zubehör-Felgen für 900 Turbo Steilschnauzer
Sagte ich doch … Ob man sich *den* Umbau allerdings nur wegen größerer Felgen und Reifen antun will, liegt aber sicher in der Motivation der Betrachterin …
-
Zubehör-Felgen für 900 Turbo Steilschnauzer
Der TÜV dürfte tatsächlich die meisten Probleme bereiten … Schon die Eintragung von Saab 16" Felgen geht nur mit Gutachten zur Festigkeit und Beschau der am Wagen montierten Räder bezüglich Freigängigkeit. Daher vielleicht: Neue Achsen und größere Auswahl?! http://www.saabarchive.net/index.php/w/wdb Mein Photoshop sagt, dass da durchaus einiges an Kombinationen geht, was ich vorher nicht für passend gehalten hätte … aus alt: mach neu:
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Zu einfach Aber klar, mach ich gleich nachher – der Wagen steht nicht hier. Was mich aber trotzdem interessiert: Wieso hat der angebotene Wagen keine? Gab's das mal in Serie?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Was ich an dem Wagen interessant finde: Keine Deko-Leisten und keine Löcher (für Dübel) in der Karosserie Also solche Löcher wie die zwei links auf diesem Bild: Wenn ich jetzt bei meinem Projektwagen (TU16, MJ 84, kein Aero-Kit) die Deko-Leisten abziehe, finde ich dann darunter auch keine Löcher?!? Ich mag die Dinger ungern auf Verdacht abziehen … und bisher hatte ich halt immer nur "Neuwagen", bei denen sich unter den Leisten/Planken Alu-Profile mit Schrauben in den Kunststoffdübeln Türen/Kotflügeln befanden. Komplett durchlaufend von vorn bis hinten. Ich mag die "nackte" Optik irgendwie gerade und überlege, meinen Projektwagen entsprechend zu entkleiden
-
Suche für 16V Turbo Bj. 1984 "WHB 3:2 Elektrische Anlage"
Soderle, der Scan von "3:2 Elektrisches System, Schaltpläne (M 1984-86-)" inkl. der großformatigen Schaltpläne ist fertig. Wer Zugriff auf das google-drive-Verzeichnis möchte, in dem der Scan (und noch diverse weitere Teile des WHBs) liegt, schicke mir bitte eine Mail-Adresse als PM.
-
Suche für 16V Turbo Bj. 1984 "WHB 3:2 Elektrische Anlage"
Ok, 3:2 (M 1984-86-, deutsch) liegt dank [mention=332]ul[/mention] vor mir auf dem Schreibtisch. Scan folgt die Tage. Ich schreibe hier, wenn das PDF fertig ist.
-
Das Plüschtier: 900 GLE
Nicht doch! Ich hab im letzten Sommer bei einer ähnlichen Aktion (zentimeterweise rückwärts aus der Ausfahrt bei meiner Freundin) das Hitzeschutzblech vom Matrix-Kat gegen eine bisher unscheinbare (=unsichtbare) Bodenhülse des Tores gesetzt … … wodurch die gesamte kin. Energie des Wagens direkt in das neuwertige Flammrohr ging, es zerknautschte, und die untere Halterung desselbigen mit Bolzen ein gutes Stück aus dem Getriebegehäuse riss
-
Suche für 16V Turbo Bj. 1984 "WHB 3:2 Elektrische Anlage"
3:2 ab '89 hab ich. 3:1 ab '87 ebenso. Aber trotzdem danke! Dank [mention=4420]kratzecke[/mention] hab ich jetzt das 16V-Anhängsel zum Übersichtsschaltplan '84. Das hilft erst mal. Und im Zweifel widme ich mich noch der Digitalisierung 3:2 von [mention=332]ul[/mention] -- aber das baldowere ich erst mal selbst mit ihm aus ;)
-
Suche für 16V Turbo Bj. 1984 "WHB 3:2 Elektrische Anlage"
Für mein aktuelles Projekt ('84er TU16V; Beschreibung kommt sicher bald) suche ich Teil 3:2 des WHBs: Elektrische Anlage, Stromlaufpläne etc. für Bj. 1984. Also ungefähr das hier: Hat das irgendwer zufällig als PDF (deutsch oder englisch)? Ich habe leider nur die Pläne für die Baujahre ab '89 und finde im Netz höchstens irgendwelche Papierversionen in den USA. Für andere Ideen, wo ich diesen Teil der Verkabelung dieses Modelljahres finden kann, bin ich auch offen …
-
Hutablage/Kofferaumabdeckung 900
Unabhängig davon, dass das hier sicher eine Optimierung an Nebenschauplätzen ist … Ich mag original ja auch, aber so ein schlichtes Brett kann man aus fast allem sägen, wo eine Säge durchkommt. Das Original ist echt nicht sonderlich großartig: Es biegt sich auf Dauer gerne durch, poltert beim Aufstellen runter, weil es zu schwer ist, und das Plastik der Unterseite sieht auch schnell unschön verkratzt aus. Ich hab noch bei der letzten Restauration den originalen Filz mit drastischem Kraftaufwand, Spachtel und nachfolgenden Einsatz einer Schleifmaschine entfernt, werde mir *den Aufwand* bei der anstehenden Restaurierung meines "neuen" 84er Turbos aber sicher sparen. Einfach gleich eine Tischlerplatte o.ä. ausgesägt, mit passendem Stoff vollflächig bezogen und ggf. noch die Stoffkanten mit Profilen fixiert. Um die Eingangsfragen zu beantworten: Die *richtige* Farbe ist immer die, die dir gefällt – schließlich ist es dein Auto! Bezugsquellen würde ich die gleichen ansteuern wie beim Himmelstoff auch. Links dazu in den entsprechenden Threads
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Mit Multimeter und Schaltplan bewaffnet würde ich spannungsfrei (=Zündung aus) einfach die Widerstände (in Ohm) aller in Frage kommenden Verbindungen von A nach B messen. Stecker ziehen, Leitungen abklingeln. Das ist einfach und dauert auch nicht lang. Auf allen Leitungen sollten nicht mehr als eins zwei Zehntel-Ohm Widerstand sein (also zusätzlich zu dem Eigenwiderstand des Multimeters, wenn dieses nicht genullt werden kann). Das mach einfach so lange, bis jede im Schaltplan verzeichnete Verbindung gemessen wurde. Danach sollte der Fehler gefunden sein.